Suchergebnis
Allplan 2016 auf einem Apple Rechner
Frage:
Kann Allplan 2016 auf einem Apple Rechner betrieben werden.
Antwort:
Prinzipiell gibt es zwei Wege wie Allplan 2016 auf einem Apple Rechner betrieben werden kann.
1. Allplan 2016 unter Parallels 11
Dies Option ist von der Allplan Qualitätssicherung mit folgenden Komponenten getestet worden.
Hardwarevoraussetzungen
• MacBook Pro oder iMac ab Ende 2015
• Intel Core i5 oder i7 Prozessor
• 16 GB RAM
• 40 GB freier Festplattenspeicher
• Grafikkarte von AMD oder NVIDIA
Softwarevoraussetzungen
• Mac OS X El Capitan 10.11.3 oder höher
• Parallels Desktop 11 for Mac
• Windows 7 64 Bit SP1 / 8.1 64 Bit / Windows 10 64 Bit
• Allplan ab Version 2016-1-2
Bitte beachten Sie, dass der Betrieb von Allplan 2016 unter Parallels 11 nicht annähernd die Performance aufweist, welche unter einem nativen Windowsbetriebssystem erreicht wird.
Parallels 11 arbeitet ohne OpenGL 2.1 Unterstützung. Deshalb kann Allplan 2016 nur im sogenannten GDI+ Modus gestartet werden, der für ein Arbeiten mit schon einfachen Architekturdaten wenig geeignet ist. Wir raten deshalb nicht zu dieser Arbeitsweise. Grundsätzlich kann Parallels 11 als 30 Tage Version kostenfrei getestet werden, so dass Sie sich darüber ein eigenes Bild verschaffen können.
Zusatz: Eine Allplan Trial bzw. Demolizenz kann unter Parallels 11 nicht aktiviert werden.
2. Allplan 2016 unter Bootcamp
Diese Option ist nicht von Allplan getestet. Da Allplan 2016 aber quasi auf einem nativen Windows Betriebssystem betrieben wird, ist das Arbeitsergebnis performanter als die oben genannte Möglichkeit unter Parallels 11.
Bitte beachten Sie aber auch hier aktuelle Hardware/Software einzusetzen (Mac OS X El Capitan 10.11.3 oder höher).
Ein Support für diese Konstellation kann nicht gegeben werden.
Hinweis:
Die freigegeben Soft- und Hardwarevoraussetzungen von Allplan 2016 entnehmen Sie bitte folgender Seite:
https://www.allplan.com/info/sys2016
Bitte beachten Sie, dass Allplan nur eine Display-Auflösung bis 2560 x 1600 unterstützt.
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2017
Frage:
Was ist beim Upgrade von Allplan 2014/2015/2016 auf Allplan 2017 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?
Antwort:
Seit der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Die Lizenzierung von Allplan beruht seitdem auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Auch die Version Allplan 2017 nutzt dieses Schutzsystem.
1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen
1a. Einzel-Arbeitsplatz - Upgrade von Allplan 2016
Ihre Lizenz für Allplan 2017 wird automatisch aktualisiert. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie bitte ‘Aktive Lizenz verwenden'.
Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
Hinweis: Die Lizenzen werden nur bei einem Upgrade automatisch aktualisiert, sollten Sie Allplan 2017 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
1b. Einzel-Arbeitsplatz - Upgrade von Allplan 2014 bzw. 2015
Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie Lizenzaktivierung. Geben Sie nun Ihren Product Key (26 stelliger Code) ein und klicken auf Lizenz aktivieren. Durch das Aktivieren wird die Lizenz mit Ihrem Computer verknüpft. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618130717.html
2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen
2a. Lizenzserver Arbeitsplätze - Upgrade von Allplan 2016
Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
Prüfen Sie dazu den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionsnummer (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt. Hier sollte mindestens der Versionsnummer 1.614.x.x angezeigt werden. Wenn keine Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie in diesem Fall zuerst Ihren Lizenzserver. Laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Die Lizenzserverlizenz wird im Netz automatisch erkannt. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie 'Aktive Lizenz verwenden'. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2017 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key für Allplan 2016 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
2b. Lizenzserver Arbeitsplätze - Upgrade von Allplan 2014 bzw. 2015
Installieren Sie zuerst den Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
Eine detaillierte Beschreibung erhalten Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618084450.html
Lizenz-Downloads über Allplan Connect
Ihre Lizenz für Allplan 2014 BCM sowie den Freischaltcode für Allplan 2017 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect. Als zusätzlichen Service stellen wir Ihnen hier auch die alten Lizenzen für Hardlock Einzel-Arbeitsplatz, die vorläufigen Lizenzen für NemSLock, sowie auch die Product Keys für den neuen Software Schutz zur Verfügung. Klicken Sie hierzu auf
Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Wegfall des Moduls Ansichten und Schnitte
Frage:
Wie kann ich die Daten aus dem Modul Ansichten und Schnitte ab Allplan 2017 weiter verwenden?
Antwort:
Wandlung der Daten in Version 2017 und höher
Die Daten mit Ansichten und Schnitte aus den Versionen bis Version 2016 werden automatisch beim ersten Öffnen des Projektes oder beim ersten Öffnen von *.ndw Dateien gewandelt.
Das Planlayout der Schal- bzw. Bewehrungspläne bleibt erhalten!
Das 3D-Modell der Bewehrung bleibt erhalten!
Der Schalkörper wird in einen 3D-Körper gewandelt.
Die Ansichten und Schnitte (und auch die darin dargestellte Bewehrung) werden in 2-D-Konstruktionen und Texte gewandelt
Weitere Bearbeitung der Daten:
Da aus dem alten Schalkörper ein 3D-Körper (Hilfskonstruktion) wird und die Bewehrung als 3D-Modell sowieso erhalten bleibt, ist es nach der Wandlung des Teilbildes möglich, aus diesen Modelldaten wieder neue, assoziative Ansichten und Schnitte abzuleiten.
Dazu müssen dem 3D-Körper der Schalung allerdings vorher „normale“ Formateigenschaften zugewiesen werden, da aus einem Hilfskonstruktionskörper keine assoziativen Ansichten und Schnitte abgeleitet werden können!
Die Bewehrung kann weiter verlegt, modifiziert und beschriftet werden. Auszüge, Stablegenden oder Reports werden wie bisher erzeugt
Systemvoraussetzungen Citrix in Allplan 2018
Frage:
Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und Hardwareempfehlungen zur Version Allplan 2018 unter Citrix-Umgebung ?
Antwort:
Bitte beachten Sie die beiliegende PDF-Datei für die Systemvoraussetzungen. Dieses können Sie auch über folgende Webseite ersehen:
http://www.allplan.com/de/services/cad-software-support/downloads.html
Hinweis:
Bitte beachten Sie dass Allplan 2018 ab der Version 2018-0-1 unter einer Citrixumgebung freigegeben ist.
Allplan 2018 auf einem Apple Rechner
Frage:
Kann Allplan 2018 auf einem Apple Rechner betrieben werden.
Antwort:
Prinzipiell gibt es zwei Wege wie Allplan 2018 auf einem Apple Rechner betrieben werden kann.
1. Allplan 2018 unter Parallels Desktop 13
Dies Option ist von der Allplan Qualitätssicherung mit folgenden Komponenten getestet worden.
Hardwarevoraussetzungen
- iMac ab Ende 2015
- Intel Core i5, i7 oder i9 Prozessor
- 16 GB RAM
- 50 GB freier Festplattenspeicher
- Grafikkarte von AMD oder NVIDIA (Hinweis: Weil Parallels kein OpenGL 3.3 unterstützt, nutzt Allplan GDI+, und die Grafikkarte wird im Systemtest als ungeeignet angezeigt)
Nicht getestete Hardware, aber freigegeben
- MacBook Pro ab Ende 2015
- Intel Core i7, i9
- Grafikkarte von NVIDIA
Softwarevoraussetzungen
- Mac macOS High Sierra 10.13.1 oder höher
- Parallels Desktop 13 for Mac
- Windows 10 pro - 64 Bit
- Allplan ab Version 2018-0-6
Bitte beachten Sie, dass der Betrieb von Allplan 2018 unter Parallels 13 nicht annähernd die Performance aufweist, welche unter einem nativen Windowsbetriebssystem erreicht wird.
Parallels 13 arbeitet mit OpenGL 3.2 Unterstützung. Deshalb kann Allplan 2018 nur im sogenannten GDI+ Modus gestartet werden, der für ein Arbeiten mit schon einfachen Architekturdaten wenig geeignet ist. Wir raten deshalb nicht zu dieser Arbeitsweise. Grundsätzlich kann Parallels 13 als 30 Tage Version kostenfrei getestet werden, so dass Sie sich darüber ein eigenes Bild verschaffen können.
Zusatz: Eine Allplan Trial bzw. Demolizenz kann unter Parallels 13 nicht aktiviert werden.
2. Allplan 2018 unter Bootcamp
Diese Option ist nicht von Allplan getestet. Da Allplan 2018 aber quasi auf einem nativen Windows Betriebssystem betrieben wird, ist das Arbeitsergebnis performanter als die oben genannte Möglichkeit unter Parallels 13.
Bitte beachten Sie aber auch hier aktuelle Hardware/Software einzusetzen (Mac macOS High Sierra 10.13.1 oder höher).
Ein Support für diese Konstellation kann nicht gegeben werden.
Hinweis:
Die freigegeben Soft- und Hardwarevoraussetzungen von Allplan 2018 entnehmen Sie bitte folgender Seite:
https://www.allplan.com/info/sys2018