Student Lukas Mering plant neues Fußballstadion für Hertha BSC

Lukas Mering ist seit Kindesbeinen Fan der Bundesliga und er findet, dass Hertha BSC ein eigenes Fußballstadion braucht. Kurzerhand hat er eines in seiner Masterarbeit selbst geplant ...

zum vollständigen Blogbeitrag

Ikonischer Bründl Sport Flagship Store erweitert

Eine Sporthandel-Ikone wird größer und nachhaltiger: Der Bründl Sport Flagship Store in Kaprun! 

zum vollständigen Blogbeitrag

Best of 2021: unsere 5 beliebtesten Blogbeiträge

2021 war wieder ein Jahr voller spannender Themen auf unserem Blog. Wir lassen unsere fünf beliebtesten Beiträge noch einmal Revue passieren. Corona ist übrigens nicht dabei :-)

zum vollständigen Blogartikel

The Riverwave: Wie man eine Welle baut

Wenn Ingenieure leidenschaftliche Surfer sind, kann es passieren, dass sie Wellen bauen ...

zum vollständigen Blogartikel

Bist du der neue Allplancampus Vlogger?

Wir suchen den neuen Allplan Campus Vlogger. Bewirb dich jetzt hier: vlogger (please no spam) @ (please no spam) allplan.com und schnapp dir den coolsten Studi-Job des Jahres!

mehr Info´s

GESUCHT - EDUCATION MANAGER (M/W/D)

Werden Sie Teil von ALLPLAN und verstärken Sie unser Education-Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Education Manager. Teilzeit, Homeoffice ... Vieles ist möglich! 

Zur Stellenanzeige

Leeza Soho: Ein echter Hadid

Zaha Hadids Leeza Soho ist eines der letzten Meisterwerke der Grande Dame der Architektur. Das posthum fertiggestellte Gebäude ist nicht nur ein „echter“ Hadid, sondern auch ein gebauter Superlativ.

zum vollständigen Blogartikel

Rund und geschmeidig oder lieber eckig und kantig?

Was ist mehr so euer Ding? Rund und geschmeidig wie das Selfridges in Birmingham oder lieber eckig und kantig wie das VM Houses in Kopenhagen? Schaut beides gut aus und findet sich im ALLPLAN Blog!

Rund und geschmeidig

eckig und kantig

The Mirror Cube

Es gibt eine moderne Baumhaus-Architektur - bestehend aus weitaus mehr als Strickleitern und Bretterbude. Im Blog stellen wir verrschiedene Beispiele vor. 

zum vollständigen Blogartikel

Gekühlter Beton für Stuttgart 21

Wenn es auf der Baustelle im Sommer heiß hergeht, muss der Beton mitunter schön kühl bleiben. Welcher Aufwand damit verbunden sein kann, zeigt der Bau eines Tunnels für Stuttgart 21 ...

zum vollständigen Blogartikel

ALLPLAN Global Summit - Watch Videos On-Demand

Habt ihr unseren Global Summit verpasst? Macht nix!

Ihr könnt euch bis zum 25.11.21 alle Videos ganz in Ruhe über die Veranstaltungshomepage ansehen.

zur Veranstaltungshomepage

3 neue Holzhochhäuser in Deutschland

Das immer höhere Bauen in Holz hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend entwickelt, der immer wieder für spektakuläre Schlagzeilen sorgt. Wir stellen im Folgenden drei der aktuell wichtigsten Holzhochhäuser vor.

zum vollständigen Blogartikel

Lego-Brücke in Wuppertal

In Wuppertal werden Kinderträume von Bauingenieuren (fast) wahr: Die Stadt ist seit 2011 stolze Besitzerin einer Lego-Brücke. 2020 kam noch eine weitere hinzu.

zum vollständigen Blogartikel

ALLPLAN GLOBAL SUMMIT 2021 - Ihr seid herzlich eingeladen!

Am 20&21.10.21 findet unser kostenfreier, englischsprachiger virtueller "BUILD THE FUTURE - ALLPLAN Global Summit" statt. Hier erklären erfahrene Experten, wohin die AEC-Reise geht, wie ALLPLAN's single Plattform Strategie aussieht und was die kommende Version Allplan 2022 mitbringt.

zur kostenfreien Anmeldung

zur Agenda 20/21.10.21

ALLPLAN Global Summit - AGENDA

Werft einen Blick auf die AGENDA unseres ALLPLAN Global Summit´s - sind hier sind einige interessante und spannende Themen dabei!

zur Agenda

Perfekt Planen und Bauen im Bestand mit Punktwolken

Punktwolken sind mittlerweile ein wichtiges Werkzeug für das Arbeiten mit BIM. Allplan und Scalypso haben nun ein Plugin entwickelt, das die Scandaten optimal ins BIM-Modell integriert. 

zum vollständigen Blogartikel

Bewehrung im Detail - mit ALLPLAN geht´s!

Allplan bietet alles, was ihr braucht um Bewehrungsdetails zu erstellen – zusätzliche Software oder eine Auslagerung an Spezialisten sind nicht mehr erforderlich. Der 2D-zu-3D-Ansatz spiegelt den Detaillierungsprozess gut wider ...

zum vollständigen Blogbeitrag

zur kostenlosen Testversion

Allplan 2022 ist ab heute erhältlich!

Egal ob Architekt, Ingenieur oder Bauunternehmer, Allplan 2022 steht für eine durchgängige Arbeitsweise auf einer gemeinsam Plattform - vom ersten Entwurf bis zur erfolgreichen Umsetzung auf der Baustelle - Informiert Euch über die Features der neuesten Allplan Version!

zum neuen Allplan 2022 

Kapselhotel mit „Buchbefall“

Atelier tao+c kreieren ein architektonisches Kleinod mit Alleinstellungsmerkmal im chinesischen Dorf Qinglongwu: ein Kapselhotel mit schwerem „Buchbefall“.

zum vollständigen Blogartikel

ALLPLAN 2022 SNEAK PREVIEW

Wollt ihr jetzt schon mehr über die neue Allplan Version 2022 erfahren? Interessiert euch ALLPLAN´s Cloud-Technologie, unsere Produktstrategie und die damit verbundenen Innovationen. Kevin Lea, Senior Vice President Product Management bei ALLPLAN gibt Einblick in die Allplan-Produktstrategie und einige Neuerungen der kommenden Version.

zum Video mit Kevin Lea

Bauüberwachung durch Roboter

So geht digital: Ein Roboter übernimmt bei Foster + Partners neuerdings die Bauüberwachung.

zum vollständigen Blogartikel

Zwei Forschungsprojekte der TUM für besseres Bauen

Zukunftstechnologien von der TU München: Ein Forschungsprojekt macht den Baualltag wesentlich effizienter, das andere mindert das Kostenrisiko in der Instandhaltung...

zum vollständigen Blogartikel

Wie es ist einen Sturm zu entwerfen :-)

Der Entwurf eines Architekturstudenten verbindet das Thema Klimawandel mit der beeindruckenden Atmosphäre eines Wirbelsturms. Ziel ist es eine nachhaltige Arbeitsumgebung zu schaffen. Unser Blogartikel ist in Englisch aber das ist für euch ja kein Problem.

zum vollständigen Blogartikel (auf Englisch) 

Allplan Precast - Kompetenzzentrum für Vorfertigung

Allplan Precast ist ALLPLANs Kompetenzzentrum für den Fertigteilbau. Unsere bewährten Lösungen sind speziell auf die Anforderungen des industriellen Bauens zugeschnitten.

zur Homepage

Oberfläche wie ein Gehirn - 3D-gedruckte Lehmziegel

Korallenriffe sind von der Klimaerwärmung bedroht. In Hongkong versuchen Forscher, mit 3D-gedruckten Lehmziegeln, die Unterwasserwelt zu retten. Das Projekt ist vielversprechend.

zum vollständigen Blogartikel

BUILD THE FUTURE: ALLPLAN Global Summit 2021

Ab 20. Oktober lädt ALLPLAN zum globalen virtuellen Gipfeltreffen der AEC-Branche. In 36 Vorträgen rund um das Thema Buildability werden Zukunftstrends beleuchtet und Innovationen in Allplan 2022 vorgestellt. 

zum vollständigen Blogartikel

WORKFLOW-SERIE ARCHITEKTUR: PLANUNG UND ENTWURF

Sehen Sie in unserer Videoserie, wie Allplan Ihre täglichen Arbeitsabläufe in allen entwurfsorientierten Projektphasen unterstützt.

zur Videoserie 

Deutschlands erstes 3D-gedrucktes Haus ist fertig!

Nach etwa 100 Druckstunden und einem achtmonatigen Bauprozess steht Deutschlands erstes komplett 3D-gedrucktes Einfamilienhaus!

zum vollständigen Blogartikel

Wie industrielles Bauen die Baubranche digitalisiert

Industrielles Bauen befindet sich auf der Überholspur. Erfahren Sie auf unserem Blog, warum der Fertigteilbau schneller wächst als die restliche Baubranche und auch Tesla auf diesen Zug aufspringt.

zum vollständigen Blogartikel

HUNGER NACH BETON

Unser Betonhunger ist ein riesiges Problem, das dringend nach einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Rohstoffen schreit – zum Beispiel in Form von Recyclingbeton. 

zum vollständigen Blogbeitrag

Schmuckstück für Stuckateure

So schön wie preisverdächtig: Das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade in Rutesheim von a+r Architekten feiert das Stuckateurhandwerk. 

zum vollständigen Blogartikel

Vorteile eines integrierten Workflows

Was ist ein integrierter Projekt-Workflow, und wie können Architekten, Bauingenieure und andere Baufachleute davon profitieren?

zum vollständigen Blogartikel

Alte Fassade, moderner Kern - umgebaute Scheunen zum Staunen

Scheunenumbau als Chance für Architekten: Entdecken Sie in spannenden Projekten, wie aus ländlichen Altbauten moderne Wohnhäuser werden.

zum vollständigen Blogartikel

Aufstocken statt anbauen - 3 Beispiele für den modernen Dachausbau

In Großstädten fehlt Wohnraum. Dank Dachaufstockung lässt sich dieses Problem ohne zusätzliches Bauland lösen.

zum vollständigen Blogartikel

Automatisierte Planungsprozesse dank Visual Scripting

Visual Scripting kann die Entwurfseffizienz verbessern und dazu beitragen, dass Bauprojekte termingerecht und im Rahmen des Budgets geliefert werden.

zum vollständigen Blogartikel

Planungskoordination: So gelingt der BIM-Einstieg

So geht BIM: Generalunternehmer Depenbrock gibt einen spannenden Einblick in seine
BIM-Implementierung und die Arbeit mit Bimplus.

zum vollständigen Blogartikel

Nach über 600 Jahren: Umnutzung Forchheimer Rathaus

Mit dem Forchheimer Rathaus wird gerade eines der bedeutendsten mittelalterlichen Fachwerkhäuser saniert und einer neuen Nutzung zugeführt. Geplant wurde die Maßnahme mit
Allplan. 

zum vollständigen Blogartikel

Bildung vom Dorf: The Village by BIG

Amerikanische Eliteunis sind bekanntlich exklusiv akademische Parallelwelten. The Village von BIG öffnet nun eine davon für die „Welt da draußen“.The Village nennt sich die Vision der Architekten für das neue Hopkins Student Center am Homewood-Campus im Norden der Stadt. 

zum vollständigen Blogartikel

Innovatives Bauen: Fertigteilbrücken in NRW

NRW ist das Bundesland mit den meisten Staukilometern. Um diese einzudämmen, setzt Straßen.NRW auf innovative „Fertigbrücken“. Innovative Konzepte wie Baustein- und Fertigteilbrücken sollen die Bauzeit und somit die Dauer nerviger Verkehrseinschränkungen erheblich verkürzen.

zum vollständigen Blogartikel

Weingut Devil’s Corner

Wenn Architekten mit Schiffscontainern arbeiten, heißt es zwar „Schifffahrt ade“. Was allerdings aus den Behältern a. D. in Architektenhand wird, kann sich oftmals sehen lassen!

zum vollständigen Blogartikel

Zaha Hadids letzte Katastrophe?

Zaha Hadid, die Königin der Kurven, war auch ein Bisschen eine Königin der Kontroversen. Ironischer Weise ist auch das letzte von ihr betreute Projekt nicht unumstritten.

zum vollständigen Blogartikel

VR: Nutzt das irgendwR?

Es heißt, die Bedeutung von Virtual Reality (VR) nehme in der AEC-Branche stetig zu. Aber wer nutzt das eigentlich und wofür? 

zum vollständigen Blogartikel

„Schwebende Melodie“: neue Blobitecture für Liyang

Kuriose „Blobitecture“: Das Liyang Museum wirkt wie ein riesiges Stück Holz und kombiniert eine „schwebende Melodie“ mit Auenlandarchitektur.

zum vollständigen Blogartikel

Erstes Haus aus Carbonbeton: CUBE

Das welterste reine Carbonbetonhaus entsteht momentan in Dresden. Es soll mitunter Wege aufzeigen, wie Stahlbeton durch den nachhaltigeren Baustoff ersetzt werden kann. 

zum vollständigen Blogartikel

Das nachhaltigste Gebäude der Welt

Nach einer Zertifizierung durch die DGNB im letzten Jahr ist klar: Das Eisbärhaus in Kirchheim unter Teck ist derzeit das nachhaltigste Gebäude der Welt. Wie der Bestand nebenan ist auch der Erweiterungsbau als Passivhaus konzipiert, das allerdings anders als die beiden vorherigen Bauteile komplett ohne eigenes Heizsystem auskommt ...

zum vollständigen Blogartikel

Forscher programmieren Holz

Kurios und praktisch: Wissenschaftler der Uni Stuttgart, der ETH Zürich sowie der Schweizer Empa haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Biegung von Holz „programmieren“ lässt. 

zum vollständigen Blogartikel

Schwerelos: Längste Glasbrücke der Welt

China hat wieder eine neue längste Glasbrücke der Welt. Wirklich wichtig für die lokale Infrastruktur ist diese jedoch nicht.

zum vollständigen Blogartikel

Großes Kino: Theaterbauten

Es ist längst nicht mehr das Unterhaltungsmedium Nummer eins, doch verzückt seine Architektur wie kaum eine andere: Theater. Erfahren Sie mehr über grandios gebaute „Bretter, die die Welt bedeuten“.

zum vollständigen Blogartikel

Digitaler Zwilling mit Allplan Bridge

Der Ersatzneubau des Ottendorfer Viadukts ist ein grandioses Ingenieurbauwerk, nur ohne digitalen Zwilling. Letzteren lieferte nun ein Nachwuchsingenieur mit Allplan Bridge nach.

zum vollständigen Blogartikel

Mehr als ein Parkplatz: Garagen als smarte Designobjekte

Schon Le Corbusier hat gezeigt, wie elegant Garagenarchitektur sein kann. Jetzt wird die Designerhöhle fürs Auto zudem noch smart und nachhaltig. 
zum vollständigen Blogartikel

Doha Metro Network: Karawanserei und Gewölbe

UNStudio liefert mit Dohas neuem U-Bahnnetz schlagende Argumente dafür, das Auto zu Hause zu lassen – dank parametrischem Entwerfen! Vor ein paar Jahren begann der Bau des Doha Metro Network, das 2019 schließlich mit seinen bislang drei Linien – Rot, Grün und Gold – eröffnete. Das Ergebnis ist wohl eines der schönsten und modernsten U-Bahnnetzwerke weltweit. 

zum vollständigen Blogartikel

Naturschutz mit Blickfang: Das Ingenieurbauprojekt „Himmelsleiter“

Von ihrer Konstruktion her erinnert die Himmelsleiter an eine Fußgängerbrücke. Sie ist aber keine: Ihre eigentliche Funktion besteht nicht im Überbrücken. Vielmehr soll sie den Besucher in luftige 20 Meter Höhe führen, um ihm uneingeschränkte Sicht auf eine einzigartige Teichlandschaft zu ermöglichen. 

zum vollständigen Blogartikel

BIM in der öffentlichen Verwaltung

Die Einführung von BIM in den öffentlichen Verwaltungen ist ein entscheidender Schritt bei der Digitalisierung des Bauwesens - doch die Digitalisierung des Bauwesens betrifft nicht nur die branchenseitige Planung und Ausführung ...

zum vollständigen Blogartikel

Brutalismus: Revival einer rohen Schönheit

Sie werden geliebt und sie sind verhasst: Die brutalistischen Bauten der 1960er und 1970er Jahre. Mal erklärt man ihnen den Krieg. Mal stellt man sie unter Denkmalschutz. Mal reißt man sie ab. Nun hat die junge, hippe Netzgemeinde den aktuellen Zeitgeist im Brutalismus wiederentdeckt ...

zum vollständigen Blogartikel

Skulpturale Architektur: Exzentrisch, plastisch, einzigartig

Die Prototypen des skulpturalen Bauens gelten als die Exzentriker unter den Gebäuden. Mit ihren unkonventionellen, ausufernden Formen markieren sie meist kulturelle Landmarks weltweit: Museen, Kulturzentren, Konzerthallen. Oft ziehen sie den Vorwurf der „Egozentrik“ und der Effekthascherei auf sich – was nicht immer gerechtfertigt ist. 

zum vollständigen Blogartikel

Institut für Künstliche Intelligenz im Bauwesen an der Technischen Universität München (TUM)

Die Technische Universität München (TUM) erhält mit dem TUM Georg Nemetschek Institute Artificial Intelligence for the Built World (GNI) ein weltweit einzigartiges Institut für KI im Bauwesen. Gefördert wird es mit 50 Millionen Euro durch die Nemetschek Innovationsstiftung.

zum vollständigen Blogartikel

Wir suchen Werkstudenten (M/W/D)!

Wir suchen je einen Werkstudent (M/W/D) für den Bereich Education und Online Marketing.
Standort: München, ab sofort

Werkstudent im Bereich Education

Werkstudent im Bereich Online Marketing

TU Darmstadt druckt Brücke aus Stahl

Bahnbrechender Schritt im konstruktiven 3D-Druck: Forscher der TU Darmstadt drucken eine Brücke aus Stahl direkt über fließendem Wasser.

zum vollständigen Blogartikel

Architektur als Statement

Architektur ist visuell erfahrbar, omnipräsent und in der Regel sehr langlebig. Das macht sie zum wertvollen Instrument der Selbstdarstellung. Marken setzen sie deshalb seit Jahrzehnten in ihrer Branding-Strategie ein. Als „Corporate Architecture“ finden Unternehmensprofilierungen Ausdruck in aufsehenerregenden Bauwerken mit hohem Wiedererkennungswert. 

zum vollständigen Blogartikel

Wolkenkratzer immer gleich? Von wegen!

Die Weltbevölkerung wächst. Gleichzeitig zieht es einen immer größer werdenden Anteil der Menschheit in die Städte. Die Konsequenz ist eine zunehmende Verdichtung, und die geht, insbesondere in den Metropolen, praktisch nur noch nach oben. 

zum vollständigen Blogartikel

Industriebauten: Die hässlichen Entlein der Architektur?

Einst prägten sie das Stadtbild maßgeblich, dann wurden sie weitgehend aus den Städten verbannt: Industriebauten. Dieser städtebauliche Wandel schlug sich leider auch architektonisch nieder. Der Grund: Sie sind einfach fernab jeglichen ästhetischen Anspruchs. Außer ...

zum vollständigen Blogartikel

Ganzheitliche Architektur

Neue Architekturkonzepte zielen darauf ab, mehr Gesundheit, Gemeinschaft und seelisches Wohlbefinden in das Leben ihrer Bewohner zu bringen. Bauen für ein besseres Leben – funktioniert das? Wir stellen einige spannende Experimente vor, etwa ein Kinderheim im Zuhause-Design oder die “Anti-Aging-Lofts”.

zum vollständigen Blogbeitrag

Gotthard-Basistunnel - Der längste Tunnelbau der Welt

57 Kilometer lang. Bis zu 2300 Meter tief. 28,2 Millionen Kubikmeter Gestein. Der Gotthard-Basistunnel von Erstfeld nach Bodio ist ein Projekt der Superlative: Länger, tiefer, schneller. Am 11. Dezember 2016 wurde er offiziell für den Güterverkehr freigegeben.

zum vollständigen Blogbeitrag
 

Wahrzeichen in spe: Hamburgs Elbtower

Was wurde nicht gelitten, gespottet, aber vor allem gewartet, bis endlich die Elbphilharmonie in Hamburg fertiggestellt war. Neun Baujahre und mehr als elfmal höhere Baukosten standen zur Eröffnung Anfang 2017 als Negativbilanz zu Buche. Während sich das Jahrhundertbauwerk langsam durch seine schiere Weltklassearchitektur und unvergessliche Konzerte rehabilitiert, ist derweilen bereits ein weiteres Wahrzeichen für Hamburg in Planung: der Elbtower.

zum vollständigen Blogbeitrag

Treppen als Kunst am Bau

Treppen können viel mehr als nur Stockwerke miteinander verbinden. Sie werden immer häufiger auch als Stilmittel zur Gestaltung von Räumen eingesetzt. Die neuen Modelle von Treppendesignern und Architekten zeigen: Treppenarchitektur wird immer anspruchsvoller und spektakulärer – und durch digitale Planung gleichzeitig auch einfacher.

zum vollständigen Blogbeitrag

Alte Fassade, moderner Kern - umgebaute Scheunen

Immer mehr Menschen zieht es aufs Land, denn sie wollen frische Luft statt ödem Großstadt-Smog. Allerdings sind die besten Grundstücke oftmals schon bebaut: mit alten Scheunen und Bauernhäusern. Damit daraus Traumhäuser werden, stehen Planer vor der Herausforderung, die traditionelle Baustruktur mit den modernen Ansprüchen an Wohnkomfort zu verbinden. Im Allplan Blog zeigen wir, wie das funktionieren kann. 

zum vollständigen Blogbeitrag

Bionische Architektur: Das können Architekten von der Natur lernen

Das ICD und ITKE der Universität Stuttgart entwickeln potentiell zukunftsweisende Baumethoden nach Vorbildern aus der Tierwelt – und unter Einsatz von Robotern. In der Geschichte der Technik diente die Natur schon so manches Mal als Vorbild für neue Materialien, Konstruktionen oder Maschinen. Der schier unendliche Fundus an Dingen, die wir noch von ihr lernen können, ist aber noch längst nicht ausgeschöpft. So liefern neue Erkenntnisse in der Biologie immer wieder auch Inspiration für die Entwicklung innovativer Baumethoden.

zum vollständigen Blogbeitrag

Großes Kino: Theaterbauten

In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich ist die Fantasie derart zu Hause wie in der Unterhaltungsindustrie, lebt diese doch mehr oder weniger von reinen Ideen und Luftgespinsten. Um den Zweck des Unterhaltens zu erfüllen, reicht jedoch nicht irgendetwas Ausgedachtes aus. Nein, unterhalten werden wir erst, wenn etwas unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht und unser Interesse weckt. Nicht selten hilft hier bereits die Architektur nach, in der das Unterhaltungsmedium untergebracht ist. Dies gilt in besonderem Maße für Theater.

zum vollständigen Blogbeitrag

Völlig verdreht: The Twist Museum von BIG

Ist es eine Brücke? Ist es ein Museum? Ist es ziemlich verdreht? Ja, ja und ja: The Twist von BIG ist all das und mehr. Vor allem ist es aber ein cooles Teil.
Eins dürfte mittlerweile klar sein: Wo die Bjarke Ingels Group (BIG) auftaucht, wird es niemals langweilig. Jedes einzelne Projekt des dänischen Büros war bislang sowohl Unikat als auch Hingucker. Das gilt für Wohngebäude ebenso wie für Kraftwerke oder Kulturbauten.

zum vollständigen Blogbeitrag

Moderne Wohnhäuser aus Holz: Traditioneller Baustoff neu interpretiert

Holz hat als Baustoff in den letzten Jahren wieder stark an Bedeutung gewonnen. Statt Stahl und Beton wählen Auftraggeber und Architekten für Wohnhäuser zunehmend das ökologische Material. Traditionelle Gestaltungsmöglichkeiten wie das Blockhaus hat der moderne Holzbau dabei weit hinter sich gelassen. Die Holzhaus-Architektur der Gegenwart kreiert einen Balanceakt zwischen historischen Vorlagen und zeitgenössischen Ansprüchen an Wohnkomfort. Drei Beispiele dieser Art stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor.

zum vollständigen Blogbeitrag

Into the wild - So schön kann naturverbundenes Wohnen sein

Größer, höher, lauter – das scheint das Architektur-Credo des 21. Jahrhunderts zu sein. Doch nicht jedes Bauprojekt muss diesem Trend folgen. Grüne Architektur setzt auf verantwortungsbewusstes, funktionales, ökologisch nachhaltiges Bauen und ist dabei wunderschön. Die außergewöhnlichen Wohnräume, die daraus entstehen, realisieren den Wunschtraum des Kunden vom Wohnen in der Natur. In diesen Feriendomizilen können Sie Ihren Traum auf Zeit leben.

zum vollständigen Blogbeitrag

Blob-Architektur: Spektakuläre, futuristische Formensprache

Den sogenannten „Blobs“ in den Metropolen dieser Welt kann man vieles nachsagen – nur nicht, dass sie langweilig sind. Mit ihrer futuristischen Formensprache stechen diese besonderen Bauwerke aus jedem Stadtbild hervor und lösen immer wieder aufs Neue Faszination und Begeisterung aus – aber auch harsche Kritik. Ein Blick auf die wohl spektakulärste Stilrichtung der Freiform-Architektur und spannende Entwicklungen der jüngsten Zeit.

zum vollständigen Blogbeitrag

Egal ob Schneckenhaus oder Würfel: Die 10 verrücktesten Gebäude der Welt

Es gibt Gebäude, die kosten hunderte von Millionen oder sogar einige Milliarden. Dann gibt es Gebäude, die reichen bis zu den Wolken und sind größer als jedes normale Hochhaus. Und andere bestechen durch ihr ungewöhnliches Design und ihr Aussehen. Warum immer bei geraden und deutlichen Linien bleiben, wenn man auch anders kann? Warum langweilige, einfarbige hinstellen, wenn man etwas auch bunt und ausgefallen errichten kann? Das dachten sich auch die Architekten der folgenden 10 Gebäude:

zum vollständigen Blogbeitrag

Präzise Planen mit Punktwolken

Punktwolken sind in der Baubranche alltäglich geworden, wenn es darum geht, schnell und präzise Daten über die Ist-Situation einer Baustelle zu sammeln. Aber was verbirgt sich genau dahinter und worin liegen die Vorteile für Architekten und Bauingenieure? Wir beleuchten, wie sich durch Punktwolken die Planung verändert.

zum vollständigen Blogbeitrag

Resteverwertung de luxe: Kreative Häuser für schmale Baulücken

Ein Haus auf ein 30-Quadratmeter-Grundstück oder in eine schlauchförmige Baulücke bauen? Metropolen wie Tokio und Paris machen es vor, deutsche Städte ziehen nach:  In Zeiten urbaner Wohnungsnot muss auf kleinstem Raum geplant und gebaut werden. Die gute Nachricht ist, dass wagemutige Architekten auch in kleinsten Baulücken großartige Raumwunder realisieren.

zum vollständigen Blogbeitrag

„Unsichtbare Häuser“: So spektakulär kann organische Architektur sein

Betonklötze, die aus Landschaften ragen. Prunkbauten, die sich in den Mittelpunkt drängen: Gebaut wird oft, um aufzufallen. Organische Architektur will das Gegenteil. Sie gliedert das Bauwerk in seine natürliche Umgebung ein. Dabei wählt sie seine Anordnung und Farbgebung bewusst unaufdringlich. Materialien und Struktur passt sie an den jeweiligen Standort an. Nicht nur Form und Funktion sollen zu einer Einheit verschmelzen. Für Architektur und Natur ist das ebenfalls gewünscht. Zuweilen gelingt das so vollständig, dass ein Haus beinahe unsichtbar ist.

zum vollständigen Blogbeitrag

Dänisches Upcycling-Haus – det Biologiske Hus

Nirgendwo fällt so viel Abfall an wie beim Bau. Dass man allerdings auch quasi mit Abfallprodukten ganz wunderbar bauen kann, zeigten wir bereits. Nun demonstriert ein dänisches Architekturbüro, dass sich nicht nur Materialien, die zuvor einem anderen Zweck dienten, als Baustoff recyceln, sondern auch reine Abfallprodukte, die sonst keinerlei Verwendung fänden, für den Bau upcyceln lassen. Diese Upcycling-Bau-Demonstration nennt sich „Det Biologiske Hus“, zu Deutsch „das biologische Haus“, und das macht nicht nur durch Upcycling seinem Namen alle Ehre.

zum vollständigen Blogbeitrag

Japans neue Nullenergiehäuser

Wer mit zeitgenössischer japanischer und insbesondere Tokioter Architektur noch nicht vertraut ist, wird beim Kennenlernen dieser leicht ins Staunen geraten. Kaum eine andere Baukultur vermag mit so viel Kreativität und Einfallsreichtum die engsten Baulücken zu schließen und gleichzeitig spannende und lebenswerte Wohnkonzepte auf kleinstem Raum zu schaffen. In dieser Hinsicht ist moderne japanische Architektur unschlagbar. Doch bei allem Ideenreichtum hinkt sie in einer Sache noch weit hinterher: Energieeffizienz. Ein Regierungsprogramm soll die Wende bringen.

zum vollständigen Blogbeitrag

Leeza Soho - „Siamesische“ Zwillingstürme by Zaha Hadid

Wenn Zaha Hadid uns eins gelehrt hat, dann ist es wohl das Staunen. Wieder und wieder wusste die beispiellose Architektin mit immer neuen Formen zu verzücken, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte. So stand der Name Zaha Hadid Architects wie kaum ein anderer für eine Architektur mit „Wow-Effekt“. In Beijing knüpft das Architekturbüro nun auch nach dem Tod seiner Gründerin mit einem neuen grandiosen Bauwerk an diese Tradition an.

zum vollständigen Blogbeitrag

Leicht, aber nicht einfach: Fußgängerbrücken

Wer glaubt, Fußgängerbrücken seien simple Konstruktionen, irrt gewaltig. Die Wahrheit ist vielmehr: Sie sind leicht und voller Witz.
Im Vergleich zu anderen Übergängen haben Fußgängerbrücken oftmals einen entscheidenden Vorteil: Sie haben schlicht nicht viel zu tragen. Infolgedessen können sie selbst äußerst schlank und leicht konstruiert werden, was ihnen wiederum spezielle gestalterische und mechanische Möglichkeiten erschließt. So manches Ingenieurbüro weiß letztere auf besonders gewitzte Weise auszunutzen.
Zum Vollständigen Blogbeitrag

Damit Kollaboration in Bauprojekten erfolgreich wird

Mit der aktuellen Version seiner BIM-Software Allplan 2021 erreichen Anwender eine neue Stufe in der interdisziplinären Zusammenarbeit: Modelle, Daten und Informationen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen werden dank lokaler und cloudbasierter Technologie zusammengeführt. Dies ermöglicht integrierte Workflows und ein effizientes Informationsmanagement – zentrale Voraussetzungen für den Erfolg von Bauprojekten.

Zur vollständigen Pressemitteilung

Aufstocken statt anbauen

Wie kann in Großstädten neuer Wohnraum entstehen? Metropolen wie München, Frankfurt oder Berlin haben seit Jahren mit steigenden Bevölkerungszahlen zu kämpfen – bezahlbarer Wohnraum wird dagegen immer knapper. Da Bauland teuer und oftmals nicht vorhanden ist, bleibt nur die Nachverdichtung, etwa in Form von Dachaufstockungen. 

Zum vollständigen Blogbeitrag

Bimplus und Solibri an der TU München

Im Rahmen des interdisziplinären BIM-Kurses der TU München wurde Allplan Bimplus und Solibri in der BIM-Ausbildung eingesetzt. Bimplus kam dabei den Studenten und Dozenten nicht nur wegen Corona zugute.
Wenn es um BIM geht, gehört die TU München sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zu den weltweit führenden Universitäten. Teil des umfangreichen Studienangebots in Sachen digitales Planen und Bauen ist dabei unter anderem der bereits seit 2011 existierende interdisziplinäre Kurs Building Information Modeling.

Zum vollständigen Blogbeitrag

free Webinar: Allplan Bridge

Join this free webinar to explore the advanced capabilities of Allplan Bridge and increase your working skills and performance. It’s a demo and tutorial by our two bridge experts Diether Wagner and Gottfried Grabner. They will explain the technical background and principles of Allplan Bridge and provide details about how to use the advanced features of variations and formulas

Ästhetische Hülle für regenerative Energie

Wasserkraftwerk Keselstraße, Kempten | Konstruktionsgruppe Bauen AG, Kempten
Das Laufwasserkraftwerk an der Iller bei Kempten besticht seine Betrachter durch eine dynamisch-elegante Form.
Die knapp 100 Meter lange skulpturale Hülle weckt eine Vielzahl an Assoziationen: von Walen über Wellen bis hin zu geschliffenen Flusssteinen. Das Kraftwerk ersetzt einen Bau aus den 50er Jahren und versorgt heute ca. 4000 Haushalte mit einer Leistung von rund 14 Gigawattstunden pro Jahr.
vollständigen Bericht lesen

Erstes Haus aus Carbonbeton: CUBE

In Dresden entsteht derzeit das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton hergestellte Haus. Es soll mitunter Grundlagen schaffen, um Stahlbeton weitgehend zu ersetzen.
Stahlbeton ist aufgrund seiner hohen Zug- und Druckfestigkeit in vielen Bereichen des Bauwesens, insbesondere im Brückenbau, nicht wegzudenken. Doch ist der Verbundstoff auch ein Problemkind, das enorme Ressourcen verschlingt und gewaltige CO2-Emissionen produziert. Obendrein ist seine Lebensdauer mit 40 bis 80 Jahren stark begrenzt. Aus diesen Gründen verfolgt das Konsortium „C3 – CARBON CONCRETE COMPOSITE“ in einem mit 45 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekt das Ziel, den vermeintlich unersetzlichen Baustoff weitestgehend durch eine nachhaltigere Alternative zu ersetzen: Carbonbeton. Im Rahmen dieses zehnjährigen Projekts entsteht momentan in Dresden das erste vollständig aus Carbonbeton hergestellte Haus der Welt....

zum vollständigen Bericht im Blog

Online Sprechstunde - neue Termine!

Online Sprechstunde - neue Termine!
Mal eben dem Kommilitonen am Nachbartisch eine Frage stellen geht nicht mehr…? Wir lassen euch nicht allein und bieten daher ab 19.01. regelmäßig Online Sprechstunden - zunächst dienstags und donnerstags 16-17 Uhr -  für alle bei Allplan Campus registrierten Schüler und Studenten.
Unsere Allplan Coaches helfen mit Rat und Tat.
Informationen und Anmeldung

Supporting Creative Architecture

Architecture is constantly pushing the boundaries of what can be achieved with both new and traditional building materials and techniques. When supported with the latest 3D CAD software for architects, the results are impressive – creating unique, fit-for-purpose designs that improve the lives of the people that use these spaces. For one UK-based student, Lukas Somodi, architecture helps find solutions to problems such as environmental and ecological issues, as well as providing health and wellbeing benefits for the occupants. Using Allplan Architecture 3D modeling software, he has developed two projects that achieve these aims using clever design techniques.

see full article

Neues zum Thema Visual Scripting

Allplan 2021 enthält zahlreiche Verbesserungen für Visual Scripting mit optimierter Anbindung und Kontrolle von Objekten, wodurch der Designprozess erheblich beschleunigt wird.
Visual Scripting ist in Allplan Student enthalten.

Video ansehen

Ein Museum für das Weltkulturerbe Regensburger Altstadt

Ein Museum zu bauen, wünscht sich jeder Architekt – genauso wie eine Kirche, ein Kloster oder eine markante Brücke. Doch egal welches Bauwerk er erschafft, ob nun von Weltruhm oder banaler Schlichtheit: Als Architekt setzt er stets ein Zeichen, vermittelt einen Standpunkt und positioniert seine Interpretation der Bauaufgabe in jedem seiner Bauwerke. Umso wichtiger ist es, dass Architekten äußerst bewusst mit dem Ort, dem Bauplatz und dem Bestand umgehen. Erst recht, wenn sie beispielsweise in einem Denkmalschutzgebiet und von der UNESCO zusätzlich geschützten Umfeld arbeiten.

Kompletten Anwenderbericht lesen

Allplan Bridge

Allplan Bridge ist die professionelle BIM-Lösung für den Brückenbau. Von der parametrischen Modellerstellung mit hoher Detailtiefe inklusive Spannkabeln über die Integration des zeitlichen Bauablaufs bis hin zur statischen Berechnung des Brückenmodells arbeiten Ingenieure mit einer einzigen Lösung. Konstruiere deine Brücke effizienter!
Übrigens: Allplan Bridge ist in der kostenfreien Allplan Student Lizenz enthalten.

Jetzt mehr über Allplan Bridge erfahren!

Jetzt Allplan Student Lizenz beziehen!

Wir suchen Education Manager (m/w/d)

Werde Teil unseres Education-Teams in deiner Region zum nächstmöglichen Zeitpunkt!
Unterstütze uns dabei, mehr Studenten und Schüler für den Einsatz von ALLPLAN zu gewinnen.

zur Stellenausschreibung

Online Sprechstunde für Allplan Campus User

Mal eben dem Kommilitonen am Nachbartisch eine Frage stellen geht nicht mehr?
Wir lassen euch nicht allein und bieten daher ab 23.11. nahezu täglich eine Online Sprechstunde für alle Allplan User.
Unsere Allplan Coach Studenten helfen mit Rat und Tat.

» Informationen und Anmeldung

Aus unserer Reihe "From Scratch"

Geht es dir auch manchmal so, dass du eine coole Idee hast und gleichzeitig „kalte Füße“,
ob sich das auch in CAD darstellen lässt?
Nur Mut, es geht! Im Video zeigt dir Lukas, wie er seinen Holzbauentwurf in Allplan umgesetzt hat.

Zu den Videos

BIM im Studium: Interview mit Rasso Steinmann

Im Gespräch erklärt Rasso Steinmann, Professor für Bauinformatik an der
Hochschule für angewandte Wissenschaften München,
wie sich das Fach verändert hat und welche Fähigkeiten Bauingenieure heute brauchen.
Das komplette Interview findet ihr in unserem Blog.

Zum Blog

Allplan lernen, aber „dalli“?

Du brauchst dringend Allplan Grundlagen, hast aber eigentlich überhaupt keine Zeit?
Dann nimm am online Crashkurs teil.

Die nächsten Termine:
18. November
09. Dezember
Start: 18 Uhr (ca. eine Stunde)

» Informationen und Anmeldung

Visual Scripting

Planst du ein Projekt, bei dem die Herausforderung in der Entwicklung von parametrischen komplexen Formen liegt?
Oder arbeitest du nebenher schon in einem Büro und möchtest Arbeitsabläufe automatisieren?
Dann empfehlen wir dir unser Webinar zu Visual Scripting.
Das Tool ist in der Studentenversion enthalten. Übrigens: Im ETC-Pfad von Allplan findest du ein paar fertige Beispiele.

 Webinar ansehen

Teamwork!

Steht in deinem Curriculum eine Team- bzw. Gruppenarbeit auf dem Programm?
Egal ob jetzt schon oder später: Mach mit an unserer Umfrage. Sie dauert nur ca. 5 min.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir 10 Materialgutscheine von Gerstäcker zu je 25 Euro.
Die Umfrage endet am 13.12.um 23 Uhr.

» Jetzt an der Umfrage teilnehmen
» Allplan Share nutzen
» Allplan Bimplus nutzen

Verwendung von Cookies:
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet Allplan Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.  -  Mehr Informationen

Schließen