Deine häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen
Search
Ergebnis
Hotletter 2022
Information:
Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation von Allplan 2022.
Datensicherung/-archivierung:
Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2022 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!
Installationsanweisung:
Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stelle, bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2022:
https://help.allplan.com/Allplan/2022-0/1031/Allplan/index.htm#5464.htm
Systemvoraussetzungen Allplan 2022
https://connect.allplan.com/de/faqid/20210922103414.html
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2022
https://connect.allplan.com/de/faqid/20210929075402.html
Bei der Installation von Allplan 2022 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
Auszug aus den Installationsanweisungen
Wenn Sie von Allplan 2019/2020/2021 auf Allplan 2022 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2022 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2019/2020/2021 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2022 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in die Version 2022 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Netzwerk-Installationen:
- Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2022 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht möglich. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
- Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2021, 2020 bzw. 2019 gestartet sein.
- Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.
Datenwandlung:
Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2022 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2021 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
IBD 2022
Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):
https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html
Hotletter 2023
Information:
Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation von Allplan 2023.
Datensicherung/-archivierung:
Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2023 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!
Installationsanweisung:
Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stelle, bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2023:
https://help.allplan.com/Allplan/2022-0/1031/Allplan/index.htm#5464.htm
Systemvoraussetzungen Allplan 2023
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007932.html
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2023
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007934.html
Bei der Installation von Allplan 2023 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
Wegfall des Moduls „Bewehrungsansichten“
Bitte beachten Sie unbedingt, dass mit der Allplan 2023 erstmalig das Modul „Bewehrungsansichten“, mit z.B. den Funktionen „Schnitt erzeugen“ und „Ansicht erzeugen“, nicht mehr zur Verfügung steht.
Aus diesem Grunde empfehlen wir dringend den Umstieg zur Allplan 2023 als "Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen" zu vollziehen.
Bitte beachten Sie die Hinweise dieses Dokumentes zu den Installationsvarianten und insbesondere den Umgang mit dem „zentralen Dateiablageort“ bei einer parallelen Neuinstallation.
Wie die Datenwandlung der Allplan 2023 mit den bestehenden Daten aus den Bewehrungsansichten um geht, können Sie im nachfolgenden FAQ erfahren:
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007739.html
Bitte erstellen Sie vor der Installation von Allplan 2023 Datensicherungen ihres Bürostandards, ihrer Projekte und ihrer Privaten Einstellungen, da eine durchgeführte Datenwandlung der Bewehrungsansichten nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Auszug aus den Installationsanweisungen
Wenn Sie von Allplan 2020/2021/2022 auf Allplan 2023 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2023 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in Allplan 2023 übernommen. Allplan 2020/2021/2022 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2023 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in die Version 2023 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Netzwerk-Installationen:
- Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2023 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht möglich. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
- Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2022, 2021 bzw. 2020 gestartet sein.
- Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.
Datenwandlung:
Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2023 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2023 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
IBD 2023
Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):
https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2023
Last sync at: 02-03-2023 15:37:41 UTC
Frage:
Was ist beim Upgrade von Allplan 2020/2021/2022 auf Allplan 2023 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?
Antwort:
Installationsmöglichkeiten während des Setups
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2023 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2020/2021/2022 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2023 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in die Version 2023 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.
Bei der Installation von Allplan 2023 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2020/2021/2022
Ihre Lizenz für Allplan 2023 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2023 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2023 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2023 starten oder das Lizenzfenster schließen.
Hinweis: Sollten Sie Allplan 2023 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2020/2021/2022
Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.
Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2023 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key für Allplan 2023 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Lizenz-Downloads über Allplan Connect
Ihre Freischaltcodes für Allplan 2023 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Lizenz Allplan Allfa
Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).
Austauschformate Allplan 2022
Frage:
Welche Austauschformate beherrscht Allplan 2022 für den Im- und Export?
Antwort:
In der angehängten PDF-Datei finden Sie eine Auflistung der entsprechenden Programme, die verwendeten Dateiformate/-endungen und die unterstützten Versionen.
Herunterladen
- Austauschformate_Allplan_2022.pdf (215 KB)
Einlesen von Symbolpunkten aus Textdateien
Frage:
Wie kann ich Lageplan Koordinaten aus einem beliebigen Textfile einlesen.
Antwort:
Damit Sie eine Punktdatei in Allplan einlesen können, müssen diese folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Informationen (Punktnummer, X. Y, Z Koordinaten und Codenummer) müssen in einer Text (ASCI) Datei in Spalten nur durch Leerzeichen getrennt untereinander stehen. Die meisten Koordinatendateien liegen in diesem Format vor.
- Sollten die Zahlen untereinander durch andere Zeichen getrennt sein, z.B Tabulator oder Semikolon, müssen diese durch Leerzeichen ersetzt werden!
- Der Dateiname darf bis Version 2011 nicht mehr als 8 Zeichen (Sonderzeichen sind nicht zulässig) lang und die Endung: Dateiname.asc sein. Benennen Sie die Datei gegebenenfalls um
Öffnen Sie die Datei mit dem Windows Editor (im Windows Explorer mit rechter Maustaste anklicken -> Öffnen mit -> Editor)
Blenden Sie über Ansicht die Statusleiste ein und lesen Sie die Anfangsspalten für die ersten Ziffern der jeweiligen Parameter ab
(Im Bild Spalte 20 als Anfangsspalte für die X Koordinate)
Stellen Sie in Allplan über Extras -> Optionen -> Gelände -> Import/Export über Dateischnittstelle -> Punktkoordinaten konfigurieren die Anfangsspalten, Vor- und Nachkommastellen Ihrer Punktdatei ein.
Der Dezimalpunkt wird bei den Vor -oder Nachkommastellen nicht mitgezählt. .
Die Dezimalstelle muss durch einen Punkt getrennt sein, ein Komma muss durch einen Punkt ersetzt werden! Sollten negative Koordinatenwerte in der Datei stehen (unüblich bei Lageplänen) zählen sie das Vorzeichen mit.
Sollte die Datei keine Punktnummern oder Codenummern beinhalten, geben Sie dafür einfach eine beliebige leere Spaltennummern ein. Die Codenummer können max 2 stellige Zahlen sein; andere Zeichen sind bei der Definition zu überspringen.
Bei X und Y Koordinaten mit mehr als 3 Vorkommastellen sollten Sie vor dem Einlesen ein Offset einstellen (siehe Hinweis unten)
Über Erzeugen -> Gelände -> Lageplan -> Dateischnittstelle (ab Allplan 2013 Erzeugen -> Gelände -> Lageplan -> Punktdatei importieren, exportieren) stellen Sie die Parameter für das Einlesen wie folgt ein:
(ab Allplan 2013 hat sich die Bezeichnung für E/A geändert. Diese lautet dort Imp/Ex, der Wert hat die Bezeichung Import oder Export)
Über die Schaltfläche Import wird die Datei in das Benutzer Austausch Verzeichnis kopiert.
Über Anwenden werden anschließend die Punkte eingelesen
Ab Version V 2014 entfällt die Schaltfläche Import. Ab dieser Version legen Sie die Auswahl des Verzeichnisses für den Dateiimport/export über Extras -> Optionen -> Arbeitsumgebung -> Speicherorte fest.
Hinweis:
Üblicherweise haben die X und Y Koordinaten 7 Vorkommastellen.
Wir empfehlen dringend, für das Projekt ein entsprechendes Offset einzustellen.
Informationen dazu finden Sie in der Allplanhilfe. (Stichworte: Projekteigenschaften, Offset)
Bei Lageplänen ist das Offset jedoch, anders als beim Import von DXF/DWG Dateien, von Hand einzustellen
Überführung auf einen neuen Server ab Allplan 2022
Frage:
Wie kann der "zentrale Dateiablageordner" einer bestehenden Allplan-Installation auf einen neuen Server verlegt werden?
Allgemeines:
Stellen Sie vor der Umstellung sicher, dass eine aktuelle Datensicherung der zentralen Dateiablage vorliegt.
Die Daten werden während der Umstellung nicht verschoben sondern kopiert.
Um eine doppelte Datenhaltung zu vermeiden sollten alle Arbeitsplätze der bestehenden Netzinstallation über diesen Weg umgestellt werden. Diese Anleitung gilt gleichermaßen für Installationen mit und ohne Workgroupmanager.
Antwort:
- Erstellen Sie vor der Umstellung auf dem neuen Server einen Ordner (z.B. Daten) und geben Sie diesen Ordner für jeden mit Vollzugriff (z.B. als Daten) frei. Legen Sie darunter eine Unterorder Allplan an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan).Allplan arbeitet mit UNC Pfad. D.h bei einer Netzinstallation muss für die Zentrale Dateiablage auf die Allplan ab 2022 installiert werden soll. ein Ordner vorhanden sein, der für alle Rechner freigegeben ist.
- Beenden Sie Allplan an allen Arbeitsplätzen.
- Öffnen Sie am ersten Rechner das Allplan Diagnostic Tool über das Allmenu->Service->Allplan Diagnostics. Dort wechseln Sie auf den Karteireiter "Einstellungen"
- Unter dem Feld "Workgroup Einstellungen" drücken Sie "Suchen...". In dem auftauchenden Browser können Sie die neue Freigabe suchen, indem Sie oben den UNC-Namen des neuen Servers gefolgt von der Freigabe eingeben und mit Enter bestätigen.( also z.B. \\Server\Daten) bestätigen Sie mit Enter. Wählen Sie nun den Unterorder ihren neuen zentralen Dateiablage aus und bestätigen mit OK. Beachten Sie, dass der neue Pfad bei Verwendung des Workgroupmanagers ausschließlich UNC konform eingegeben werden muss. (zB.: \\Server\Daten\Allplan)
- Um die Umstellung zu starten drücken Sie jetzt den Button "Anwenden". Der Kopiervorgang beginnt und die Konfiguration wird geändert. Die Daten werden nicht verschoben sondern kopiert und dieser Arbeitsplatz ist jetzt umgestellt und greift jetzt auf die neue Datenablage zu.
Hinweis:
Um eine doppelte Datenhaltung zu vermeiden sollten jetzt alle Arbeitsplätze der bestehenden Netzinstallation über den gleichen Weg umgestellt werden. Bei den weiteren Arbeitsplätzen wird der Kopiervorgang des Projekt und STD-Ordners mit einem entsprechenden Hinweis verhindert, da die Routine diese Ordner schon auf dem neuen Server erkennt. es werden lediglich die Konfigurationen am Rechner verändert.
Damit ist die Umstellung abgeschlossen.
Wichtiger Hinweis beim Einsatz von Workgroupmanager, wenn Daten vorab über den Explorer kopiert wurden:
Sollten Sie die Daten schon vorab vom alten auf den neuen Server kopiert haben, wird bei der Umstellung im Diagnostic Tool nur der Pfad angepasst, da der Pfad schon die relevanten Ordner "prj" und "std" und "net" enthält. D.h. die wichtigen Dateien die für den Workgroupmanager relevant sind werden nicht angepasst und müssen nachträglich unbedingt von Hand editiert werden!
Änderungen auf dem Server
Im NET-Ordner , der sich unterhalb des "zentralen Dateiablageordners" dann auf dem neuen Server befindet, wird in folgenden Dateien der neue Servername eingetragen (die Dateien können in einem Editor geöffnet und bearbeitet werden).
data.cfg
- der Servername ist in GROSSBUCHSTABEN einzutragen (gilt auch für die user.cfg und project.dat!), also z.B. SERVER .
- die Leerzeichen nach dem Servernamen werden nicht gelöscht.
- gegebenenfalls sind hier (nach den Leerstellen) auch Änderungen des Freigabe- und/oder Ordnernamens einzutragen.
user.cfg editieren
- ab Allplan 2014 ist die User.cfg verschlüsselt und liegt im ANSI-Format vor.
- öffnen Sie die Datei mit dem Editor, nach dem = wird der alte Servername durch den neuen Servername nur in GROSSBUCHSTABEN ersetzt (ohne weitere Freizeichen)
- Nach den Änderungen wählen Sie im Editor unter Datei > Speichern unter...
- Dateiname: User.cfg
- Dateityp: Textdateien (*.txt)
- Codierung: ANSI
- Speichern
Hinweis bei Domänenänderung: Da die Benutzerverwaltungsdatei (user.cfg ab 2014) verschlüsselt ist und sich eventuell Servername und Domänenname ändern, sollte man vorher über Allmenu> Workgroupmanager> Benutzer verwalten einen Benutzer erzeugen oder anpassen der das neue Windows-Login und einen User-Ordner auf "lokaler Rechner" und Administratorrechte hat. Dann kann dieser Benutzer im Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Eigenschaften die Domäne der restlichen Benutzer anpassen.
Hinweis: Sollte der Servername in der user.cfg nicht sichtbar sein, oder wenn Sie Probleme mit der Domänenänderung haben, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.
project.dat
- Benennen Sie die Datei "project.Dat.xml" in "project.Dat.alt" um.
- Führen Sie dann den nachfolgenden Schritt "2. Änderungen an den Arbeitsplätzen" an einem Arbeitsplatz bis zum Ende durch!
- Nachdem Sie den Schritt 2. durchgeführt haben, führen Sie folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen -> OK
Merkwürdiges Verhalten in Allplan
Frage:
Meine Projekte in Allplan sind plötzlich unvollständig, oder in der Projektliste fehlen plötzlich Projekte. Woran kann das liegen?
Antwort:
Prüfen Sie ob die Windows Synchronisierung aktiv ist. Manchmal kann es passieren, dass durch ein Windows Update die Synchronisierung aktiviert wurde.
Deaktivieren Sie diese dann wieder.
Gehen Sie dazu auf die Windows Suche und geben Systemsteuerung ein.
Stellen Sie sicher, dass die Systemsteuerung alle Elemente anzeigt. Gehen Sie dazu rechts oben bei Anzeige auf Kategorie und wählen
'Kleine Symbole' oder 'Große Symbole'.
In der Systemsteuerung gehen Sie auf Synchronisierungscenter -> Links auf Offlinedateien verwalten.
Hier sollte unter Allgemein - Offlinedateien aktivieren stehen.
Wird hier Offlinedateien deaktivieren angezeigt, klicken Sie darauf und deaktivieren Sie darüber die Synchronisierung.
Klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
Damit die Einstellungen übernommen werden können, müssen Sie nun Ihren Rechner neu starten.
Testen Sie nun das Verhalten in Allplan erneut.
Geschwindigkeit von Allplan verbessern bzw. analysieren
Frage:
Was kann die Ursache für Geschwindigkeitsprobleme in Allplan sein?
Antwort:
Um Geschwindigkeitsprobleme in Allplan eingrenzen zu können, prüfen Sie die im folgenden aufgelisteten Punkte:
1. Aktuelle Version
Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Allplan-Version einsetzen.
- Überprüfen Sie dieses oder lassen Sie dieses von ihrem Systemadministrator wie folgt überprüfen:
Wählen Sie in Allplan rechts oben das Fragezeichen -> ? -> Allplan Update
Wählen Sie hier 'Jetzt suchen'. Sind Updates /Hotfixes verfügbar, laden Sie die Installationspakete bitte herunter.
- Für den Zeitraum der Installation von Updates / Hofixes deaktivieren Sie nach Möglichkeit den Echtzeitvirenscanner. Für diese Maßnahme sind eventuell Administratorenrechte erforderlich. Kontaktieren Sie in diesem Fall falls erforderlich ihren Systemadministrator.
- Tippen Sie das Allplan -Startsymbol mit rechter Maustaste an. Dann sollte ein Kontextmenü erscheinen.
Wählen Sie hier " Als Administrator ausführen" und bestätigen Sie die daran anschließende Meldung mit "Ja".
Dadurch wird die Update-Installation mit mehr Rechten durchgeführt und die Installation wird nicht durch Windows-Sicherheitseinstellungen blockiert.
2. Systemvoraussetzungen:
Überprüfen Sie die Hardware- sowie Systemvoraussetzungen für Ihren Allplan Computer.
2.a) Laden Sie den den Systemtest herunter und führen Sie ihn aus.
Überprüfen Sie die Hinweise.
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/
2.b) Überprüfen Sie die Allplan Systemvoraussetzungen:
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/
2.c) Hinweise zu Grafikkarten finden Sie unter
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html
2.d) Freigegebene Serverbetriebssysteme für die Zentrale Datenablage von Allplan
https://connect.allplan.com/de/faqid/20140924094923.html
3. Ausführung von Hotlinetools:
Beenden Sie Allplan.
Wählen Sie im Allmenu unter Service-> Hotlinetools zur Sicherung Ihrer Benutzereinstellungen die Funktionen:
-savestd: Sichert Benutzerstandardwerte
-savereg: CAD-Registrierungseinstellungen sichern
Wählen Sie im Allmenu unter Service-> Hotlinetools die Funktionen:
-cleanup: initialisiert die Bildschirmanzeige
-cleanstd: CAD-Einstellungen zurücksetzen
-cleanreg: CAD-Registrierungseinstellungen zurücksetzen
Prüfen Sie anschließend, ob durch diese Maßnahmen das Geschwindigkeitsproblem in Allplan behoben werden kann.
Sollte sich durch diese Maßnahme keine Verbesserung im Geschwindigkeitsverhalten von Allplan ergeben, können Sie die zuvor gesicherten Einstellungen im Allmenu unter Service -> Hotlinetools durch Ausführung von
-reststd: Liest gesicherte Benutzerstandardwerte
-restreg: CAD-Registrierungseinstellungen
wieder einspielen.
4. Änderung des in Allplan gewählten Farbschemas:
Wählen Sie in Allplan unter Ansicht -> Symbolleisten -> Benutzeroberfläche anpassen -> Anpassen -> Farbschema und Schaltflächendesign -> Windows
5. Verfügbarkeit aller Nicht-Online-Projekte prüfen (bei Verwendung von Workgroupmanager):
Deaktivieren Sie in Allplan unter: Datei-> Projekt neu, öffnen.. ->Verfügbarkeit aller Nicht -Online-Projekte prüfen
6. Virenscanner
Überprüfen Sie, ob auf dem Rechner bzw. dem Server ein Virenschutzprogramm im Hintergrund läuft.
Falls ja, reduzieren Sie den Schutz auf "nur Programme".
Eine Überprüfung "alle Dateien" führt besonders beim Projektwechsel und beim Programmende zu Verzögerungen.
Definieren Sie bei dem auf Ihrem Rechner verwendeten Virenscanner gegebenenfalls auch Ausnahmen bei der Echtzeitüberprüfung im Zusammenhang mit den bei der Allplan Installation angelegten Ordnern. Die in die Liste aufzunehmenden Ordner können Sie sich nach einem Allmenustart in dem Allmenu- Dialog anzeigen lassen.
Informationen hierzu finden Sie auch unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/20091126145752.html
Bitte beachten Sie, dass sich Änderungen in den Einstellungen des Virenscanners erst nach einem Rechner- Neustart auswirken.
7. Namensauflösung im Netzwerk
Wenn der Allplanstart sehr lange (mehrere Minuten) dauert, dann kann es sein, dass die Namensauflösung im Netz nicht funktioniert.
Überprüfen Sie dies über
Start -> Ausführen -> cmd eintippen -> OK -> Nslookup eintippen -> Return
Tippen Sie in der Zeile nach dem > Zeichen den Namen des Allplan-Daten Servers ein -> Return.
Als Antwort wird zunächst der Server mit Adresse aufgeführt, der die Namensauflösung bereitstellt.
In der zweiten Gruppe steht der Allplan-Daten Server mit der zugehörigen Adresse.
Wenn hier Probleme auftreten, dann wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die Namensauflösung korrekt einzurichten.
8. Geschwindigkeitsvergleich bei Allplan Projekten
Prüfen Sie bitte, ob das Geschwindigkeitsverhalten in Allplan in Abhängigkeit des gewählten Projektes variiert.
Zum Vergleich wählen Sie zunächst das Leerprojekt von Allplan und prüfen Sie, ob dort das Geschwindigkeitsproblem ebenfalls existiert.
Wählen Sie anschließend für einen weiteren Vergleich ein beliebiges anderes bereits existierendes Allplan Projekt.
Für den Fall, dass das Geschwindigkeitsproblem in den anderen Projekten nicht besteht, liegt der Verdacht nahe, dass das Problem nur im Zusammenhang mit den Daten des aktuell verwendeten Projekt auftritt.
In diesem Fall müssen die Daten des Projektes genauer untersucht werden.
Vereinbaren Sie in diesem Fall für eine weitere Analyse mit dem Technischen Support Allplan die Zusendung der betroffenen Projektdaten.
9. Netzwerk-Überprüfung: Allplan unter Verwendung eines Projektes aus dem Workgroupmanager auschecken
Um zu prüfen, ob eventuell Netzwerkprobleme die Ursache für Geschwindigkeitsprobleme in Allplan sind, können Sie für den Fall, dass Sie Allplan mit Workgroupmanager verwenden den betroffenen Arbeitsplatz aus dem Workgroupmanager auschecken und in diesem Zusammenhang das verwendete Projekt lokal auf den Allplan- Arbeitsplatzrechner kopieren.
Umfassende Informationen zum Auschecken eines Allplan Arbeitsplatzes im Workgroupmanager erhalten Sie im
Allmenu unter Hilfe->Workgroupmanager oder unter https://connect.allplan.com/de/faqid/20140428143638.html.
Durch diese Maßnahme greift Allplan nicht mehr auf die Zentrale Dateiablage auf dem Server zu.
Sollte das Geschwindigkeitsproblem jetzt nicht mehr vorliegen, ist dieses ein Indiz dafür, dass die Geschwindigkeitsprobleme in Allplan durch den Zugriff auf das Netzwerk verursacht sind. In diesem Fall sollte das Netzwerk auf mögliche Fehlerquellen hin untersucht werden.
Wenden Sie sich zur Überprüfung des Netzwerks bitte an Ihren Netzwerkadministrator,
Für den Fall, dass das Problem weiterhin besteht, liegt der Verdacht nahe, dass das Problem im Zusammenhang mit den Daten des aktuell verwendeten Projekt auftritt.
In diesem Fall müssen die Daten des Projektes genauer untersucht werden.
Vereinbaren Sie für eine weitere Analyse mit dem Technischen Support Allplan die Zusendung der betroffenen Projektdaten.
10. Netzwerk-Überprüfung: Ab Allplan 2019, unter Verwendung des Tools "Allplan Performance Diagnostics"
Wählen Sie in Allplan unter Hilfe -> Allplan Performance Diagnostics.
In Abhängigkeit der bezüglich der Netzwerk- Konnektivität zu untersuchenden Netzwerkpfade wählen Sie in dem Tool die Reiter:
"Allplan Paths" -> Start Performance Test,
"Share" -> Check Connection
"Workgroup Online" -> Start Performance Test
Somit erhalten Sie Informationen bezüglich eventuell bestehender Netzwerkprobleme.
Die entsprechenden Informationen können Sie gegebenenfalls als Screenshots speichern und diese dem Technischen Support Allplan zur weiteren Auswertung zukommen lassen.
11. Zusendung von Protokoll- / Systeminformations- Dateien
Für den Fall, dass das Geschwindigkeitsproblem in Allplan durch die oben aufgeführten Punkte nicht gelöst werden kann, benötigen wir weitere Systeminformationen bezüglich des für Allplan verwendeten Computers.
- Zu diesem Zweck lassen Sie uns bitte ein Allplan- Hotinfo mit Allplan Protokollierung zukommen.
Um ein Hotinfo zu erstellen, wählen Sie im Allmenu unter Service-> Supportanfrage erstellen (Hotinfo),
Wählen Sie in den nachfolgenden Dialogen zunächst "Technischer Support Allplan -> Weiter -> Anfrage mit Allplan-Protokollierung -> und ergänzen Sie in den anschließenden Dialogen die benötigten Angaben. Wählen Sie im letzten Schritt die Schaltfläche "Fertigstellen".
In einem dann folgenden Dialog erscheint die Option, Allplan zu starten. Wählen Sie hier die Schaltfläche "Allplan starten".
Allplan wird jetzt gestartet und es erfolgt eine Protokollaufzeichnung des Allplan Start.
Vollziehen Sie Ihr Problem gezielt nach.
Um zu verhindern, dass in der Protokolldatei eine zu große Datenmenge gespeichert wird, beenden Sie nach erfolgtem Allplanstart das Programm wieder.
Wählen Sie danach "Weiter", um die Support-Anfrage mit dem Protokoll zu erstellen.
Informationen zum Hotinfo finden Sie auch unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/20140528094911.html - Um umfassende Informationen im Zusammenhang mit der Windows Systemumgebung zu erhalten und diese auswerten zu können, lassen Sie uns bitte die Protokolle der Windows Ereignisanzeige von Ihrem Computer zukommen.
Um die Windows Ereignisanzeige zu starten geben Sie in Windows(Startschaltfläche): unter Ausführen den Befehl: "eventvwr.msc" ein.
Alternativ können Sie in dem Suchfeld von Windows den Begriff: Ereignisanzeige eingeben. Als Suchergebnis wird dann die ausführbare Verknüpfungsdatei zu den Windows Ereignisprotokollen angezeigt.
Erzeugen Sie in der Ereignisanzeige unter Windows-Protokolle für das Anwendungs- und das Systemprotokoll, sowie unter Benutzerdefinierte Ansichten für das Protokoll Administrative Ereignisse eine *.evtx Datei.
Lassen Sie uns die erzeugten Protokolldateien bitte zukommen.
Layer mit System in Allplan Layerhierarchie importieren
Frage:
Wie kann beim Import eine logische Layerhierarchie angelegt werden?
Antwort:
In Allplan besteht die Möglichkeit beim Import einer DXF-/DWG-Datei Layer neu erzeugen zu lassen. Dies bedeutet aber auch, dass die Zahl der externen Layer immer größer wird.
Da nicht unbegrenzt Layer zur Verfügung stehen - in Allplan sind es für Extern 1 und Extern 2 32.585 Layer - könnte es bei häufigem Import vorkommen, dass die maximale Layeranzahl überschritten wird.
Es empfiehlt sich daher generell Layer beim Import in einer logischen Layerhierarchie anzulegen. Dies erleichtert auch das evtl. Löschen von Layern, die nicht mehr benötigt werden.
Vorbereitung:
Öffnen Sie vor dem Import die Optionen (in der Symbolleiste für den Schnellzugriff oder über die Menüleiste: Extras -> Optionen) und klicken Sie im Bereich "Import und Export" in die Schaltfläche Layerstufe 1 / Layerstufe 2. Hier können Sie Ihre eigene Layerhierarchie eingeben oder eine bereits angelegte Hierarchie auswählen. Extern 1 könnte das Bauvorhaben sein, z.B. BV-München und Extern 2 die Planungsphase, z.B. Eingabeplan.
Importvorgang:
- Öffnen Sie ein leeres Teilbild alleine (Doppelklick auf das Teilbild) auf dem die Daten importiert werden sollen.
- Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Importieren -> AutoCAD Daten importieren... .
- Wählen Sie im folgenden Fenster die gewünschte DWG/DXF-Datei aus.
- Wechseln Sie nun in die Maske Optionen... (die Schaltfläche mit dem Zahnrad) und stellen Sie hier die gewünschten Optionen ein. Sie können z. B. den Austauschfavorit 11 wählen, oder die Optionen manuell z. B. wie folgt einstellen:
- Wenn Sie keine 3D-Daten benötigen, haken Sie bitte in der Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' als Übertragungsart "2D" an.
- Aktivieren Sie in der Registerkarte 'AutoCAD Spezifisch ' bei Zu übertragender Bereich der Datei "Konstruktion" - Wechseln Sie in die Registerkarte 'Allplan Spezifisch ' und klicken Sie im Bereich Layerhierarchie falls Layererzeugung beim Import auf die Schaltfläche Aus Allplan übernehmen (hier wird nun die vorher in den Optionen eingestellte Layerstufenbezeichnung, z.B. BV-München, eingetragen). Entfernen Sie den Haken bei "Layerstufe 2 = Dateiname". (Sonst wird anstelle, wie in diesem Beispiel beschrieben, nicht "Eingabeplan", sondern der Dateiname der zu importierenden Datei als Layerstufe 2 verwendet)..
- Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen und starten Sie den Import mit Öffnen
- Drücken Sie im weiteren Verlauf des Imports im Konfigurationsfenster die Schaltfläche "verändern". Dort können Sie die getroffenen Zuordnungen der Farben, Liniendefinitionen, Layer usw. überprüfen und ggfs verändern bzw. ergänzen. (Markieren Sie dazu den zu verändernden Eintrag und ordnen Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste) neu zu).
In die Karteikarte "Layer" können Sie die Bezeichnung der Layerstufe 1 (BV München) und Layerstufe 2 (Eingabeplan) erkennen.
Das Ergebnis wäre dann ein Teilbild mit folgender Layerhierarchie:
Layerstufe 1-> BV München, Layerstufe 2 -> Eingabeplan und Layerstufe 3 -> Layername z.B. Ansicht_Nordost.
Neuinstallation mit einer zentralen Dateiablage auf einem dediziertem Server ohne/mit Workgroupmanager ab Allplan 2022
Aufgabenstellung:
Bei einer Netzinstallation gibt es neben dem Programmordner der lokal auf dem jeweiligen Arbeitsplatzrechner liegt einen zentralen Dateiablageordner auf dem Datenserver, über den alle Benutzer auf den Bürostandard und alle Projekte zugreifen können.
- Wie wird eine Neuinstallation von mehreren Allplanarbeitsplätzen mit einer zentralen Dateiablage auf einem dediziertem Server durchgeführt?
- Welche Voraussetzungen sind zu beachten?
- Wie wird der Workgroupmanager installiert, falls die Lizenz es beinhaltet?
1. Vorbereitung
- Serverbetriebssystem bzw. Systemvoraussetzungen:
Bei der Auswahl des einzusetzenden Datenservers beachten Sie bitte unsere Systemvoraussetzungen. Wir empfehlen
Windows Server 2022. Überprüfen Sie auch, ob an den Clients die Systemvoraussetzungen eingehalten werden und führen an diesen einen Systemtest aus.
Die Systemvoraussetzungen und Systemtest finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20210922103414.html
Wir weisen explizit darauf hin, dass NAS (Network Attached Storage) nur auf Basis von Windows Storage Server unterstützt wird.
DFS (Distributed File System) mit Allplan wird nicht unterstützt; es kann zu Abstürzen, Deadlocks und gelöschten Dateien führen. - Freigabestruktur
Allplan arbeitet mit UNC Pfad. D.h bei einer Netzinstallation muss für die Zentrale Dateiablage auf die Allplan 2022 installiert werden soll. ein Ordner vorhanden sein, der für alle Rechner mit Vollzugriff freigegeben ist.
Erstellen Sie vor der Allplan-Installation auf dem Server einen Ordner (z.B. Daten) und geben Sie diesen Ordner für jeden mit Vollzugriff (z.B. als Daten) frei. Legen Sie darunter eine Unterorder Allplan an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan). Auf diesen Pfad verweisen Sie bei der Installation. - Allplan Download:
Laden Sie die Version Allplan_2022-X-X.zip als Installationspaket herunter. Dies können Sie über Allplan Connect unter
https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html
oder von unserem Webdrive unter folgendem Link tun:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Das aktuelle Fulldownload befindet sich im Ordner /Allplan/2022
2. Installation am ersten Arbeitsplatzrechner:
- Melden Sie sich an dem Arbeitsplatz, auf dem Allplan 2022 installiert werden soll, als Administrator an.
- Doppelklicken Sie in dem Ordner, den Sie für das Entpacken des Installationspakets verwendet haben, auf die AllplanSetup.exe.
Bestätigen Sie den Begrüßungsbildschirm mit Setup starten. Bestätigen Sie die im folgenden Dialogfeld Lizenzvereinbarung angezeigten Bedingungen des Software-Lizenzvertrages mit Zustimmen.
Wählen Sie auf dem Register Allgemein des Dialogfeldes Einstellungen unter Land auswählen die zu installierenden länderspezifischen Einstellungen und unter Sprache auswählen die Sprache für die Benutzeroberfläche von Allplan aus.
Hinweis: Vorgeschlagen werden Land und Sprache, die am betreffenden Arbeitsplatz für das Betriebssystem eingestellt sind. Werden Land und/oder Sprache nicht erkannt, wird Englisch verwendet. Vermeiden Sie bitte unnötige Länder oder Sprachen anzuwählen, da sich das zu installierende Datenvolumen dadurch stark erhöht.
- Wählen Sie jetzt die Zielpfade, in denen die Programme und Dateien von Allplan 2022 installiert werden sollen.
Programmordner: Festlegung des Ordners für die Programmdateien. Normalerweise ist eine Änderung des hier vorgeschlagenen Ordners nicht erforderlich. In jedem Fall müssen die Programmdateien immer lokal auf jedem Arbeitsplatzrechner installiert werden.
Zentraler Dateiablageordner: Geben Sie dabei als Zentralen Dateiablageordner den, unter Abschnitt 1. beschriebenen zentrale Dateiablage, angelegten und freigegebenen Ordner auf dem Datenserver an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan)
- Klicken Sie auf Installieren. Die Installation von Allplan 2022 wird gestartet.
Hinweis: Konnte die Installation nicht erfolgreich abgeschlossen werden, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. In diesem Fall finden Sie im Ordner C:\Users\<benutzername>\AppData\Local\Temp die Datei Error Report of Allplan_Installer.zip. Die Datei enthält wichtige Informationen, die Sie im Falle einer Kontaktaufnahme an den Technischen Support der ALLPLAN GmbH weitergeben können.
- In bestimmten Fällen werden Sie nach dem Abschluss der Installation von Allplan 2022 zum Neustart des Rechners aufgefordert. Starten Sie in diesem Fall den Rechner neu und melden Sie sich auch nach dem Neustart wieder als lokaler Administrator bzw. als Benutzer mit Administratorrechten an.
2a. Installation mit der Option Workgroup Manager
(Wenn Ihre Lizenz diese Option nicht beinhaltet gehen Sie gleich weiter zu Schritt 3)
Wenn Ihre Lizenz die Option Workgroupmanger beinhaltet, gehen Sie bitte vor der Installation der weiteren Arbeitsplätze wie folgt vor.
Starten Sie einmal unmittelbar im Anschluss an die Installation des ersten Allplanarbeitsplatzes im Netzwerk Allplan 2022 und beenden es dann wieder. Anschließend aktivieren Sie direkt den Workgroupmanager wie folgt.
- Starten Sie dazu am ersten Rechner Allmenu 2022.
- Rufen Sie Allplan Diagnostics auf. Allmenu->Service->Allplan Diagnostics
- Wählen Sie in Allplan Diagnostics das Register "Einstellungen" und setzen Sie im Bereich "Workgroup Einstellungen" den Haken bei "Workgroup Manager". Klicken Sie auf "Anwenden". Der Workgroupmanager ist damit aktiviert.
- Falls der Haken bei "Workgroup Einstellungen" nicht aktivierbar ist, liegt es daran, dass der zentrale Dateiablageordner "Net Path" nicht UNC konform eingetragen ist. (zB.: \\Servername\Daten\Allplan). Ändern Sie dies gegebenenfalls. Unter "Suchen" kann in dem sich öffnenden Browser oben der UNC-Namen des neuen Servers (zB.: \\Servername) oder der kompletten Pfad
(zB.: \\Servername\Daten\Allplan) eingegeben und mit Enter bestätig werden. Wählen Sie Ihren zentralen Dateiablageordner und bestätigen mit "OK".
Auch wenn sich der Zentrale Dateiablageordner lokal auf dem gleichen Rechner befindet, muss der Pfad als UNC-Adresse angegeben werden!
- Beenden Sie Allplan Diagnostics, indem Sie auf Close klicken.
In Allmenu ist jetzt zusätzlich das Menü Workgroupmanager enthalten.
2b. Anlegen der Allplanbenutzer
Durch die Erstinstallation ist der installierende Windowsbenutzer in Allplan als Benutzer mit Administratorrechten angelegt. Legen Sie am ersten installierten Arbeitsplatz alle weiteren Windowsbenutzer der anderen Arbeitsplätze als Allplanbenutzer im Workgroupmanager an:
- Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Benutzer anlegen
Unter "Benutzername" kann ein frei wählbarer Allplan-Benutzername mit bis zu 8 Zeichen Länge vergeben werden.
Unter "Windows Benutzername" muss der Benutzername angegeben werden, den der Benutzer beim Anmelden am Rechner verwendet.
Wichtig: Falls der Benutzer sich über eine Domäne am Rechner anmeldet, muss diese unter "Windows Benutzername" mit angegeben werden, z.B.: DOMÄNE\Benutzer
Unter "Benutzergruppe" kann das Administrationsrecht eingeräumt werden:
Im Dropdown-Menü muss dazu "Administrator" ausgewählt werden. Vorhandenen Benutzern kann damit auch nachträglich das Administrationsrecht vergeben werden.
3. Installation an den weiteren Arbeitsplätzen
Installieren Sie jetzt Allplan 2022 auf allen übrigen Arbeitsplatzrechnern, wie oben unter "2. Installation am ersten Arbeitsplatz " beschrieben. Geben Sie auch dabei als Zentralen Dateiablageordner jeweils den in Schritt 2. für die zentrale Dateiablage angelegten und freigegebenen Ordner auf dem Datenserver an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan)
Hinweis: Wurde der Workgroupmanager nach Installation des ersten Arbeitsplatzrechners aktiviert (siehe Schritt 2a.), wird er durch Auswahl des Zentralen Dateiablageordners automatisch auch an allen weiteren im gleichen Netzwerk installierten Allplan Arbeitsplätzen aktiviert. Wenn das nicht der Fall ist Aktivieren Sie den Workgroupmanager nachträglich:
- Rufen Sie Allplan Diagnostics auf. Allmenu->Service->Allplan Diagnostics
- Wählen Sie in Allplan Diagnostics das Register "Einstellungen" und setzen Sie im Bereich "Workgroup Einstellungen" den Haken bei "Workgroup Manager". Klicken Sie auf "Anwenden". Der Workgroupmanager ist damit aktiviert.
Hinweis:
Ausführlliche Installationshinweise finden Sie auch unter folgendem Link:
https://help.allplan.com/Allplan/2022-0/1031/Installation/index.htm#286.htm
Teilbild kann nicht gelesen werden
Frage:
Was kann man tun, wenn nachfolgende Meldung erscheint:
Teilbild xx kann nicht gelesen werden oder
Teilbild xx kann nicht geöffnet werden
Antwort:
Diese Fehlermeldungen deuten auf ein defektes Teilbild hin.
Vereinzelt ist es möglich ein solches Teilbild zu reparieren. Die Vorgehensweise dazu wird in den nachfolgenden Schritten beschrieben.
Auslöser für die Meldung kann ein Problem im Teilbild-Header (Teilbild-Kopf) sein.
Siehe dazu die nachfolgenden Schritte 1.-3.
Schritt 1:
Beenden Sie Allplan und führen Sie danach folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> Reorg -> Benanntes Projekt -> Auswahl des betreffenden Projektes -> OK
Starten Sie Allplan neu und versuchen Sie das Teilbild zu öffnen.
Schritt 2:
Falls keine Besserung, dann kopieren Sie über die Funktion Dokumentübergreifend kopieren, verschieben... ein Element (z.B. eine Linie) aus einem anderem Teilbild (möglichst mit gleichem Bezugsmaßstab) auf das betroffene Teilbild. Dadurch wird der Teilbild-Header des defekten Teilbilds neu geschrieben.
Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.
Schritt 3:
Falls keine Besserung, dann benennen Sie das betroffene Teilbild in der Teilbildanwahl (Datei -> Projektbezogen öffnen...) bzw. im ProjectPilot um.
Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.
Falls keine Besserung, dann kann das Teilbild mit den Möglichkeiten in Allplan nicht repariert werden.
Schritt 4:
Da keine Reparatur möglich ist, sollten Sie das Teilbild aus Ihrer täglichen Datensicherung wieder herstellen.
Hinweis:
Wenn keine Sicherung vorhanden ist, kann in seltenen Fällen ein älterer Stand über eine Bak-Datei wieder hergestellt werden. Hier finden Sie die Anleitung dazu:
connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007796.html
Wenn auch dies nicht möglich ist, können Sie uns in dringenden Fällen das betroffene Teilbild zusenden. Wir werden versuchen die Daten wieder herzustellen.
Neuinstallation auf neuem Rechner mit Datenübernahme vom alten Rechner
Frage:
Ein neuer Rechner soll einen vorhandenen Rechner ersetzen.
Wie kann man die vorhandenen Daten und Einstellungen der vorhandenen Allplaninstallation übernehmen?
Anleitung:
Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur für Einzelplatzinstallationen gilt.
Installieren Sie Allplan in der gleichen Version am neuen Rechner und übernehmen Sie die Daten wie folgt:
1. Datenübernahme:
Folgende Ordner sind vom alten Rechner auf den neuen Rechner durch kopieren und durch ersetzen zu übernehmen:
Projekt-Ordner (PRJ)
Bürostandard-Ordner (STD) und
Benutzer-Ordner (USR)
Die Lage dieser Ordner kann - am alten wie am neuen Rechner - wie folgt ermittelt werden:
Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> Showcf: Anzeige der Systemvariablen -> OK
Die Angaben zu den Ordnern stehen hinter dem jeweiligen Kürzel PRJ, STD und USR
2. Übernehmen der Symbolleistenkonfiguration:
Exportieren Sie die Konfigurationen am alten Rechner über Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen... -> Export...
Am neuen Rechner können Sie diese dann über Ansicht -> Symbolleisten -> Anpassen... -> Import...wieder einlesen.
Windowsdienst für Lizenzierung wird geblockt - Virenscanner
Frage:
Sie erhalten plötzlich die Fehlermeldung "Die Lizenz ist nicht mehr abrufbar" oder, CmActLicense runtime system is not installed!" oder, "NemAll_DataResource20.dll: Start Error". Allplan startet danach nicht mehr. Wie kann das behoben werden?
Antwort:
Der lokale Windowsdienst der für die Lizenzierung benutzt wird läuft nicht richtig.
Wenn die Kommunikation mit dem lokalen Wibudienst geblockt wird, kann im Allplan die Lizenz nicht mehr gefunden werden. Ursache ist häufig der Virenscanner.
Definieren Sie die Ausnahme in Ihrem Virenscanner für den Ordner "Codemeter". Diesen finden Sie unter:
- C:\Program files (X86)\Codemeter bzw. unter C:\Programme (x86)\Codemeter
- C:\Program files\Codemeter bzw. unter C:\Programme\Codemeter
- C:\ProgramData\CodeMeter
Starten Sie dann den Dienst neu:
Starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> Starten Sie hier den CodeMeter Dienst starten
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann stoppen sie ihn und starten ihn dann erneut.
Zusatz:
Unter folgendem Link erhalten Sie auch eine allgemeine Anleitung zur empfohlenen Virenscannerkonfiguration im Zusammenhang mit der Echtzeitüberprüfung. Bitte definieren Sie für alle Allplan Ordner mit allen dazugehörigen Unterverzeichnissen eine entsprechende Ausnahme. Die bei der Installation von Allplan gewählten Pfade zu diesen Ordnern können Sie sich im Allmenu Fenster anzeigen lassen.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20091126145752.html
Report: Ausgelesene Attribute in einem Report ändern (bis Allplan 2022)
Frage:
Wie kann man in einem vorhandenen Report ein Attribut oder eine Formelauswertung ändern und z.B. statt der Rohbauhöhe die Türhöhe bezogen auf FFB (Fertigfußboden) ausgeben?
Antwort:
Um einen bestehenden Report zu ändern, muss dieser entweder vor der Änderung kopiert oder nach der Änderung in einem eigenen Pfad (z. B. Büro) gespeichert werden.
Grundlage für das Beispiel ist der Report Türen (mit Qualitäten).rdlc (Standard -> Ausbau -> Fenster, Türen)
Report zum Ändern öffnen
Öffnen Sie den Report über die Funktion Report modifizieren (z. B. Rolle Architektur -> Benutzerobjekte -> Reports-Legenden oder Ändern-> zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung )
Suchen der Feldbezeichnung
Um den Aufruf ändern zu können, müssen Sie zuerst herausfinden, welche Feldbezeichnung diese hat.
Klicken Sie dazu in die Zelle, in welcher die Höhe (bzw. die zu ändernde Angabe) angezeigt wird.
Die Anzeige auf der linken Seite wird geändert und zeigt Ihnen die Information, welche in der Zelle ausgegeben wird.
In diesem Fall: =Fields!Height.Value
Select anzeigen, öffnen und Änderung durchführen
Wählen Sie nun in dem Pulldownmenu auf der linken Seite (Properties) Report aus.
Klappen Sie den Select1 auf, suchen Sie sich den Punkt Heigth (Feldbezeichnung), klappen auch diesen auf und klicken Sie in der Zeile Formel in dem hinteren Bereich.
Der Formeleditor wird geöffnet.
Ergänzen Sie die Formel mit dem Abzug des gesamten Fußbodenaufbaus.
Die komplette Formel lautet:
@222@*1000-MT_Raum(MT_Boden(@211@;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10))
@222@ -> Höhe des Bauteils, in diesem Fall die Öffnungshöhe der Tür - Rohbauöffnung
@211@ -> Schichtdicke
MT_Raum() -> sucht ausgehend vom gefundenen Bauteil nach dem zugehörigen Raum
MT_Boden() -> wertet im gefundenen Raum den Bodenaufbau aus. Hier wird die Summe der Schichtdicken aller Schichten im Bodenaufbau gebildet.
Geänderten Report speichern
Speichern Sie als letzten Schritt den geänderten Report im Verzeichnis Büro ab. Die Funktionen "Speichern" und "Speichern unter" befinden sich im Menü Datei.
Hinweis:
Es ist hilfreich, im Ordner Büro eine ähnliche oder gleiche Struktur wie im Standard aufzubauen. So behalten Sie eher den Überblick, woher die eigenen, geänderten Reports stammen.
Mit Allplan 2023 wurden sprachneutrale Funktionsaufrufe für Bauteilbezüge eingeführt. Anstatt MT_Raum(), MT_Wand() und MT_Boden() sind die Funktionen Obj_Room(), Obj_Wall() und Obj_Floor() zu verwenden.
Die in Beschriftungsbildern verwendeten Formeln, welche diese Funktionen enthalten sind bei der Wandlung von älteren Daten in die Version 2023 automatisch angepasst worden. In neuen Beschriftungsbildern und Reports sind die sprachneutralen Funktionen zu verwenden, um einen internationalen Datenaustausch mit Allplan-Daten zu gewährleisten.
In Reports verwendet Formeln werden nicht gewandelt.
Neues Projekt anlegen nicht möglich / Warnmeldungen im Diagnostic Tool
Frage:
Ich kann in Allplan kein neues Projekt anlegen, der Server wird als Ablageort nicht angeboten. Im Allplan Diagnostics Tool erhalten ich auch Warnmeldung und die zentrale Dateiablage ist rot markiert. Was hat das zu bedeuten und wie kann ich wieder Projekte anlegen?
Antwort:
Sie haben keinen Unterorder unter der Freigabe auf dem Server.
Der Pfad für die Dateiablage heißt bei Ihnen z.B. \\Server\Allplan. Allplan benötigt eine UNC Pfad \\Server\Freigabordner\Unterorder, daher die Fehlermeldung.
Legen Sie unter der Freigabe noch einen Ordner z.B. AllplanDaten an. In Allplan können Sie dann über das Allmenu diesen neuen Pfad einstellen.
Öffnen Sie dazu das Allplan Diagnostic Tool über das Allmenu->Service->Allplan Diagnostics.
Wechseln Sie auf den Karteireiter "Einstellungen". Unter dem Feld "Workgroup Einstellungen" drücken Sie "Suchen". In dem auftauchenden Browser können Sie nun in dem sich öffnenden Browser oben den UNC-Namen des Servers und den Freigabeordner eingeben, also z.B. \\Server\Allplan und mit Enter bestätigen. Wählen Sie nun noch den aufgeführten neuen Unterordner \AllplanDaten aus und bestätigen mit "OK".
Klicken Sie anschließend auf "Anwenden".
Der Kopiervorgang beginnt und die Konfiguration wird geändert. Die Daten werden nicht verschoben sondern kopiert und dieser Arbeitsplatz ist jetzt umgestellt und greift jetzt auf die neue Datenablage zu.
Führen Sie nun das Gleiche an den restlichen Rechner durch.
Nun können Sie wieder Projekte erzeugen und die Warnmeldungen sind verschwunden.
Optionen – Länderspezifische Bewehrungsoptionen
Frage:
Ab Allplan 2019 verstellen sich die Bewehrungsoptionen nach jedem Projektwechsel und Programm-Neustart zurück auf den Standard.
Wie können die Bewehrungsoptionen gespeichert werden, so dass diese sich durch einen Projektwechsel nicht zurück auf den Standard stellen?
Wie können die Bewehrungsoptionen gespeichert werden, so dass mehrere Benutzer in einem Projekt mit den identischen Einstellungen arbeiten?
Antwort:
Mit der Version 2019 wurde den Anwendern die Möglichkeit gegeben, die Optionen bezüglich der Bewehrungselemente
(Stabstahl & Mattenstahl) länderspezifisch mit den entsprechenden Ländernormen einzustellen. Dabei ist zu beachten, dass die Bewehrungsoptionen sinnvoller weise damit Projektbezogeneingestellt werden und nicht mehr wie in den Vorgängerversionen Benutzerbezogen. So kann im Büro mit unterschiedlichen länderspezifischen Einstellungen/Normen bequem gearbeitet werden.
Damit es hier nicht zu unerwünschten Modifikationen kommt, werden die Änderungen der Bewehrungsoptionen, die von einem Benutzer ohne Eigentümerrechte und ohne Administratoren-Rechte durchgeführt werden, bei einem Projektwechsel und bei Beenden des Programms automatisch zurück auf die Standard-Einstellungen gesetzt.
Die folgende Vorgehensweise ist zu beachten, damit die Änderungen der Bewehrungsoptionen dauerhaft und für alle Benutzer wirksam werden:
· In dem Projekt, in dem die Änderungen der Optionen vorgenommen werden sollen, darf kein Benutzer mehr aktiv drin sein.
· Ein Benutzer mit Administratoren-Rechte für Allplan oder der Projekteigentümer startet Allplan bzw. öffnet das betreffende Projekt.
· Wenn man sich dann im betreffenden Projekt befindet, können die gewünschten Bewehrungsoptionen, wie auch schon in den Vorgängerversionen üblich, unter Optionen>Bewehrung geändert werden.
· Wenn alle gewünschten Änderungen vorgenommen wurden, muss das Projekt über „Projekt neu, öffnen“ gewechselt werden. Alternativ wird Allplan geschlossen. So werden die geänderten Einstellungen erst dauerhaft fixiert.
· Erst dann dürfen auch die Benutzer wieder in das betreffende Projekt wechseln!
Hinweis:
Um nicht bei jedem neuen Projekt die Optionen einstellen zu müssen, empfehlen wir bei der Erstellung von neuen Projekten die Möglichkeit der Vorlageprojekte zu nutzen.
Hierzu nehmen Sie in einem neuen und ansonsten leeren Projekt ihre gewünschten Einstellungen vor (wie oben beschrieben). Dieses verlassen Sie zum Abschluss, um die Einstellungen zu fixieren.
Öffnen Sie dann wieder die Funktion Projekt neu, öffnen und wählen das betreffende soeben eingestellte Projekt mit der rechten Maustaste aus. Im folgenden Kontextmenü wählen Sie bitte die Option Nach Projektvorlagen kopieren aus.
Nun steht dieses Projekt als Projektvorlage zur Auswahl bei der Projekterstellung zur Verfügung.
Lizenzserver - Lizenzen über VPN beziehen
Frage:
Wie kann man außerhalb des Büros (extern, z.B. mit eigenem Rechner im Homeoffice) eine Lizenzserverlizenz nutzen?
Antwort:
Rechner, die sich nicht direkt im Büro befinden, müssen für den Vorgang mit einer VPN Verbindung auf den Server zugreifen.
Der Bezug von Lizenzen vom Lizenzserver ist direkt übers Netzwerk, oder auch über VPN möglich.
Folgendes muss bei VPN beachten werden:
Die Kommunikation mit dem Lizenzserver erfolgt per TCP/IP über Port 22350.
Es muss nur drauf geachtet werden, dass die VPN Verdingung permanent bestehen bleibt und nicht in den Ruhemodus verfällt. Sonst sollten Sie lieber eine Lizenz über VPN ausleihen und nicht die Lizenz direkt von Server beziehen.
VPN Verbindung nur mit IPv4, IPv6 wird nicht von Allplan unterstützt.
Die Firewall muss auch auf beiden Seiten so konfiguriert sein, auf Client wie Server Seite, das die Verbindung zulässig ist, ansonsten geben Sie den Port lieber in der Firewall als Ausnahme frei.
In den meisten Fällen wird ein Lizenzserver im lokalen Netzwerk automatisch gefunden. Ist keine Lizenzen ausgewählt, dann wird automatisch die erste geeignete freie Lizenz ausgewählt.
Am Client kann nach der Installation im Dialog 'Lizenzeinstellungen' die Lizenzanwahl konfiguriert werden.
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen
Lizenzauswahl
Lizenzserver automatisch finden:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein Lizenzserver im LAN automatisch erkannt. In manchen Fällen (z.B. bei einer Verbindung über VPN) kann es vorkommen, dass ein Server nicht automatisch erkannt wird, in diesem Fall können Sie den Server manuell eintragen (siehe zusätzlicher Servername).
Hinweis: Diese Option kann nur als Windows Administrator geändert werden.
Zusätzlicher Servername:
Wenn Automatisch finden deaktiviert ist, oder ein Lizenzserver nicht automatisch gefunden werden konnte, können Sie hier den Namen, oder die IP Adresse des Servers manuell eingeben. Geben Sie nur den Namen des Servers oder die IP Adresse ein kein UNC Pfad. Klicken Sie nach der Eingabe des Servernamens auf 'Aktualisieren', damit die Lizenzen des Lizenzservers angezeigt werden. Mehrere Servernamen werden durch Semikolon getrennt.
Wenn die Lizenz angezeigt wird und die Verbindung stabil ist, können Sie direkt die Lizenz beim Allplanstart vom Server ziehen, wenn die VPN Verbindung wackelig ist, empfiehlt es sich einfach eine Lizenz auszuleihen. Bitte beachten Sie dazu die Anleitung unter folgendem Link.
Lizenzserver - Lizenz ausleihen temporär
Hinweis:
Den Einsatz von VPN für einen gemeinsame Projektablage können wir nicht empfehlen, aber eine Lizenz über VPN zu beziehen funktioniert.
Reparaturinstallation Allplan
Frage:
Wie können Allplan-Programmdaten repariert werden?
Antwort:
Die Allplanprogrammdaten können über eine Updateinstallation mit zuvor umbenannten Programmordnern repariert werden.
Durch das Umbenennen bestimmter Ressourcen werden diese bei der Updateinstallation nicht mehr gefunden und somit komplett neu erstellt.
Um die Allplan-Programmdaten zu reparieren gehen Sie bitte wie beschrieben vor:
Zunächst benötigen Sie das aktuellste Installationspaket Ihrer Version
Dieses finden Sie entweder auf Allplan Connect (www.connect.allplan.com), oder von unserem Webdrive unter
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Die Installationspakete liegen unter
Allplan/"Version"/Installationspaket
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Hinweis: Laden Sie nicht alle Dateien herunter (das sind ca 450GB!), sondern nur das Installationspaket für die benötigte Version.
Kopieren Sie sich die Zip-Datei auf den lokalen Rechner.
Schritt 1:
- Öffnen Sie das Allmenu Ihrer Allplanversion die Sie reparieren möchten
- Wählen Sie Service -> Windows-Explorer -> CAD Programmordner
- Nun öffnet sich der Windows Explorer. Schließen Sie das Allmenu wieder.
- Benennen Sie im Explorer im Programmordner den Ordner "PRG" in "PRG_ALT" um. Falls hier angezeigt wird, dass eine Datei noch in Benutzung ist, starten Sie den Rechner neu und versuchen es nochmals.
Schritt 2:
- entpacken Sie die heruntergeladene Zip-Datei.und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
- Wählen Sie bei der Installationsart "Updateinstallation"
- Wählen Sie bei der Lizenzabfrage "existierende Lizenzdatei" bzw. "Aktive Lizenz verwenden"
- Wählen Sie beim Installationsumfang "Minimalinstallation"
Nachdem die Installation durchgeführt wurde, ist Allplan mit frischen Programmressourcen versehen.
Testen Sie nun das Verhalten von Allplan.
Hinweis:
Lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV-Dienstleister/Administrator durchführen.
Beachten Sie das Allplan immer mit dem Versionsstand des verwendeten Installationspaket installiert wird. Davor bereits installierte Hotfixes müssen erneut installiert werden.
Installation und Konfiguration des Lizenzservers ab Allplan 2022
Frage:
Sie haben den Lizenzserver zusätzlich erworben. Wie wird der Lizenzserver installiert und in Betrieb genommen?
Antwort:
Die Lizenzierung von Allplan basiert auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Für Allplan benötigen Sie einen Product Key, mit dem Sie Ihre Lizenz online aktivieren können. Der Product Key ist eine eindeutige 26 stellige Zeichenkette, durch die eine Lizenz für Allplan aktiviert werden kann.
Ihren Product Key erhalten Sie im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Hinweis: Sollte bei Ihrem hinterlegten Product Key schon eine höhere Lizenz angezeigt sein, so können Sie diese auch bis Allplan 2016-1-4 nutzen. Die Lizenz ist nach unten kompatibel.
Um den Lizenzserver zu installieren, laden Sie die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter:
https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html
Oder alternativ unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/Lizenzserver/2022/
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Der Wibu Lizenzserver ist Teil des CodeMeter Treibers, der zusammen mit Allplan installiert wird. Wenn Sie Allplan bereits auf dem Lizenzserver installiert haben, müssen Sie keine weitere Software installieren. Sie können den Lizenzserver aber auch separat installieren, ohne Allplan.
Installieren und aktivieren Sie den Lizenzserver aber auf alle Fälle, bevor Sie Allplan auf den Clients installieren.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz online zu aktivieren:
- Internetzugang
- Product Key
- Es muss sich um eine Lizenzserverlizenz handeln, Einzelplatzlizenzen können nicht im Lizenzserver genutzt werden.
Installation des Lizenzservers
- Die Installation des Lizenzserver muss auf einem 64bit Windowsystem erfolgen.
- Starten Sie auf dem Rechner, der als Lizenzserver verwendet werden soll, das License Server Setup.
- Klicken Sie auf Install.
- Starten Sie nach der Installation den Lizenzserver, indem Sie das Programm License Settings starten, geben Sie bei Lizenzaktivierung Ihren Allplan Product Key ein und klicken auf Lizenz aktivieren.
- Sollten Sie weitere Lizenzen für Ihren Lizenzserver haben, dann geben Sie auch diese entsprechenden Product Keys ein und aktivieren die Lizenzen.
- Starten Sie anschließend das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben und EINGABE drücken und dann im Dialogfeld rechts unten auf WebAdmin klicken.
Oder:
Geben Sie Localhost:22350 in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
- Gehen Sie auf Einstellungen -> Server -> Server Zugriff im Bereich Netzwerk-Server klicken Sie auf Aktivieren.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Lizenzserver einrichten (optional)
Die Administration des Lizenzservers erfolgt über die CodeMeter WebAdmin Anwendung.
Der Lizenzserverdienst kann über das CodeMeter Kontrollzentrum gestartet und beendet werden.
- CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> CodeMeter Dienst starten/stoppen
Zugriffsschutz
Standardmäßig können alle Benutzer im LAN, bei denen der CodeMeter Treiber installiert ist, eine Lizenz vom Lizenzserver verwenden.
- Erweiterter Zugriffsschutz - Globales Regelwerk: Hier können Sie über globale Regeln (für alle Lizenzen) den Zugriff auf die Lizenzen steuern.Sie können z.B. eine Liste von Client-Rechnernamen oder IP Adressen eintragen, die auf den Lizenzserver zugreifen dürfen.
- Erweiterter Zugriffsschutz - Spezifische Regelwerke: Hier können Sie einzelnen Benutzern das Recht einräumen bzw. nehmen einzelne Lizenzpakete/Arbeitsplätze am Lizenzserver zu sehen und abzurufen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:https://connect.allplan.com/de/faqid/20170517100512.html
Lizenzverfolgung
Um die Lizenzverfolgung zu aktivieren, müssen Sie in der Windows Registrierung den Eintrag HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WIBU-SYSTEMS\CodeMeter\Server\CurrentVersion\LogLicenseTracking von 0 auf 1 setzen und dann den CodeMeter Dienst neu starten.
Wenn in der Registrierung dieser Schlüssel aktiviert wurde, können Sie über die CodeMeter WebAdmin Anwendung auf der Seite 'Server -> Lizenzverfolgung' einen grafischen Report erstellen, der Ihnen die Nutzung Ihrer Lizenzen für einen bestimmten Zeitraum anzeigt. Wählen Sie den Zeitraum und die Lizenz, für die Sie eine Auswertung erstellen möchten. Klicken Sie anschließend auf 'Bericht erstellen'. Wenn Sie auf einen einzelnen Balken klicken, erhalten Sie eine detailliertere Auswertung je Tag oder je Stunde.
Die Reports werden auch abgespeichert unter C:\ProgramData\CodeMeter\Logs
Installation und Konfiguration der Clients
Die Lizenzserverlizenz wird im Netz in der Regel automatisch erkannt.
Installieren Sie Allplan auf Ihren Client Rechnern. Während der Installation ist keine Lizenzabfrage notwendig.
Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
- Die Clients werden nicht aktiviert
In den meisten Fällen wird ein Lizenzserver im lokalen Netzwerk automatisch gefunden. Ist keine Lizenzen ausgewählt, dann wird automatisch die erste geeignete freie Lizenz ausgewählt.
Am Client kann nach der Installation im Dialog 'Lizenzeinstellungen' die Lizenzanwahl geprüft und konfiguriert werden.
Starten Sie dazu Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl
Bereiche:
- Lizenzaktivierung: dieser Bereich ist für Clients die eine Lizenz vom Lizenzserver beziehen nicht relevant
- Lizenzauswahl: Verwenden Sie diesen Bereich, wenn Sie die Lizenz von einem Lizenzserver beziehen, oder wenn Sie über mehrere Lizenzen verfügen und hier die bevorzugte Lizenz auswählen möchten.
- Als Viewer starten: Verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn Sie Allplan als Viewer starten möchten.
Lizenzauswahl
Hier werden Ihnen die Bezeichnungen der vorhandenen Lizenzen mit der dazugehörigen Arbeitsplatznummer angezeigt.
Unter 'Verfügbar' wird Ihnen angezeigt, wie viele Lizenzen noch zur Verfügung stehen. Klicken Sie auf den Dropdown Pfeil, um die Benutzer anzuzeigen, die gerade eine Lizenz in Benutzung haben.
Priorität:
Durch direkte Anwahl der Lizenz (anhaken), können Sie eine oder mehrere Lizenzen als Favorit markieren, diese Lizenz wird dann bevorzugt verwendet. Mit können Sie Lizenzen markieren, die nicht verwendet werden sollen. Wenn Sie keine Einstellung treffen, oder mehrere Lizenzen als Favoriten markiert haben, verwendet Allplan automatisch die erste gefundene und freie Lizenz.
Lizenzserver automatisch finden:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein Lizenzserver im LAN automatisch erkannt. In manchen Fällen (z.B. bei einer Verbindung über VPN) kann es vorkommen, dass ein Server nicht automatisch erkannt wird, in diesem Fall können Sie den Server manuell eintragen (siehe zusätzlicher Servername).
Hinweis: Diese Option kann nur als Windows Administrator geändert werden.
Zusätzlicher Servername:
Wenn Automatisch finden deaktiviert ist, oder ein Lizenzserver nicht automatisch gefunden werden konnte, können Sie hier den Namen, oder die IP Adresse des Servers manuell eingeben. Wenn 'Automatisch finden' aktiviert ist, können Sie hier einen zusätzlichen Server eingeben. Klicken Sie nach der Eingabe des Servernamens auf 'Aktualisieren', damit die Lizenzen des Lizenzservers angezeigt werden. Mehrere Servernamen werden durch Semikolon getrennt.
Hinweis:
Destaillierte Informationen zum Lizenzserver erhalten Sie in der License Settings Online-Hilfe (F1-Taste).
Die Kommunikation zwischen Allplan und dem Lizenzserver findet über TCP/IP statt. Zur Kommunikation wird standardmäßig der Port 22350 verwendet, sofern der Port nicht in CodeMeter WebAdmin geändert wurde.
Ist auf Ihrem Rechner eine Firewall aktiv, so muss der Port 22350 für TCP und UDP freigegeben werden. Falls Ihre Firewall anwendungsspezifisch filtert, müssen Sie den CodeMeter Lizenzserver-Dienst CodeMeter.exe freigeben. Diesen finden Sie unter Windows im Ordner %Program Files (x86)%\CodeMeter\Runtime\bin. Definieren Sie dann in dieser Firewall den CodeMeter.exe-Dienst als Ausnahme. Beachten Sie, dass auch einige Antiviren-Programme Firewall-Funktionen enthalten. Setzen Sie sich im Zweifel mit dem jeweiligen Hersteller in Verbindung.
Lizenzserver - Lizenz ausleihen temporär
Frage:
Wie kann eine Lizenz vom Lizenzserver temporär für einen Client ausgecheckt/ ausgeliehen werden?
Antwort:
Um eine Lizenz auszuleihen gehen Sie wie folgt vor:
Hinweise:
Am Lizenzserver können keine Lizenzen ausgeliehen werden. Die Lizenzausleihe erfolgt immer an den Clients.
Die Lizenz kann nur ausgeliehen und vorzeitig zurückgegeben werden, wenn der Client mit dem Lizenzserver verbunden ist.
Rechner, die sich nicht direkt im Büro befinden, müssen für den Vorgang mit einer VPN Verbindung auf den Server zugreifen.
Am Client Rechner:
- Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
- Klicken Sie links auf Lizenzauswahl und dann auf die Lizenz, die Sie ausleihen möchten, so dass diese blau hinterlegt ist.
- Wenn es sich um eine Lizenzserverlizenz handelt, werden die Schaltflächen Heute und Ausleihen im Bereich 'Lizenzen ausleihen für:' bei Ihnen aktiv.
- In der Schaltfläche Heute wird Ihnen immer der voreingestellte Zeitraum dargestellt. Die Standardeinstellung ist Heute. Wenn Sie einen anderen Zeitraum für die Lizenzausleihe wünschen, dann klicken Sie auf Heute. Nun werden Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Wenn z.B. Heute gewählt wurde, dann ist Ihre Lizenz morgen automatisch am Server für alle Allplan Anwender wieder verfügbar.
Wenn bei der Ausleihe eine Anzahl von Tagen gewählt wurde, dann gilt die Ausleihe immer für 24 Stunden. Sie leihen sich z.B. eine Lizenz für 1 Tag aus, wobei die Lizenzausleihe nachmittags um 15 Uhr erfolgt, dann ist diese Lizenz auch erst am nächsten Tag um 15 Uhr wieder am Server verfügbar. Das gleiche gilt für die Auswahl der Tage über den Kalender. - Wenn der Zeitraum richtig bestimmt wurde, klicken Sie auf Ausleihen und die Lizenz wird sofort ausgeliehen.
Die ausgeliehene Lizenz wird sofort in der Lizenzauswahl unter Ihrem Rechnernamen dargestellt. Wenn Sie auf den grünen Informationsknopf drücken, werden Ihnen Details zu dieser Lizenz angezeigt unter anderem wann die Ausleihe automatisch endet.
- Wenn die die Lizenz vorzeitig zurückgeben möchten, dann klicken Sie wieder auf die Lizenz, so dass diese blau hinterlegt ist. Die Schaltfläche Ausleihe beenden wird aktiv. Klicken Sie auf Ausleihe beenden und die ausgewählte Lizenz wird damit sofort wieder an den Server zurückgegeben.
Rechteset für Benutzer frei geben
Fragen:
Warum kann ein Benutzer in einem Projekt nichts sehen, bzw. warum fehlen einige Elemente in den Teilbildern?
Warum sind die Layer für einen Benutzer nicht sichtbar?
Warum ist in der Layerauswahl kein Rechteset anwählbar?
Antwort:
Vermutlich haben Sie / der betreffende Allplanbenutzer noch keine Rechtesets zugewiesen bekommen oder die Layer sind im jeweiligen Rechteset gesperrt. Der Benutzer kann zuerst prüfen, ob möglicherweise ein anderes Rechteset wählbar ist.
1. Anderes Rechteset wählen
Dazu öffnen Sie im betreffenden Projekt die Layereinstellungen (Format -> Layer auswählen, einstellen). Prüfen Sie oben rechts unter "Rechteset im Listenfeld", ob Sie ein anderes Rechteset (z.B. ALLPLAN) auswählen können.
Im Rechteset ALLPLAN haben standardmäßig vorkonfiguriert alle Layer volles Zugriffsrecht.
Wenn der Benutzer keines oder kein Rechteset mit vollem Zugriffsrecht zur Auswahl hat, so sollten Sie die Rechtesets korrekt zuweisen.
Dies kann nur durch einen Benutzer mit Administratorrechten oder bei projektspezifischer Layerstruktur zusätzlich durch den Projekteigentümer vorgenommen werden.
Melden Sie sich daher als Benutzer mit Administratorrechten an und führen Sie die Schritte 2 und ggf. 3 durch.
2. Rechteset zuweisen:
Rufen Sie das Projekt auf, in dem die gesperrten Layer liegen.
Öffnen Sie dort die Layereinstellungen (Format -> Layer auswählen, einstellen). Wechseln Sie hier auf die Registerkarte "Rechteset" und öffnen Sie Rechteset definieren, modifizieren.
In der Registerkarte "Rechteset zuordnen" können Sie den entsprechenden Benutzer markieren und über Pfeil-Tasten das Rechteset zuordnen.
Bestätigen Sie anschließend die Eingabe mit OK.
3. Zugriffsrecht der Layer im Rechteset anpassen
Prüfen Sie nun noch die Zugriffrechte der einzelnen Layer in dem zugewiesenen Rechteset.
Stellen Sie rechts unter "Rechteset im Listenfeld" hierzu das entsprechende Rechteset (z.B. ALLPLAN) ein.
Prüfen Sie ob nun im linken Feld gesperrte Layer vorhanden sind (grau oder weiß gekennzeichnet). Zum entsperren markieren Sie diese Layer oder markieren Sie einfach alle aufgelisteten Layer mit STRG+A. und geben diesen Layern über die entsprechende Schaltfläche im Bereich "Rechte ändern" Volles Zugriffsrecht (modifizierbar) .
Bestätigen Sie anschließend die Änderungen mit OK.
Wenn sich nun der Benutzer wieder am Rechner anmeldet und das Projekt öffnet, so kann er in den Layereinstellungen das Rechteset aktivieren. Danach werden alle Layer angezeigt und können bearbeitbar geschaltet werden.
Gehen Sie ebenso mit eventuell verwendeten Plotsets vor.
Alternativ:
Der Administrator kann auf der Registerkarte "Rechteset" bei den Administrator Optionen Jedem Benutzer, für welchen keine explizite Zuweisung existiert, alle Plotsets und Rechtesets anzeigen aktivieren. Auf diese Weise entfällt, das Zuordnen von neuen Benutzern in die Rechtesets. Diese Option wirkt projektübergreifend auf alle Projekte.
Sobald einem Benutzer aber bereits ein Rechteset oder Plotset zugewiesen ist, wirkt diese Option für den betreffenden Benutzer nicht mehr.
Hinweis:
Da ein Projekt auch seine eigene Layerstruktur haben kann, ist es sehr wichtig, dass Sie immer im richtigen Projekt das Rechteset überprüfen.
Ob ein Projekt eine eigene Layerstruktur verwendet, können Sie prüfen über
Datei -> Projekt öffnen -> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Projekt und wählen Eigenschaften und prüfen Sie, ob die "Pfadeinstellung" für die Layerstrukturen auf Büro oder Projekt steht.
Linienstilen, Flächenstilen und Zeichnungstypen
Frage:
Wie arbeite ich mit Linienstilen, Flächenstilen und Zeichnungstypen?
Antwort:
Sie können Linien - Linienstile und Bauteilen - Flächenstile zuweisen.
Diese werden über die unterschiedlichen Zeichnungstypen verschieden dargestellt.
Prüfen Sie vorab, dass die Projekteinstellungen auf Projekt und nicht auf Büro stehen!
Dafür öffnen Sie die Projektübersicht „Projekt neu, öffnen“ und öffnen über Rechtsklick auf ein Projekt dessen Einstellungen. Die Pfadeinstellungen sollten bei „Muster, Schraffur, Flächenstile“ auf Projekt stehen.
LINIENSTIL ZUWEISEN
Öffnen Sie mit Doppelrechtsklick die Layer Übersicht. Wechseln Sie auf den Reiter „Formatdefinition“. Wählen Sie zunächst einen Layer aus. Unter „Formateigenschaften zuweisen“ können Sie dem Layer anschließend einen Linienstil zuweisen.
FLÄCHENSTILE ZUWEISEN
Öffnen Sie die Eigenschaften eines Bauteils (Wand, Stütze…). Dort gibt es den Reiter „Flächendarstellung“. Dort muss eine Stilfläche definiert sein. Standardmäßig gibt es die 301 - 316. Wählen Sie z.B. die „301 - Beton bewehrt“ aus.
ZEICHNUNGSTYP ÄNDERN
Der Zeichnungstyp ist innerhalb eines Teilbilds in der untersten Menüleiste zu finden. Beim Erstellen eines neuen Projekts steht dieser auf Maßstabs Definition.
Wenn Sie diesen ändern, ändert sich auch die Darstellung der Stilflächen bzw. der Linien im Grundriss.
LINIENSTILE UND FLÄCHENSTILE DEFINIEREN
Stile können selbst definiert werden.
Dafür gehen Sie in der obersten Menüleiste bei dem Werkzeugsymbol auf den kleinen Pfeil
=> Definitionen => Linienstile, Flächenstile, Zeichnungstypen
Es wird das Fenster Linienstile, Flächenstile, Zeichnungstypen definieren, verwalten geöffnet
Im oberen Bereich können Sie Linienstile definieren, im unteren Bereich Flächenstile.
Aufgegliedert werden die einzelnen Zeichnungstypen mit Ihren dazugehörigen Einstellungen.
Ein Linienstil wird über die Kombination aus Stiftdicke, Strichart und Strichfarbe definiert.
Ein Flächenstil wird über die Kombination aus Schraffur, Muster und Füllfläche/Pixelfläche definiert.
LINIENSTILE UND FLÄCHENSTILE AUS ANDEREM PROJEKT ÜBERNEHMEN
Um Linien- und Flächenstile gezielt aus einem anderen Projekt zu übernehmen, wählen Sie über
Extras => Definitionen => Linienstile, Flächenstile, Zeichnungstypen => Rechtsklick auf den oberen bzw. unteren weißen Bereich => Weitere Ressourcen aus Standard/Büro/Projekt einfügen.
Stellen Sie in der Auswahl oben auf „Um die zusätzlichen Zeichnungstypen erweitern“
(wenn Sie „Ersetzen“ wählen, werden bereits vorhandene Zeichnungstypen innerhalb der Stile gelöscht).
Bei Quellordner wählen Sie „Projekt“ aus und markieren das gewünschte Projekt, von dem Sie die Stile übernehmen möchten.
Aktivieren Sie alle Stile durch STRG+A oder selektiv die gewünschten zu übertragenden Stile und bestätigen Sie die Auswahl mit „ok“.
Hinweis: Beispiel
Ausgangssituation: 2-schalige Wand; Beton und Dämmung
Beton: Layer: AR_B_TR; Stilfläche: 301 Beton bewehrt
Dämmung: AR_DAEMMU; Stilfläche: 306 Dämmstoff
In den Layer - Formatdefinitionen wird dem Layer AR_B_TR der Linienstil "Volllinie breit" zugewiesen
In den Layer - Formatdefinitionen wird dem Layer AR_DAMMU der Linienstil "Volllinie mittel" zugewiesen
Bestätigen mit "ok"
Zeichnungstyp: Ausführungszeichnung Zeichnungstyp: Präsentationszeichnung
Aktivieren des GPU-Renderings für Microsoft Remote Desktop
Frage:
Was kann die Ursache für ein Fehlverhalten von Allplan sein, welches ausgelöst wird, wenn Allplan in einer Microsoft Remote Desktop Umgebung verwendet wird.
Und welche Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme können ergriffen werden?
Antwort:
Das Ausführen von Grafik-intensiver Software in einer Microsoft Remotedesktop-Umgebung kann Einschränkungen unterliegen, weil für Microsoft Windows Remote Desktop das GPU-Rendering standardmäßig deaktiviert ist. Entsprechende Probleme können eventuell jedoch gelöst werden, indem die Windows-Gruppenrichtlinie auf dem Hostcomputer dahingehend konfiguriert wird, das die Verwendung von GPU-Rendering während einer Remotedesktopsitzung aktiviert wird.
Wichtige Hinweis:
- Die Aktivierung der Windows Gruppenrichtlinie erfolgt im Verantwortungsbereich des auszuführenden IT-Dienstleisters bzw. Büro- Administrators und ist nicht Bestandteil der Supportleistungen des Technischen Support Allplan.
- Der Technische Support Allplan übernimmt in diesem Zusammenhang keine Verantwortung für eventuell hervorgehenden Störungen oder Defekte auf Ihrem Computer.
Für eine entsprechende Konfiguration der Gruppenrichtlinie gehen Sie bitte wie im folgenden beschrieben vor:
Starten Sie den Gruppenrichtlinien Editor in Windows. Start -> Ausführen -> gpedit.msc
Der Gruppenrichtlinien- Editor wird gestartet.
Wählen Sie im Linken Dialogbereich den Pfad: Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktopsitzungs-Host -> Umgebung für Remotesitzung -> RemoteFX für Windows Server 2008 R2.
Aktivieren Sie im rechten Dialogbereich die Einstellungen für:
1) „RemoteFX konfigurieren“
2) „Desktopgestaltung bei Verwendung von RemoteFX optimieren“
3) „Desktopgestaltung für Remotedesktopdienste-Sitzungen optimieren“
Die anderen in den jeweiligen Dialogen voreingestellten Parameter können in der Regel übernommen werden.
Wählen Sie jetzt im Linken Dialogbereich den Pfad: Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktopsitzungs-Host -> Umgebung für Remotesitzung.
(In der bisher gewählten Ordnerhirachiestufe die nächst höhere Ordnerstruktur)
Aktivieren Sie im rechten Dialogbereich die Einstellungen für:
1) „Hardwaregrafikadapter für alle Remotedesktopdienste-Sitzungen verwenden“
2) „Komprimierung für RemoteFX-Daten konfigurieren“
Die anderen in den jeweiligen Dialogen voreingestellten Parameter können in der Regel übernommen werden .
Nach einem Neustart des Hostrechners greifen die neuen Gruppenrichtlinien und es sollte die GPU des Hostrechners verwendbar sein.
--- outdated index !---
Projektaustausch incl. aller Einstellungen mit Partnerbüro (in der gleichen Version)
Aufgabe:
Ein Projekt soll inklusive aller Einstellungen an ein Partnerbüro zur weiteren Bearbeitung übergeben werden.
Hinweis:
Nachfolgende Beschreibung ist nur möglich, wenn beide Partner in der gleichen Allplan-Version arbeiten.
Lösung:
1. Sichern des Projektes:
Kontrollieren Sie vor der Sicherung, ob die Pfadeinstellungen für das Projekt auf "Büro" oder "Projekt" stehen.
Wählen Sie dazu das Projekt im ProjectPilot an: rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Einstellungen, hier können Sie die Pfadeinstellungen wählen.
Für den Austausch eines Projektes an ein Partnerbüro empfehlen wir Ihnen, alle Einstellungen des zu sichernden Projektes auf "Projekt" umzustellen.
Dabei werden die Stift- und Strichdefinitionen, Benutzerschriftsätze, Muster und Schraffuren, Rundstahl-, Mattenquerschnittsreihen und die Layerdefinitionen in das Projekt kopiert und bei der Projektsicherung mitgesichert.
Hinweis:
Stellen Sie gegebenenfalls das Projekt nach der Sicherung wieder auf "Büro" zurück! Die Pfade, die bereits vorher auf "Projekt" standen sollten natürlich nicht zurückgestellt werden.
Beenden Sie nun Allplan und sichern das gesamte Projekt über Allmenu -> Datensicherung -> Erstellen -> Ganzer Ordner -> Projekte.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Benutzer mehr im Projekt befindet.
Wählen Sie das zu übergebende Projekt an und bestätigen Sie mit OK.
Hinweis:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner für die Datensicherung (und für das erneute Einspielen einer Sicherung) eingestellt.
Die beiden Dateien, die dabei im Sicherungsordner erstellt werden, können Sie auf ein geeignetes Medium sichern oder auch per E-Mail als Dateianhang an das Partnerbüro schicken.
2. Einspielen des Projektes:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner, in dem die Datensicherung liegt, für das erneute Einspielen einer Sicherung eingestellt.
Über den Menüpunkt Allmenu -> Datensicherung -> Einspielen -> Projekte wählen Sie das Projekt aus, das Sie einspielen wollen.
Im nächsten Schritt wählen Sie, dass das ganze Projekt eingespielt werden soll.
Hierauf bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsabfrage gegebenenfalls mit Ja, um ein neues Projekt anzulegen.
Die Daten werden aus der Sicherung in das (neu erstellte) Projekt eingespielt.
Wenn das Projekt - wie oben beschrieben - mit den Pfadeinstellungen "Projekt" gesichert wurde, werden die Strichdefinitionen, die individuellen Layer etc. mit eingespielt.
Hinweise:
- Falls Sie den Workgroupmanager einsetzen, ist es notwendig als Benutzer mit Administrationsrechten für Allplan (Sysadm) angemeldet zu sein.
- Bei den Strich-/Stift-Definitionen wird die Stiftdicke und die Strichart übergeben.
- Die Linienfarbe, die bei eingeschalteter Farbe zeigt Stift (Farb=Stift) Kopplung angezeigt wird, ist benutzerbezogen und wird daher nicht mitgespeichert.
- Die "Schrifthöhe-Stiftzuordnung" aus den Optionen Text sind ebenfalls benutzerbezogen und werden nicht übergeben.