Suchergebnis
Allplan im Homeoffice
Frage:
Wie kann Allplan mit Zugriff auf eine gemeinsame Datenablage im Homeoffice ohne direkte LAN Verbindung verwendet werden?
Antwort:
1. Homeoffice mit zeitgleichen Zugriff auf die zentralen Daten.
Für die Verwendung von Allplan ohne eine LAN Verbindung zur zentralen Datenablage und mit der Anforderung weiterhin gemeinsam in Projekten zu arbeiten, kann Allplan Share, die Allplan Cloud Lösung, verwendet werden.
Natürlich muss Allplan hierfür an einem Rechner im Homeoffice als Einzelplatz ohne Zugriff auf einen zentralen Dateiablageordner installiert sein (sonst startet Allplan nicht). Oder als Mitglied einer Workgroupinstallation muss der Rechner ausgecheckt sein und außerhalb des LANs genutzt werden, wie ein Einzelarbeitsplatz. Der Datenzugriff funktioniert über die Cloud.
Das heißt: Das Projekt muss in der Allplan Cloud liegen (Allplan Share).
Das Arbeiten ist damit so einfach wie an einem normalen Einzelplatz. Sie können gleichzeitig mit mehreren Nutzern auf ein Projekt zugreifen und simultan arbeiten.
Informationen zu Allplan Share finden Sie unter folgendem Link oder bei Ihrem Vertriebspartner:
https://info.allplan.com/de/covid-19
Unter folgendem Links finden Sie weitere moderierte Informationen in Allplan Connect:
https://connect.allplan.com/de/forum/themen/topic/topics/cad-allgemein-1/moderierter-sammelbeitrag-zugriff-auf-allplan-projekte-aus-dem-homeoffice-via-allplan-share.html
Hinweis:
Den Einsatz von VPN für einen gemeinsame Projektablage können wir nicht empfehlen.
Allplan tauscht mit dem Datenserver sehr viele Dateien aus. Über eine VPN-Internetleitung führt die damit verbundene Verschlüsselung der Dateien zu starken Geschwindigkeitsverlusten.
Eine Verbindung über VPN ist von uns nicht freigegeben, da bereits bei kleinsten Verbindungsschwankungen Daten bei der Übertragung zerstört werden können. Außerdem ist das Arbeiten über das Internet extrem langsam, wenn Sie keine ausreichend schnelle Internetverbindung haben (Up-/ Down min. 100 Mbit).
Desweiteren wird eine VPN Verbindung mit IPv6 nicht von Allplan unterstützt, Allplan erkennt nur IPv4.
Es muss außerdem darauf geachtet werden, dass die VPN Verbindung permanent bestehen bleibt und nicht in den Ruhemodus verfällt.
Bitte beachten Sie, dass für diese Konstellation kein Support geleistet werden kann.
2. Homeoffice ohne Zugriff auf die zentrale Dateiablage (lokales Arbeiten):
2.1 Allplan mit Workgroupmanager:
Ist bei Ihnen der Workgroupmanager im Lizenzumfang, kann ein Rechner/Laptop mit Projekt menü-geführt aus der Workgroupumgebung ausgescheckt werden und im Homeoffice ohne Zugriff auf den Server gearbeitet werden. Die Projekte auf dem ausgecheckten Rechner sind für die CAD-Bearbeiter im Netzwerk gesperrt. Diesen Benutzern wird der Kommentar angezeigt, den Sie beim Auschecken angegeben haben.
Eine Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160923105251.html
Beim Einsatz von Lizenzserver kann die Lizenz über eine VPN Verbindung bezogen werden, oder vorher ausgeliehen werden.:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180109095437.html
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160523165423.html
2.2 Allplan ohne Workgroupmanager:
Nutzung des Bürorechners
Bei einer Installation ohne Workgroupmanager und ohne Netzzugriff, muss Allplan bei gewünschter Nutzung des Bürorechners deinstalliert und unter der Angabe der lokalen Pfade neuinstalliert werden. Ein entsprechendes Projekt muss per Datensicherung in die lokale Installation eingespielt werden.
Nutzung eines neuen (privaten Rechner)
Sollte ein neuer Rechner im Homeoffice verwendet werden, muss die Lizenz am Bürorechner zurückgegeben und damit im Homeoffice installiert werden.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.
Anbei die Anleitung wie ein Projekt übergeben werden kann:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180507154505.html
Allplan 2020 - Systemvoraussetzungen
Frage:
Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und den Systemtest zur Version Allplan 2020
Antwort:
Unter folgendem Links erhalten Sie umfassende Informationen zu den Themen:
- Systemtest
- Systemvoraussetzungen
- Grafikkarten
www.allplan.com/info/sys2020
Hinweis:
Unter folgendem Link finden sie von Allplan getestete und empfohlene Rechnermodelle:
https://connect.allplan.com/de/support/hardware-suche.html
Allplan 2021 - Systemvoraussetzungen
Frage:
Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und den Systemtest zur Version Allplan 2021
Antwort:
Unter folgendem Links erhalten Sie umfassende Informationen zu den Themen:
- Systemtest
- Systemvoraussetzungen
- Grafikkarten
www.allplan.com/info/sys2021
Hinweis:
Unter folgendem Link finden sie von Allplan getestete und empfohlene Rechnermodelle:
https://connect.allplan.com/de/support/hardware-suche.html
Windowsdienst für Lizenzierung wird geblockt - Virenscanner
Frage:
Sie erhalten plötzlich die Fehlermeldung "Die Lizenz ist nicht mehr abrufbar" oder, CmActLicense runtime system is not installed!" oder, "NemAll_DataResource20.dll: Start Error". Allplan startet danach nicht mehr. Wie kann das behoben werden?
Antwort:
Der lokale Windowsdienst der für die Lizenzierung benutzt wird läuft nicht richtig.
Wenn die Kommunikation mit dem lokalen Wibudienst geblockt wird, kann im Allplan die Lizenz nicht mehr gefunden werden. Ursache ist häufig der Virenscanner.
Definieren Sie die Ausnahme in Ihrem Virenscanner für den Ordner "Codemeter". Diesen finden Sie unter:
- C:\Program files (X86)\Codemeter bzw. unter C:\Programme (x86)\Codemeter
- C:\Program files\Codemeter bzw. unter C:\Programme\Codemeter
- C:\ProgramData\CodeMeter
Starten Sie dann den Dienst neu:
Starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> Starten Sie hier den CodeMeter Dienst starten
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann stoppen sie ihn und starten ihn dann erneut.
Zusatz:
Unter folgendem Link erhalten Sie auch eine allgemeine Anleitung zur empfohlenen Virenscannerkonfiguration im Zusammenhang mit der Echtzeitüberprüfung. Bitte definieren Sie für alle Allplan Ordner mit allen dazugehörigen Unterverzeichnissen eine entsprechende Ausnahme. Die bei der Installation von Allplan gewählten Pfade zu diesen Ordnern können Sie sich im Allmenu Fenster anzeigen lassen.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20091126145752.html
Lizenz offline aktivieren und zurückgeben (ohne Internetzugang)
Frage:
Sie haben an Ihrem Rechner keinen Internetzugang und möchten Ihre Lizenz mit dem Product Key aktivieren. Wie ist hier vorzugehen?
Information:
Das Aktivieren und Zurückgeben von Allplan Lizenzen funktioniert am einfachsten, wenn an den Computern ein Internetzugang verfügbar ist. Sie können aber Allplan auch an einem Computer ohne Internetzugang aktivieren (Offline Lizenzierung). Die Offline Lizenzierung ist vor allem dann geeignet, wenn in Ihrem Büro Rechner mit Allplan vorhanden sind, die nicht alle über einen Internetzugang verfügen und die auch nicht über einen Lizenzserver lizenziert sind.
Für Fälle, bei denen der Rechner ohne Internetzugang und der Rechner mit Internetzugang räumlich weit entfernt voneinander stehen (z.B. Rechner im Büro mit Internetzugang, Rechner im Homeoffice ohne Internetzugang) und auch keine Verbindung zwischen ihnen besteht (z.B. über LAN), ist die Offline Aktivierung nur bedingt geeignet, da Sie sowohl auf den Rechner mit als auch auf den Rechner ohne Internetzugang zugreifen müssen.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz offline zu aktivieren:
- Ein gültiger Product Key
- Installiertes Allplan am Rechner ohne Internetzugang (z.B. als Viewer)
- Ein anderer Computer mit Internetzugang
Wichtig: Die Aktivierung besteht aus zwei Schritten. Sie müssen auch eine Quittungsdatei hochladen, um eine Lizenz später auch wieder offline zurückgeben zu können.
Der Ablauf besteht prinzipiell aus den folgenden Schritten:
- Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
- Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
- Quittungsdatei erzeugen und hochladen
Am Rechner der Online ist wird die folgenden Internetseite verwendet:
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Hinweis:
Da die Lizenz oder auch die Quittung immer mit der Containernummer als Name standardmäßig abgespeichert wird, kann es hier schnell zu Verwirrungen kommen. Damit Sie immer die richtige Datei an der richtige Stelle auswählen empfehlen wir einen möglichst aussagekräftigen Dateinamen zu vergeben, der z.B. den Namen des Rechners und den Product Key enthält, oder z.B. einmal das Wort "Lizenz" und einmal "Quittung" enthält.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für mehrere Rechner eine Offlineaktivierung durchführen.
Antwort:
A: Lizenz offline aktivieren
Die Lizenzaktivierung wird über das Codemeter Kontrollzentrum durchgeführt.
Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.
Unter Lizenzen werden Ihnen die Container Nummern angezeigt.
Bei Einzelplatzlizenzen ist dies ein Allplan GmbH Container mit einer 327XXXXXXX Nummer.
Wählen Sie unbedingt den leeren Container Allplan GmbH (lange Nummer mit 32767.. mit grauem Symbol ) an.
Sollte der Container nicht vorhanden sein, dann gehen Sie im Explorer in den Ordner C:\Program Files\Allplan GmbH\License Settings Dort gibt es eine Allplan_GmbH.wbb Datei machen Sie auf diese eine Doppelklick und bestätigen den Import.
Dadurch wird der leere Container im CodeMeter Kontrollzentrum eingespielt.
Wählen Sie diesen Container an und klicken rechts auf Lizenz aktivieren/Lizenzaktualisierung. Wählen Sie im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.
Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt
(z.B. auch die neue 2017 Lizenz mit Status verfügbar) klicken Sie auf Lizenz aktivieren.
Sie sehen Ihre Lizenz mit allen verfügbaren Updates, dieses müssen alle angehakt sein. Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.
Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein.
Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.
Im Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen wird Ihnen jetzt Ihre aktivierte Lizenz angezeigt und kann für Allplan genutzt werden.
Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz Ihren neuen Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX an.
Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
Mit dieser Datei gehen Sie wieder an Ihren Rechner der Online ist. In der Webseite klicken Sie auf Weiter
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.
B: Lizenz offline zurückgeben
Auf die gleiche Weise wird die Lizenz auch wieder zurückgegeben.
Im Codemeter Kontrollzentrum wird der Container in dem die Lizenz gespeichert wurde (Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX) angewählt. Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Lizenzanforderung erzeugen.
Erzeugen Sie so wieder für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.
Mit dieser Datei gehen Sie wieder an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann auch wieder die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php
Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter. Es wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt.
Klicken Sie auf Lizenz umziehen.
Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.
Jetzt können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Anforderung jetzt hochladen und weiter.
Danach gehen Sie wieder über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen . Laden die Datei herunter und spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein über Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren
Dann erstellen Sie dafür wieder eine Quittung Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
Klicken Sie dazu in der Webseite auf Weiter.
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.
Die Lizenz ist nun wieder verfügbar und kann auf einem anderen Rechner verwendet werden.
Allgemeine Fragen zu Grafikkarten und Allplan
Allgemeine Grafikkartenvoraussetzungen für Allplan
Eine Grafikkarte mit mindestens 2 GB, die kompatibel mit Open GL 4.2 und DirectX10 (chipbezogen) ist, ist Voraussetzung, um die Möglichkeiten der Hardwarebeschleunigung voll ausnutzen zu können. Das Betriebssystem Windows 10 unterstützt zwar systembedingt kein DirectX 10, Allplan braucht jedoch nur die chipbezogene Unterstützung der Grafikkarte, um die Grafikbibliothek zu verwalten. In 2D sowie im Visualisierungsfenster wird OpenGL 4.2 verwendet. Diese Änderungen basieren auf der neuesten Technologie für graphische Darstellung. Eine leistungsfähige Grafikkarte und die entsprechenden Treiber sind daher unerlässlich.
Weiterführende Informationen über Spezifikationen von Grafikkarten finden Sie unter:
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_AMD_graphics_processing_units
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_NVIDIA_graphics_processing_units#Quadro
Professionelle Grafikkarten im Vergleich zu Consumer-Level Karte
Die Grafikkartenhersteller bieten normalerweise verschiedene Produktlinien für die Zielgruppen „Computerspieler - Consumer-Level Karte“ und „professionelle Anwender – professionelle Grafikkarten“ an. Während sich die Hardware dieser beiden Karten kaum unterscheidet, gibt es größere Unterschiede bei der Firmware und dem Treiber. Consumer-Level Karte (wie z.B. NVidia GeForce und AMD Radeon) bieten optimale Bedingungen für 3D-Spiele und sind technologisch auf DirectX10 ausgelegt, denn hier ist die Geschwindigkeit wichtiger als die Bildqualität.
Ein typisches 3D-Modell in einem Spiel enthält eine geringe Anzahl an Polygonen mit Texturen, während bei CAD-Anwendungen die Anzahl der Polygone wesentlich höher ist und die Bildqualität von Drahtmodellen oder schattierten Modellen eine größere Rolle spielt als die Bewegungsgeschwindigkeit. Ebenso ist die Speicherausnutzung von Profigrafikkarten für das Arbeiten mit mehreren Fenstern optimiert, während dies bei Computerspielen irrelevant ist.
Ein weiterer wichtiger Unterschied dieser beiden Produktlinien besteht in deren Auslieferung, Gewährleistung und Support. Professionelle Karten (wie z.B. NVidia Quadro und AMD/Fire PRO & Radeon Pro) werden gemäß den Empfehlungen des Chipherstellers hergestellt. Sie können daher sicher sein, dass der vom Chiphersteller gelieferte Treiber (z.B. NVidia oder AMD) immer zu Ihrer Karte passt.
Die Hersteller von Consumer-Level Karte (wie z.B. ASUS, Sapphire, Gigabyte, PNY, usw.) müssen sich nicht an die Empfehlungen des Chipherstellers halten. Deswegen kann es durchaus sein, dass deren Treiber nicht mit dem vom Chiphersteller empfohlenen Treiber kompatibel sind. Ebenso sind die Produktzyklen bei Consumer-Level Karte viel kürzer, in der Regel 6 Monate bis maximal 1 Jahr, und auch die Gewährleistung dafür beträgt maximal nur 1 Jahr.
Bespiel: AMD/ATI im Vergleich
Consumer-Level Karte | Professionelle Grafikkarten /Workstation | |||
Produkte | Radeon | FireMV | FirePro/Radeon Pro | Mobility FirePro/RadeonPro |
Märkte |
|
|
| |
Anwendungen |
|
|
| |
Zertifizierung |
|
|
| |
Betriebs- systeme |
|
| ||
Treiber |
|
| ||
Lebenszyklus |
|
| ||
Support |
|
| ||
Gewähr- leistung |
|
|
Professionelle Grafikkarten gegen Consumer-Level Karte
Professionelle Grafikkarten unterscheiden sich erheblich von den Consumer-Level Karte für Privatanwender, insbesondere in Bezug auf bestimmte Marktsegmente mit besonderen Anforderungen:
· Umfangreiche Anwendungstests und Zertifizierungen mit den CAD-Herstellern
· Optimierte und erweiterte API-Unterstützung und Weiterentwicklungen
· Längere Produktlebenszyklen und –Verfügbarkeit
· Direkter Produktsupport
· Längere Produktgewährleistung
In Zusammenarbeit mit Nvidia und AMD testet und zertifiziert die Nemetschek Allplan GmbH die Grafikkartentreiber für die Baureihen NVidia Quadro und AMD Fire Pro & Radeon Pro. Diese Produktlinien werden von der Nemetschek Allplan GmbH getestet, zertifiziert und für Allplan empfohlen.
Weiterführende Informationen über zertifizierte Grafikkarten finden Sie unter:
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html
Hier gibt es 4 verschieden Kategorien und Bereiche
Grafikkarte | Anwendungsbereich | Qualitätstests | Status |
Consumer-Level Karte | 3D Spiele | Getestet / Nicht getestet | Nicht empfohlen |
Professionelle Grafikkarten | 3D Basis | Zertifiziert und empfohlen | End of Life |
Professionelle Grafikkarten | 3D Performance | Zertifiziert und empfohlen | End of Life |
Professionelle Grafikkarten | 3D High-Performance | Zertifiziert und empfohlen | End of Life |
Empfohlene Grafikkarten für Laptops (Windows)
Aus den oben genannten Gründen können wir keine Empfehlung für eine spezielle Kombination von Laptophersteller, Grafikkarte und Treiber für Laptops geben. Es gibt professionelle Grafikkarten für Profi-Laptops wie z.B. NVidia Quadro & NVidia "M" oder AMD FirePro & Radeon Pro "M" - "Mobility".
Diese Grafikkarten entsprechenden ihren Gegenstücken für Desktop Workstations.
Laptops mit Consumer-Level Karte wurden von uns nur stichpunktartig getestet; aufgrund der Testergebnisse können wir diese nicht empfehlen. Schlechte Erfahrungen haben wir mit Intel Onboard-Grafikkarten gemacht.
Grafikkartentreiber für Apple Macintosh
Apple Macintosh PCs werden standardmäßig mit Onboard- oder Consumer-Level Karte ausgeliefert, und
die Treiber werden zusammen mit den Systemupdates zur Verfügung gestellt; deshalb können wir keine Grafikkarte empfehlen.
Open GL 4.2 und DirectX10 wird bei den Grafikkarten ab MacOsX 10.6 (Leopard) und Boot Camp unterstützt.
Hinweise für Allplan und Macintosh:
· Eine Installation direkt unter dem OS Macintosh ist nicht vorgesehen.
· Der Zugriff auf Windows muss direkt über die Boot Camp Installation geschehen.
· Der Zugriff über Parallels Desktop ist aus Performancegründen für Nemetschek Allplan nicht freigegeben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Nemetschek Allplan keinen Support für die Installation von Boot Camp geben kann.
Installation der Grafikkartentreiber (Windows)
Grafikkarten funktionieren nur dann richtig, wenn der vom Hardwareanbieter gelieferte Treiber (nicht der standardmäßig im Betriebssystem verfügbare Treiber) korrekt installiert wurde. Es kann vorkommen, dass Überbleibsel einer früheren Installation die aktuelle Treiberinstallation beeinträchtigen. Falls Sie Darstellungsprobleme mit den unten genannten Treibern haben, dann deinstallieren Sie alle Dateien von vorherigen Treiberinstallationen, bevor Sie einen Treiber installieren. Um alle Komponenten eines früheren Treibers effizient zu entfernen, was eine normale Deinstallation nicht unbedingt garantiert, gibt es entsprechende Werkzeuge wie z.B. ATIs cat uninstaller oder Produkte anderer Hersteller, wie z.B. driver cleaner oder driver cleaner pro 1.5
Grafikkartentreiber für Laptops (Windows)
Grafikkartentreiber für Laptops werden meist vom Laptophersteller zur Verfügung gestellt. Die vom Grafikkartenanbieter gelieferten Treiber können in den meisten Fällen auf einem Laptop installiert werden. Daher ist es uns nicht möglich, alle Grafikkarten für Laptops zu testen. Falls Sie Darstellungsprobleme mit Ihrem Laptop haben und Ihnen kein Treiberupdate zur Verfügung gestellt wird, dann können Sie versuchen, einen Desktoptreiber für die Verwendung auf Ihrem Laptop zu konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass dies auf eigene Gefahr geschieht und dass dies von Ihrem Laptophersteller natürlich nicht empfohlen wird.
Programmaktualisierungen
Frage:
Worin bestehen die Unterschiede zwischen Hauptrelease, Service Release und Hotfix?
Antwort:
Hauptrelease
Das Hauptreleases ist die erste Ausgabe einer neuen Version.
Es wird auf der Homepage als Download zur Verfügung gestellt.
Download:
www.connect.allplan.com -> Support -> Downloads->Installationspakete
(Es sind die Zugangsdaten zum Allplan-Connect Portal notwendig.)
Bezeichnung (Beispiel):
Allplan 2019
Service Release
Das Service Release ist eine Zusammenfassung von Programmverbesserungen. Es beinhaltet alle bisher veröffentlichten Service Releases und Hotfixes. Neben Programmverbesserungen kann es auch Neuerungen enthalten.
Das Service Release kann auch für eine Neuinstallation bzw. ein Upgrade (von einer früheren Version) verwendet werden.
Es wird auf der Homepage als Download zur Verfügung gestellt.
Es wird als DVD Neu-Kunden versandt. An Serviceplus-Kunden wird es auf Wunsch versandt.
Informationen über Service Releases werden Serviceplus Kunden automatisch zugesendet bzw. bereit gestellt.
Download:
https://connect.allplan.com -> Support -> Downloads ->Installationspakete
(Es sind die Zugangsdaten zum Allplan-Connect Portal notwendig.)
Bezeichnung (Beispiel):
Allplan 2019-1
Hotfix
Als Hotfix bezeichnet man eine Programmverbesserung, die standardmäßig über das Allplan Update automatisch installiert wird.
Als Installationsbasis dient ein bestimmtes Hauptrelease bzw. Servicerelease.
Die Hotfixes werden hintereinander installiert, d.h. Hotfix 2019-1-1 und danach Hotfix 2019-1-2.
Standardmäßig werden zur Verfügung stehende Hotfixes beim Allplan-Start automatisch installiert.
Weitere Informationen zum Thema Hotfix finden Sie in folgendem FAQ:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20101203111503.html
Empfehlung:
Programmaktualisierungen sollten nach Veröffentlichung sofort installiert werden.
Hinweis:
Anbei ein Video zu dieser Thematik: https://youtu.be/AfQvugqP0cI
Hotletter 2019
Information:
Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2019.
Datensicherung/-archivierung:
Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2019 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!
Installationsanweisung:
Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen:
- Wenn Sie Allplan 2019 heruntergeladen und entpackt haben finden Sie im Ordner C:\Users\Public\Documents\Allplan 2019\HelpFiles\Deutsch die Datei install.chm
- oder von unserem Webdrive unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2019
Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2019.
Systemvoraussetzungen Allplan 2019
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608093815.html
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2019
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608092654.html
Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)
Wenn Sie von Allplan 2016/2017/2018 auf Allplan 2019 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen. Wir empfehlen "2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version":
1. Neuinstallation
Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.
Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:
Deinstallation von Allplan 2019 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2016/2017/2018.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).
2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version
Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2016/2017/2018 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2019 als auch in 2016/2017/2018 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.
2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version
Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.
3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2016/2017/2018
Allplan 2019 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2016/2017/2018 wird in Allplan 2019 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2016/2017/2018 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2016 bleiben unberührt.
Netzwerk-Installationen:
- Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2019 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
- Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2018, 2017 bzw. 2016 gestartet sein.
- Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.
Datenwandlung:
Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2019 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2019 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
IBD 2019
Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):
https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html
R-Bewehrung mit Auszugsbemaßung nach ISO 3766 erstellen
Frage:
Wie werden bei einem nicht rechtwinklig gebogenen Eisen die Schenkellängen und Biegemaße eines Auszugs ermittelt?
Antwort:
Die Schenkellängen und Maßlinien werden nach ISO 3766 (03. 2004) berechnet. Die ISO 3766 ersetzt die Vorgängerversion
ISO 4066.
Die kleinen Differenzen (max. 2mm nach Bild 1) resultieren aus Rundungstoleranzen
Bild 1: Vermaßung von nicht rechtwinkligen Schenkeln gemäß ISO 3766 mit realer Eisendarstellung.
Bild 2: Auszugsdarstellung auf dem Plan (Stabachse)
Bild 3: Auszugdarstellung eines gekröpften Eisen gemäß ISO 3766 mit realer Eisendarstellung. Das Kröpfmaß wird über die beiden Aussenkanten der vertikalen Schenkel erfasst.
Bild 4: Auszugdarstellung auf dem Plan (Stabachse)
Hinweis:
Wir empfehlen eine entsprechende Information im Biegestempel aufzunehmen, um Mißverständnisse zu vermeiden.
Allplan 2019 - Systemvoraussetzungen
Frage:
Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und den Systemtest zur Version Allplan 2019
Antwort:
Unter folgendem Links erhalten Sie umfassende Informationen zu den Themen:
- Systemtest
- Systemvoraussetzungen
- Grafikkarten
www.allplan.com/info/sys2019
Hinweis:
Unter folgendem Link finden sie von Allplan getestete und empfohlene Rechnermodelle:
https://connect.allplan.com/de/support/hardware-suche.html