Suchergebnis
Lizenzserver - Lizenz ausleihen temporär
Frage:
Wie kann eine Lizenz vom Lizenzserver temporär für einen Client ausgecheckt/ ausgeliehen werden?
Antwort:
Um eine Lizenz auszuleihen gehen Sie wie folgt vor:
Hinweise:
Am Lizenzserver können keine Lizenzen ausgeliehen werden. Die Lizenzausleihe erfolgt immer an den Clients.
Die Lizenz kann nur ausgeliehen und vorzeitig zurückgegeben werden, wenn der Client mit dem Lizenzserver verbunden ist.
Rechner, die sich nicht direkt im Büro befinden, müssen für den Vorgang mit einer VPN Verbindung auf den Server zugreifen.
Am Client Rechner:
- Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
- Klicken Sie links auf Lizenzauswahl und dann auf die Lizenz, die Sie ausleihen möchten, so dass diese blau hinterlegt ist.
- Wenn es sich um eine Lizenzserverlizenz handelt, werden die Schaltflächen Heute und Ausleihen im Bereich 'Lizenzen ausleihen für:' bei Ihnen aktiv.
- In der Schaltfläche Heute wird Ihnen immer der voreingestellte Zeitraum dargestellt. Die Standardeinstellung ist Heute. Wenn Sie einen anderen Zeitraum für die Lizenzausleihe wünschen, dann klicken Sie auf Heute. Nun werden Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Wenn z.B. Heute gewählt wurde, dann ist Ihre Lizenz morgen automatisch am Server für alle Allplan Anwender wieder verfügbar.
Wenn bei der Ausleihe eine Anzahl von Tagen gewählt wurde, dann gilt die Ausleihe immer für 24 Stunden. Sie leihen sich z.B. eine Lizenz für 1 Tag aus, wobei die Lizenzausleihe nachmittags um 15 Uhr erfolgt, dann ist diese Lizenz auch erst am nächsten Tag um 15 Uhr wieder am Server verfügbar. Das gleiche gilt für die Auswahl der Tage über den Kalender. - Wenn der Zeitraum richtig bestimmt wurde, klicken Sie auf Ausleihen und die Lizenz wird sofort ausgeliehen.
Die ausgeliehene Lizenz wird sofort in der Lizenzauswahl unter Ihrem Rechnernamen dargestellt. Wenn Sie auf den grünen Informationsknopf drücken, werden Ihnen Details zu dieser Lizenz angezeigt unter anderem wann die Ausleihe automatisch endet.
- Wenn die die Lizenz vorzeitig zurückgeben möchten, dann klicken Sie wieder auf die Lizenz, so dass diese blau hinterlegt ist. Die Schaltfläche Ausleihe beenden wird aktiv. Klicken Sie auf Ausleihe beenden und die ausgewählte Lizenz wird damit sofort wieder an den Server zurückgegeben.
Loopbackadapter für Einzelplatzbetrieb Workgroupmanager installieren
Frage:
Ich habe meinen Rechner mit der Funktion "Aus-/Einchecken" aus dem Netzwerk ausgecheckt und die Netzwerkverbindung entfernt.
Warum funktioniert nun mein Workgroupmanager nicht mehr?
Antwort:
Windows deaktiviert die Netzwerkfunktionalität, sobald die Netzwerkverbindung (Netzwerkkabel) entfernt wird.
Für Allplan sind jedoch bestimmte Netzwerkprotokolle für den Betrieb von Allplan (auch im ausgecheckten Zustand) erforderlich.
Lösung:
Um die Netzwerkfunktionalität des Betriebssystems zu erhalten, kann eine virtuelle Netzwerkkarte installiert werden.
Microsoft bietet für diesen Zweck einen Treiber an (Loopbackadapter).
Vorgehensweise zur Installation:
Windows 8/10:
Rechte Maustaste auf Start -> Ausführen
Eingabe von "hdwwiz" in das Suchfeld. Nach erfolgreicher Suche Rechtsklick auf das Programm -> Als Admin ausführen.
Weiter -> Hardware manuell aus einer Liste wählen und installieren -> Weiter
In der Liste "Netzwerkadapter" auswählen -> Weiter
In der linken Liste "Microsoft" auswählen, rechts steht dann "Microsoft Loopbackadapter für KM-TEST" zur Auswahl -> Weiter -> Weiter
Windows 7:
Start -> Eingabe von "hdwwiz" in das Suchfeld. Nach erfolgreicher Suche Rechtsklick auf das Programm -> Als Administrator ausführen.
Weiter -> Hardware manuell aus einer Liste wählen und installieren -> Weiter
In der Liste "Netzwerkadapter" auswählen -> Weiter
In der linken Liste "Microsoft" auswählen, rechts steht dann "Microsoft Loopbackadapter" zur Auswahl -> Weiter -> Weiter
Notebooks und Bildschirme mit QHD/UHD/4K Auflösung ab Allplan 2018
Frage:
Wie kann Allplan unter einer QHD/UHD/4K Auflösung betrieben werden?
Antwort:
Ab Allplan 2018 wird beim Allplan Start unter einer QHD/UHD/4K Auflösung (ab 2560 x 1600), eine Abfrage eingeblendet in welcher Sie entscheiden können ob die Betriebssystemskalierung auch in Allplan Anwendung finden soll. Diese Wahl kann in den Allplan Optionen->Arbeitsumgebung->Anzeige->Skalierung der Benutzeroberfläche jederzeit wieder verändert werden.
Hinweis:
Wenn diese Option eingeschalten ist benutzt Allplan die Skalierungsstufe welche in den Anzeigeeinstellungen des Betriebssystems global eingestellt ist. Nebeneffekte dieser Skalierung können leichte Unschärfen in den Symbolen, Zeichnungselementen und abgesetzten Grafiken in Allplan sein.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktionalität erst ab Windows 8.1 und höher zur Verfügung steht.
Sollte die Skalierung nicht den gewünschten Effekt bringen, kann nur eine Reduktion der Bildschirmauflösung auf die in den Systemvoraussetzungen empfohlene (bis 2560 x 1600) Abhilfe schaffen.
BCM Lizenzmeldung "Lizenz ist abgelaufen"
Frage:
Beim Start von Allplan BCM erhalte ich die Meldung : „Lizenz ist abgelaufen“
Antwort:
Anbei senden wir Ihnen eine KURZANLEITUNG und eine AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG.
Sollte die KURZANLEITUNG schon zum gewünschten Erfolg geführt haben, können Sie die AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG ignorieren.
Wir möchten hiermit sicher stellen, dass Sie umfänglich in einem Schritt informiert werden.
Aus verschiedenen Gründen mussten unsere BCM Lizenzen ein Terminierungsdatum erhalten.
Vor vielen Jahren wurde dafür der 11.11.2020 ausgewählt.
Dies haben wir korrigiert und bitten an dieser Stelle vielmals um Entschuldigung für die damit verbundene Verwirrung.
Im Anhang erhalten Sie ihre aktuellen Lizenzdaten: (allright.lzd und *.knr)
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie die Lizenzdateien über unser Connect-Portal heruntergeladen haben, so kann es sein, dass die Datei allright.lzd fälschlicherweise noch ihre Kundennummer im Dateinamen enthält (z.B. 12345678_allright.lzd). Vor dem Einspielen der Lizenz entfernen Sie bitte diese Kundennummer inklusive des Unterstrichs, sodass die Datei nur noch "allright.lzd" heisst.
---------------------------------------------------------------
KURZANLEITUNG:
---------------------------------------------------------------
Spielen Sie die Lizenzdateien bitte wie folgt ein:
- Speichern Sie die Lizenzdateien auf Ihrem Rechner ab, in einem Ihnen bekannten Ordner.
- Bitte schließen Sie alle Allplan BCM Anwendungen
- Ersetzen Sie nun die bisherigen Dateien (allright.lzd und *.knr), indem Sie die beiden neuen Dateien im selben Ordner abspeichern.
- In der Regel liegen diese auf C:\Program Files (x86)\Allplan BCM \DATEN
- Kopieren Sie also die neuen Lizenzdateien dahin und überschreiben dort die "alten" Lizenzdateien.
Hinweise:
- Sie können die alten Lizenzdateien auch vorher umbenennen oder direkt durch Abspeichern überschreiben.
- Sollten Ihre Allplan BCM Installations Daten auf dem Server gespeichert sein, dann tauschen Sie die Lizenzdateien bitte dort aus. Das ist die zentrale Stelle für alle Einzelplätze.
---------------------------------------------------------------
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNGEN (bei Bedarf)
---------------------------------------------------------------
- DATENPFAD=LIZENZPFAD finden (Regelfall über TECHNOTE)
- DATENPFAD=LIZENZPFAD finden (Ausnahmefallüber Windows-BENUTZERPFAD)
- LIZENZDATEI KOPIEREN
Hier eine ausführliche Beschreibung, wie Sie Ihren DATENPFAD=LIZENZPFAD finden können und die Lizenzdaten kopieren können.
Es kann in Ausnahmenfällen vorkommen, dass sich bei Ihnen zwei DATENPFADE=LIZENZPFADE befinden.
Bitte kopieren Sie die Lizenz dann in beide DATENPFADE=LIZENZPFADE.
Wenn LÖSUNG A)+C) ) nicht funktioniert, versuchen Sie bitte LÖSUNG B)+C)
Wenn beides nicht funktioniert, bitten wir Sie um Rückmeldung.
------------------------------------------------------------------ A) LIZENZPFAD FINDEN (Regelfall über TECHNOTE)
Anfrage: Wie finde ich den Allplan BCM DATENPFAD=LIZENZPFAD?
Antwort:
Schließen Sie alle Allplan BCM Baukosten/Baukonto (Allright-/Baufinanz-) auf Ihrem Rechner und auf jedem weiteren Netzwerkarbeitsplatz.
- über die Windowsprogramm-Suche unten rechts im Bildschirm bitte das Wort "Technote" eingeben
- Das Programm TECHNOTE starten
- linker Hand auf die Schaltfläche PROGRAMMINFO klicken
- jetzt sieht man rechts einen Abschnitt VERZEICHNISSE und DATENPFAD
Ihre Notiz DATENPFAD=LIZENZPFAD = _____________________________ - Bitte den Explorer starten und den notierten DATENPFAD=LIZENZPFAD aufrufen
- Bitte kopieren Sie die Lizenzdateien wie in Abschnitt C) beschrieben
------------------------------------------------------------------ B) LIZENZPFAD FINDEN (Ausnahmefall über Windows-BENUTZERPFAD)
Anfrage:
Die DATENPFAD=LIZENZPFAD Information aus dem Technote (=LÖSUNG A) ist nicht zielführend gewesen.
Wie finde ich den Allplan BCM "BENUTZER" Lizenzpfad mit dem Ziel, meine aktuelle BCM Lizenz zu kopieren ?
Antwort:
Schließen Sie alle Allplan BCM Baukosten/Baukonto (Allright-/Baufinanz-) auf Ihrem Rechner und auf jedem weiteren Netzwerkarbeitsplatz.
- Bitte starten Sie den Windows Explorer über die Windowsprogramm-Suche das Wort „Explorer“ eingeben
- Starten Sie bitte die APP = Explorer
- Wechseln Sie in das Verzeichnis = C:\Users\<xIHR BENUTZERNAMEx>\AppData\Local\VirtualStore\Windows
- Hier finden Sie eine Datei "ALLRIGHT.ini"(=Konfigurationsdatei) oder "ALLRIGHT" (=Konfigurationsdatei)
(Die Dateiendung kann in manchen Fällen unsichtbar sein, das ist aber unerheblich) - HINWEIS optional: Sollten Sie die Datei „Allright.ini“ jetzt hier nicht sehen, dann bitte im Explorer im Menü ANSICHT die Option "Ausgeblendete Elemente" aktivieren.
- Mit einem Doppelklick auf die Datei "ALLRIGHT.ini" öffnet sich diese Datei im Windows Text-Editor
- Bitte suchen Sie nach dem Abschnitt [GENERAL-Directories]
Darunter finden Sie zwei Einträge z.B. .:
* ProgDir=p:\bcm2014\program\
* DataDir=p:\bcm2014\daten\
Bitte notieren Sie den Pfad hinter dem Eintrag "DataDir"
Ihre Notiz DATENPFAD=LIZENZPFAD = _____________________________ - Schließen Sie bitte den Windows-Text-Editor ohne Änderung der Datei "Allright.ini"
- Bitte im Windows Explorer den notierten DATENPFAD=LIZENZPFAD aufrufen
- Bitte kopieren Sie die Lizenzdateien wie in Abschnitt C) beschrieben
------------------------------------------------------------------ C) LIZENZDATEIEN KOPIEREN
- Bitte starten Sie den Windows Explorer , wenn er nicht schon geöffnet ist
- Bitte rufen Sie den aus Abschnitt A) oder B) zuvor notierten DATENPFAD=LIZENZPFAD auf
- Hinweise: Sie können die alten Lizenz Dateien (allright.lzd und *.knr) jetzt umbenennen und somit sichern oder direkt durch den nächsten Kopierschritt überschreiben.
- KOPIERSCHRITT: Die neuen Lizenz Dateien (allright.lzd und *.knr) aus der Email oder dem Ihnen gewählten Download Ordner in den DATENPFAD=LIZENZPFAD kopieren
--> Jetzt sollte Allplan BCM wieder ohne Meldung starten.
Workgroupmanager: Rechner aufnehmen nicht möglich
Frage:
Sie möchten im Allmenu über Workgroupmanager einen Rechner aufnehmen, aber es wird keine Netzwerkumgebung angezeigt und über die Eingabe des Rechnernamens bei Suchen erscheint auch kein Ergebnis. Wie kann der Rechner trotzdem aufgenommen werden?
Antwort:
Alle Rechner die im Workgroupmanager aufgenommen werden, werden in die data.cfg auf dem Server im zentralen Dateiablageordner festgehalten.
Im Allmenu-Fenster wird der genaue Pfad des "Zentralen Dateiablageordners" angezeigt.
z.B \\SERVER\daten\Allplan
Gehen Sie über den Windows Explorer auf den zentralen Dateiablageordner in den Ordner NET und öffnen Sie dort die Datei data.cfg (z.B. mit dem Editor)
Der Inhalt der Datei sieht z.B. so aus
SERVER \daten\Allplan
(Bisher wurde noch kein Rechner aufgenommen deswegen gibt es in diesem Beispiel noch keine weiteren Einträge)
Man kann hier den neuen Pfad des aufzunehmenden Rechner eintragen
Einfach Rechnername Leertaste\freigegebener Ordner\Unterordner als nächste neue Zeile unterhalb der Serverzeile eintragen.
Geben Sie hier nur dein einfachen Rechnernamen ein nicht den FQDN Namen (nur erster Name, ohne Punkte und weitere Zusätze)
Bitte achten Sie darauf, das alle Einträge bündig untereinander stehen. Bitte nicht die Leertasten in bestehenden Einträgen entfernen und auch eine Leertaste beim Eintragen nach den Rechnernamen einfügen, diese sind wichtig.
Also sieht es dann z.B. so aus
SERVER \daten\Allplan
RECHNERNAME \Nemdaten\Allplan
Speichern Sie die Datei.
Dadurch wird im Allmenu unter Workgroupmanager - > Rechner und Projekte Verwalten der Rechner im Workgroup angezeigt und kann nun ausgescheckt werden.
Hotfix installieren
Frage:
Wie kann man einen Hotfix installieren?
Antwort:
Hotfixes werden standardmäßig automatisch heruntergeladen und dann beim nächsten Allplan-Start installiert.
Die Einstellungen dazu finden Sie in Allplan im Pulldown-Menü ? unter Allplan Update.
Mit dem Feld Jetzt suchen können Sie direkt nach einem bereitstehenden Update suchen und dieses vor dem nächsten Allplan-Neustart installieren.
Hinweise:
1. Manueller Download
Sie können Hotfixes auch manuell herunterladen.
Gehen Sie dazu auf unsere Homepage
http://www.connect.allplan.com und wählen Sie
Support -> Downloads
Hier wird das aktuelle und die vorhergehenden Hotfixes zum Download angeboten.
Für den Download meldet man sich zunächst in Allplan Connect an.
2. Hotfixinstallation bei manuellem Download
Die heruntergeladenen Hotfix-Installationsdateien können durch Doppelklick auf die Datei installiert werden. Allplan und Allmenu müssen zuvor geschlossen werden.
Die Hotfixes werden hintereinander installiert, d.h. bevor z.B. Hotfix 2019-1-2 installiert werden kann, muss der Hotfix 2019-1-1 herunter geladen und installiert werden.
3. Workgroupmanager-Umgebung
Wenn Sie in einer Workgroup-Umgebung arbeiten und ein anderer Mitarbeiter hat bereits den Hotfix heruntergeladen, wird Ihnen folgende Meldung angezeigt:
Im Moment sind keine Updates verfügbar
In diesem Falle liegt der Hotfix schon im Ordner Download auf dem Server bereit. Wählen sie in Allplan unter ? -> Allplan Update einen der ersten beiden Optionen, damit beim nächsten Start von Allplan, der Hotfix installiert wird:
- Updates automatisiert installieren -> Der Hotfix wird ohne Rückfrage beim Start von Allplan installiert
- Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen) -> Beim nächsten Start von Allplan erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie der Installation des Hotfix zustimmen können
Die Standardeinstellung für das Allplan Update ist:
Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen).
Fehlermeldung bei IBD Installation im Netzwerk
Frage:
Wie können IBD Planungsdaten dennoch installiert werden, wenn bei Ausführung des IBD Setup folgende Fehlermeldung erscheint?
Hinweis:
Ursache für das Phänomen sind Zugriffsrechteprobleme in der Windows Netzwerk-Umgebung.
Abhilfe ist durch temporäres Anlegen einer Lokalen Allplan- Installation wie im folgenden beschrieben möglich:
Zu berücksichtigen ist hierbei, dass eventuell der Alplan- Workgroupmanager verwendet wird,
Ab Allplan 2020 stehen die IBD Planungsdaten als Multi-Setup zur Verfügung. Dieses Setup bietet die Möglichkeit.
bei nachfolgenden Installationen ausschließlich lokale Daten zu installieren, wenn zuvor auf einem Rechner eine vollständige Installation erfolgt ist.
In diesem Fall kann alternativ nach der Anleitung: "Installation von ausschließlich Arbeitsplatzbezogenen Daten.."
(DocID 20200826122426) vorgegangen werden.
Antwort:
Folgendermaßen ist bitte vorzugehen:
1) Im Windows Explorer ist gegebenenfalls eine neue entsprechende Ordnerstruktur anlegen: (z.B. C:\AllplanDaten\Allplan\ - > hier Prj
- sowie STD als Unterordner anlegen) Wurde der Allplan Rechner bereits einmal im Workgroupmanager aufgenommen und in diesem Zusammenhang auch ausgecheckt, kann alternativ der beim Aufnehmen in den Workgroupmanager angelegte Ordner verwendet werden. Dieses ist aber keine zwingende Notwendigkeit. Dann sollte der dort bereits vorhandene STD Ordner allerdings umbenannt werden und ein leerer Ordner mit gleichem Namen neu angelegt werden.
2) In der Windows Registrierung sind unter HKLM\Software\Nemetschek\Allplan\2020.0\.. der Schlüssel "InstallRoot" sowie bei
- Installation von Allplan mit Workgroupmanager der Schlüssel "InstallTrace" exportieren.
3) Die Schlüsselwerte "NetDrive" und "NetPath" in InstallRoot entsprechend anpassen; (bezogen auf das Beispiel: "NetDrive = C:"
- "NetPath = \AllplanDaten\Allplan"
4) Bei Installation von Allplan mit Workgroupmanager den Schlüsselwert "Netmanager" in InstallTrace anpassen: "Netmanager = off".
- Durch diese Aktion wird der Workgroupmanager deaktiviert. Somit kann die spätere Abfrage nach Workgroupmanager - Benutzerverwaltung usw. umgangen werden.
5) Im Allmenu unter Service -> Hotlinetools->Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen. Dieses ist aus irgend welchen
- Gründen erforderlich, weitere Resscoucendateien wie z.B. die des STD Ordners werden nicht benötigt.
6) IBD Setup ausführen. Die Installation dürfte mit dazugehöriger Seriennummer (Freischaltcode) jetzt erfolgreich ausführbar sein.
7) Konnten die IBD Planungsdaten bisher noch auf keinem Rechner erfolgreich installiert werden dann ist erforderlich, die bei der
- Installation im lokalen STD- Ordner angelegten XML-Dateien sowie die im STD\Design- Ordner vorliegenden Texturdateien in den regulär verwendeten Büro-Standard Ordner (STD auf dem Server) umzukopieren. Aufgrund dessen ist es aus Übersichtsgründen hilfreich, dass der vor der Installation der IBD Dateien angelegte STD- Ordner leer ist.
8) Im nächsten Schritt sind die exportierten Registry- Schlüssel ("InstallRoot" und bei Installation von Allplan mit Workgroupmanager
- "InstallTrace") wieder zu importieren.
9) Die temporär angelegten Installationsordner sollten wieder entfernt werden bzw. bei Verwendung des im Zusammenhang mit der
- Workgroupmanager Installation bereits bestehenden Ordners ist der dort umbenannte STD- Ordner wieder bereit zu stellen.
10) Sollte die Installation der IBD Planungsdateien auf anderen Rechnern ebenfalls nicht möglich sein, kann in weiterer Folge die
- Bereitstellung der bereits installierten IBD- Daten auf den anderen Rechnern dadurch erfolgen, dass die auf dem Rechner mit erfolgter IBD- Installation im ETC Ordner (C:\ProgramData\Nemetschek\Allplan\2020\Etc) angelegten IBD Daten in die ETC Ordner der anderen Allplan Rechner kopiert werden.
Projektaustausch incl. aller Einstellungen mit Partnerbüro (in der gleichen Version)
Aufgabe:
Ein Projekt soll inklusive aller Einstellungen an ein Partnerbüro zur weiteren Bearbeitung übergeben werden.
Hinweis:
Nachfolgende Beschreibung ist nur möglich, wenn beide Partner in der gleichen Allplan-Version arbeiten.
Lösung:
1. Sichern des Projektes:
Kontrollieren Sie vor der Sicherung, ob die Pfadeinstellungen für das Projekt auf "Büro" oder "Projekt" stehen.
Wählen Sie dazu das Projekt im ProjectPilot an: rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Einstellungen, hier können Sie die Pfadeinstellungen wählen.
Für den Austausch eines Projektes an ein Partnerbüro empfehlen wir Ihnen, alle Einstellungen des zu sichernden Projektes auf "Projekt" umzustellen.
Dabei werden die Stift- und Strichdefinitionen, Benutzerschriftsätze, Muster und Schraffuren, Rundstahl-, Mattenquerschnittsreihen und die Layerdefinitionen in das Projekt kopiert und bei der Projektsicherung mitgesichert.
Hinweis:
Stellen Sie gegebenenfalls das Projekt nach der Sicherung wieder auf "Büro" zurück! Die Pfade, die bereits vorher auf "Projekt" standen sollten natürlich nicht zurückgestellt werden.
Beenden Sie nun Allplan und sichern das gesamte Projekt über Allmenu -> Datensicherung -> Erstellen -> Ganzer Ordner -> Projekte.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Benutzer mehr im Projekt befindet.
Wählen Sie das zu übergebende Projekt an und bestätigen Sie mit OK.
Hinweis:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner für die Datensicherung (und für das erneute Einspielen einer Sicherung) eingestellt.
Die beiden Dateien, die dabei im Sicherungsordner erstellt werden, können Sie auf ein geeignetes Medium sichern oder auch per E-Mail als Dateianhang an das Partnerbüro schicken.
2. Einspielen des Projektes:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner, in dem die Datensicherung liegt, für das erneute Einspielen einer Sicherung eingestellt.
Über den Menüpunkt Allmenu -> Datensicherung -> Einspielen -> Projekte wählen Sie das Projekt aus, das Sie einspielen wollen.
Im nächsten Schritt wählen Sie, dass das ganze Projekt eingespielt werden soll.
Hierauf bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsabfrage gegebenenfalls mit Ja, um ein neues Projekt anzulegen.
Die Daten werden aus der Sicherung in das (neu erstellte) Projekt eingespielt.
Wenn das Projekt - wie oben beschrieben - mit den Pfadeinstellungen "Projekt" gesichert wurde, werden die Strichdefinitionen, die individuellen Layer etc. mit eingespielt.
Hinweise:
- Falls Sie den Workgroupmanager einsetzen, ist es notwendig als Benutzer mit Administrationsrechten für Allplan (Sysadm) angemeldet zu sein.
- Bei den Strich-/Stift-Definitionen wird die Stiftdicke und die Strichart übergeben.
- Die Linienfarbe, die bei eingeschalteter Farbe zeigt Stift (Farb=Stift) Kopplung angezeigt wird, ist benutzerbezogen und wird daher nicht mitgespeichert.
- Die "Schrifthöhe-Stiftzuordnung" aus den Optionen Text sind ebenfalls benutzerbezogen und werden nicht übergeben.
Kopieren von Bewehrung bei Verwendung von Assoziativen Ansichten ab V 2015
Frage:
Wie kann Rundstahlbewehrung incl. der unter Verwendung der Funktion "Assoziativen Ansichten" abgeleiteten Schnitte kopiert werden, um z.B. eine Deckenbewehrung für das nächste Geschoss zu verwenden.
Hierbei soll die kopierte Bewehrung und die Ansichten jeweils auf einem neuen Teilbild liegen und anschließend entsprechend der Erfordernisse angepasst werden. Dabei soll das Layout der kopierten Schnitte erhalten bleiben, lediglich die nachträglichen Änderungen der kopierten Bewehrungsverlegungen sollen automatisch in den Schnitten übernommen werden.
Antwort:
HINWEIS: Bitte vor dem Kopiervorgang eine Projektkopie anlegen!!
1. Zunächst werden über den Projektpiloten (Datei -> ProjectPilot) die Teilbilder mit der Bewehrung und das Teilbild mit den assoziativen Ansichten und Schnitten jeweils einzeln und nacheinander auf die neuen Zielteilbilder kopiert. Beantworten Sie die Frage, ob die verknüpften Teilbilder mitkopiert werden sollen, jeweils mit Nein.
im dargestellten Beispiel werden die TB 1001 und 1002 nach TB 2001 und 2002 kopiert
2. Dieser Punkt gilt nur bis Allplan 2016, ab Version 2017 weiter mit Punkt 3.
Sind Ansichten oder Schnitte vorhanden, welche nur Daten enthalten, die nicht verschoben werden sollen (z.B. nur Modelldaten), fügen Sie über die Funktion Erzeugen -> Ingenieurbau Ansichten Details -> assoziative Ansichten -> in Ansicht einfügen die Daten, die verschoben werden sollen (z.B. Bewehrung), in diese Ansichten/Schnitte ein. Diese können Sie später wieder aus den Ansichten entfernen
3. Die kopierten Teilbilder haben jetzt noch die Referenzen zu den ursprünglichen Teilbildern. Im nächsten Schritt löschen Sie diese Referenzen.
Dazu aktivieren sie die gerade kopierten Teilbilder nacheinander jeweils vollaktiv (rot) und entfernen die Referenzen zu den alten Quellteilbildern über die Funktion Ändern -> Ingenieurbau Ansichten, Details -> assoziative Ansichten -> Referenzteilbilder verwalten.
4. Wenn alle Verknüpfungen zu den Teilbildern die nicht verschoben werden sollen, entfernt sind, aktivieren Sie alle neuen Teilbilder mit den Ansichten bzw. Schnitten und der Bewehrung zusammen.
Aktivieren Sie alle Daten mit <STRG>+A und verschieben Sie die Daten wie gewünscht.
Dabei können Sie sie einfach nur im Grundriss in X, Y und Z Richtung verschieben oder in einer isometrischen Ansicht eine beliebige räumliche Verschiebung definieren.
5. Jetzt können Sie die dazugehörigen Modelldaten (z.B des nächsten Geschoßes) wieder in die Ansichten und Schnitte aufnehmen
(assoziative Ansichten -> in Ansicht einfügen) und die Bewehrung entsprechend anpassen.
Hinweis:
Da gelöschte Teilbildreferenzen nicht wieder hergestellt werden können, achten Sie bitte darauf, dass sie versehentlich nicht die falschen Referenzen löschen. Leere Schnitte/Ansichten werden automatisch gelöscht.
Länderspezifische Projekte - gemeinsam mit Partnern im Ausland arbeiten
Frage:
Sie möchten gemeinsam mit einem Partner im Ausland an einem Projekt arbeiten. Wie ist dieses möglich?
Antwort: Ab der Version Allplan 2019 haben Sie nun die Möglichkeit länderübergreifend an Projekten zu arbeiten.
|