Deine häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen
Suche
Ergebnis
Reparaturinstallation Allplan
Last sync at: 26-04-2023 18:21:16 UTC
Frage:
Wie können Allplan-Programmdaten repariert werden?
Antwort:
Die Allplanprogrammdaten können über eine Updateinstallation mit zuvor umbenannten Programmordnern repariert werden.
Durch das Umbenennen bestimmter Ressourcen werden diese bei der Updateinstallation nicht mehr gefunden und somit komplett neu erstellt.
Um die Allplan-Programmdaten zu reparieren gehen Sie bitte wie beschrieben vor:
Zunächst benötigen Sie das aktuellste Installationspaket Ihrer Version
Dieses finden Sie entweder auf Allplan Connect (www.connect.allplan.com), oder von unserem Webdrive unter
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Die Installationspakete liegen unter
Allplan/"Version"/Installationspaket
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Hinweis: Laden Sie nicht alle Dateien herunter (das sind ca 450GB!), sondern nur das Installationspaket für die benötigte Version.
Kopieren Sie sich die Zip-Datei auf den lokalen Rechner.
Schritt 1:
- Öffnen Sie das Allmenu Ihrer Allplanversion die Sie reparieren möchten
- Wählen Sie Service -> Windows-Explorer -> CAD Programmordner
- Nun öffnet sich der Windows Explorer. Schließen Sie das Allmenu wieder.
- Benennen Sie im Explorer im Programmordner den Ordner "PRG" in "PRG_ALT" um. Falls hier angezeigt wird, dass eine Datei noch in Benutzung ist, starten Sie den Rechner neu und versuchen es nochmals.
Schritt 2:
- entpacken Sie die heruntergeladene Zip-Datei.und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
- Wählen Sie bei der Installationsart "Updateinstallation"
- Wählen Sie bei der Lizenzabfrage "existierende Lizenzdatei" bzw. "Aktive Lizenz verwenden"
- Wählen Sie beim Installationsumfang "Minimalinstallation"
Nachdem die Installation durchgeführt wurde, ist Allplan mit frischen Programmressourcen versehen.
Testen Sie nun das Verhalten von Allplan.
Hinweis:
Lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV-Dienstleister/Administrator durchführen.
Beachten Sie das Allplan immer mit dem Versionsstand des verwendeten Installationspaket installiert wird. Davor bereits installierte Hotfixes müssen erneut installiert werden.
Hotletter 2023
Information:
Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation von Allplan 2023.
Datensicherung/-archivierung:
Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2023 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!
Installationsanweisung:
Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stelle, bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2023:
https://help.allplan.com/Allplan/2022-0/1031/Allplan/index.htm#5464.htm
Systemvoraussetzungen Allplan 2023
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007932.html
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2023
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007934.html
Bei der Installation von Allplan 2023 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
Wegfall des Moduls „Bewehrungsansichten“
Bitte beachten Sie unbedingt, dass mit der Allplan 2023 erstmalig das Modul „Bewehrungsansichten“, mit z.B. den Funktionen „Schnitt erzeugen“ und „Ansicht erzeugen“, nicht mehr zur Verfügung steht.
Aus diesem Grunde empfehlen wir dringend den Umstieg zur Allplan 2023 als "Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen" zu vollziehen.
Bitte beachten Sie die Hinweise dieses Dokumentes zu den Installationsvarianten und insbesondere den Umgang mit dem „zentralen Dateiablageort“ bei einer parallelen Neuinstallation.
Wie die Datenwandlung der Allplan 2023 mit den bestehenden Daten aus den Bewehrungsansichten um geht, können Sie im nachfolgenden FAQ erfahren:
https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007739.html
Bitte erstellen Sie vor der Installation von Allplan 2023 Datensicherungen ihres Bürostandards, ihrer Projekte und ihrer Privaten Einstellungen, da eine durchgeführte Datenwandlung der Bewehrungsansichten nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Auszug aus den Installationsanweisungen
Wenn Sie von Allplan 2020/2021/2022 auf Allplan 2023 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2023 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in Allplan 2023 übernommen. Allplan 2020/2021/2022 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2023 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in die Version 2023 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Netzwerk-Installationen:
- Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2023 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht möglich. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
- Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2022, 2021 bzw. 2020 gestartet sein.
- Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.
Datenwandlung:
Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2023 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2023 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
IBD 2023
Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):
https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html
Anpassung des lokalen Dateiabelageordner von Allplan für die Verwendung von Allplan Share
Frage:
Wie kann ich den Allplan Share Cache-Pfad ändern? Wie kann ich den 'Lokalen Dateiablageorder' vom Server auf lokal umstellen?
Hinweis:
Die nachfolgend beschriebene Vorgangsweise erfolgt auf eigene Gefahr.
Fragen dazu sollten unbedingt vor der praktischen Durchführung geklärt werden.
Erstellen Sie vor Änderungen an einer Datei immer eine Kopie.
Bevor Sie Registrierungseinträge ändern, erstellen Sie voher eine Sicherung des zu modifizierenden Registrierungsschlüssel, in dem Sie im Registrierungseditor unter Datei->exportieren.. den Schlüssel exportieren.
Antwort:
Bei Verwendung von Allplan Share wird für das temporäre Speichern der zu bearbeitenden Projektdaten der bei einer Allplan Installation definierte Pfad für die "Lokale Dateiablage" verwendet.
Dieser Pfad wird im Allmenu unter "Lokaler Dateiablageordner" angezeigt.
Wurde bei der Installation von Allplan dieser Ordner für alle Allplan- Arbeitsplätze zentralisiert auf z.B. einem Server eingerichtet,
muss, um zu verhindern, dass bei der gemeinsamen Bearbeitung von Projektdaten "Replizierkonflikte" entstehen eine Pfadumstellung dahingehend erfolgen, dass für jeden beteiligten Projektbearbeiter dieser Ordner lokal auf seinem Allplan- Rechner bereitgestellt und verwendet wird.
Die Änderung führen Sie wie folgt durch:
Beenden Sie vor der Änderung unbedingt Allplan, damit keine Datenverluste und -fehler entstehen können.
- Erstellen Sie auf einem lokalen Laufwerk C: oder D: des für Allplan verwendeten Rechners einen neuen Ordner mit der Bezeichnung "Lokale Daten" sowie dem Unterordner "Allplan" (z.B. C:\Lokale Daten\Allplan) .
- Starten Sie in Windows als Administrator den Windows Registrierungs-Editor (Start-> Ausführen-> Regedit) .
- Öffnen Sie in der Registrierung in der linken Spalte den Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Nemetschek\Allplan\2021.0\InstallRoot . Wenn Sie Allplan 2022 oder eine neuere Allplanversion installiert haben, dann steht in dem Pfad anstelle von „2021.0“ „2022.0“ oder eben die neuere Version.
- Aktivieren Sie in der rechten Spalte des Registrierungseditors durch einen Doppelklick auf die linke Maustaste den Bearbeitungsmodus für den Schlüssel "LocalDataDrive" und geben Sie hier lediglich das von Ihnen für die lokale Dateiablage gewählte Laufwerk (z.B. C: ) ein und bestätigen Sie die Änderung mit "OK". Somit wird die Änderung in dem Registrierungseditor übernommen.
- Aktivieren Sie anschließend in der rechten Spalte des Registrierungseditors durch einen Doppelklick auf die linke Maustaste den Bearbeitungsmodus für den Schlüssel "LocalDataPath" und geben Sie hier den weiteren für die lokale Dateiablage definierten Pfad (z.B. \Lokale Daten\Allplan ) ein und bestätigen Sie die Änderung mit "OK". Die Änderung wird somit in dem Registrierungseditor übernommen. Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
- Schließen Sie den Registrierungs- Editor. Allplan verwendet für den Cache von Allplan Share jetzt den neu definierten Pfad.
Starten Sie das Allmenu neu nun sehen Sie dort auch den lokalen Pfad angezeigt. - Starten Sie Allplan und wählen Sie in der Projektauswahl das Allplan Share Projekt, damit die notwendigen Projektdaten in den neu definierten Cache geladen werden können.
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2023
Last sync at: 02-03-2023 15:37:41 UTC
Frage:
Was ist beim Upgrade von Allplan 2020/2021/2022 auf Allplan 2023 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?
Antwort:
Installationsmöglichkeiten während des Setups
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2023 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2020/2021/2022 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2023 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2020/2021/2022 in die Version 2023 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.
Bei der Installation von Allplan 2023 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2020/2021/2022
Ihre Lizenz für Allplan 2023 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2023 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2023 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2023 starten oder das Lizenzfenster schließen.
Hinweis: Sollten Sie Allplan 2023 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2020/2021/2022
Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.
Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2023 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key für Allplan 2023 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Lizenz-Downloads über Allplan Connect
Ihre Freischaltcodes für Allplan 2023 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Lizenz Allplan Allfa
Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).
Neuinstallation mit einer zentralen Dateiablage auf einem dediziertem Server ohne/mit Workgroupmanager ab Allplan 2022
Aufgabenstellung:
Bei einer Netzinstallation gibt es neben dem Programmordner der lokal auf dem jeweiligen Arbeitsplatzrechner liegt einen zentralen Dateiablageordner auf dem Datenserver, über den alle Benutzer auf den Bürostandard und alle Projekte zugreifen können.
- Wie wird eine Neuinstallation von mehreren Allplanarbeitsplätzen mit einer zentralen Dateiablage auf einem dediziertem Server durchgeführt?
- Welche Voraussetzungen sind zu beachten?
- Wie wird der Workgroupmanager installiert, falls die Lizenz es beinhaltet?
1. Vorbereitung
- Serverbetriebssystem bzw. Systemvoraussetzungen:
Bei der Auswahl des einzusetzenden Datenservers beachten Sie bitte unsere Systemvoraussetzungen. Wir empfehlen
Windows Server 2022. Überprüfen Sie auch, ob an den Clients die Systemvoraussetzungen eingehalten werden und führen an diesen einen Systemtest aus.
Die Systemvoraussetzungen und Systemtest finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20210922103414.html
Wir weisen explizit darauf hin, dass NAS (Network Attached Storage) nur auf Basis von Windows Storage Server unterstützt wird.
DFS (Distributed File System) mit Allplan wird nicht unterstützt; es kann zu Abstürzen, Deadlocks und gelöschten Dateien führen. - Freigabestruktur
Allplan arbeitet mit UNC Pfad. D.h bei einer Netzinstallation muss für die Zentrale Dateiablage auf die Allplan 2022 installiert werden soll. ein Ordner vorhanden sein, der für alle Rechner mit Vollzugriff freigegeben ist.
Erstellen Sie vor der Allplan-Installation auf dem Server einen Ordner (z.B. Daten) und geben Sie diesen Ordner für jeden mit Vollzugriff (z.B. als Daten) frei. Legen Sie darunter eine Unterorder Allplan an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan). Auf diesen Pfad verweisen Sie bei der Installation. - Allplan Download:
Laden Sie die Version Allplan_2022-X-X.zip als Installationspaket herunter. Dies können Sie über Allplan Connect unter
https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html
oder von unserem Webdrive unter folgendem Link tun:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Das aktuelle Fulldownload befindet sich im Ordner /Allplan/2022
2. Installation am ersten Arbeitsplatzrechner:
- Melden Sie sich an dem Arbeitsplatz, auf dem Allplan 2022 installiert werden soll, als Administrator an.
- Doppelklicken Sie in dem Ordner, den Sie für das Entpacken des Installationspakets verwendet haben, auf die AllplanSetup.exe.
Bestätigen Sie den Begrüßungsbildschirm mit Setup starten. Bestätigen Sie die im folgenden Dialogfeld Lizenzvereinbarung angezeigten Bedingungen des Software-Lizenzvertrages mit Zustimmen.
Wählen Sie auf dem Register Allgemein des Dialogfeldes Einstellungen unter Land auswählen die zu installierenden länderspezifischen Einstellungen und unter Sprache auswählen die Sprache für die Benutzeroberfläche von Allplan aus.
Hinweis: Vorgeschlagen werden Land und Sprache, die am betreffenden Arbeitsplatz für das Betriebssystem eingestellt sind. Werden Land und/oder Sprache nicht erkannt, wird Englisch verwendet. Vermeiden Sie bitte unnötige Länder oder Sprachen anzuwählen, da sich das zu installierende Datenvolumen dadurch stark erhöht.
- Wählen Sie jetzt die Zielpfade, in denen die Programme und Dateien von Allplan 2022 installiert werden sollen.
Programmordner: Festlegung des Ordners für die Programmdateien. Normalerweise ist eine Änderung des hier vorgeschlagenen Ordners nicht erforderlich. In jedem Fall müssen die Programmdateien immer lokal auf jedem Arbeitsplatzrechner installiert werden.
Zentraler Dateiablageordner: Geben Sie dabei als Zentralen Dateiablageordner den, unter Abschnitt 1. beschriebenen zentrale Dateiablage, angelegten und freigegebenen Ordner auf dem Datenserver an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan)
- Klicken Sie auf Installieren. Die Installation von Allplan 2022 wird gestartet.
Hinweis: Konnte die Installation nicht erfolgreich abgeschlossen werden, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. In diesem Fall finden Sie im Ordner C:\Users\<benutzername>\AppData\Local\Temp die Datei Error Report of Allplan_Installer.zip. Die Datei enthält wichtige Informationen, die Sie im Falle einer Kontaktaufnahme an den Technischen Support der ALLPLAN GmbH weitergeben können.
- In bestimmten Fällen werden Sie nach dem Abschluss der Installation von Allplan 2022 zum Neustart des Rechners aufgefordert. Starten Sie in diesem Fall den Rechner neu und melden Sie sich auch nach dem Neustart wieder als lokaler Administrator bzw. als Benutzer mit Administratorrechten an.
2a. Installation mit der Option Workgroup Manager
(Wenn Ihre Lizenz diese Option nicht beinhaltet gehen Sie gleich weiter zu Schritt 3)
Wenn Ihre Lizenz die Option Workgroupmanger beinhaltet, gehen Sie bitte vor der Installation der weiteren Arbeitsplätze wie folgt vor.
Starten Sie einmal unmittelbar im Anschluss an die Installation des ersten Allplanarbeitsplatzes im Netzwerk Allplan 2022 und beenden es dann wieder. Anschließend aktivieren Sie direkt den Workgroupmanager wie folgt.
- Starten Sie dazu am ersten Rechner Allmenu 2022.
- Rufen Sie Allplan Diagnostics auf. Allmenu->Service->Allplan Diagnostics
- Wählen Sie in Allplan Diagnostics das Register "Einstellungen" und setzen Sie im Bereich "Workgroup Einstellungen" den Haken bei "Workgroup Manager". Klicken Sie auf "Anwenden". Der Workgroupmanager ist damit aktiviert.
- Falls der Haken bei "Workgroup Einstellungen" nicht aktivierbar ist, liegt es daran, dass der zentrale Dateiablageordner "Net Path" nicht UNC konform eingetragen ist. (zB.: \\Servername\Daten\Allplan). Ändern Sie dies gegebenenfalls. Unter "Suchen" kann in dem sich öffnenden Browser oben der UNC-Namen des neuen Servers (zB.: \\Servername) oder der kompletten Pfad
(zB.: \\Servername\Daten\Allplan) eingegeben und mit Enter bestätig werden. Wählen Sie Ihren zentralen Dateiablageordner und bestätigen mit "OK".
Auch wenn sich der Zentrale Dateiablageordner lokal auf dem gleichen Rechner befindet, muss der Pfad als UNC-Adresse angegeben werden!
- Beenden Sie Allplan Diagnostics, indem Sie auf Close klicken.
In Allmenu ist jetzt zusätzlich das Menü Workgroupmanager enthalten.
2b. Anlegen der Allplanbenutzer
Durch die Erstinstallation ist der installierende Windowsbenutzer in Allplan als Benutzer mit Administratorrechten angelegt. Legen Sie am ersten installierten Arbeitsplatz alle weiteren Windowsbenutzer der anderen Arbeitsplätze als Allplanbenutzer im Workgroupmanager an:
- Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Benutzer anlegen
Unter "Benutzername" kann ein frei wählbarer Allplan-Benutzername mit bis zu 8 Zeichen Länge vergeben werden.
Unter "Windows Benutzername" muss der Benutzername angegeben werden, den der Benutzer beim Anmelden am Rechner verwendet.
Wichtig: Falls der Benutzer sich über eine Domäne am Rechner anmeldet, muss diese unter "Windows Benutzername" mit angegeben werden, z.B.: DOMÄNE\Benutzer
Unter "Benutzergruppe" kann das Administrationsrecht eingeräumt werden:
Im Dropdown-Menü muss dazu "Administrator" ausgewählt werden. Vorhandenen Benutzern kann damit auch nachträglich das Administrationsrecht vergeben werden.
3. Installation an den weiteren Arbeitsplätzen
Installieren Sie jetzt Allplan 2022 auf allen übrigen Arbeitsplatzrechnern, wie oben unter "2. Installation am ersten Arbeitsplatz " beschrieben. Geben Sie auch dabei als Zentralen Dateiablageordner jeweils den in Schritt 2. für die zentrale Dateiablage angelegten und freigegebenen Ordner auf dem Datenserver an. (z.B. \\Server\Daten\Allplan)
Hinweis: Wurde der Workgroupmanager nach Installation des ersten Arbeitsplatzrechners aktiviert (siehe Schritt 2a.), wird er durch Auswahl des Zentralen Dateiablageordners automatisch auch an allen weiteren im gleichen Netzwerk installierten Allplan Arbeitsplätzen aktiviert. Wenn das nicht der Fall ist Aktivieren Sie den Workgroupmanager nachträglich:
- Rufen Sie Allplan Diagnostics auf. Allmenu->Service->Allplan Diagnostics
- Wählen Sie in Allplan Diagnostics das Register "Einstellungen" und setzen Sie im Bereich "Workgroup Einstellungen" den Haken bei "Workgroup Manager". Klicken Sie auf "Anwenden". Der Workgroupmanager ist damit aktiviert.
Hinweis:
Ausführlliche Installationshinweise finden Sie auch unter folgendem Link:
https://help.allplan.com/Allplan/2022-0/1031/Installation/index.htm#286.htm
Fehlermeldung CodeMeter ist nicht installiert / CodeMeter neu installieren
Frage:
Sie erhalten plötzlich die Fehlermeldung "Systemanforderungen nicht erfüllt. CodeMeter ist nicht installiert. Eine Updateinstallation könnte das Problem beheben." Wie kann das behoben werden?
Antwort:
Der Dienst der für die Lizenzierung benötigt wird läuft bei Ihnen nicht mehr korrekt.
Gehen Sie an diesem Rechner bitte wie folgt vor:
Deinstallieren Sie im ersten Schritt die vorhandene Komponenten von Codemeter Runtime Kit. Sie finden das Programm in Ihrer Programm Liste von Windows.
Installieren Sie im zweiten Schritt das Programm Codemeter Runtime wieder.
Eine aktuelle und freigegebene Version von "Codemeter Kontrollzentrum" können Sie unter folgendem Link herunterladen.
https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Das Programm befindet sich im Ordner.
/Allgemein/Wibu/
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Starten Sie die Datei "CodemeterRuntime.exe" unter Umgehung der Benutzerkontensteuerung.
Aktivieren Sie zur Installation die Datei mit der rechten Maustaste und wählen Sie in dem anschließend vorhandenen Kontextmenu
"Als Administrator ausführen".
Bestätigen Sie im Setup alle Meldungen, sowie die getroffenen Voreinstellungen mit 'Weiter'.
Codemeter Kontrollzentrum wird anschließend installiert.
Zusatz:
Wir empfehlen Codemeter aus dem Virenscanner auszuschließen. Informationen dazu erhalten Sie unter folgendem Link:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20151209133620.html
NID - Plandatei exportieren
Frage:
Wie kann ein Plan inklusive der zugehörigen Teilbilder an ein Partnerbüro, welches Allplan in der gleichen Version einsetzt, zur Weiterbearbeiten übergeben werden?
Antwort:
Mit der Funktion NID-Plandatei exportieren wird der Plan inklusive der zugehörigen Teilbilder komprimiert und in eine Datei mit der Dateiendung *.nid gespeichert.
Die erzeugte NID-Plandatei kann nun z.B. per E-Mail an das Partnerbüro übersandt und dort mit NID-Plandatei importieren wieder eingelesen werden. Dabei wird standardmäßig ein neues Projekt angelegt.
Weitere Informationen finden Sie in der Allplan-Hilfe (F1-Taste drücken).
NID-Plandatei erzeugen:
Wählen Sie im Planlayout:
Erzeugen -> Planlayout -> NID-Plandatei exportieren1
Im Feld NID-Datei: kann der Dateiname eingetragen (vom Programm wird der Planname vorgeschlagen) und das Verzeichnis gewählt werden, in dem die Datei gespeichert wird.
Wählen Sie Ressourcen mitspeichern (Stricharten, Schraffuren, Muster Flächenstile, Schriftsätze, usw.) an, da das Partnerbüro evtl. andere Stricharten, Schraffuren, Muster und Schriftsätze im Bürostandard verwendet (nur wenn der Bürostandard zwischen den Austauschpartnern abgeglichen ist, kann diese Option abgewählt werden).
Bei Anwahl dieser Option wird auch Ihre Layerstruktur mit übergeben.
Die erzeugte NID-Plandatei kann nun z.B. per E-Mail an das Partnerbüro übersandt werden.
NID-Plandatei einlesen:
Wählen Sie im Planlayout:
Erzeugen -> Planlayout -> NID-Plandatei importieren1
Wählen Sie die einzulesende Datei aus. Nach der Auswahl werden die mitgelieferten Informationen der Datei angezeigt.
Beim Import wird ein neues (NID-) Projekt erzeugt, damit im aktuellen Projekt keine Daten überschrieben werden.
Der Projektname des neuen Projektes wird aus dem Ursprungs-Projektnamen gebildet, z.B. aus
Projektname = (Ausgangsprojektname)
- Projektname (NID 1.0) = (NID-Projektname)
Klicken Sie auf OK, um das NID-Projekt automatisch zu erzeugen.
Hinweis:
Es ist auch möglich, bestehende NID-Projekte zu aktualisieren.
Hinweis:
- Mit der NID-Plandatei werden Pläne und Teilbilder, jedoch keine Zeichnungen übergeben.
Es können daher keine zeichnungsgebundenen Informationen wie z.B. Zoomfenster übergeben werden. - Das Einlesen einer NID-Plandatei aus einer niedrigeren Version in einer höheren Version von Allplan ist möglich (max. 3 Versionen niedriger).
Wechseln Sie nach dem Einlesen jedoch einmal in ein anderes Projekt und dann wieder in das neu erzeugt NID-Projekt zurück, um die Daten zu aktualisieren. - NID Dateien können nicht für eine niedrige Version erzeugt oder in einer niedrigeren Version eingelesen werden.
- Verknüpfte OLE-Objekte werden mit der NID-Plandatei in einer geringen Qualität übergeben.
1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.
Allplan startet nicht nach Absturz - Es wurde keine für den Gebrauch mit Allplan geeignete Lizenz gefunden
Frage:
Allplan ist abgestürzt und startet nicht mehr. In der Lizenzeinstellung unter Lizenzauswahl erscheint die Meldung "Es wurde keine für den Gebrauch mit Allplan geeignete Lizenz gefunden". Wie kann das behoben werden?
Antwort:
Die eigentliche Ursache des Problems ist der Allplanabsturz. Die Nichtverfügbarkeit der Lizenz ist ein Folgefehler.
Starten Sie daher den Dienst neu der für die Lizenzierung benötigt wird:
Starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> CodeMeter-Dienst starten.
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann wählen Sie CodeMeter-Dienst neustarten.
Sollte danach die Lizenz immer noch nicht frei sein und Allplan nicht wieder starten, dann geben Sie Ihre Lizenzen einmal kurz zurück und aktiveren Sie danach wieder neu.
- Rufen Sie dazu das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf, sollte es nicht schon geöffnet sein.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie zurückgeben möchten.
- Notieren Sie sich Ihren Product Key für Ihre Lizenz die Sie zurückgeben. (Sie können diesen auch markieren und kopieren)
- Klicken Sie auf Lizenz zurückgeben.
- Nachdem die Lizenz zurückgeben wurde, geben Sie Ihren Product Key wieder oben in die Zeile ein.
- Klicken Sie auf Lizenz aktivieren.
Hinweis:
Sollten die Abstürze aber öfters auftreten.
Schicken Sie folgende Informationen zur Analyse per E-Mail an support.de@allplan.com:
- Eine Beschreibung, was genau vor dem Fehler / Absturz gemacht wurde.
- Die genaue Fehlermeldung, möglichst als Screenshot. Die Anleitung zum Erstellen eines Screenshots finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/0001cb36.html - Eine Supportanfrage (Hotinfo) mit der gewählten Frage 01. Die Anleitung zum Erstellen einer Supportanfrage finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20140528094911.html - Die Protokolldatei Allplan.out. Die Anleitung zum Erstellen einer Protokolldatei finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/0001a27a.html
Optionen – Länderspezifische Bewehrungsoptionen
Frage:
Ab Allplan 2019 verstellen sich die Bewehrungsoptionen nach jedem Projektwechsel und Programm-Neustart zurück auf den Standard.
Wie können die Bewehrungsoptionen gespeichert werden, so dass diese sich durch einen Projektwechsel nicht zurück auf den Standard stellen?
Wie können die Bewehrungsoptionen gespeichert werden, so dass mehrere Benutzer in einem Projekt mit den identischen Einstellungen arbeiten?
Antwort:
Mit der Version 2019 wurde den Anwendern die Möglichkeit gegeben, die Optionen bezüglich der Bewehrungselemente
(Stabstahl & Mattenstahl) länderspezifisch mit den entsprechenden Ländernormen einzustellen. Dabei ist zu beachten, dass die Bewehrungsoptionen sinnvoller weise damit Projektbezogeneingestellt werden und nicht mehr wie in den Vorgängerversionen Benutzerbezogen. So kann im Büro mit unterschiedlichen länderspezifischen Einstellungen/Normen bequem gearbeitet werden.
Damit es hier nicht zu unerwünschten Modifikationen kommt, werden die Änderungen der Bewehrungsoptionen, die von einem Benutzer ohne Eigentümerrechte und ohne Administratoren-Rechte durchgeführt werden, bei einem Projektwechsel und bei Beenden des Programms automatisch zurück auf die Standard-Einstellungen gesetzt.
Die folgende Vorgehensweise ist zu beachten, damit die Änderungen der Bewehrungsoptionen dauerhaft und für alle Benutzer wirksam werden:
· In dem Projekt, in dem die Änderungen der Optionen vorgenommen werden sollen, darf kein Benutzer mehr aktiv drin sein.
· Ein Benutzer mit Administratoren-Rechte für Allplan oder der Projekteigentümer startet Allplan bzw. öffnet das betreffende Projekt.
· Wenn man sich dann im betreffenden Projekt befindet, können die gewünschten Bewehrungsoptionen, wie auch schon in den Vorgängerversionen üblich, unter Optionen>Bewehrung geändert werden.
· Wenn alle gewünschten Änderungen vorgenommen wurden, muss das Projekt über „Projekt neu, öffnen“ gewechselt werden. Alternativ wird Allplan geschlossen. So werden die geänderten Einstellungen erst dauerhaft fixiert.
· Erst dann dürfen auch die Benutzer wieder in das betreffende Projekt wechseln!
Hinweis:
Um nicht bei jedem neuen Projekt die Optionen einstellen zu müssen, empfehlen wir bei der Erstellung von neuen Projekten die Möglichkeit der Vorlageprojekte zu nutzen.
Hierzu nehmen Sie in einem neuen und ansonsten leeren Projekt ihre gewünschten Einstellungen vor (wie oben beschrieben). Dieses verlassen Sie zum Abschluss, um die Einstellungen zu fixieren.
Öffnen Sie dann wieder die Funktion Projekt neu, öffnen und wählen das betreffende soeben eingestellte Projekt mit der rechten Maustaste aus. Im folgenden Kontextmenü wählen Sie bitte die Option Nach Projektvorlagen kopieren aus.
Nun steht dieses Projekt als Projektvorlage zur Auswahl bei der Projekterstellung zur Verfügung.
Teilbild kann nicht gelesen werden
Frage:
Was kann man tun, wenn nachfolgende Meldung erscheint:
Teilbild xx kann nicht gelesen werden oder
Teilbild xx kann nicht geöffnet werden
Antwort:
Diese Fehlermeldungen deuten auf ein defektes Teilbild hin.
Vereinzelt ist es möglich ein solches Teilbild zu reparieren. Die Vorgehensweise dazu wird in den nachfolgenden Schritten beschrieben.
Auslöser für die Meldung kann ein Problem im Teilbild-Header (Teilbild-Kopf) sein.
Siehe dazu die nachfolgenden Schritte 1.-3.
Schritt 1:
Beenden Sie Allplan und führen Sie danach folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotlinetools -> Reorg -> Benanntes Projekt -> Auswahl des betreffenden Projektes -> OK
Starten Sie Allplan neu und versuchen Sie das Teilbild zu öffnen.
Schritt 2:
Falls keine Besserung, dann kopieren Sie über die Funktion Dokumentübergreifend kopieren, verschieben... ein Element (z.B. eine Linie) aus einem anderem Teilbild (möglichst mit gleichem Bezugsmaßstab) auf das betroffene Teilbild. Dadurch wird der Teilbild-Header des defekten Teilbilds neu geschrieben.
Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.
Schritt 3:
Falls keine Besserung, dann benennen Sie das betroffene Teilbild in der Teilbildanwahl (Datei -> Projektbezogen öffnen...) bzw. im ProjectPilot um.
Versuchen Sie das Teilbild nun zu öffnen.
Falls keine Besserung, dann kann das Teilbild mit den Möglichkeiten in Allplan nicht repariert werden.
Schritt 4:
Da keine Reparatur möglich ist, sollten Sie das Teilbild aus Ihrer täglichen Datensicherung wieder herstellen.
Hinweis:
Wenn keine Sicherung vorhanden ist, kann in seltenen Fällen ein älterer Stand über eine Bak-Datei wieder hergestellt werden. Hier finden Sie die Anleitung dazu:
connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007796.html
Wenn auch dies nicht möglich ist, können Sie uns in dringenden Fällen das betroffene Teilbild zusenden. Wir werden versuchen die Daten wieder herzustellen.
Rückgabe von Einzelplatzlizenzen am Lizenzserver
Frage:
Sie haben am Lizenzserver versehentlich eine Einzelplatzlizenz aktiviert. Diese soll jetzt zurückgegeben werden, wird aber in der Lizenzserversoftware nicht angezeigt. Wie kann sie trotzdem deaktiviert werden?
Antwort:
Ihre Lizenzen müssen die Option Lizenzserver enthalten, um sie auf einen Server betreiben zu können. Einzelplatzlizenzen können nicht am Lizenzserver genutzt werden.
Lizenz zurückgeben:
Die Web Seite muss wieder direkt an dem Server gestartet werden, an dem die Lizenz zurückgegeben werden soll.
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt. Klicken Sie nun auf Lizenz umziehen.
Manchmal werden mehrere Zeilen zur gleichen Lizenz angezeigt (z.B. Lizenznummer mit einem -u dahinter) bitte lassen Sie alle angehakt und klicken auf Ausgewählte Lizenzen jetzt umziehen.
Die Übertragen der Lizenz wird nun gestartet. Im Anschluss sollte Ihre Lizenz auf dieser Seite nun mit Status Verfügbar angezeigt werden.
Nun können Sie Ihre Lizenz mit Hilfe Ihres Product Keys auf einem Client/Rechner verwenden.
Erstellen einer PDF Datei
Frage:
Wie kann man aus Allplan PDF-Dokumente (Portable Document Format) erzeugen, die mit einem PDF-Viewer wie z.B. dem kostenlosen Adobe Reader geöffnet und betrachtet werden können?
Antwort:
Es ist möglich aus Allplan PDF-Dateien direkt zu exportieren.
Über den direkten Export können neben der Konstruktion, Pixelflächen und Text auch Layer, OLE-Objekte, Transparenzen und Verläufe übergeben werden.
PDF-Dateien können natürlich auch über externe Programme (Adobe PDF, FreePDF usw.) erzeugt werden. Hier können jedoch nicht alle Möglichkeiten genutzt werden. Beispielsweise werden keine Transparenzen übergeben.
Der PDF-Export erfolgt in Allplan über folgende Wege
1. Planbearbeitung:
Erzeugen -> Planzusammenstellung, Plotten -> PDF-Datei exportieren
2. Druckvorschau (Bildschirminhalt ausgeben):
PDF-Export über das PDF-Symbol oben in der Symbolleiste
3. 3D PDF-Dateien aus dem Animationsfenster:
Aus dem Animationsfenster kann eine PDF-Datei erstellt werden. Diese enthält das 3D-Modell, das im Animationsfenster gezeigt wird.
Dieser Fall wird in diesem FAQ nicht weiter betrachtet.
Allgemeine Einstellungen:
Beim PDF-Export werden in dem Dialog, in der der Dateiname eingegeben wird, auch grundsätzliche Optionen eingestellt:
- Auflösung (in dpi)
- Dokumentgröße (Papiergröße (mit Rand) bzw. Druckbereich (ohne Rand)
- Gesamter Planinhalt
- Archivierungsformat PDF/A-1a
- Layer exportieren
- TrueType Schriftarten einbetten
- ...
- An Datei anhängen (oben im Dialog zuerst eine schon bestehende PDF Datei auswählen, dann diese Option aktivieren -> PDF wird als neue Seite der bestehenden Datei angehängt)
- Graustufen (ab Version 2011)
- Datei mit verknüpfter Applikation öffnen (sollte angewählt sein. Hier wird die PDF-Datei direkt nach dem Erstellen zur Kontrolle geöffnet).
Hinweis zum Seitenformat (neu ab Version 2011):
Seit Version 2011 wird in Allplan eine Seite eingerichtet.. Die Seitengröße sollte als Größe für die PDF-Datei verwendet werden.
Dazu muss die Seite exakt in der gewünschten Größe definiert werden.
Um die PDF-Datei in der Größe der eingestellten Seite zu exportieren werden nachfolgende Optionen gewählt:
- Papiergröße (mit Rand) - Aktivieren
- Gesamter Planinhalt - Deaktivieren (keinen Haken setzen!)
zu 1. Einstellungen in der Planzusammenstellung:
In der Planzusammenstellung werden weiterführende Einstellungen im Dialog "Pläne plotten" getroffen.
Nachfolgende Einstellungen werden für den PDF-Export verwendet:
- Zu plottende Elemente (Register Auswahl)
- Papierformat und Ausrichtung (Register Ausgabe). Beachte Hinweise zum Seitenformat weiter oben
- Verzerren: Verzerrungsfaktor, Verzerren der Stiftdicken und Drehung um 90. (Register Einstellungen)
- Stift- und Farbzuweisungen... (Register Einstellungen)
-> Liniendicken bei monochromer Ausgabe bzw. Linienfarben bei farbiger Ausgabe
-> Liniendarstellung Farbig, Graustufen, Schwarz (nur bei vorheriger Auswahl eines Farbdruckers änderbar)
-> Gammakorrektur - Keine Stiftoptimierung/Alles mit einem Stift (-Nr.:)
- Plotprofil (Register Einstellungen)
zu 2. Einstellungen in der Druckvorschau:
In der Druckvorschau wird die PDF-Datei so exportiert, wie sie am Bildschirm angezeigt wird.
Die für das "Bildschirminhalt drucken" relevanten Einstellungen werden direkt in der Druckvorschau unter Optionen Druckvorschau im Register Darstellung eingestellt.
Hinweise:
Um einen PDF-Export in Farbe zu ermöglichen, muss ein Druckertreiber (der Farbe unterstützt) installiert und während dem PDF-Export im Plan eingestellt sein.
Auch wenn kein entsprechender Drucker / Plotter im Büro vorhanden ist, empfiehlt es sich einen Druckertreiber für einen Großformat-Farbplotter (wie z.B. HP DesignJet ) zu installieren.
[Installation als lokaler Drucker/ ohne Plug & Play, Anschluss: FILE, Drucker nicht freigeben, keine Testseite drucken].
Report: Ausgelesene Attribute in einem Report ändern (bis Allplan 2022)
Frage:
Wie kann man in einem vorhandenen Report ein Attribut oder eine Formelauswertung ändern und z.B. statt der Rohbauhöhe die Türhöhe bezogen auf FFB (Fertigfußboden) ausgeben?
Antwort:
Um einen bestehenden Report zu ändern, muss dieser entweder vor der Änderung kopiert oder nach der Änderung in einem eigenen Pfad (z. B. Büro) gespeichert werden.
Grundlage für das Beispiel ist der Report Türen (mit Qualitäten).rdlc (Standard -> Ausbau -> Fenster, Türen)
Report zum Ändern öffnen
Öffnen Sie den Report über die Funktion Report modifizieren (z. B. Rolle Architektur -> Benutzerobjekte -> Reports-Legenden oder Ändern-> zusätzliche Module -> Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung )
Suchen der Feldbezeichnung
Um den Aufruf ändern zu können, müssen Sie zuerst herausfinden, welche Feldbezeichnung diese hat.
Klicken Sie dazu in die Zelle, in welcher die Höhe (bzw. die zu ändernde Angabe) angezeigt wird.
Die Anzeige auf der linken Seite wird geändert und zeigt Ihnen die Information, welche in der Zelle ausgegeben wird.
In diesem Fall: =Fields!Height.Value
Select anzeigen, öffnen und Änderung durchführen
Wählen Sie nun in dem Pulldownmenu auf der linken Seite (Properties) Report aus.
Klappen Sie den Select1 auf, suchen Sie sich den Punkt Heigth (Feldbezeichnung), klappen auch diesen auf und klicken Sie in der Zeile Formel in dem hinteren Bereich.
Der Formeleditor wird geöffnet.
Ergänzen Sie die Formel mit dem Abzug des gesamten Fußbodenaufbaus.
Die komplette Formel lautet:
@222@*1000-MT_Raum(MT_Boden(@211@;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10))
@222@ -> Höhe des Bauteils, in diesem Fall die Öffnungshöhe der Tür - Rohbauöffnung
@211@ -> Schichtdicke
MT_Raum() -> sucht ausgehend vom gefundenen Bauteil nach dem zugehörigen Raum
MT_Boden() -> wertet im gefundenen Raum den Bodenaufbau aus. Hier wird die Summe der Schichtdicken aller Schichten im Bodenaufbau gebildet.
Geänderten Report speichern
Speichern Sie als letzten Schritt den geänderten Report im Verzeichnis Büro ab. Die Funktionen "Speichern" und "Speichern unter" befinden sich im Menü Datei.
Hinweis:
Es ist hilfreich, im Ordner Büro eine ähnliche oder gleiche Struktur wie im Standard aufzubauen. So behalten Sie eher den Überblick, woher die eigenen, geänderten Reports stammen.
Mit Allplan 2023 wurden sprachneutrale Funktionsaufrufe für Bauteilbezüge eingeführt. Anstatt MT_Raum(), MT_Wand() und MT_Boden() sind die Funktionen Obj_Room(), Obj_Wall() und Obj_Floor() zu verwenden.
Die in Beschriftungsbildern verwendeten Formeln, welche diese Funktionen enthalten sind bei der Wandlung von älteren Daten in die Version 2023 automatisch angepasst worden. In neuen Beschriftungsbildern und Reports sind die sprachneutralen Funktionen zu verwenden, um einen internationalen Datenaustausch mit Allplan-Daten zu gewährleisten.
In Reports verwendet Formeln werden nicht gewandelt.
Hotfix installieren
Frage:
Wie kann man einen Hotfix installieren?
Antwort:
Hotfixes werden standardmäßig automatisch heruntergeladen und dann beim nächsten Allplan-Start installiert.
Die Einstellungen dazu finden Sie in Allplan im Pulldown-Menü ? unter Allplan Update.
Mit dem Feld Jetzt suchen können Sie direkt nach einem bereitstehenden Update suchen und dieses vor dem nächsten Allplan-Neustart installieren.
Hinweise:
1. Manueller Download
Sie können Hotfixes auch manuell herunterladen.
Gehen Sie dazu auf unsere Homepage
http://www.connect.allplan.com und wählen Sie
Support -> Downloads
Hier wird das aktuelle und die vorhergehenden Hotfixes zum Download angeboten.
Für den Download meldet man sich zunächst in Allplan Connect an.
2. Hotfixinstallation bei manuellem Download
Die heruntergeladenen Hotfix-Installationsdateien können durch Doppelklick auf die Datei installiert werden. Allplan und Allmenu müssen zuvor geschlossen werden.
Die Hotfixes werden hintereinander installiert, d.h. bevor z.B. Hotfix 2019-1-2 installiert werden kann, muss der Hotfix 2019-1-1 herunter geladen und installiert werden.
3. Workgroupmanager-Umgebung
Wenn Sie in einer Workgroup-Umgebung arbeiten und ein anderer Mitarbeiter hat bereits den Hotfix heruntergeladen, wird Ihnen folgende Meldung angezeigt:
Im Moment sind keine Updates verfügbar
In diesem Falle liegt der Hotfix schon im Ordner Download auf dem Server bereit. Wählen sie in Allplan unter ? -> Allplan Update einen der ersten beiden Optionen, damit beim nächsten Start von Allplan, der Hotfix installiert wird:
- Updates automatisiert installieren -> Der Hotfix wird ohne Rückfrage beim Start von Allplan installiert
- Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen) -> Beim nächsten Start von Allplan erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie der Installation des Hotfix zustimmen können
Die Standardeinstellung für das Allplan Update ist:
Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen).
Optionenfenster / IFC-Fenster schließt sich sofort
Frage:
Wie kann man vorgehen, wenn sich das Optionenfenster bzw. das Import- und Exportfenster für IFC in Allplan nach dem Aufruf sofort wieder schließt?
Antwort:
1. HP-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers HP (Hewlett-Packard) handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "HP ProtectTools" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte die "HP ProtectTools". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- HP ProtectTools Device Access Manager
- Embedded Security for HP
- Face Recognition for HP ProtectTools
- File Sanitizer For HP ProtectTools
- Privacy Manager for HP ProtectTools
- Theft Recovery
- Drive Encryption for HP ProtectTools
- HP ProtectTools Security Manager
- HP Sure Sence
Es können auch mehr oder weniger HP-Programme als die aufgeführten installiert sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie den "HP ProtectTools Security Manager" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt den "HP ProtectTools Security Manager".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte HP-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation der Programme abzuschließen.
2. Dell-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers Dell handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Allplan Support.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "Dell Data Protection" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte "Dell Data Protection". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- Dell Data Protection | Security Tools Authentication
- Dell Data Protection | Security Tools
Es können auch mehr oder weniger Dell-Programme als die aufgeführten installiert sein sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie die "Dell Data Protection | Security Tools" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt die "Dell Data Protection | Security Tools".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte Dell-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation abzuschließen.
Hinweise:
Die von der Firma McAfee in Zusammenarbeit mit HP entwickelte HP ProtectTools Security-Suite ist auf den meisten geschäftlichen HP Notebooks und auf ausgewählten HP Desktop-Rechnern standardmäßig installiert.
HP ProtectTools nutzt die vollständige Laufwerksverschlüsselung (Full Volume Encryption, FVE) von McAfee Safeboot als Teil seiner Kernkomponenten im Sicherheitsbereich. Das Win32 API-Verhalten wird dadurch verändert, was zu Problemen in Allplan führt.
Auch Dell verwendet mit der Dell Data Protection-Suite ähnliche Mechanismen, die dieselben Auswirkungen in Allplan haben.
Bitte beachten Sie, dass diese Programme in jedem Fall Stabilität und Funktionsweise von Allplan beeinträchtigen, auch wenn es zunächst nicht augenscheinlich ist (z.B. funktionierende Fensterdarstellung in anderer Allplan-Version).
Überführung auf einen neuen Server bis Allplan 2021
Frage:
Wie kann der "zentrale Dateiablageordner" einer bestehenden Allplan-Installation auf einen neuen Server verlegt werden?
Hinweis:
Die nachfolgend beschriebene Vorgangsweise erfolgt auf eigene Gefahr.
Fragen dazu sollten unbedingt vor der praktischen Durchführung geklärt werden.
Erstellen Sie vor Änderungen an einer Datei immer eine Kopie.
Antwort:
A. Allgemeines
Der bestehende "zentrale Dateiablageordner" wird vom alten auf den neuen Server kopiert.
Dieser Ordner liegt unter einem freigegebenen Ordner.
Die Ordnerstruktur und die Freigabe (inkl. Freigabenamen) sollte am neuen Server gleich erstellt werden, da dies die Umstellung erleichtert. Dies ist allerdings keine zwingende Vorgabe.
B. Allplaninstallation mit Workgroupmanager
1. Änderungen auf dem Server
Im NET-Ordner , der sich unterhalb des "zentralen Dateiablageordners" dann auf dem neuen Server befindet, wird in folgenden Dateien der neue Servername eingetragen (die Dateien können in einem Editor geöffnet und bearbeitet werden).
data.cfg
- der Servername ist in GROSSBUCHSTABEN einzutragen (gilt auch für die user.cfg und project.dat!), also z.B. SERVER .
- die Leerzeichen nach dem Servernamen werden nicht gelöscht.
- gegebenenfalls sind hier (nach den Leerstellen) auch Änderungen des Freigabe- und/oder Ordnernamens einzutragen.
user.cfg editieren
- ab Allplan 2014 ist die User.cfg verschlüsselt und liegt im ANSI-Format vor.
- öffnen Sie die Datei mit dem Editor, nach dem = wird der alte Servername durch den neuen Servername nur in GROSSBUCHSTABEN ersetzt (ohne weitere Freizeichen)
- Nach den Änderungen wählen Sie im Editor unter Datei > Speichern unter...
- Dateiname: User.cfg
- Dateityp: Textdateien (*.txt)
- Codierung: ANSI
- Speichern
Hinweis bei Domänenänderung: Da die Benutzerverwaltungsdatei (user.cfg ab 2014) verschlüsselt ist und sich eventuell Servername und Domänenname ändern, sollte man vorher über Allmenu> Workgroupmanager> Benutzer verwalten einen Benutzer erzeugen oder anpassen der das neue Windows-Login und einen User-Ordner auf "lokaler Rechner" und Administratorrechte hat. Dann kann dieser Benutzer im Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Eigenschaften die Domäne der restlichen Benutzer anpassen.
Hinweis: Sollte der Servername in der user.cfg nicht sichtbar sein, oder wenn Sie Probleme mit der Domänenänderung haben, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.
project.dat
- Benennen Sie die Datei "project.Dat.xml" in "project.Dat.alt" um.
- Führen Sie dann den nachfolgenden Schritt "2. Änderungen an den Arbeitsplätzen" an einem Arbeitsplatz bis zum Ende durch!
- Nachdem Sie den Schritt 2. durchgeführt haben, führen Sie folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen -> OK
2. Änderungen an den Arbeitsplätzen
An jedem Arbeitsplatz ist über den Registrierungseditor ein Wert anzupassen.
Wechseln Sie in den Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Nemetschek\Allplan\'Versionsnummer'\InstallRoot
Im Wert "NetDrive" ist der neue Server- und gegebenenfalls Änderungen des Freigabenamens einzutragen, also z.B. \\SERVER\Nemdaten
Im Wert "NetPath" sind gegebenenfalls Änderungen der Unterordner einzutragen, also z.B. \Nemetschek\Allplan
NetDrive und NetPath ergeben den gültigen Pfad des "zentralen Dateiablageordners" auf dem neuen Server, in unserem Beispiel also \\SERVER\Nemdaten\Nemetschek\Allplan
C. Allplaninstallation ohne Workgroupmanager
Wenn Allplan ohne Workgroupmanager installiert ist, dann gilt die Anleitung gemäß B, aber der Punkt "1. Änderungen auf dem Server" entfällt komplett.
D. Zusatz: Beachten Sie Ihre Lizenzierung
Einzelplatzlizenz
Sollte Ihr Allplan mit Einzelplatzlizenzen genutzt werden ist hier nichts zu beachten.
Wibu Lizenzserver:
Wenn der Wibu Lizenzserver auch auf den neuen Server genutzt werden soll, dann muss die Lizenz am alten Server zurückgeben werden, der Lizenzserver auf den neuen Server installiert und die Lizenz wieder aktiviert werden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Hinweis: Soll vom Server auf dem der Lizenzserver läuft ein Image erstellt werden, oder der Server wird virtualisiert, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.
Ausblick: Ab Allplan 2022 kann der Serverumzug menugeführt aus dem Allmenu heraus vollzogen werden.
Wohnflächenberechnung, Nutzungsflächen - Übersicht Attribute
Frage:
Welche Attribute können für eigene Beschriftungsbilder (oder Reports) für Wohnflächen und Nutzungsflächen verwendet werden?
Antwort:
Für Beschriftungsbilder und für benutzerangepasste Reports stehen diverse Attribute zur Verfügung, welche die Grundflächen nach Wohnflächenverordnung oder DIN 277 auswerten. Nachfolgend sind die wichtigsten Attribute mit einer kurzen Beschreibung genannt.
Auswertung nach Wohnflächenverordnung
Grundsätzlich werden für die Ermittlung der Wohnfläche die Einstellungen beim Erzeugen der Reports mit Höhenteilung und ähnlichem wie eingestellt berücksichtigt. Änderungen der Einstellungen werden (je nach verwendetem Attribut und geänderter Eigenschaft) beim Erzeugen eines Reports UND für die Beschriftung angewendet.
Dargestellt sind die Standardeinstellungen für Wohnflächenberechnungen.
Alle Attribute, welche die Wohnfläche (basierend auf der Grundfläche des Raumes) auswerten, berücksichtigen die Höhenteilung, Installationsbauteile, Nischen und ähnliches wie eingestellt.
Der Faktor für Wohnflächenberechnung (einstellbar in den Eigenschaften des Raumes) wird mit berücksichtigt.
Attributname Nummer | Beschreibung Auswertung | Format für Beschriftung | Werte/Inhalt |
Wohnfläche_Ausbau @197@ | Es werden alle Ausbauflächen des Raumes berücksichtigt. Für die Höhenteile wird der Bodenaufbau und der Deckenaufbau berücksichtigt. Anwendung für Beschriftung nach aktueller Wohnflächenverordnung sowie bei Berechnungen nach II. Berechnungsverordnung mit fertigen Oberflächen. | F8.2 F8.3 A254 | 27,63m² |
Wohnfläche_Rohbau @196@ | Die Abmessungen werden anhand des Raumes ohne Berücksichtigung des Ausbaus ermittelt. Anwendung nur für Sonderfälle und nach besonderen Bedarf. | F8.2 F8.3 A254 | 29,25m² |
Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug @193@ | Die Abmessungen werden anhand des Raumes ohne Berücksichtigung des Ausbaus ermittelt. Der pauschale Abzug (Einstellung bei der Auswertung) wird mit berücksichtigt, auch wenn "Rohbau mit Pauschalabzug / Zuschlag" dort nicht ausgewählt ist: Voraussetzung der Berücksichtigung dieses pauschalen Abzug ist, dass in den Einstellungen des Raums der Pauschale Putzabzug aktiviert ist (kein Haken bei "Kein Abzug"): Anwendung für Beschriftung nach II. Berechnungsverordnung unter Berücksichtigung eines pauschalen Abzugs. | F8.2 F8.3 A254 | 28,37m² |
Wohnfläche @68@ Attribut sollte nicht in Beschriftungen und/oder Legenden verwendet werden! | Je nach Einstellung zur Berechnung der Grundfläche und der gewählten Art der Flächenberechnung zeigt das Attribut Wohnfläche den jeweiligen Inhalt. Wird die Einstellung beim Erzeugen eines Reports verändert, verändern sich im Nachgang die angezeigten Inhalte in den Beschriftungsbildern (bei Änderungen und/oder 3D aktualisieren) Von einer Anwendung in Beschriftungsbilder wird abgeraten. Das Attribut kann in Reports verwendet werden, in welchen die Art der Berechnung nicht vordefiniert sein soll. | F8.2 F8.3 A254 | je nach Wahl der Berechnung der Grundfläche |
Faktor_Wohnfläche_Raum @264@ | Einstellung in den Eigenschaften des Raums für einen reduzierten Flächenansatz z. B. bei Balkonen, Loggien und Terrassen oder auch Wintergärten und ähnlichem. Der Faktor wird in den Attributen der Wohnfläche automatisch mit eingerechnet. | F8.2 F8.3 | 1.00, 0.25 od. ähnliches |
Raum unter Treppe @251@ | Spezielle Einstellung für Berechnungen nach der II. Berechnungsverordnung für Räume unter Treppen. Das Attribut ist Räumen nicht automatisch zugeordnet, da nach Wohnflächenverordnung für Räume unter Treppen die Höhenteilung wie in Dachgeschossen anzuwenden ist. | I1 | 0, 1 |
Flächenart Wohnfläche @233@ | Einstellung für die Art der Grundfläche nach Wohnflächenverordnung. Das Attribut hat KEINE direkte Auswirkung auf die Attribute der Wohnfläche. In den Wohnflächenreports sind Filter eingebaut, welche Räume mit der Einstellung KW grundsätzlich unberücksichtigt lassen. Räume mit der Einstellung ZU/WI werden zum Teil berücksichtigt (Namen der Reports) | A2 I1 | WO -> 0 ZU -> 1 WI -> 2 KW -> 3 |
Prozentabzug_Wohnfläche @497@ | Aktuell eingestellter Wert für den Pauschalabzug/Zuschlag. Die Einstellung kann nur beim Aufruf eines Reports der Wohnflächen geändert werden. Die Einstellung wird automatisch bei den Attributen Wohnfläche (je nach gewählter Einstellung) und Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug (immer) angewendet. | keine (direkte) Auswertung möglich |
Auswertung nach DIN 277
Die Grundfläche nach DIN 277 wird IMMER basierend auf den fertigen Oberflächen ermittelt.
Attributname Nummer | Beschreibung Auswertung | Format für Beschriftung | Werte/Inhalt |
Grundfläche_DIN277 @93@ | Es werden alle Ausbauflächen des Raumes berücksichtigt. Flächenermittlung nach DIN 277 | F8.2 F8.3 A254 | 34,62m² |
Umschließungsart @231@ | Umschließungsart nach DIN 277. Die Umschließungsart wird in den Reports angezeigt | A2 | R S (oder alt: a, b, c) |
Nutzungsart_DIN277 @235@ | Nutzung des Raums. Die Vorgabewerte entsprechen der aktuellen DIN 277-1:2016. In den Reports werden die Nutzungsarten mit angezeigt. Bei Verwendung der älteren Inhalte (z. B. NF1...) werden diese automatisch im Report übersetzt. Inhalte aus der DIN 277-1 aus dem Jahre 1985 (HNF, NNF) werden in den Standardreports nicht angezeigt. | A4 | NUF, NUF1.. VF, TF |
Flächenart_DIN277 @232@ | Zusätzlich Definition zur korrekten Ermittlung der DIN 277-Flächen und -Rauminhalte. Je nach gewählter Einstellung werden die Flächen und Rauminhalte in den Reports berücksichtigt | A1 | N M L |
Faktor_DIN277 @266@ | Der Faktor für DIN 277 ist vorsorglich mit enthalten. Bei der derzeit gültigen Rechtslage ist der Faktor immer auf 1.00 zu belassen. Ein geänderter Faktor wird in der Grundfläche_DIN277 berücksichtigt | F8.2 | - |
Hinweis zur Auswertung/Beschriftung:
Die Reports zur Auswertung der Räume nach Wohnflächen und/oder Nutzungsflächen reagieren auf die Einstellungen von mehreren Attributen (z. B. Flächenart Wohnfläche, Flächenart DIN277...) und zeigen die Inhalte entsprechend an.
Eigene Beschriftungsbilder sind nach dem eigenen Bedarf und Wunsch so zu definieren, dass die entsprechenden erwarteten Werte angezeigt werden. Es kann sinnvoll sein, die Anzeige von z. B. Wohnflächen zu unterdrücken, wenn das Attribut Flächenart_Wohnfläche den Inhalt KW hat.
Hinweis zu den anhängenden Daten:
In dem anhängenden Teilbild sind beschriftete Räume enthalten, die viele Fälle der Berechnungen darstellen. Bei Änderungen (z. B. zusätzliche Fenster, Türen od. ähnliches, wird die Beschriftung teilweise direkt aktualisiert, teilweise muss die Funktion Beschriftung aktualisieren ausgeführt werden.
Die enthaltenen Vorlagen sind als Datenbasis für eigene Beschriftungsbilder gedacht.
Herunterladen
- Daten_2019.ndw (2 MB)
Codemeter Kontrollzentrum manuell installieren
Frage:
Wie kann das Programm "Codemeter Kontrollzentrum" manuell installiert werden.
Antwort:
Beenden Sie Allplan.
Eine aktuelle und freigegebene Version von "Codemeter Kontrollzentrum" können Sie unter folgendem Link herunterladen.
https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Das Programm befindet sich im Ordner.
/Allgemein/Wibu/
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Starten Sie die Datei "CodemeterRuntime.exe" unter Umgehung der Benutzerkontensteuerung.
Aktivieren Sie zur Installation die Datei mit der rechten Maustaste und wählen Sie in dem anschließend vorhandenen Kontextmenu
"Als Administrator ausführen".
Bestätigen Sie im Setup alle Meldungen, sowie die getroffenen Voreinstellungen mit 'Weiter'.
Codemeter Kontrollzentrum wird anschließend installiert.
Hinweis:
Sollten Sie einen Allplan Lizenzserver einsetzen, dann gibt es nicht nur auf jedem Allplan Client das Programm "Codemeter Kontrollzentrum", sondern auch an Ihrem Server auf dem der Allplan Lizenzserver läuft.
Installieren Sie auf gleiche Weise Codemeter Runtime auch an Ihrem Lizenzserver.
Beachten Sie beim Lizenzserver bitte auch die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20200925120630.html
Weiße Füllflächen nach DWG exportieren
Frage:
Wie kann eine weiße Füllfläche nach DWG exportiert werden?
Antwort:
Weiße Füllflächen, wie Sie in Allplan verwendet werden, kennt AutoCAD nicht.
Sie haben die Möglichkeit, dass Sie Ihrer weißen Füllfläche beim Export eine andere helle AutoCAD-Farbe zuordnen oder diese gar nicht übergeben. Drücken Sie dazu im Verlauf des Exports im Konfigurationsfenster die Schaltfläche "Verändern" und wechseln Sie in die Karteikarte "Füllfarben". Markieren Sie die Einträge, die als Quellsystem "Weiß" haben und als Zielsystem "Weiß/Schwarz" und ordnen Sie über das Kontextmenü eine andere helle Farbe oder wenn die weiße Füllfarbe in der DWG nicht erforderlich ist, den Eintrag "Nicht verwenden" zu.
Alternativ definieren Sie sich in Allplan ein Weiß (z . B. die freie RGB-Farbe 253,253,253, die nach AutoCAD als weiße Farbe übertragen wird) und verwenden diese Farbe für die weißen Füllflächen.
Definition in Allplan z, B.:
Notebooks und Bildschirme mit QHD/UHD/4K Auflösung ab Allplan 2018
Frage:
Wie kann Allplan unter einer QHD/UHD/4K Auflösung betrieben werden?
Antwort:
Ab Allplan 2018 wird beim Allplan Start unter einer QHD/UHD/4K Auflösung (ab 2560 x 1600), eine Abfrage eingeblendet in welcher Sie entscheiden können ob die Betriebssystemskalierung auch in Allplan Anwendung finden soll. Diese Wahl kann in den Allplan Optionen->Arbeitsumgebung->Anzeige->Skalierung der Benutzeroberfläche jederzeit wieder verändert werden.
Hinweis:
Wenn diese Option eingeschalten ist benutzt Allplan die Skalierungsstufe welche in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems global eingestellt ist. Nebeneffekte dieser Skalierung können leichte Unschärfen in den Symbolen, Zeichnungselementen und abgesetzten Grafiken in Allplan sein.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktionalität erst ab Windows 8.1 und höher zur Verfügung steht.
Sollte die Skalierung nicht den gewünschten Effekt bringen, kann nur eine Reduktion der Bildschirmauflösung auf die in den Systemvoraussetzungen empfohlene (bis 2560 x 1600) Abhilfe schaffen.
Rechteset für Benutzer frei geben
Fragen:
Warum kann ein Benutzer in einem Projekt nichts sehen, bzw. warum fehlen einige Elemente in den Teilbildern?
Warum sind die Layer für einen Benutzer nicht sichtbar?
Warum ist in der Layerauswahl kein Rechteset anwählbar?
Antwort:
Vermutlich haben Sie / der betreffende Allplanbenutzer noch keine Rechtesets zugewiesen bekommen oder die Layer sind im jeweiligen Rechteset gesperrt. Der Benutzer kann zuerst prüfen, ob möglicherweise ein anderes Rechteset wählbar ist.
1. Anderes Rechteset wählen
Dazu öffnen Sie im betreffenden Projekt die Layereinstellungen (Format -> Layer auswählen, einstellen). Prüfen Sie oben rechts unter "Rechteset im Listenfeld", ob Sie ein anderes Rechteset (z.B. ALLPLAN) auswählen können.
Im Rechteset ALLPLAN haben standardmäßig vorkonfiguriert alle Layer volles Zugriffsrecht.
Wenn der Benutzer keines oder kein Rechteset mit vollem Zugriffsrecht zur Auswahl hat, so sollten Sie die Rechtesets korrekt zuweisen.
Dies kann nur durch einen Benutzer mit Administratorrechten oder bei projektspezifischer Layerstruktur zusätzlich durch den Projekteigentümer vorgenommen werden.
Melden Sie sich daher als Benutzer mit Administratorrechten an und führen Sie die Schritte 2 und ggf. 3 durch.
2. Rechteset zuweisen:
Rufen Sie das Projekt auf, in dem die gesperrten Layer liegen.
Öffnen Sie dort die Layereinstellungen (Format -> Layer auswählen, einstellen). Wechseln Sie hier auf die Registerkarte "Rechteset" und öffnen Sie Rechteset definieren, modifizieren.
In der Registerkarte "Rechteset zuordnen" können Sie den entsprechenden Benutzer markieren und über Pfeil-Tasten das Rechteset zuordnen.
Bestätigen Sie anschließend die Eingabe mit OK.
3. Zugriffsrecht der Layer im Rechteset anpassen
Prüfen Sie nun noch die Zugriffrechte der einzelnen Layer in dem zugewiesenen Rechteset.
Stellen Sie rechts unter "Rechteset im Listenfeld" hierzu das entsprechende Rechteset (z.B. ALLPLAN) ein.
Prüfen Sie ob nun im linken Feld gesperrte Layer vorhanden sind (grau oder weiß gekennzeichnet). Zum entsperren markieren Sie diese Layer oder markieren Sie einfach alle aufgelisteten Layer mit STRG+A. und geben diesen Layern über die entsprechende Schaltfläche im Bereich "Rechte ändern" Volles Zugriffsrecht (modifizierbar) .
Bestätigen Sie anschließend die Änderungen mit OK.
Wenn sich nun der Benutzer wieder am Rechner anmeldet und das Projekt öffnet, so kann er in den Layereinstellungen das Rechteset aktivieren. Danach werden alle Layer angezeigt und können bearbeitbar geschaltet werden.
Gehen Sie ebenso mit eventuell verwendeten Plotsets vor.
Alternativ:
Der Administrator kann auf der Registerkarte "Rechteset" bei den Administrator Optionen Jedem Benutzer, für welchen keine explizite Zuweisung existiert, alle Plotsets und Rechtesets anzeigen aktivieren. Auf diese Weise entfällt, das Zuordnen von neuen Benutzern in die Rechtesets. Diese Option wirkt projektübergreifend auf alle Projekte.
Sobald einem Benutzer aber bereits ein Rechteset oder Plotset zugewiesen ist, wirkt diese Option für den betreffenden Benutzer nicht mehr.
Hinweis:
Da ein Projekt auch seine eigene Layerstruktur haben kann, ist es sehr wichtig, dass Sie immer im richtigen Projekt das Rechteset überprüfen.
Ob ein Projekt eine eigene Layerstruktur verwendet, können Sie prüfen über
Datei -> Projekt öffnen -> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Projekt und wählen Eigenschaften und prüfen Sie, ob die "Pfadeinstellung" für die Layerstrukturen auf Büro oder Projekt steht.
--- outdated index !---
Lizenzserver - Lizenz offline am Server aktivieren und zurückgeben
Frage:
Sie haben an Ihrem Server keinen Internetzugang und möchten Ihre Lizenz mit dem Product Key für Ihren Lizenzserver aktivieren. Wie ist hier vorzugehen?
Information:
Das Aktivieren und Zurückgeben von Allplan Lizenzen funktioniert am einfachsten, wenn an den Server ein Internetzugang verfügbar ist. Sie können Ihre Lizenz aber auch an einem Computer ohne Internetzugang aktivieren (Offline Lizenzierung).
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz offline zu aktivieren:
- Ein gültiger Product Key
- Der Lizenzserver muss auf dem Server installiert sein. Es muss mindestens der Lizenzserver 2016-1-5 installiert sein.
Der detaillierte Versionstand (Build-ID) wird direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Sollte der Stand älter sein, dann folgen Sie daher zuerst Punkt 1 auf dieser Anleitung: https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html. - Ein anderer Computer mit Internetzugang
Wichtig: Die Aktivierung besteht aus zwei Schritten. Sie müssen auch eine Quittungsdatei hochladen, um eine Lizenz später auch wieder offline zurückgeben zu können.
Der Ablauf besteht prinzipiell aus den folgenden Schritten:
- Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
- Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
- Quittungsdatei erzeugen und hochladen
Wenn Sie mehrere Lizenzserverlizenzen haben, müssen diese Schritte für jede Lizenz durchgeführt werden.
Am Rechner der Online ist wird die folgenden Internetseite verwendet:
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Hinweis:
Da die Lizenz oder auch die Quittung immer mit der Containernummer als Name standardmäßig abgespeichert wird, kann es hier schnell zu Verwirrungen kommen. Damit Sie immer die richtige Datei an der richtige Stelle auswählen empfehlen wir einen möglichst aussagekräftigen Dateinamen zu vergeben, der z.B. die Lizenznummer enthält, oder z.B einmal das Wort "Lizenz" und einmal "Quittung" enthält.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für mehrere Lizenzen eine Offlineaktivierung durchführen.
Antwort:
Lizenz offline aktivieren
Die Lizenzaktivierung wird über das Codemeter Kontrollzentrum durchgeführt.
Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.
Wählen Sie den leeren Container Allplan CM6 (lange Nummer mit 130.. mit grauem Symbol ) an.
Sollte der Container nicht vorhanden sein, dann können Sie die Datei aus dem Anhang in den Ordner C:\Program Files\Allplan GmbH\License Settings speichern und dort über das Kontextmenu öffnen. Dadurch wird der leere Container im CodeMeter Kontrollzentrum eingespielt.
Wählen Sie diesen neuen leeren Container Allplan CM6 an und klicken rechts auf Lizenz aktivieren/Lizenzaktualisierung. Wählen Sie nun im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für diesen Container eine *.WibuCmRaC Datei.
Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist. Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt klicken Sie auf Lizenz aktivieren.
Im nächsten Fenster 'Wählen Sie eine Bindung für Ihre Lizenzen' wählen Sie den Bereich auf der rechten Seite mit dem Fimcode 6000100
Sie sehen Ihre Lizenz mit allen verfügbaren Updates. Achten Sie darauf das alle Artikel angehakt sind. Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.
Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Server ein.
Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.
Im License settings wird Ihnen jetzt Ihre aktivierte Lizenz angezeigt und kann für die Allplan Clients genutzt werden.
Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz Ihren neuen Allplan CM6 (mit der Nummer 130-XXXXXXX) an der durch das Lizenzeinspielen angelegt wurde.
Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
Mit dieser Datei gehen Sie wieder an Ihren Rechner der Online ist. In der Webseite klicken Sie hier auf Weiter
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.
Hinweis:
Nachdem die Lizenz auf dem Server aktiviert wurde, verfahren Sie weiter wie in der Anleitung Installation_und_Konfiguration_des_Lizenzservers beschrieben. Diese finden Sie unter folgendem Link
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618084450.html .
Lizenz offline zurückgeben
Auf die gleiche Weise wird die Lizenz auch wieder zurückgegeben.
- Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
- Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
- Quittungsdatei erzeugen und hochladen
Herunterladen
- Allplan_CM6.WibuCmLIF (2 KB)
Report: Attribute für Report Türen (mit Qualitäten)
Frage:
Was bedeuten die Abkürzungen in den Vorschlagswerten aus der Attributgruppe Türen, Fenster?
Antwort:
Diese Attribute werden in dem Report Türen (mit Qualitäten) ausgewertet.
Attribut Name | Default | Beschreibung | Attribut ID |
Wand_Material_automatisch | 27556 | ||
auto | automatisch Übernahme | ||
FAS | Fassade | ||
FNA | Tür in Fertignasszelle | ||
FPF | Fassadenpfosten | ||
GK | Gipskarton | ||
GKmUK | GK-Wand, Türeinbau mit Unterkonstruktion | ||
GTW | Glastrennwand | ||
MTW | mobilen Trennwand | ||
MW | Mauerwerk | ||
OP | OP-Wandsystem | ||
ST | Stahlstütze (Promatummantelung) | ||
STB | Stahlbeton | ||
TW | elementierte Trennwand | ||
Wand_Bekleidung_Bandseite | 27505 | ||
ANS | Anstrich | ||
auto | automatisch Übernahme | ||
DAE | Außendämmung mit Putz | ||
FL | Fliesen (kein Einfluss auf die Maulweite) | ||
GK | Gibskarton | ||
GV | Glasvlies | ||
IPZ | Innenputz 15mm | ||
WDVS | Wärmedämmverbundsystem | ||
WV | Wandverkleidung 15mm | ||
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite | 27506 | ||
GK | Gibskarton | ||
Tür_Typ | 27522 | ||
AT | Außentür mit entsprechenden Anforderungen | ||
GRO | Gitterrostrahmentür | ||
GTW | Glastrennwand | ||
H | Holztür mit entsprechenden Anforderungen | ||
MTW | mobilen Trennwand | ||
OP | OP-Wandsystem | ||
RR | Rohrrahmentür mit entsprechenden Anforderungen | ||
ST | Stahltür mit entsprechenden Anforderungen | ||
TW | elementierte Trennwand |
Tür_Schallschutz | 27510 | ||
S27 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 27 dB (Laborwert Rw,p = 32 dB) | ||
S32 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 32 dB (Laborwert Rw,p = 37 dB) | ||
S37 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 37 dB (Laborwert Rw,p = 42 dB) | ||
S42 | Schallschutztür nach DIN 4109, Rw = 42 dB (Laborwert Rw,p = 47 dB) | ||
Tür_Strahlenschutz | 27511 | ||
2 | Strahlenschutz: Bleigleichwert Pb = 2,0mm (z.B.) | ||
Tür_Brandschutz | 27512 | ||
dT | dichtschließende Tür (3-seitig umlaufende Dichtung) | ||
dTs | dichte Tür, selbstschließend | ||
G30 | Verglasung Brandschutzglas (feuerwiderstandsfähig) | ||
RS | Rauchschutztür nach DIN 18095 (rauchdicht) | ||
T30 | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerhemmend) | ||
T30/4 | feuerhemmende Tür mit umlaufender Zarge | ||
T30/RS | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerhemmend) / rauchdicht | ||
T90 | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerbeständig) | ||
T90/4 | feuerbeständige Tür mit umlaufender Zarge | ||
T90/RS | Brandschutztür nach DIN 4102 (feuerbeständig) / rauchdicht | ||
Tür_Oberlicht | 27516 | ||
OT | Oberlicht | ||
ST | Seitenteil | ||
Tür_Seitenteil | 27517 | ||
GL | verglast (Seitenteil o. Oberlich) | ||
V | geschlossenes (Seitenteil o. Oberlich) | ||
Tür_Beanspruchungsgruppe | 27519 | ||
M | mittlere mechanische Beanspruchung | ||
N | normale mechanische Beanspruchung | ||
S | hohe mechanische Beanspruchung | ||
Tür_Klimaklasse | 27515 | ||
I | normale hygrothermische Beanspruchung | ||
II | mittlere hygrothermische Beanspruchung | ||
III | hohe hygrothermische Beanspruchung | ||
Tür_Widerstandsklasse | 27520 | ||
WK1 | Widerstandszeit - keine manuelle Prüfung | ||
WK2 | Widerstandszeit - 3 min | ||
WK3 | Widerstandszeit - 5 min | ||
WK4 | Widerstandszeit - 10 min | ||
WK5 | Widerstandszeit - 15 min | ||
WK6 | Widerstandszeit - 20 min | ||
Tür_DIN_automatisch | 27521 | ||
auto | automatisch Übernahme | ||
L | DIN links | ||
L( R) | 2-fl., Gangflügel DIN links | ||
R | DIN rechts | ||
R( L) | 2-fl., Gangflügel DIN rechts | ||
S-1 | Schiebetür 1-flügelig | ||
S-2 | Schiebetür 2-flügelig |
Zarge_Typ | 27523 | ||
BZ | Blockzarge | ||
EZ | Eckzarge | ||
FAS | Fassade (Außentür) | ||
GZ | Gegenzarge | ||
RR | Rohrrahmen | ||
TRW | Zargenbildung durch Trennwandsystem | ||
U Z | Umfassungszarge | ||
U Z/2-tlg. | Umfassungszarge zweiteilig | ||
Zarge_Material | 27524 | ||
AL | Aluminium Eloxal | ||
EST | Edelstahl | ||
H | Holz | ||
ST | Stahl | ||
Zarge_Bodeneinstand | 27526 | ||
FBE | Fussbodeneinstand | ||
Zarge_SickentiefeHohlkehle_BG | 27527 | ||
15 | Sickentiefe Regelfall (auch mit Hohlkehle möglich) | ||
23 | Sickentiefe Hohlkehle | ||
30 | Sickentiefe gebogene Wand | ||
Zarge_Spiegel_BG | 27528 | ||
30 | Spiegelbreite Regelfall | ||
45 | bei Spiegelverbreiterung (UZ als BZ) | ||
Zarge_Oberfläche | 27529 | ||
AN | Anstrich | ||
EH | Echtholzfurnier | ||
GR | Grundiert | ||
HPL | Schichtpressstoffbeschichtung | ||
PU | Pulverbeschichtung | ||
Zarge_Farbe | 27530 | ||
Z1 | Projektspezifisch definieren | ||
Z2 | Projektspezifisch definieren | ||
Z3 | Projektspezifisch definieren | ||
Z4 | Projektspezifisch definieren | ||
Z5 | Projektspezifisch definieren | ||
Z6 | Projektspezifisch definieren |
Zarge_Gewerk | 27531 | ||
Fassade | |||
Holztür | |||
Metallbau | |||
Rohbau | |||
Rohrrahmentür | |||
Schlosser | |||
Schreiner | |||
Stahltür | |||
Trockenbau | |||
Türblatt_Material | 27532 | ||
+GL | mit Glasausfachung (siehe Zeichnung) | ||
+SF | mit Sichtfenster (siehe Zeichnung) | ||
ALR+GL | Aluminiumrahmen mit Glasausfachung | ||
ALR+AL | Aluminiumrahmen mit Alubeplankung | ||
AT | Außentür | ||
EST | Edelstahlblech | ||
FO | Folie | ||
GG | Ganzglastür | ||
GLS | Glas satiniert | ||
GRO | Gitterrost, feuerverzinkt | ||
H | Holz | ||
H(F) | Holz als Feuchtraumtürblatt | ||
H(N) | Holz als Nassraumtürblatt | ||
LG | Lüftungsgitter | ||
MGL | Milchglas | ||
SB | Stoßblech | ||
ST | Stahlblech | ||
STR+GL | Stahlrahmen mit Glasausfachung | ||
Türblatt_Rammschutz | 27536 | ||
B | mit Rammschutz auf Bandseite | ||
B/G | mit Rammschutz beidseitig | ||
G | mit Rammschutz auf Bandgegenseite | ||
Türblatt_Falz | 27535 | ||
st | stumpf einschlagend | ||
st, BF | stumpf einschlagend mit Blindfalz |
Türblatt_Bodend_unterschnitt | 27533 | ||
US | Unterschnitt 1 - 1,5cm | ||
Türblatt_Türstopper | 27534 | ||
BTS | Bodentürstopper | ||
WTS | Wandtürstopper | ||
Türblatt_Oberfläche_Bandseite | 27537 | ||
AN | Anstrich | ||
EH | Echtholzfurnier | ||
GFO | Grundierfolie | ||
GR | Grundiert | ||
HPL | Schichtpressstoffbeschichtung | ||
LA | Lackiert | ||
PU | Pulverbeschichtung | ||
Türblatt_Oberfläche_Bandgegenseite | 27538 | ||
AN | Anstrich | ||
EH | Echtholzfurnier | ||
GFO | Grundierfolie | ||
GR | Grundiert | ||
HPL | Schichtpressstoffbeschichtung | ||
LA | Lackiert | ||
PU | Pulverbeschichtung | ||
Türblatt_Farbe | 27539 | ||
T1 | Projektspezifisch definieren | ||
T2 | Projektspezifisch definieren | ||
T3 | Projektspezifisch definieren | ||
T4 | Projektspezifisch definieren | ||
T5 | Projektspezifisch definieren | ||
T6 | Projektspezifisch definieren | ||
Türblatt_Gewerk | 27540 | ||
Fassade | |||
Holztür | |||
Metallbau | |||
Rohbau | |||
Rohrrahmentür | |||
Schlosser | |||
Schreiner | |||
Stahltür | |||
Trockenbau |
Beschläge_Drücker_Bandseite | D | Drücker | 27541 |
DH | Drehhebel | ||
E-D | Ergo-Drücker | ||
HS | horizontaler Stangengriff nach DIN-EN 1125 (Panikbeschlag) | ||
K | Knauf | ||
KS | Kurzschild | ||
LS | Langschild | ||
MU | Muschelgriff | ||
RO | Rosette | ||
S-Griff | Schiebetürgriff | ||
Beschläge_Drücker_Bandgegenseite | 27542 | ||
D | Drücker | ||
DH | Drehhebel | ||
E-D | Ergo-Drücker | ||
HS | horizontaler Stangengriff nach DIN-EN 1125 (Panikbeschlag) | ||
K | Knauf | ||
KS | Kurzschild | ||
LS | Langschild | ||
MU | Muschelgriff | ||
RO | Rosette | ||
S-Griff | Schiebetürgriff | ||
Beschläge_Schloss | 27543 | ||
ES/III | Einsteckschloss / mittelschwere Beanspruchung (Objektschloss) | ||
ES/IV | Einsteckschloss / schwere Beanspruchung (Behördenschloss) | ||
ESVP | elektrisch selbstverriegelndes Panikschloss | ||
FTS | Falztreibriegelschloss bei zweifl. Türen ohne Panikfunktion | ||
KS | Kastenschloss | ||
MSP | Motorschloss mit elektr. Selbstverriegelung mit Panikfunktion | ||
P(aus) | Panikschloss für Fluchtrichtung auswärts | ||
P(ein) | Panikschloss für Fluchtrichtung einwärts | ||
PG(aus) | Panikschloss mit Gegenkasten für Fluchtrichtung auswärts | ||
PG(ein) | Panikschloss mit Gegenkasten für Fluchtrichtung einwärts | ||
RR | Rohrrahmenschloss für Profilzylinder | ||
RSK | Riegelschaltkontakt | ||
STS | Stangenschloss für Schiebetüren | ||
SVP(ein) | selbstverr. Panikschloss für Fluchtrichtung einw. (B) | ||
TS | Treibriegelschloss bei 2-fl. Türen ohne Panikfunktion | ||
TSP(aus) | Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. auswärts (G) | ||
TSP(beids) | Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. beidseitig | ||
TSP(ein) | Treibriegels. bei 2-fl. Türen m. Panikfunktion - Fluchtr. einwärts (B) |
Beschläge_Schließzylinder_Bandseite | 27544 | ||
BPZ | Blind-Profilzylinder | ||
BRO | Blindrosette | ||
DSZ | digitaler Schließzylinder (vernetzt) | ||
HPZ | Halbprofilzylinder | ||
KZ | Knaufzylinder | ||
PZ | Profilzylinder | ||
WC | WC-Garnitur mit Verschlussanzeige | ||
Beschläge_Schließzylinder_Band- gegenseite | 27545 | ||
BPZ | Blind-Profilzylinder | ||
BRO | Blindrosette | ||
DSZ | digitaler Schließzylinder (vernetzt) | ||
HPZ | Halbprofilzylinder | ||
KZ | Knaufzylinder | ||
PZ | Profilzylinder | ||
WC | WC-Garnitur mit Verschlussanzeige | ||
Beschläge_Schließer | 27546 | ||
A | Automatik (elt. Anschluss) | ||
HMA | Haftmagnete zur Feststellung | ||
IOTS | Integrierter Obentürschließer | ||
IOTSF | IOTS mit Feststellung (elt. Anschluss) - Brandschutzanforderungen | ||
IOTSFm | IOTS mit Feststellung (mech.) - keine Brandschutzanforderungen | ||
MA | Magnetkontakt | ||
OTS | Obentürschließer | ||
OTS (B) | Obentürschließer (Bandseite) | ||
OTS(G) | Obentürschließer (Gegenbandseite) | ||
OTSF | OTS mit Feststellung (elt.Anschluss) - Brandschutzanforderungen | ||
OTSFL | OTS mit Freilauffunktion (elt.Anschluss) | ||
OTSFm | OTS mit Feststellung (mech.) - keine Brandschutzanforderungen | ||
SFR | Schließfolgeregelung | ||
UTS | Untentürschließer |
Beschläge_Steuerung_Bandseite | 27547 | ||
Adgo | Push-and-go-Funktion (elt.Anschluss) | ||
CK | Chipkarte | ||
CT(G) | Codetastatur (Bandgegenseite) | ||
ET | elektrischer Türöffner | ||
FT | Fluchttürterminal | ||
EBT(G) | Ellenbogentaster (Bandgegenseite) | ||
FTSS | Fluchttürterminal mit Schlüsselschalter | ||
KL | Klingel | ||
R | Radarmelder | ||
RM | Rauchmelder | ||
RM(OTS) | Rauchmelder integiert in Obentürschließer | ||
RM,Z | Rauchmelder auf der Zarge | ||
SCHL(G) | Schlagleiste (Bandgegenseite) | ||
SL | Sensorleisten (paarweise) | ||
SM | ext. Ansteuerung durch Smartrelais | ||
SS | Schlüsselschalter | ||
TR | Transponder | ||
ZT(G) | Zugtaster | ||
Beschläge_Steuerung_Bandgegen- seite | 27548 | ||
Adgo | Push-and-go-Funktion (elt.Anschluss) | ||
CK | Chipkarte | ||
CT(G) | Codetastatur (Bandgegenseite) | ||
ET | elektrischer Türöffner | ||
FT | Fluchttürterminal | ||
FTSS | Fluchttürterminal mit Schlüsselschalter | ||
KL | Klingel | ||
R | Radarmelder | ||
RM | Rauchmelder | ||
RM(OTS) | Rauchmelder integiert in Obentürschließer | ||
RM.Z | Rauchmelder auf der Zarge | ||
SCHL(G) | Schlagleiste (Bandgegenseite) | ||
SL | Sensorleisten (paarweise) | ||
SM | ext. Ansteuerung durch Smartrelais | ||
SS | Schlüsselschalter | ||
TR | Transponder | ||
ZT(G) | Zugtaster | ||
Beschläge_Bänder | 27549 | ||
2-tlg. | zweiteilig | ||
3D | 3D verstellbar | ||
3-tlg. | dreiteilig | ||
ANS | Anschweißbänder | ||
RB | Rollenband |
Hinweis:
Hierbei handelt es sich nur um die Allplan-Attribute. Die IBD-Attribute befinden sich auf anderen Nummernbereichen und werden
mit dem Report nicht ausgewertet.
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2022
Frage:
Was ist beim Upgrade von Allplan 2019/2020/2021 auf Allplan 2022 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?
Antwort:
Installationsmöglichkeiten während des Setups
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2022 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2019/2020/2021 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2022 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in die Version 2022 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.
Bei der Installation von Allplan 2022 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2019/2020/2021
Ihre Lizenz für Allplan 2022 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2022 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2022 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2022 starten oder das Lizenzfenster schließen.
Hinweis: Sollten Sie Allplan 2022 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2019/2020/2021
Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.
Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2022 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key für Allplan 2022 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Lizenz-Downloads über Allplan Connect
Ihre Freischaltcodes für Allplan 2022 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Lizenz Allplan Allfa 2019
Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).