Suchergebnis
Hotletter 2018
Information:
Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2018.
Datensicherung/-archivierung:
Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2018 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!
Installationsanweisung:
Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen, oder im Anhang:
- Wenn Sie Allplan 2018 heruntergeladen haben finden Sie im Ordner Helpfiles\Deutsch die Datei install.chm
- auf unserem Webdrive: https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2018
Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2018.
- Systemvoraussetzungen Allplan 2018
https://connect.allplan.com/de/faqid/20170630103222.html - Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2018
https://connect.allplan.com/de/faqid/20170524101635.html
Ab der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Die Lizenzierung von Allplan beruht nun auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Ihre bisherige Lizenzierung über Softlock, NemSLock Server, oder Hardlock funktioniert nicht mehr ab Allplan 2016.
Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)
Wenn Sie von Allplan 2015/2016/2017 auf Allplan 2018 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen. Wir empfehlen "2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version":
1. Neuinstallation
Allplan 2018 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2016 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.
Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:
Deinstallation von Allplan 2018 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2015/2016/2017.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).
2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version
Allplan 2018 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2017 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2015/2016/2017 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2018 als auch in 2015/2016/2017 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.
2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version
Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.
3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2015/2016/2017
Allplan 2018 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2015/2016/2017 wird in Allplan 2018 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2015/2016/2017 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2014 bleiben unberührt.
Netzwerk-Installationen:
- Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2018 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
- Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2017, 2016 bzw. 2015 gestartet sein.
- Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.
Datenwandlung:
- Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2018 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2018 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
IBD 2018
- Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):
https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html
Lizenzserver - Zugriffsrechte von Arbeitsplätzen für einzelne Benutzer vergeben
Frage:
Wie kann man einzelnen Benutzern das Recht einräumen bzw. nehmen einzelne Arbeitsplätze am Lizenzserver zu sehen und abzurufen?
Manchmal ist es notwendig, dass zum Beispiel ein bestimmter Benutzer den Arbeitsplatz mit der Erweiterung Gelände nicht sieht um diesen nicht versehentlich zu belegen.
Antwort:
Es ist möglich am Lizenzserver über WebAdmin explizit Benutzern Rechte für Arbeitsplätze einzurichten.
Wenn Sie diese Funktionalität nutzen möchten, müssen Sie folgende Punkte beachten:
Voraussetzung:
1. Bitte stellen Sie vorab sicher, dass mindestens die Codemeterversion 6.50 am Lizenzserver installiert ist.
Starten Sie dazu am Server das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben und EINGABE drücken. Unter Hilfe-> Über ist die installierte Codemeterversion zu erkennen. Sollte hier eine Version kleiner als 6.50 erscheinen installieren Sie die aktuellste von Allplan freigegebene Version des Kontrollzentrums. Eine Anleitung dazu finden Sie unter folgendem Link https://connect.allplan.com/de/faqid/20160113131406.html
2. Aktualisieren Sie Ihre Lizenzen am Lizenzserver.
Sie müssen Ihre Lizenz aktualisieren um die neue Funktion für Ihre Lizenz/en zu erhalten. Dadurch bekommen Ihre Lizenz/en neuen Bezeichnungen.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten, so dass diese blau hinterlegt ist.
- Nun sollte die Funktion 'Lizenz aktualisieren' bei Ihnen im Programm aktiv sein.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
- Falls Ihre Lizenz über mehrere Arbeitsplatz-Konfigurationen verfügt, müssen Sie jede Lizenz/ Arbeitsplatz aktualisieren.
Regeln einrichten:
Wichtig! es können nur Regel eingerichtet werden, für Lizenzpakete die unterschiedlich sind. Gleiche Lizenzpakete die bei Ihnen auf unterschiedlichen Lizenzarbeitsplätzen gebucht sind, werden hier im Regelwerk zusammengefasst. Da die Regel für die Lizenzpakete gelten und nicht auf die unterschiedlichen Lizenz/Arbeitsplatznummern gebildet werden.
3. Öffnen Sie dann WebAdmin. Dazu starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum erneut am Server.
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben und EINGABE drücken und dann im Dialogfeld rechts unten auf WebAdmin klicken.
Oder:
Geben Sie Localhost:22350 in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
4. Öffnen sie unter "Einstellungen -> Server -> Lizenz-Zugriffsberechtigungen" den Karteireiter "Lizenz-Zugriffsberechtigungen". Wählen Sie Modus: Erweitert
5. Unter "Erweiterter Modus Einstellungen" wählen Sie unter "Spezifische Regelwerke -> Firmcode hinzufügen" den Firmcode mit der Bezeichnung "6000100 - Allplan GmbH" falls sie eine Auswahl haben sollten. Klicken Sie dann auf Hinzufügen. Nun wird unter Spezifische Regelwerke 6000100 - Allplan GmbH mit aufgeführt.
6. Setzen Sie den Haken bei "Distinction based on Product Item Text". Dadurch haben Sie darunter eine erscheinende Zeile "Product Code hinzufügen". Nun können Sie dort den Arbeitsplatz auswählen für den die Zugriffsberechtigungen vergeben werden soll.
Die Kürzel am Ende des Arbeitsplatzes, welche den Lizenzinhalt näher beschreiben, sind im FAQ weiter unten unter "Hinweis" aufgeführt.
Wählen Sie den gewünschten Arbeitsplatz aus und klicken wieder auf "Hinzufügen". Wenn Sie verschiedene Arbeitsplätze zuweisen möchten, wiederholen Sie den Vorgang entsprechend.
7. Der gewählte Product Code ist jetzt angelegt und über "Neue Regel hinzufügen" kann eine Regel vergeben werden.
Die Standard Einstellung für alle Benutzer für diesen Arbeitsplatz ist auf Erlauben.
Wählen Sie nun diesen Product Code an und klicken rechts auf "Neue Regel hinzufügen".
Klicken Sie auf Benutzer und geben den gewünschten Benutzer ein.
Normalerweise erscheinen beim Klicken in das Feld hinter "Benutzer" die zur Verfügung stehenden Benutzer mit Domainennamen.
Wählen Sie hier (oder tragen Sie den Benutzer von Hand ein) den entsprechenden Benutzer zB.: DOMAINENNAME\MMustermann und wählen über Aktion:"Zulassen" oder "Verweigern" das Recht des gewählten Benutzers.
Wenn also die Standard Einstellung Erlauben ist, verweigern Sie so einzelnen Benutzer das Zugriffsrecht. Wenn die Standard Einstellung Verweigern ist. können Sie über Zulassen einzelnen Benutzer das Recht auf die Lizenz wieder erteilen.
Jetzt können auch weitere Regeln hinzugefügt werden. Wenn alle Regeln konfiguriert sind übernehmen Sie die Änderungen mit dem Button: "Übernehmen"
8. Um die Änderungen wirksam werden zu lassen starten Sie den Codemeterdienst neu:
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion ->Codemeter-Dienst stoppen und anschließend Codemeter-Dienst neu starten Achtung: Aus Sicherheitsgründen sollten dazu alle Anwender Allplan vorher beenden.
Information:
Ein Client-Zugriff kann über einen der folgenden Parameter definiert werden: Computer-Name, IPv4 Subnetz-Adressierung, Benutzer-Name oder Gruppen-Name.
Eingeben des gewünschten Parameters in das betreffende Feld. Ist ein Active Directory angebunden, wird im Feld Benutzer und Gruppe eine Liste automatisch vervollständigt.
Praxisbeispiel:
Überlegen Sie sich welche Einstellung für Sie am sinnvollsten ist. Wenn Sie z.B. zwei Arbeitsplätze haben, Arbeitsplatz 01 mit Architektur 7 mal und Arbeitsplatz 02 mit Architektur und Gelände 1 mal und Sie möchten, das nur zwei bestimmte Benutzer diesen Arbeitsplatz 02 nutzen können und die anderen nicht, dann nehmen Sie den Arbeitsplatz 02 unter Spezifische Regelwerke auf und legen Sie eine Regel für diesen Arbeitsplatz 02 an. Als erstes stellen Sie die Standardeinstellung auf Verweigern. Dann fügen Sie diese zwei Benutzer hinzu und wählen für diese die Aktion Zulassen. Dadurch sehen alle anderen Benutzer nur noch den Arbeitsplatz 01 und diese zwei Benutzer sehen den Arbeitsplatz 01 und 02.
Sollen diese zwei Benutzer aber nur den Arbeitsplatz 02 sehen, aber nicht den Arbeitsplatz 01, dann müssen Sie beide Arbeitsplätze unter Spezifische Regelwerke aufnehmen und noch eine zweite Regel anlegen für Arbeitsplatz 01 (die Standardeinstellung für alle anderen bleibt hierfür auf Erlauben), in der Sie auch diese beiden Benutzer auswählen und dann die Aktion Verweigern wählen. Resultat: Nun sehen alle anderen Benutzer Arbeitsplatz 01 und diese zwei Benutzer sehen nur den Arbeitsplatz 02
Hinweis:
Da die Regeln für die Lizenzpakete gebildet werden, sind die Bezeichnungen der Lizenzen wichtig. Hier finden Sie eine Übersicht.
Bezeichnung und Bedeutung der Kürzel in den Lizenzen:
T Terrain
B Bamtec
W Workgroup
K Key Plan
M Bridge Modeller
L Leitungskataster
S Spracherweiterung
V Visualization
A Architektur Erweiterung
E Engineering Erweiterung
Beispiele:
Architektur:
"Allplan Architektur 2017"
Architektur + Gelände
"Allplan Architektur 2017 T"
Architektur + Brückenmodellierer
"Allplan Architektur 2017 M"
Architektur + Gelände + Brückenmodellierer
"Allplan Architektur 2017 TM"
Projektaustausch incl. aller Einstellungen mit Partnerbüro (in der gleichen Version)
Aufgabe:
Ein Projekt soll inklusive aller Einstellungen an ein Partnerbüro zur weiteren Bearbeitung übergeben werden.
Hinweis:
Nachfolgende Beschreibung ist nur möglich, wenn beide Partner in der gleichen Allplan-Version arbeiten.
Lösung:
1. Sichern des Projektes:
Kontrollieren Sie vor der Sicherung, ob die Pfadeinstellungen für das Projekt auf "Büro" oder "Projekt" stehen.
Wählen Sie dazu das Projekt im ProjectPilot an: rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Einstellungen, hier können Sie die Pfadeinstellungen wählen.
Für den Austausch eines Projektes an ein Partnerbüro empfehlen wir Ihnen, alle Einstellungen des zu sichernden Projektes auf "Projekt" umzustellen.
Dabei werden die Stift- und Strichdefinitionen, Benutzerschriftsätze, Muster und Schraffuren, Rundstahl-, Mattenquerschnittsreihen und die Layerdefinitionen in das Projekt kopiert und bei der Projektsicherung mitgesichert.
Hinweis:
Stellen Sie gegebenenfalls das Projekt nach der Sicherung wieder auf "Büro" zurück! Die Pfade, die bereits vorher auf "Projekt" standen sollten natürlich nicht zurückgestellt werden.
Beenden Sie nun Allplan und sichern das gesamte Projekt über Allmenu -> Datensicherung -> Erstellen -> Ganzer Ordner -> Projekte.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Benutzer mehr im Projekt befindet.
Wählen Sie das zu übergebende Projekt an und bestätigen Sie mit OK.
Hinweis:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner für die Datensicherung (und für das erneute Einspielen einer Sicherung) eingestellt.
Die beiden Dateien, die dabei im Sicherungsordner erstellt werden, können Sie auf ein geeignetes Medium sichern oder auch per E-Mail als Dateianhang an das Partnerbüro schicken.
2. Einspielen des Projektes:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner, in dem die Datensicherung liegt, für das erneute Einspielen einer Sicherung eingestellt.
Über den Menüpunkt Allmenu -> Datensicherung -> Einspielen -> Projekte wählen Sie das Projekt aus, das Sie einspielen wollen.
Im nächsten Schritt wählen Sie, dass das ganze Projekt eingespielt werden soll.
Hierauf bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsabfrage gegebenenfalls mit Ja, um ein neues Projekt anzulegen.
Die Daten werden aus der Sicherung in das (neu erstellte) Projekt eingespielt.
Wenn das Projekt - wie oben beschrieben - mit den Pfadeinstellungen "Projekt" gesichert wurde, werden die Strichdefinitionen, die individuellen Layer etc. mit eingespielt.
Hinweise:
- Falls Sie den Workgroupmanager einsetzen, ist es notwendig als Benutzer mit Administrationsrechten für Allplan (Sysadm) angemeldet zu sein.
- Bei den Strich-/Stift-Definitionen wird die Stiftdicke und die Strichart übergeben.
- Die Linienfarbe, die bei eingeschalteter Farbe zeigt Stift (Farb=Stift) Kopplung angezeigt wird, ist benutzerbezogen und wird daher nicht mitgespeichert.
- Die "Schrifthöhe-Stiftzuordnung" aus den Optionen Text sind ebenfalls benutzerbezogen und werden nicht übergeben.
Mehrere Benutzer mit Allplan-Administratorrechten im Workgroupmanager
Aufgabe:
In einer Installation mit Workgroupmanager sollen mehrere Benutzer gleichzeitig Allplan-Administratorrechte besitzen.
Hinweis:
In Allplaninstallationen mit Workgroupmanager gibt es normale Benutzer und Allplan-Administratoren.
Allplan-Administratoren sind:
- Windows-Benutzer mit beliebigem Anmeldenamen, denen in der Workgroupmanagerverwaltung Administrationsrechte eingeräumt wurden
D.h. ein Windows-Benutzer, der unter Windows Administratorrechte hat muss nicht gleichzeitig Allplan-Administrator sein.
Wir empfehlen, dass nicht mehrere Benutzer gleichzeitig mit Allplan-Administratorrechten arbeiten, da der Bürostandard, d.h. die globalen Einstellungen besser verwaltet und geschützt werden können. Siehe dazu nachfolgende Lösung 1.
Wenn es unerlässlich ist, dass mehrere Benutzer Allplan-Administratoren werden, dann gilt die Lösung 2.
Lösung 1:
Es gibt einen Allplan-Administrator und normale Allplan-Benutzer.
Da der Projekteigentümer im Projekt erweiterte Rechte hat, kann ein Benutzer in einem Projekt als Eigentümer eingetragen und die gewünschten Ressourcen auf 'projektbezogen' eingestellt werden:
Datei -> Projekt öffnen -> (Projekt auswählen) -> Einstellungen... -> Eigentümer bzw. Pfadeinstellungen
Hier die gewünschten Ressourcen auf Projekt stellen
Die Einstellungen können auch direkt beim Erstellen des Projektes oder auch im ProjectPilot getroffen werden.
Somit kann neben dem Allplan-Administrator ein weiterer Benutzer (der Eigentümer des Projektes) im umgestellten Projekt Einstellungen vornehmen.
Hinweise:
- Für die auf Projekt umgestellten Definitionen existieren nun 2 Standards: Büro und Projekt.
- Änderungen im Bürostandard kann weiter nur der Allplan-Administrator vornehmen.
Lösung 2:
Windows-Benutzer mit beliebigem Anmeldenamen werden als Allplan-Administrator eingerichtet.
Dazu wird zunächst der Windows-Benutzer als Allplan-Benutzer eingerichtet.
Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Benutzer anlegen
Unter "Benutzername" kann ein frei wählbarer Allplan-Benutzername mit bis zu 8 Zeichen Länge vergeben werden.
Unter "Windows Benutzername" muss der Benutzername angegeben werden, den der Benutzer beim Anmelden am Rechner verwendet.
Wichtig: Falls der Benutzer sich über eine Domäne am Rechner anmeldet, muss diese unter "Windows Benutzername" mit angegeben werden, z.B.: DOMÄNE\Benutzer. (Die Domäne muss groß geschrieben werden.)
Unter "Benutzergruppe" wird das Administrationsrecht eingeräumt:
Im Dropdown-Menü muss dazu "Administrator" ausgewählt werden. Vorhandenen Benutzern kann damit auch nachträglich das Administrationsrecht vergeben werden.
Wichtig: Schließen Sie das Eingabefeld und die Benutzerübersicht mit "Übernehmen" und "Ok".
Länderspezifische Projekte - gemeinsam mit Partnern im Ausland arbeiten
Frage:
Sie möchten gemeinsam mit einem Partner im Ausland an einem Projekt arbeiten. Wie ist dieses möglich?
Antwort: Ab der Version Allplan 2019 haben Sie nun die Möglichkeit länderübergreifend an Projekten zu arbeiten.
|
Erste Schritte um Hardlock Lizenzprobleme zu beheben
Frage:
Allplan startet im Viewermodus. Wie kann zur Problembehebung vorgegangen werden?
Antwort:
Bitte führen Sie folgende Schritte durch:
1. Im Lizenzdatei-Ordner von Allplan befindet sich die Datei servcfg.nse.
Dieser Ordner kann wie folgt aufgerufen werden:
Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> Allgemeine Programmdaten (ETC, LIC) -> License.
Löschen Sie dort die Datei servcfg.nse falls vorhanden.
2. Spielen Sie nun die zum angesteckten Dongle passende neue Lizenz ein (die Lizenz befindet sich im Dateianhang). Speichern Sie sich die Lizenz auf Ihrem Rechner ab und spielen Sie wie folgt ein:
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Hardlock Lizenz einspielen
3. Beim Einsatz eines USB-Dongle (blauer bzw. weißer Stick) muss dieser, wenn er angeschlossen ist, permanent leuchten. Schließen Sie den Dongle auch testweise an einer anderen USB-Schnittstelle an.
4. Sollte der Dongle nicht leuchten, installieren Sie den aktuellen Hardlocktreiber.
Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20131028125253.html
5. Wechseln Sie danach in Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenz-Einstellungen -> Lizenzen
Prüfen Sie, ob im weißen Fenster links "Allplan FT" aufgeführt wird. Wenn ja, wird der Dongle korrekt erkannt.
Wenn nicht, senden Sie die Dateien logmes.nse, info.001 und die neu erzeugte servcfg.nse aus dem Lizenz-Ordner an support.de@allplan.com
Optionenfenster / IFC-Fenster schließt sich sofort
Frage:
Wie kann man vorgehen, wenn sich das Optionenfenster bzw. das Import- und Exportfenster für IFC in Allplan nach dem Aufruf sofort wieder schließt?
Antwort:
1. HP-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers HP (Hewlett-Packard) handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "HP ProtectTools" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte die "HP ProtectTools". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- HP ProtectTools Device Access Manager
- Embedded Security for HP
- Face Recognition for HP ProtectTools
- File Sanitizer For HP ProtectTools
- Privacy Manager for HP ProtectTools
- Theft Recovery
- Drive Encryption for HP ProtectTools
- HP ProtectTools Security Manager
- HP Sure Sence
Es können auch mehr oder weniger HP-Programme als die aufgeführten installiert sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie den "HP ProtectTools Security Manager" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt den "HP ProtectTools Security Manager".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte HP-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation der Programme abzuschließen.
2. Dell-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers Dell handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Allplan Support.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "Dell Data Protection" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte "Dell Data Protection". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- Dell Data Protection | Security Tools Authentication
- Dell Data Protection | Security Tools
Es können auch mehr oder weniger Dell-Programme als die aufgeführten installiert sein sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie die "Dell Data Protection | Security Tools" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt die "Dell Data Protection | Security Tools".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte Dell-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation abzuschließen.
Hinweise:
Die von der Firma McAfee in Zusammenarbeit mit HP entwickelte HP ProtectTools Security-Suite ist auf den meisten geschäftlichen HP Notebooks und auf ausgewählten HP Desktop-Rechnern standardmäßig installiert.
HP ProtectTools nutzt die vollständige Laufwerksverschlüsselung (Full Volume Encryption, FVE) von McAfee Safeboot als Teil seiner Kernkomponenten im Sicherheitsbereich. Das Win32 API-Verhalten wird dadurch verändert, was zu Problemen in Allplan führt.
Auch Dell verwendet mit der Dell Data Protection-Suite ähnliche Mechanismen, die dieselben Auswirkungen in Allplan haben.
Bitte beachten Sie, dass diese Programme in jedem Fall Stabilität und Funktionsweise von Allplan beeinträchtigen, auch wenn es zunächst nicht augenscheinlich ist (z.B. funktionierende Fensterdarstellung in anderer Allplan-Version).
Lizenzauswahl beeinflussen
Frage:
Sie verfügen über mehrere Lizenzen und möchten Allplan mit einer bestimmen Lizenz starten. Wie können Sie dies ermöglichen?
Antwort:
Öffnen Sie am Client die Lizenzeinstellungen
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl
Hier werden Ihnen alle im Netz verfügbaren Lizenzen angezeigt. Sie können die Nutzung dieser Lizenzen wir folgt beeinflussen.
Durch direkte Anwahl der Lizenz (anhaken), können Sie eine oder mehrere Lizenzen als Favorit markieren, diese Lizenz wird dann bevorzugt verwendet. Mit können Sie Lizenzen markieren, die nicht verwendet werden sollen.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die dementsprechenden Prioritäten für Ihre Lizenzen.
Wenn Sie keine Einstellung treffen, oder mehrere Lizenzen als Favoriten markiert haben, verwendet Allplan automatisch die erste gefundene und freie Lizenz.
Diese Einstellungen kann jeder Benutzer für sich selber treffen.
Wenn Sie die verfügbaren Lizenz zentral steuern möchten, dann beachten Sie hierzu die Anleitung unter:https://connect.allplan.com/de/faqid/20170517100512.html
Hinweis:
Beachten Sie die Verfügbarkeit der Lizenzen.
Spalte Verfügbar:
Hier wird angezeigt, wie viele Lizenzen noch zur Verfügung stehen z.B. 3/5 bedeutet 3 Lizenzen von insgesamt 5 Lizenzen sind noch frei. Klicken Sie auf den Dropdown Pfeil, um die Benutzer anzuzeigen, die gerade eine Lizenz in Benutzung haben.
Geschwindigkeit bei der Installation und beim Aufruf von Dialogen verbessern
Frage:
Wodurch kann die Geschwindigkeit bei der Installation (Erstellung Systemeigener Abbilder) und beim Aufruf von Dialogen in Allplan verbessert werden?
Antwort:
Ändern Sie eine Einstellung im Betriebssystem:
Start -> Systemsteuerung -> Internetoptionen -> (Karteireiter Erweitert:) -> Sicherheit -> Auf gesperrte Zertifikate von Herausgebern überprüfen -> deaktivieren -> OK
Sie können die Zertifikatsprüfung auch über die Windows-Registrierung (Start -> regedit) ausschalten. Der Schlüssel lautet:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WinTrust\Trust Providers\Software Publishing
Der Wert müsste wie folgt editiert werden:
Deaktivieren:
146944
Aktivieren:
146432
Hinweis:
CAD/AVA Schnittstelle aktivieren
Frage:
Welche Einstellungen muss man in Allplan und in NEVARIS vornehmen, damit man Allplan Mengen in Nevaris importieren kann?
Antwort:
Kontrollieren Sie bitte folgende Einstellungen:
A: Einstellungen in Allplan
Um ein Recherche Projekt in Allplan zu hinterlegen, bitte wie folgt vorgehen:
- Öffnen Sie die Bauwerksstruktur
- Klicken Sie auf den ersten Knotenpunkt mit der rechten Maustaste
- Wählen Sie CAD-AVA Recherche für Reports
- Wählen Sie NEVARIS
- Klicken Sie auf das Icon mit den 3 Punkten
- Im Fenster NEVARIS Elementbuch Auswahl klicken Sie auf die Schaltfläche Neu
- Wählen Sie bitte das gewünschte Elementbuch
- Klicken Sie auf OK
- Falls Sie mehrere Elementbücher auswählen möchten, führen Sie diese Schritte erneut durch.
B: Einstellungen in NEVARIS
Um eine Verknüpfung mit Allplan herstellen zu können, müssen Sie bitte noch folgende Einstellung in NEVARIS vornehmen:
1. Schließen Sie bitte Allplan
2. Klicken Sie rechts oben auf die Karteikarte Verwalten
3. Unter der Rubrik Allgemein wählen Sie bitte Programmeinstellungen
4. Setzen Sie einen Haken bei Allplan Anbindung Aktiv
5. NEVARIS wird geschlossen und neu geöffnet