Deine häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen

Zahlreiche Fragen wurden in der Vergangenheit bereits von den Mitarbeitern des Technischen Supports beantwortet und die Lösungen in der Wissensdatenbank für dich abgelegt.

Suche

Support Filter

Ergebnis

Empfohlene FAQs
141 Ergebnisse:

Lizenzaktivierung "Keine Internet Verbindung" bei Eingabe des Product Keys

Version:  Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2017, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 18.04.2023 14:57
 
rate

Frage:

Eine Aktivierung von Allplan lässt sich nicht durchführen, da bei der Eingabe des Product-keys die Meldung "Keine Internet Verbindung" ausgegeben wird, obwohl eine Internetverbindung besteht. Werden bestimmte Ports benötigt? Gibt es Einstellungen für den Proxy Server?


Antwort:

Die Lizenzaktivierung greift auf die intern verwendeten URLs

https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getLicenses.php ,
https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getTicketInformation.php sowie
https://lc.codemeter.com/59885/gateways2/ zu.

Falls diese URLs von Ihrem Proxy geblockt werden, geben Sie diese bitte für den Zugriff frei.
Versuchen Sie nun erneut die Lizenz zu aktivieren.

Lizenzserver automatisch finden oder zusätzlichen Servername eingeben ist nicht aktivierbar

Version:  Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2016, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2023, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:08
 
rate

Frage:

Warum ist es nicht möglich das Häkchen bei Lizenzserver automatisch finden zu entfernen und warum kann kein zusätzlicher Servername mit eingeben werden? Die Funktionen sind nicht aktiv.


Antwort:

Es handelt sich hier um ein Windows Rechteproblem. Diese Optionen können nur als Windows Administrator geändert werden.

Installation von Allplan:
Sollte das Problem schon im Setup auftauchen und es Ihnen nicht möglich sein eine Lizenz im Setup auszuwählen, dann installieren Sie Allplan zuerst als Viewer.

Nachträglich Rechte setzen:
Geben Sie den Benutzern unter Sicherheit Vollzugriff
Sie haben lokal nicht genügend Rechte auf folgende Datei: Lic3LM.ini

Bitte überprüfen Sie, ob die Benutzer unter Sicherheit Vollzugriff auf den folgenden Nemetschek Ordner haben:
(rechte Maustaste auf Ordner -> Eigenschaften -> Sicherheit -> Bearbeiten -> "Benutzer" anwählen -> Vollzugriff geben)

C:\ProgramData\Nemetschek (Achtung versteckte Datei)

Rufen Sie den Dialog 'Lizenzeinstellung' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf. Nun sollte es möglich sein das Häkchen zu entfernen und Servernamen zusätzlich mit einzugeben.

Komplexer Export aus der Planbearbeitung mit externen Referenzen

Version:  Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2022  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:07
 
rate

Frage:

Wie kann aus der Planbearbeitung so exportiert werden, dass eine Plan-DWG und je abgelegtem Teilbild eine weitere Referenz-DWG erzeugt wird?



Antwort:

AutoCAD hat im Gegensatz zu Allplan nur einen Konstruktionsbereich. Es gibt dort nicht die Möglichkeit, wie in Allplan durch die Teilbilder in verschiedenen Konstruktionsbereichen zu arbeiten. Über die Verwendung von externen Referenzen können aber Konstruktionsbereiche von unterschiedlichen DWG-Dateien in eine DWG geladen werden.
Von Allplan aus eignet sich dafür die Austauschvariante "Komplexer Export aus der Planbearbeitung mit externen Referenzen".
Mit dieser Variante wird beim Export aus dem Plan eine Ausgangszeichnung (Plan-DWG) und aus allen im Plan verlegten Teilbildern Referenzzeichnungen (Referenz-DWGs), die alle in der Plan-DWG verknüpft und somit dort auch sichtbar sind. Diese Dateien enthalten ausschließlich den AutoCAD Konstruktionsbereich (Modellbereich).

Exportvorgang:

Wählen Sie in die Planzusammenstellung den zu exportierenden Plan

  • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren... Plan wählen und mit OK bestätigen.
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen... (die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie hier die gewünschten Optionen ein. Hier können Sie z. B. als Ausgangsbasis den Austauschfavorit 3 wählen und die weiteren Optionen dann manuell einstellen.
    Haken Sie in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter Zu übertragender Bereich der Datei Konstruktion (Modellbereich) an.
    Machen Sie ggf. weitere Einstellungen in den Optionen und bestätigen Sie diese anschließend mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
  • Es öffnet sich die Maske "Export:..." für die Planzusammenstellung. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Für jedes verwendete Teilbild öffnet sich im weiteren Verlauf des Exports erneut die Maske "Export:...".
  • Es wird eine Plan-DWG und für jedes Teilbild eine Referenz-DWG geschrieben

Ergebnis:

1. Erzeugte Dateien:
Es wird eine Datei für den Plan erstellt (z. B. "plan_1.dwg") sowie jeweils eine Datei als XRef für jedes Teilbild, das auf dem Plan abgesetzt wurde (z.B. "tb_1.dwg", "tb_2.dwg" usw.).
Wenn die Plan-DWG (z. B. "plan_1.dwg") in AutoCAD geöffnet wird, werden die Referenz-DWGs (z.B. "tb_1.dwg", "tb_2.dwg" usw.) als externe Referenzen angezeigt.

2. Auflösen von Elementen:
Elemente, die in den Teilbildern liegen werden komplex übertragen. (z.B. Schraffuren, Muster, Maßketten bleiben erhalten)
Elemente, die direkt auf dem Plan oder im Teilbild liegen können je nach Einstellung in Bereich Aufzulösende Elemente entweder aufgelöst oder komplex übertragen.

3. Filtern von Elementen:
Die Filter im Bereich Zu übertragende Elemente wirken sich beim komplexen übertragen nicht nur auf die Daten die direkt im Plan liegen, sondern auch auf die Daten der Teilbilder aus.

4. Hilfskonstruktion:
Die Hilfskonstruktion kann im Bereich Zu übertragende Elemente sowohl auf dem Plan als auch auf dem Teilbild gefiltert werden. Deaktivieren Sie hierfür unter Zu übertragende Elemente die Optionen Hilfskonstruktion oder Nicht plotbare Elemente (gleiche Auswirkung).

5. Clipgrenzen:
Als Clipgrenze bezeichnet man einen Verschneidungsbereich, z.B. durch Planfenster. Diese werden exakt ausgewertet.

6. Allplan-Struktur:
Es entsteht für den Plan und für jedes Teilbild eine eigene DWG und die Teilbildstruktur wird so übergeben. Die Layer der Teilbilder werden zu Layern der DWG.

7. Papier-Modellbereich:
Bei dieser beschriebenen Exportvariante wird in jeder DWG der Konstruktionsbereich (Modellbereich) übergeben.



Hinweis:

Wenn Ihr Planungspartner in AutoCAD nicht mit mehreren DWG-Dateien arbeiten will, hat er bei Bedarf auch die Möglichkeit die Referenz-DWGs in der Plan-DWG zu binden, so dass nur noch eine DWG-Datei benötigt wird.
Damit die Referenzierung der Daten beim Öffnen der DWG-Datei richtig erfolgt ist es notwendig, alle erzeugten Dateien in einem gemeinsamen Ordner abzulegen und zu übergeben.
Sollten weitere Fragen zum Datenaustausch auftreten, lesen Sie zu diesem Thema die ausführliche Dokumentation in der Online-Hilfe. Die Hilfe wird durch Anwahl der F1-Taste aufgerufen. Wählen Sie im Register Index -> Schnittstellen aus.

Grafikkartenempfehlung für Allplan

Version:  Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2020  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:14
 
rate

Frage:

Welche Grafikkarten sind für Allplan empfehlenswert?



Antwort:


Über den nachfolgendem Link sehen Sie eine Auflistung der Grafikkartenhersteller AMD/ATI & NVidia welche von uns das Logo ZERTIFIZIERT FÜR ALLPLAN erhalten haben.
Getestet wurden die OpenGL Funktionen und die Performance in der Animation für verschiedene Module von Allplan, jeweils mit speziell dafür aufbereiteten Daten.
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html

Die getesteten Treiber finden Sie jeweils auf der Homepage des Grafikkarten-Herstellers. Für einen Vergleich sind die jeweils für den Test benutzten Treiberversionen in den Tabellen angegeben. Installieren Sie jedoch immer den aktuellen Treiber des Herstellers.

Um Ihr bestehendes System zu überprüfen, empfehlen wir Ihnen unser Systemtest auf unserer Homepage:
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/



Weiterführende Informationen über Spezifikationen von Grafikkarten finden Sie unter:

http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_AMD_graphics_processing_units
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_NVIDIA_graphics_processing_units#Quadro)



Hinweis:

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir mit hier nicht aufgeführten Produkten anderer Hersteller keine Erfahrungen haben und deshalb dafür keine Empfehlung abgeben können.

Attribute - Raum (Texte, Geometrie, DIN277 und Wohnfläche)

Version:  Allplan 2021  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:32
 
rate

Frage:

Welche Attribute stehen für die Beschriftung von Räumen zur Verfügung?
Wie kann die Netto-Raumfläche nach DIN277 oder die Wohnfläche beschriftet werden?


Grundlage:
Räume dienen zu zwei Hauptzwecken.
1. Bestimmung der Bereiche zur Ermittlung der Wohnfläche, DIN277-Fläche, Nettorauminhalt
2. als Trägerbauteil für den Regelausbau von Räumen mit Bodenaufbau, Seitenflächen, Deckenausbau sowie Leisten.

Attribute

 

Attribut - TexteIDBeschreibung
Ortscode_Geschossbezeichnung246Textattribut mit maximal 32 Zeichen (A32) Länge.
Die Eingabe erfolgt im Register Raum, Abschnitt Raumattribute unter Geschoss Kurzbezeichnung. In der Regel wird hier z. B. EG, OG oder eine Nummer für die Ebene eingetragen.
Viele Reports für Räume können entweder nach der Geschoss Kurzbezeichnung oder der Strukturstufe Geschoss gegliedert dargestellt werden.
Bezeichnung507Textattribut mit maximal 32 Zeichen (A32) Länge.
Die Eingabe erfolgt im Feld Bezeichnung/Qualitäten im Register Raum.
Die Bezeichnung trägt in der Regel eine Raumnummer (00_01 oder ähnliches). Wird unter Katalogzuordnung die für die Bezeichnung statt eines Auswahlkataloges ++ ausgewählt, können bei mehreren nacheinander angelegten Räumen die Nummern (Bezeichnung) hochgezählt werden.
Funktion506Textattribut mit maximal 80 Zeichen (A80) Länge.
Die Eingabe erfolgt im Feld Funktion im Register Raum.
In der Funktion wird in der Regel die Raumbezeichnung (Küche, Bad, Wohnen, Büro od. ähnliches) eingetragen.
Text1
Text2
Text3
Text4
Text5
501
502
503
504
505
Textattribute mit maximal 80 Zeichen (A80) Länge.
Die Eingabe erfolgt im Register Raum unter Texte.
Texte können freie Informationen tragen, um die genauere Nutzung eines Raumes zu spezifizieren.
Es existiert zudem ein Report, welcher die Räume gegliedert nach dem Inhalt von Text1, Text2 oder Text3 ausgeben kann.


Neben den aufgeführten Textattributen können weitere Attribute wie z. B. Umbaukategorie verwendet werden. Diese sind entweder über Bezeichnung/Qualitäten oder über Benutzerattribute einstellbar.

 

Attribut - GeometrieIDBeschreibung
Länge220Länge gibt die erste Kantenlänge ausgehend vom ersten eingegebenen Polygonpunkt in Richtung der ersten Umgrenzungslinie in der positiven X-Richtung (58cm) an, und Dicke gibt die darauffolgende Länge (95cm) der nächsten Begrenzung aus.
Die Werte basieren auf dem eingegebenen Polygon. Bei einer Drehung wird das System mit gedreht.
Dicke221
  
Länge_absolut198Die Länge_absolut und Dicke_absolut geben die Größe der sog. Min-Max-Box an. Diese wird ausgehend vom ersten Polygonpunkt in Richtung der anschließenden Linie (gelbe Linie in Skizze) in positiver Richtung gebildet. Die Min-Max-Box bildet auf dieser Basis das kleinste Rechteck, welches den Raum umschreibt. Länge_absolut (1,66) gibt die Ausdehnung in Richtung der Basislinie und Dicke_absolut (2,62) die Ausdehnung senkrecht zur Basislinie an.

Dicke_absolut199
Höhe222Das Attribut Höhe gibt die mittlere Höhe des Raumes (Rohbauvolumen!) an, während mit der Höhe_absolut die maximale Ausdehnung des Raumes in Z-Richtung ausgeben wird. Dabei wird die untere und obere Begrenzung (z. B. anhand von Ebenen) ausgewertet.
Höhe_absolut204
  
Umfang228Der Umfang zeigt die Gesamtlänge des Raumpolygons an. Anschließende Räume oder andere Bauteile werden nicht abgezogen.
Grundfläche224Die Attribute Grundfläche und Fläche zeigen den gleichen Inhalt an.
Die ausgegebene Fläche ist die horizontale Fläche/Grundfläche des Raumes, welche durch das Umrisspolygon bestimmt wird.
Fläche229
  
Bodenfläche293Die Bodenfläche gibt die Größe der unteren Begrenzungsfläche an. Bei geneigter Unterkante oder durch Ebenen frei geformten Unterkanten wird die reale Fläche als Bodenfläche ausgegeben.
Durch einen Vergleich von Bodenfläche mit der Grundfläche/Fläche kann erkannt werden, ob die Unterkante des Raumes geneigt oder frei geformt ist.
Deckenfläche294Die Deckenfläche gibt die Größe der oberen Begrenzungsfläche an. Bei geneigter Oberkante oder durch Ebenen frei geformten Oberkanten wird die reale Fläche als Deckenfläche ausgegeben.
Durch einen Vergleich von Deckenfläche mit der Grundfläche/Fläche kann erkannt werden, ob die Oberkante des Raumes geneigt oder frei geformt ist.
Seitenfläche295Die Seitenfläche gibt die senkrechten Raumflächen aus. Seitenflächen, welche an andere Räume direkt angrenzen werden dabei automatisch abgezogen.
Faktor230Der Faktor im Register Raum wird bei den "Mengenattributen" Umfang, Grundfläche/Fläche, Bodenfläche, Deckenfläche und Seitenfläche mit berücksichtigt.

In der Regel ist dieser auf 1.00 zu belassen und nur bei speziellem Bedarf zu verändern.
Der Faktor hat KEINEN Einfluss auf die Berechnung der Grundfläche nach DIN277 sowie die Wohnfläche.
Volumen223Das Volumen gibt das Raumvolumen ohne Berücksichtigung der Ausbauflächen aus.
OK98Die Attribute OK und Oberkante liefern bei Räumen die mittlere Oberkante des Raumes über 0.00.
Oberkante113
UK97Die Attribute UK und Unterkante liefern bei Räumen die mittlere Unterkante des Raumes über 0.00.
Unterkante112


Die Geometrie des Raumes selbst - auch als Rohbau benennbar - ist durch die vorgenannten Attribute auswertbar. Ausbauflächen sind dabei in keinem Fall berücksichtigt.
 

Attribut - DIN277IDBeschreibung
Raumumschließung231Das Attribut Raumumschließung ist als Textattribut mit einer Auswahl der nach DIN277 möglichen Umschließungsarten für Räume versehen. Es stehen nach DIN277-1 2016-01 R und S zur Auswahl.
Nutzungsart_DIN277235Das Attribut Nutzungsart_DIN277 beinhaltet die Gliederung der Grundflächen des Bauwerks für die Netto-Raumfläche (NRF).
Es sind die in DIN277-1 2016-01 enthaltenen Nutzungsarten auswählbar.
Flächenart_DIN277232Das Attribut Flächenart_DIN277 definiert, wie die Fläche zu werten ist. Über die Flächenart kann definiert werden, ob der Raum Netto-Raumfläche und Nettorauminhalt (N), ein mehrgeschossiger Nettorauminhalt ohne eigene Netto-Raumfläche (M) oder ein Leerraum (L) sein soll.
Z. B. normale Räume werden mit N definiert, Lufträume als M und nicht zugängliche Räume und Räume, welche nur für eine Mengenauswertung notwendig sind, aber keine Auswertung nach DIN277 erfahren sollen, mit L.
Faktor_DIN277266Der Faktor_DIN277 wird nur bei den Attributen zur Auswertung der Grundfläche nach DIN277 sowie dem Nettorauminhalt nach DIN277 gewertet.
Da die Norm derzeit keinerlei Faktoren kennt, ist dieser bei 1.00 zu belassen.
Grundfläche_DIN27793Die Grundfläche_DIN277 gibt bei Räumen die Netto-Raumfläche aus.

Ausbauflächen werden dabei wie folgt berücksichtigt:
- Seitenflächen des Raumes, wenn diese ohne Abstand zur Unterkante des Raums definiert sind
- (Sonder-) Seitenflächen, wenn diese die gleiche Unterkante wie der Raum haben.

Installationsbauteil
Liegt im Raum ein Installationsbauteil als Vorwandsinstallation in Bädern oder ähnlichen wird - abweichend von den Festlegungen der DIN277 2016-01 - die Fläche als Grundfläche berücksichtigt, wenn die Höhe des Bauteils (von Roh gemessen) kleiner als der für die Höhenteilung bei Wohnflächen eingestellte Wert für Installationsbauteile ist.

Damit wird der Ansatz der DIN 277-1 2016-01 für die Ermittlung der Netto-Raumfläche die lichten Maße zwischen den Baukonstruktionen in Höhe der Oberseite der Bodenbeläge anzusetzen erfüllt.
Rauminhalt_DIN27786Der Rauminhalt_DIN277 gibt bei Räumen den Netto-Rauminhalt aus.
Dabei wird die als Basis - wie in DIN277-1 2016-01 für die Ermittlung definiert - die Netto-Raumfläche verwendet und die lichte Höhe zwischen den Ausbauflächen Boden und Decke ermittelt.
Für die lichte Raumhöhe werden nur die Ausbauflächen des Raumes selber verwendet. Abweichende Höhen durch Sonderausbauflächen (Deckenfläche, Bodenfläche) werden nicht berücksichtigt.

 

Attribut - Wohnfl.IDBeschreibung
Flächenart_Wohnfläche233Das Attribut Flächenart_Wohnfläche ist als Textattribut oder als Zahlattribut ausgebbar. Je nachdem, wie das Format eingestellt wird.
Dabei gilt: WO=0, ZU=1, WI=3 und KW=4. KW wird für alle Räume verwendet, welche nicht nach der Wohnflächenverordnung vom 1.1.2004 oder der II. Berechnungsverordnung berechnet werden können. Dies sind zumeist gewerbliche Räume, Treppenhäuser oder Kellerflächen in Mehrfamilienhäusern und ähnliches.
In der Oberfläche finden Sie das Attribut im Register DIN277, Wohnfl. als Art der Grundfläche.
Faktor_Wohnfläche_Raum264Der Faktor_Wohnfläche_Raum (Faktor für Wohnflächenberechnung) ist für die nach Wohnflächenverordnung notwendige Einstellung für Balkone, Terrassen und andere Räume, die nicht mit der gesamten Fläche in die Berechnung einfließen sollen. Die Faktoren der Höhenteilung (2m-Linie und 1m-Linie) werden bei der Berechnung anhand der Geometrie des Raumes automatisch erzeugt.
Wohnfläche68Das Attribut Wohnfläche ist dynamisch an die Einstellung aus den Reports gekoppelt. Je nachdem, wie die Berechnung der Grundfläche eingestellt ist, wird der entsprechende Wert ausgegeben.

Das Attribut eignet sich nur äußerst eingeschränkt für Beschriftungen. Der Einsatzbereich für das Attribut sind Reports, welche auf die Einstellung für die Berechnung der Grundfläche reagieren sollen/müssen.

Der Faktor_Wohnfläche_Raum wird bei der Ausgabe mit berücksichtigt.
Wohnfläche_Ausbau197Das Attribut Wohnfläche_Ausbau gibt die Wohnfläche unter der Berücksichtigung der Ausbauflächen auf Höhe des Bodenbelags aus. Die Höhenteilung nach Wohnflächenverordnung wird dabei anhand der Ausbauflächen des Raumes berücksichtigt. Abweichende Höhen durch Sonderausbauflächen (Deckenfläche, Bodenfläche) werden nicht berücksichtigt.

Ausbauflächen - Steinflächen - werden dabei wie folgt berücksichtigt:
- Seitenflächen des Raumes, wenn diese ohne Abstand zur Unterkante des Raums definiert sind
- (Sonder-) Seitenflächen, wenn diese die gleiche Unterkante wie der Raum haben.

Installationsbauteil
Liegt im Raum ein Installationsbauteil als Vorwandsinstallation in Bädern oder ähnlichen wird - abweichend von den Bestimmungen der Wohnflächenverordnung - die Fläche als Grundfläche berücksichtigt, wenn die Höhe des Bauteils (von Roh gemessen) kleiner als der für die Höhenteilung bei Wohnflächen eingestellte Wert für Installationsbauteile ist. Lt. Wohnflächenverordnung wäre der fertige Zustand maßgeblich.

Fensternischen, Nischen
Fensternischen werden nach Wohnflächenverordnung berücksichtigt, wenn diese tiefer 13cm (einstellbarer Wert!) im fertigen Zustand sind.
Es werden dabei NUR Nischen von Fenstern berücksichtigt, deren Rohbauunterkante gleich der des Raumes sind. Gleiches gilt bei dem Bauteil Nische.
Nicht berücksichtigt werden die Nischen (Leibungsflächen) bei Türen und Fenstertüren.

Der Faktor_Wohnfläche_Raum wird bei der Ausgabe mit berücksichtigt.
Wonfläche_Rohbau196Das Attribut Wohnfläche_Rohbau gibt die Grundfläche des Raumes anhand der Rohumfassung aus. Die Höhenteilung nach Wohnflächenverordnung werden dabei anhand der Rohabmessungen berücksichtigt.

Die Berücksichtigung des Installationsbauteils und der Fensternischen/Nischen folgt dabei den vor beschriebenen Grundsätzen, wobei Ausbauflächen nicht zur Ermittlung der Geometrie berücksichtigt werden.

Der Faktor_Wohnfläche_Raum wird bei der Ausgabe mit berücksichtigt.
Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug193Das Attribut Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug basiert auf dem Attribut Wohnfläche_Rohbau und berücksichtigt automatisch den Pauschalabzug für die Berechnung der Grundfläche mit der dort getroffenen - aktuellen - Einstellung.


Für die Ausgabe der Wohnfläche nach aktueller Rechtslage sollte das Attribut Wohnfläche_Ausbau verwendet werden und die Ausbauflächen entsprechend der Planung eingestellt werden.
Die aus der II. Berechnungsverordnung noch bekannte Möglichkeit für einen pauschalen Abzug von 3% für den Ausbau von der Rohbau-Wohnfläche ist in der Wohnflächenverordnung vom 1.1.2004 nicht mehr enthalten.

Hinweis:
Bei geneigten Unterkanten von Räumen kann es zu unstimmigen Ergebnissen bei der Berechnung der Wohnflächen und/oder DIN277-Fläche kommen

 

Allplan 2021 - Systemvoraussetzungen

Version:  Allplan 2021  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:29
 
rate

Frage:

Wo finde ich die Systemvoraussetzungen und den Systemtest zur Version Allplan 2021



Antwort:

Unter folgendem Links erhalten Sie umfassende Informationen zu den Themen:

- Systemtest
- Systemvoraussetzungen
- Grafikkarten


www.allplan.com/info/sys2021




Hinweis:

Unter folgendem Link finden sie von Allplan getestete und empfohlene Rechnermodelle:

https://connect.allplan.com/de/support/hardware-suche.html

Optionen-Dialog oder anderes Dialog-Fenster erscheint nicht

Version:  Allplan 2017, Allplan 2016, Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2021, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 18.04.2023 14:49
 
rate

Frage:

Wenn ich eine Funktion in Allplan anklicke, bei der sich ein neues Dialog-Fenster öffnet, ist dieses Fenster nicht sichtbar. Wenn ich ESC drücke kann ich aber weiterarbeiten. Was kann ich tun?


Antwort:

Es kann passieren, dass sich beim Wechsel oder Ändern von angeschlossenen Bildschirmen Dialog-Fenster "unsichtbar" auf anderen, nicht mehr angeschlossenen Bildschirmen befinden, da Windows die Fenster-Position dort gespeichert hat.
Leider gibt es hier kein einfaches und einheitliches Vorgehen, da es unterschiedliche Arten von Fenstern in Allplan gibt.

1) Einen Teil bekommen Sie mit dem Hotlinetool "Toolbar" zurückgesetzt (Allmenu / Service / Hotlinetools).
Achtung: Hier werden Ihre individuell angepassten Funktionspaletten oder die Actionbar auch zurückgesetzt, vorher also unter "Benutzeroberfläche anpassen" die Konfiguration als Ubx-Datei exportieren.

2) Einen anderen Teil der Fenster bekommen Sie mit dem Hotlinetool "CleanReg" zurückgesetzt (Allmenu / Service / Hotlinetools).

3) Einige wenige Fenster (u.a. die allgemeinen Optionen) können Sie gar nicht automatisch zurücksetzen. Hier müssen Sie wie folgt manuell vorgehen:
(Dies können Sie aber auch für alle Fenster verwenden, ohne die o.g. Hotlinetools ausführen zu müssen.)

Wählen Sie die gewünschte Funktion,
nun halten Sie die Windowstaste gedrückt und drücken mehrmals den Pfeil rechts.


Der Dialog sollte nun ins Bild fahren.

Sollte dies nicht helfen, können Sie auch dies versuchen:

Wählen Sie die gewünschte Funktion. Drücken Sie nun ALT+Leertaste und anschließend V auf Ihrer Tastatur.
Versuchen Sie nun mit den Pfeiltasten, ob sich der Dialog wieder in den sichtbaren Bereich verschieben lässt.

Hintergrund: Durch ALT+Leertaste wird der Fensterdialog geöffnet. Wenn Sie ENTER drücken wird Verschieben bestätigt.
Durch das betätigen der Pfeiltasten können Sie nun den Dialog in beliebige Richtungen verschieben.



Der Dialog sollte nun wieder ins Bild hinein fahren.



Hinweis:
Die Positionen der Fenster werden aber von Windows gesteuert und deshalb nehmen Sie bitte dort die entsprechenden "Anzeigeeinstellungen" vor. Sie können dort definieren welcher Monitor als Hauptanzeige verwendet wird und ob dieser auf dem zweiten Monitor gespiegelt oder erweitert wird. Evtl. hat auch Ihre Grafikkarten-Software entsprechende Einstellungen.


Bei Multimonitor (2 oder mehr Bildschirme) hilft auch in den Windows Anzeigeeinstellungen die beiden Monitore '1' und '2' links/rechts zu vertauschen und wieder zurück zu tauschen.

Lizenz auf neuen / anderen Rechner übertragen

Version:  Allplan 2023, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2017, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 18.04.2023 14:30
 
rate

Frage:

Wie kann nach einem Rechnerneukauf bzw. Rechnerwechsel die Lizenz dauerhaft auf den neuen Rechner übertragen werden?
Wie kann die Lizenz von einem registrierten Rechner temporär auf einem anderen Rechner übertragen werden?
Wie können die Lizenzen von zwei registrierten Rechnern untereinander getauscht werden?



Antwort:

Wenn Sie die Lizenz durch Eingabe eines Product Keys online aktiviert haben, können Sie den Product Key zurückgeben und anschließend an einem anderen Rechner benutzen. Die Rückgabe und Aktivierung der Lizenz funktioniert nur, wenn die Rechner über einen Internetzugang verfügen. Der Rechner muss nur für die Zeit der Rückgabe/Aktivierung Online sein.


Rückgabe der Lizenz
So geben Sie eine Lizenz online zurück

  • Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
  • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie zurückgeben möchten.
  • Notieren Sie sich Ihren Product Key für Ihre Lizenz die Sie zurückgeben.
  • Klicken Sie auf Lizenz zurückgeben.


Die Lizenz kann jetzt an einem anderen Computer aktiviert werden.


Lizenzaktivierung
Wenn Sie die Lizenz dauerhaft übertragen möchten, dann können Sie eine Lizenz bereits während der Installation von Allplan aktivieren oder nachträglich, wenn Allplan bereits installiert ist. Durch das Aktivieren wird die Lizenz mit Ihrem neuen/anderen Computer verknüpft und ermöglicht das Starten von Allplan auf diesem Computer.
Kunden die Ihre Lizenz nur temporär transferieren möchten, installieren Allplan auf dem zweiten Rechner zuerst als Viewer und aktivieren
die Lizenz dann nachträglich.

Lizenz während der Installation aktivieren:
Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Installation.

  • Wählen Sie bei der Installation im Dialogfeld Installationsoption die Option Product Key eingeben und klicken Sie auf Weiter.
  • Geben Sie Ihren Product Key ein.
  • Klicken Sie auf Lizenz aktivieren


Lizenz nachträglich aktivieren:

  • Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
  • Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung.
  • Geben Sie Ihren Product Key ein.
  • Klicken Sie auf Lizenz aktivieren.



Praxisbeispiel:
Falls Sie einen Product Key an zwei oder mehreren Rechnern (Allplaninstallationen) verwenden möchten, so muss vor der Verwendung auf Rechner B, an Rechner A die Lizenz zurückgegeben werden (über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen ->Lizenz zurückgeben). Wenn bei diesen Rechner immer der gleiche Product Key verwendet wird, so ist dieser im Eingabefeld unter Lizenzaktivierung bereits voreingetragen. Es wird sich immer der zuletzt eingegebene Product Key in diesem Feld gemerkt.

Sollten mehrere Lizenzen gewechselt werden, so empfiehlt es sich die zu verwendenden Product Keys in einer Textdatei auf dem Desktop zu speichern um diese bei Bedarf über Kopieren und Einfügen in die Lizenzverwaltung zu kopieren und aktivieren.


Hinweis Lizenz kann wegen Defekt nicht zurückgegeben werden:
Sollte Ihr Rechner einen Defekt haben und nicht mehr starten, oder Ihre Festplatte ist gecrasht und Sie mussten eine Neue einbauen, dann benötigen wie eine eidesstattliche Erklärung von Ihnen. Die Erklärung erhalten Sie nach Prüfung durch den technischen Support. Wenden Sie sich daher per E-Mail an Ihren zuständigen Allplan Support an support.de@allplan.com mit einer kurzen Beschreibung was passiert ist.


Weitere Hinweise:

Ihren Product Key erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Klicken Sie hierzu auf Profil -> Lizenzverwaltung.

Wussten Sie schon, das Sie Details zu Ihren Lizenzen z.B. in welchem Container und auf welchem Rechner diese abgelegt sind auch im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license einsehen können. Laden Sie einfach die Lizenzdetails hinter den jeweiligen angezeigten Lizenzen durch drücken auf den Informationsknopf am Ende der jeweiligen Zeile.

Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen

Erstellung einer Support Anfrage mit Hotinfo

Version:  Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2016, Allplan 2015  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:19
 
rate

Hinweis:

Sie können dem Technischen Support bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage helfen, indem Sie eine Support-Anfrage mit dem Programm Hotinfo erzeugen und an den Support schicken.

Die erzeugte Anfrage hilft, Rückfragen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, da alle notwendigen Angaben zu Ihrem Thema selbstständig zusammengetragen werden.



Ablauf:

Das Programm Hotinfo wird mit Allplan installiert und kann über folgende Arten gestartet werden

1. Start -> Alle Programme -> Nemetschek -> Allplan [Versionsnummer] -> Hotinfo [Versionsnummer]
2. Allplan -> ? -> Supportanfrage erstellen (Hotinfo)
3. Allmenu -> Service -> Supportanfrage erstellen (Hotinfo)


Wählen Sie das Team, mit welchem Sie kommunizieren möchten:
Wählen Sie hier den entsprechenden Eintrag, also, z.B. Technischer Support Allplan (so wird die korrekte E-Mail-Adresse des Technischen Supports eingetragen).

Wählen Sie die Bereiche, zu denen Sie Fragen haben:
Bitte wählen Sie die zu Ihrer Anfrage passende Frage aus.
Die Frage 02 wählen Sie nur aus, wenn Sie explizit vom Support daraufhingewiesen wurden.

01. Allgemeine Anfrage
02. Anfrage mit Allplan-Protokollierung

Hinweis zur Frage 02:
Falls Sie die Frage "02. Anfrage mit Allplan-Protokollierung" angewählt haben, können Sie am Ende der Abfragen Allplan aus dem Hotinfo heraus starten.
Dabei wird ein Protokoll (Trace) mitgeschrieben und in das Hotinfo eingefügt.
Starten Sie Allplan über die Schaltfläche "CAD starten".
Vollziehen Sie Ihr Problem gezielt nach, führen Sie z.B. den Programmabsturz herbei.
Wählen Sie danach "Weiter", um die Support-Anfrage mit dem Protokoll zu erstellen.
Während der gesamten Zeit der Protokollieren steht der Schaltfläche "Screenshot erzeugen" zur Verfügung, um evtl. Fehlermeldungen abspeichern zu können.

Geben Sie Ihre Kontaktadresse ein:
Tragen Sie hier bitte Ihren Namen mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse ein.
Der Bearbeiter aus dem Technischen Support benötigt diese Daten für die Antwort.

Beschreiben Sie bitte Ihr Problem:
Beschreiben Sie hier das Problem möglichst genau (z.B. Fehlermeldungen mit genauem Wortlaut).

Wählen Sie die Dateien, die an die E-Mail angehängt werden sollen:
Hier können zusätzliche Dateien, die wichtige Informationen enthalten, hinzugefügt werden (z.B. defekte Teilbilder, NID-Plandateien oder andere Dateien).

Hinweis:
Diese Dateien werden nur an das E-Mail angehängt, wenn Sie das Hotinfo über Fertigstellen -> Option "Email Programm starten..." oder "Datei -> Nachricht senden..." an uns schicken.
Siehe Hinweis weiter unten

Erzeugen Sie Sceenshots, die an die E-Mail angehängt werden sollen:
Über die Schaltfläche "Neuer Screenshot" können Sie Screenshots des gesamten Bildschirms erzeugen und als Dateianhang mit dem Hotinfo mit schicken.
Hinweis:
Diese Dateien werden nur an das E-Mail angehängt, wenn Sie das Hotinfo über Fertigstellen -> Option "Email Programm starten..." oder "Datei -> Nachricht senden..." an uns schicken.
Siehe Hinweis weiter unten

Fertigstellen
Hier haben Sie die Möglichkeit über die vorausgewählte Option "Email Programm starten..." ihr E-Mail Programm zu starten mit dem erzeugten Hotinfo, den erzeugten Dateien als Dateianhang und der richtigen Zieladresse. Sie müssen lediglich noch auf "Senden" drücken.

Über die Option "Die Hotinfodatei öffnen..." können Sie, falls kein E-Mail-Programm lokal installiert ist, die Supportanfrage öffnen, abspeichern und als E-Mail-Anhang an support.de@allplan.com schicken.
Achten Sie in diesem Fall unbedingt darauf, dass Sie dann neben der Support-Anfrage-Datei auch die "angehängte Dateien" und "erzeugte Screenshots" selbstständig als Datei mit anzuhängen.

Allplan Silent-Installation ab Allplan 2022-1-2

Version:  Allplan 2022  | Letzte Änderung: 18.04.2023 12:49
 
rate

Frage:

Wie wird eine Silent-Installation von Allplan durchgeführt?



Antwort:

Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2022 per Windows Installer.
Der Windows Installer verfügt über eine Reihe von Vorteilen wie Reparaturfähigkeit und Bereitstellung der Installation in einem Netzwerk. Allplan kann mithilfe des Windows Installers auch unbeaufsichtigt ("quiet") installiert werden.

Bitte beachten Sie, dass für dieses Verfahren kein individueller Support geleistet werden kann.


Folgende Schritte sind notwendig:


1. Editieren der Settings-Datei

Die beigefügte Settings-Datei muss vorab editiert werden, um die gewünschten Programmbestandteile auszuwählen.

Aufbau:
· Installationsoptionen:
Legen Sie die gewünschte Installationsoption fest:
 
Neuinstallation:
Es werden keine Daten aus der aktuellsten Vorversion übernommen.
Einzutragender Wert:
Upgrade.UpgradeNew
 
Neuinstallation mit Datenkopie:
Allplan wird parallel zur Vorversion installiert, und die Daten (mit Ausnahme der Projekte !) werden kopiert.
Projekte können nach Abschluss der Installation in Allplan selbst übernommen werden.
Einzutragender Wert:
Upgrade.UpgradeKeep
 
Upgrade:
Die aktuellste verfügbare Allplan-Version wird in die aktuelle Version überführt.
Upgrade.Upgrade
 
 
· Pfade:
Geben Sie unter "InstallPath" den gewünschten Programmordner, und unter "CentralPath" den gewünschten zentralen Dateiablageordner für Allplan an.

Beispiel:
InstallPath=C:\Program Files\Nemetschek\Allplan_2022
CentralPath=D:\Nemetschek\Allplan_2022

Wichtig:
Geben Sie im Upgrade-Fall unbedingt die Pfade der vorherigen Version an.
· Länder und Sprachen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Länder und Sprachen aus, die installiert werden sollen.
Legen Sie mit "DefaultCountry" das Hauptland, und mit "DefaultLanguage" die Hauptsprache der Installation fest.
Fügen Sie, falls gewünscht, weitere Länder und / oder Sprachen hinzu.
Wichtig: Für eine funktionsfähige Installation müssen Hauptland und Hauptsprache zwingend angegeben werden.
Beispiel:
# Country list: AUS AUT BEL BRA BUL CAN CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN KOR POL PRT RUM RUS SLK SPA SVN SWI TCH TRK UNG USA VNM YUG
# Language list: BUL CHN DEU ENG FRA GRC HOL HRV ITA JPN POL PRT RUM RUS SER SLK SPA SVN TCH TRK UNG VIE
DefaultCountry=DEU
DefaultLanguage=DEU
Country.ITA
Language.ITA
 
· Erweiterte Funktionen:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Funktionen aus, die installiert werden sollen.
Beispiel:
# Feature list: HelpFiles Fixtures TextureFiles Bft Demos
Feature.Fixtures
Feature.HelpFiles
Feature.TextureFiles
 
· Herstellerspezifische Anwenderdaten:
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste in der Datei diejenigen Anwenderdaten aus, die installiert werden sollen.
Beispiel:
# Vendor list: Ancon Ancotech Armaturis Bartec Coupler Einbauteile Erico Filigran Halfendeha Halfenhbs Hrc Leitungskataster Lindab Peikko Philipp Reidbar Rolltec Sah Schoeck
Vendor.Ancon
Vendor.Ancotech
Vendor.Armaturis
Vendor.Bartec
Vendor.Coupler
Vendor.Einbauteile
Vendor.Erico
Vendor.Filigran
Vendor.Halfendeha
Vendor.Halfenhbs
Vendor.Hrc


2. Ablage der Installation und der Settingsdatei auf einer Freigabe (optional)

Um auf allen Rechnern die Allplan-Installation effizient ausrollen zu können, wird empfohlen sowohl das Allplan-Setup als auch die Settingsdatei auf einer Freigabe im Netzwerk abzulegen, auf die alle betreffenden Rechner Zugriff haben.


3. Wahl der Installationsoption

Sie können zwischen folgenden Installationsoptionen wählen:

· Quiet-Installation: Die Installation erfolgt, ohne dass eine Anwendereingabe notwendig ist.
· Passive Installation: Die Installation erfolgt mit reduzierten Anwendereingaben.
4. Installation
Der Aufruf der Installation erfolgt im entpackten Ordner 'Allplan' durch die Datei 'Allplan_Installer.exe' über folgende Kommandozeilen-Eingaben:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive
 
5. Modifizieren der Installation
Es ist auch eine Modifikation der Installation möglich.
Editieren Sie dazu die Settings-Datei für die gewünschten zusätzlichen, bzw. zu entfernenden Bestandteile.
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /modify
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /modify
 
6. Reparatur der Installation
Es ist auch eine Reparatur der Installation möglich.
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /repair
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /repair
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /modify
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /repair
 
7. Deinstallation
Die Deinstallation kann ebenfalls per passiver bzw. Quiet-Installation erfolgen.
 
Rufen Sie das Setup mit folgenden Parametern auf:
 
· Bei Quiet-Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /quiet /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /quiet /uninstall
 
· Bei passiver Installation:
Allplan_Installer.exe /Settings <Pfad-zur-Settings-Datei> /passive /uninstall
 
Beispiel:
\\SERVER\Freigabe\Unterordner\Allplan_Installer.exe /settings \\SERVER\Freigabe\Unterordner\settings.txt /passive /uninstall
 
Hinweis zum Download des Fullsetups ab Version 2023:
Die Installation von Allplan erfolgt ab Version 2023 per Minimal-Installer, der nur diejenigen Komponenten herunterlädt, die auch tatsächlich für den Installationsfall erforderlich sind.
Falls z.B. für das Ausrollen des Setups das vollständige Installationspaket mit allen optionalen Komponenten benötigt wird, kann es über den Layoutmodus heruntergeladen werden der wie folgt beschrieben ist. Selbstverständlich muss im Silent Setup der Name der "Installer.exe" auf den wirklich vorhanden Namen (zB.:Allplan_2023_0_0_Installer.exe) angepasst werden:

https://connect.allplan.com/de/faqid/sc-000007942.html


 
Hinweis Lizenzierung:
Da im Allplan Setup ab 2022 keine Lizenzabfrage mehr stattfinden, können diese Informationen nicht mitgegeben werden.
Sollte ein Lizenzserver im Einsatz ein kann dieser an einem Rechner eingerichtet werden und dann noch über folgende Vorgehensweise verteilt werden.

https://connect.allplan.com/de/faqid/20160825094520.html

 


Herunterladen
- settings.txt (1 KB)

Teilbilder oder Pläne speichern und versenden

Version:  Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2022, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 18.04.2023 12:54
 
rate

Frage:

Wie können einzelne oder mehrere Teilbilder gesichert und/oder versendet werden?
Können Pläne mit abgelegten Teilbildern versendet werden?



Teilbilder/Pläne mit Ressourcen exportieren:
Der einfachste Weg, mehrere Teilbilder zu speichern - als partielle Datensicherung oder zum Versenden - ist die Funktion geladene Teilbilder mit Ressourcen exportieren.
Es werden dabei alle Teilbilder, die aktiv im Hintergrund (gelb) sind, sowie das aktive Teilbild (rot) in einem Zip an einem wählbaren Ort gespeichert. Neben den Inhalten des Teilbildes selbst werden alle notwendigen Ressourcen (Schraffuren, Muster, Layer usw.) in den einzelnen Dateien gespeichert. Wird das Zip-File in ein Projekt eingespielt, werden alle Teilbilder entsprechend der Nummern abgelegt und etwaig nicht vorhandene Ressourcen können im Zielprojekt erzeugt werden.
Bei Plänen werden neben dem Plan selbst alle Teilbilder, welche auf dem Plan abgelegt sind, gespeichert.

Der Vorgang zum Exportieren ist wie folgt:

  • aktiveren aller zu exportierender Teilbilder oder des Plans, der exportiert werden soll
  • Datei (oder Programmicon) -> Exportieren -> Geladene Teilbilder mit Ressourcen exportieren oder Geladenen Plan mit Ressourcen exportieren.
  • Speicherort auswählen und gewünschten Namen angeben
  • Speichern


Der Vorgang zum Importieren der gespeicherten Daten:

  • Datei (oder Programmicon) -> Importieren -> Teilbilder und Pläne mit Ressourcen in das Projekt einfügen.
  • gespeicherte Datei auswählen und bestätigen
    Das gewählte Zip-Archiv wird eingelesen und der Importdialog erscheint.
    Die im Archiv enthaltenen Dateien werden anhand der Nummern mit dem aktuellen Projekt verglichen.
    Teilbilder und Pläne, welche im Projekt noch nicht enthalten sind, werden mit Neu gesetzt, während Dateien, welche im Projekt vorhanden sind, den Status Ersetzen (nicht angewählt) erhalten.

  • Aktion für jede Datei einstellen und Dialog bestätigen
    Die Daten werden eingelesen. Wenn während des Importvorgangs nicht im Zielprojekt vorhandene Ressourcen gefunden werden, erscheint ein zusätzlicher Dialog.
  • Nach dem Import wird das Ergebnis nochmals angezeigt.


Vorteile:
- Es können mehrere Teilbilder gemeinsam exportiert werden.
- Enthaltene Ressourcen werden mit gespeichert und beim Import bei Bedarf erzeugt.
- Die Integration in das eigene Projekt - evtl. ein kopiertes Projekt des Planungspartners - ist einfach möglich.

Nachteil:
- Daten können beim Exportieren nicht in ein älteres Format gewandelt werden.

Anwendungen
- Datenaustausch mit einem Planungspartner mit Allplan bei vorheriger Aufteilung des Projektes in Bereiche für Architektur, Ingenieurbau, Außenanlagen, Haustechnik und ähnliches.
- Zwischensicherungen während der Arbeit bei kritischen Aktionen und/oder größeren Änderungen.
- Versand von Daten an den Support zum Nachvollziehen von Problemen.


Kopie speichern unter:
Über die Funktion Kopie speichern unter kann - im Teilbildmodus - das aktive Teilbild als freie NDW-Datei unter einem beliebigen Namen gespeichert werden. Im Planlayout kann der aktive Plan - bei Bedarf mit allen referenzierten Dateien (Teilbilder) gespeichert werden.
Dabei kann die Version der gespeicherten Daten gewählt werden. Es wird immer die aktuelle Version sowie bis zu drei ältere Versionen angeboten.
Z. b. installierte Version 2019 bietet die Version 2019, 2018, 2017 und 2016 an.
Die über "Kopie speichern unter" gespeicherten Dateien können nur über die Funktion öffnen geöffnet werden. Die Integration in ein Projekt ist nur durch kopieren der Daten über die Zwischenablage oder über den Projektpiloten möglich.

Vorteile:
- mit dem Speichervorgang kann die Zielversion gewählt werden
- Ressourcen werden mit gespeichert
- Daten können mit Öffnen schnell betrachtet werden

Nachteil:
- Integration in eigene Projekte komplizierter
- nur das aktive Teilbild kann gespeichert werden

Anwendungen:
- Datenaustausch mit Planungspartnern, welche eine ältere Allplan-Version einsetzen
- Versand von einzelnen Details zum Abklären

 

Hotletter 2019

Version:  Allplan 2019  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:14
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2019.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2019 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationsanweisung:


Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen:

- Wenn Sie Allplan 2019 heruntergeladen und entpackt haben finden Sie im Ordner C:\Users\Public\Documents\Allplan 2019\HelpFiles\Deutsch die Datei install.chm

- oder von unserem Webdrive unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2019


Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2019.

Systemvoraussetzungen Allplan 2019

https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608093815.html

Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2019

https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608092654.html



Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)

Wenn Sie von Allplan 2016/2017/2018 auf Allplan 2019 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen. Wir empfehlen "2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version":

1. Neuinstallation

Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.

Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:

Deinstallation von Allplan 2019 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2016/2017/2018.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).

2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2016/2017/2018 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2019 als auch in 2016/2017/2018 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.

2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.

3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2016/2017/2018

Allplan 2019 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2016/2017/2018 wird in Allplan 2019 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2016/2017/2018 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2016 bleiben unberührt.


Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2019 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2018, 2017 bzw. 2016 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.





Datenwandlung:

Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2019 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2019 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html


IBD 2019

Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html

Report: Türen (mit Qualitäten) - Erläuterung zu allen Feldern des Reports

Version:  Allplan 2023  | Letzte Änderung: 17.10.2022 13:54
 
rate

Frage:

Welche Attribute werden im Report Türen (mit Qualitäten) verwendet?



Antwort:

In der Fassung des Reports für Allplan 2020 werden die in der nachfolgenden Tabelle enthaltenen Attribute und Formeln verwendet. Innerhalb des Reports werden englische Begriffe für die Felder verwendet.

 

Typ
Feldname
Typ
verwendete Attribute
Formel, Erläuterung
Nummer
Name
A
Story
String
@452@
Topologie_Geschoss
Wird im Report angezeigt, wenn in der Benutzerinteraktion die Gliederung nach Geschossen (Gliederung_Geschosse) aktiviert ist.

Liest die Geschossbezeichnung aus der Bauwerksstruktur aus.
Der Feldinhalt wird zusätzlich - wenn Teilbilder aus mehr als einem Geschoss ausgewertet werden - als Filter in der Benutzerinteraktion angezeigt.
A
StoryIndex
Int32
@452@
Topologie_Geschoss
Wird im Report nicht angezeigt.
Erzeugt anhand der Lage der Strukturstufe Geschoss eine Zahl, die der Sortierung/Anzeige der Strukturstufen Geschoss in der Bauwerksstruktur entspricht
F
RP_Door_Number
String
@27500@
@27502@
@27503@
@27504@
@507@
Tür_Nr_Zusatz
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Funktion (PARENT(@507@))
Spalte Tür Nr
Ermittlung der Türnummer
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@.eq."")""_ELSE_("-"+@27500@)


Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Raumnummer/Funktion (PARENT(@507@) als Türnummer verwendet. Ist in einem der drei Attribute ein Inhalt vorhanden, wird die Raumnummer aus dem Attribut 27503 verwendet.
An die Nummer wird der Zusatz (27500) angehängt, wenn dieses Attribut ausgefüllt ist
A
Door_Buildiung_Part
String
@27501@
Lage_Bauteil
Spalte Bauteil, Abschnitt Lage
F
RP_Door_Story
String
@27502@
@27503@
@27504@
@246@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Ortscode_Geschossbezeichnung (PARENT(@246@))
Spalte Ebene, Abschnitt Lage
Ermittlung der Ebene
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@246@)_ELSE_@27502@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Kurzbezeichnung Geschoss des Raumes (PARENT(@246@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27502
F
RP_Door_Label
String
@27502@
@27503@
@27504@
@507@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Bezeichnung (PARENT(@507@))
Spalte Raum-Nr, Abschnitt Lage
Ermittlung der Raumnummer (Bezeichnung Raum)
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Bezeichnung des Raumes (PARENT(@507@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27503
F
RP_Door_Function
String
@27502@
@27503@
@27504@
@506@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Bezeichnung (PARENT(@506@))
Spalte Raum-Bez, Abschnitt Lage
Ermittlung der Funktion des Raums
_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@506@)_ELSE_@27504@

Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Funktion des Raumes (PARENT(@506@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27504
F
Room_Auto
String
@27502@
@27503@
@27504@
Lage_Ebene_automatisch
Lage_Raumnr_automatisch
Lage_Raumfunktion_automatisch
Feld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Raumbezug_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
F
Room_ID
String
@10@
Allright_Bauteil_ID
PARENT(@10@)
eindeutige ID des zugehörigen Raums. Verwendet um den Raum vom Report aus markieren zu können
F
Width
Double
@220@
Länge
Spalte Breite, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung der Türbreite in [mm]
@220@*1000

Die Öffnungsbreite (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen.
F
Height
Double
@222@
Höhe
Spalte Höhe, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung der Türbreite in [mm]
@222@*1000

Die Öffnungshöhe (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen. Ein Fußbodenaufbau wird nicht berücksichtigt. Ein eingetragener Wert für den Abstand zur Öffnung unten oder ein Wert in Attribut V8 wird nicht berücksichtigt.
F
WallThickness
Double
@221@
Dicke
(Wandstärke über Formel)
Spalte Stärke, Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung
Ermittlung der Wanddicke in [mm]
Obj_Wall(PARENT(@221@))*1000

Über die Wandschicht in welcher die Tür eingesetzt ist wird die Gesamtdicke der Wand ausgelesen und in mm umgerechnet
F
Wall_ID
String
@10@
Allright_Bauteil_ID
Obj_Wall(PARENT(@10@))
eindeutige ID der Wand in welcher sich die Tür befindet.

Verwendet um die Wand vom Report aus markieren zu können
A
Vertical_Surface_hinge
String
@27505@
Wand_Bekleidung_Bandseite
Spalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Material der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür.
A
Vertical_Surface_opp_hinge
String
@27506@
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite
Spalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Material der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür.
A
Door_Existing
String
@27507@
Wand_Bestand
Spalte Bestand, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Angabe zum Status der Tür.
Eingabe an der Tür.
A
Door_Material_Wall
String
@27556@
Wand_Material_automatisch
Feld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Wandmaterial_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
F
RP_Door_Material_Wall
String
@27556@
@507@
@508@
Wand_Material_automatisch
Bezeichnung (Gesamtwand)
Material (Wandschicht)
Spalte Material., Abschnitt Wand,
Material der Wand. Ermittlung aus Abhängigkeiten.
_IF_(@27556@.eq."")
(_IF_(Obj_Wall(PARENT(@507@)).eq."".or.@27556@.eq."auto")
Obj_Wall(@508@)
_ELSE_Obj_Wall(PARENT(@507@)))
_ELSE_@27556@

Hauptkriterium ist ein Eintrag im Attribut 27556 direkt an der Tür. Ist der Eintrag leer oder enthält das Attribut "auto", wird geprüft, ob in der Gesamtwand eine Bezeichnung eingetragen ist und diese ausgegeben. Ist auch hier kein Eintrag vorhanden, wird das Material der Wandschicht ausgegeben.
F
Vertical_Surface_hinge_thickness
Int32
@27508@
Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke
Spalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Dicke der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
F
Vertical_Surface_opp_hinge_thickness
Int32
@27509@
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke
Spalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung
Dicke der Wandbekleidung.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Noise_Protection
String
@27510@
Tür_Schallschutz
Spalte Schallschutz., Abschnitt Tür,
Schallschutz der Tür
A
Door_Radiation_Protection
String
@27511@
Tür_Strahlenschutz
Spalte Strahlenschutz., Abschnitt Tür,
Strahlenschutz der Tür
A
Door_Fire_Protection
String
@27512@
Tür_Brandschutz
Spalte Brandschutz., Abschnitt Tür,
Brandschutz der Tür
A
Door_Alley_Width
Int32
@27513@
Tür_lichter_Durchgang_Breite
Spalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür,
Mindestbreite lichter Durchgang.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Alley_Hight
Int32
@27514@
Tür_lichter_Durchgang_Höhe
Spalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür,
Mindesthöhe lichter Durchgang.
Eingabe an der Tür in [cm].

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Climatic_Class
String
@27515@
Klimaklasse
Spalte Klimaklasse., Abschnitt Tür,
Klimaklasseder Tür
A
Door_OverHead_Light
String
@27516@
Tür_Oberlicht
Spalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür,
Information zum Oberlicht der Tür
Ausgabe erfolgt zweizeilig
A
Door_Side_Frame
String
@27517@
Tür_Seitenteil
Spalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür,
Information zum Seitenlicht der Tür
Ausgabe erfolgt zweizeilig
A
Door_Hight_UHD
Int32
@27518@
Tür_Höhe_Schott_in_UHD
Spalte Höhe Schott in UHD, Abschnitt Tür,
Höhe der Schottung (wenn vorhanden) in der abgehängten Decke.
Eingabe an der Tür in [cm]

Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt.
A
Door_Stress_Group
String
@27519@
Beanspruchungsgruppe
Spalte Beanspruchungsgruppe., Abschnitt Tür,
Beanspruchungsgruppeder Tür
A
Door_Resistance_Class
String
@27520@
Widerstandsklasse
Spalte Widerstandsklasse., Abschnitt Tür,
Widerstandsklasse der Tür
A
Door_DIN_special
String
@27521@
Tür_DIN_automatisch
Spalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür,
Enthält eine selbstdefinierte Einstellung für die Türflügel. Wenn das Attribut leer ist oder den Wert "auto" enthält, wird der automatisch ermittelte Wert aus dem Attribut 427 angezeigt. Die Steuerung ist im Report selbst enthalten.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
A
Door_Typ
String
@27522@
Tür_Typ
Spalte Typ, Abschnitt Tür,
Typ der Tür
A
DoorSwing
String
@427@
Türanschlag
Spalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür,
Automatisch ermittelte DIN-Richtung der Tür anhand der Einstellungen des Tür/Tor-SmartParts oder Türmakros.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben.
A
Frame_Typ
String
@27523@
Zarge_Typ
Spalte Typ, Abschnitt Zarge, Qualität
Typ der Türzarge
A
Frame_Material
String
@27524@
Zarge_Material
Spalte Material, Abschnitt Zarge, Qualität
Material der Türzarge
A
Frame_Maulweite
Int32
@27525@
Zarge_Maulweite_automatisch
Feld wird im Report nicht angezeigt.
Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen.

Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden.
Es werden dabei alle Türen markiert, bei denen im Attribut 27525 ein von Null abweichender Wert enthalten ist.
F
RP_Frame_Maulweite
Int32
@27525@
@27508@
@221@
@27509@
Zarge_Maulweite_automatisch
Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke
Obj_Wall(PARENT(@221@))
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke
Spalte Maulweite, Abschnitt Zarge, Qualität
Ermittlung der Maulweite für die Türzarge
_IF_(@27525@.eq.0)(@27508@+Obj_Wall(PARENT(@221@))*1000+@27509@)_ELSE_@27525@

Wenn im Attribut 27525 null eingetragen ist, wird die Maulweite aus der Wandstärke (aller Schichten) zzgl. den eingestellten Ausbaudicken in der Tür.
Ist in Attribut 27525 ein Wert eingetragen, wird dieser direkt verwendet.
A
Frame_Bodeneinstand
String
@27526@
Zarge_Bodeneinstand
Spalte Fußbodeneinstand, Abschnitt Zarge, Qualität
Material der Türzarge
A
Frame_Hohlkehle
String
@27527@
Zarge_SickentiefeHohlkehle_BG
Spalte Sickentiefe, Hohlkehle, Abschnitt Zarge, Qualität
A
Frame_Mirror
String
@27528@
Zarge_Spiegel_BG
Spalte Spiegel, Abschnitt Zarge, Qualität
A
Frame_Surface
String
@27529@
Zarge_Oberfläche
Spalte Oberfläche, Abschnitt Zarge, Qualität
Oberfläche der Türzarge
A
Frame_Color
String
@27530@
Zarge_Farbe
Spalte Farbe, Abschnitt Zarge,
Qualität
Farbe der Türzarge
A
Frame_Craft
String
@27531@
Zarge_Gewerk
Spalte Gewerk, Abschnitt Zarge
Gewerk der Türzarge
A
DoorLeaf_Material
String
@27532@
Türblatt_Material
Spalte Material, Abschnitt Türblatt, Qualität
Material des Türblatts
A
DoorLeaf_Bodend_unterschnitt
String
@27533@
Türblatt_Bodend_unterschnitt
Spalte Bodend. unterschnitt, Abschnitt Türblatt,
Qualität
Bodendichtung/Unterschnitt Türblatt
A
DoorLeaf_Tuerstopper
String
@27534@
Türblatt_Türstopper
Spalte Türstopper, Abschnitt Türblatt, Qualität
Art des Türstoppers
A
DoorLeaf_Rebate
String
@27535@
Türblatt_Falz
Spalte Falz, Abschnitt Türblatt, Qualität
Falzung des Türblatts
A
DoorLeaf_Fender
String
@27536@
Türblatt_Rammschutz
Spalte Rammschutz, Abschnitt Türblatt, Qualität
Ausführung Rammschutz auf beiden Seiten des Türblatts
A
DoorLeaf_Surface_hinge
String
@27537@
Türblatt_Oberfläche_Bandseite
Spalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität
Oberfläche des Türblatts auf Bandseite
A
DoorLeaf_Surface_opp_hinge
String
@27538@
Türblatt_Oberfläche_Bandgegenseite
Spalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität
Oberfläche des Türblatts auf Bandgegenseite
A
DoorLeaf_Color
String
@27539@
Türblatt_Farbe
Spalte Farbe, Abschnitt Türblatt, Qualität
Farbe des Türblatts
A
DoorLeaf_Craft
String
@27540@
Türblatt_Gewerk
Spalte Gewerk, Abschnitt Türblatt,
Gewerk des Türblatts
A
DoorFittings_Handle_hinge
String
@27541@
Beschläge_Drücker_Bandseite
Spalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität
Drücker auf Bandseite
A
DoorFittings_Handle_opp_hinge
String
@27542@
Beschläge_Drücker_Bandgegenseite
Spalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität
Drücker auf Bandgegenseite
A
DoorFittings_Lock
String
@27543@
Beschläge_Schloss
Spalte Schloss, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schlossart
A
DoorFittings_KeyCylinder_hinge
String
@27544@
Beschläge_Schließzylinder_Bandseite
Spalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schließzylinder auf Bandseite
A
DoorFittings_KeyCylinder_opp_hinge
String
@27545@
Beschläge_Schließzylinder_Bandgegenseite
Spalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität
Schließzylinder auf Bandgegenseit
A
DoorFittings_Closer
String
@27546@
Beschläge_Schließer
Spalte Schließer, Abschnitt Beschläge, Qualität
Art des Obentürschließers
A
DoorFittings_Steuerung_hinge
String
@27547@
Beschläge_Steuerung_Bandseite
Spalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Steuerungsart auf Bandseite
A
DoorFittings_Steuerung_opp_hinge
String
@27548@
Beschläge_Steuerung_Bandgegenseite
Spalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Steuerungsart auf Bandgegenseite
A
DoorFittings_Hinge
String
@27549@
Beschläge_Bänder
Spalte Bänderart, Abschnitt Beschläge, Qualität
Bänder
A
Beschlaege_Betriebsstellung_Bandseite
String
@27557@
Beschläge_Betriebsstellung_Bandseite
Spalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Betriebsstellung auf Bandseite
A
Beschlaege_Betriebsstellung_Bandgegens
String
@27558@
Beschläge_Betriebsstellung_Bandgegens
Spalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität
Betriebsstellung auf Bandgegenseite
A
Common_Detail
String
@27550@
Allgemein_DetailNr
Spalte Detail Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug
Detailnummer oder ähnliches
A
Common_Position
String
@27551@
Allgemein_Positionsnummer
Spalte Pos Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug
Positionsnummer oder ähnliches
A
Common_Index
String
@27552@
Allgemein_Index
Spalte Index, Abschnitt Allgemein
Indexstand der Bearbeitung
A
Common_Marks
String
@27553@
Allgemein_Bemerkung
Spalte Bemerkung, Abschnitt Allgemein, Status
Bemerkung zur Tür, Änderungsnotiz
A
Common_Editor
String
@27554@
Allgemein_Bearbeiter
Spalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status
letzter Bearbeiter der Türinformationen
A
Common_Release
String
@27555@
Allgemein_Freigabe
Spalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status
Freigabe
F
FBH
Double
@211@
Schichtdicke
Spalte FBH, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße
Ermittlung des Fußbodenaufbaus des anliegenden Raumes
PARENT(Obj_Floor(@211@;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10))

Über PARENT() wird der Bezug zum Raum hergestellt und darin die Dicke des gesamten Bodenaufbaus aus der Dicke der einzelnen Bodenschichten ermittelt.


Erläuterungen zur Tabelle:
Typ
A -> Attribut, es wird direkt der Wert des Attributs ausgelesen
F -> Formel, aus einem oder mehreren Attributen wird über eine Formel ein Wert generiert

Feldname
Im Report werden für die ausgelesenen Werte Felder erzeugt und mit einem - im Report - eindeutigen Namen gespeichert.

Beschriftungsbild zu Türen mit Zusatztext und Raumaufschlag:
(_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@)=""|(@27502@ + @27503@+@27504@)="*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@="")""_ELSE_("-"+@27500@))

Hinweis:
Die Beschreibung basiert auf dem anhängenden Report. Der Teils im Standard enthaltene Report diente als Basis und wurde bereinigt und verbessert.

In älteren Versionen des Reports wird in einigen Formeln statt PARENT() der Aufruf Obj_Room() verwendet.
Dies ist bei Umfassungszargen und TürSmartParts in einschichten Wänden gleichwertig. Bei Stocktüren in mehrschichten Wänden kann es hier zu einem anderen Verhalten - je nach Lage der Tür in der Wand kommen.

Mit Allplan 2023 wurden sprachneutrale Funktionsaufrufe für Bauteilbezüge eingeführt. Anstatt MT_Raum(), MT_Wand() und MT_Boden() sind die Funktionen Obj_Room(), Obj_Wall() und Obj_Floor() zu verwenden. 
Die in Beschriftungsbildern verwendeten Formeln, welche diese Funktionen enthalten sind bei der Wandlung von älteren Daten in die Version 2023 automatisch angepasst worden. In neuen Beschriftungsbildern und Reports sind die sprachneutralen Funktionen zu verwenden, um einen internationalen Datenaustausch mit Allplan-Daten zu gewährleisten.
 

 


Herunterladen
- Tueren_(mit_Qualitaeten).rdlc (374 KB)

Loopbackadapter für Einzelplatzbetrieb Workgroupmanager installieren

Version:  Allplan 2023, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2022, Allplan 2018, Allplan 2016, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:07
 
rate

Frage:

Ich habe meinen Rechner mit der Funktion "Aus-/Einchecken" aus dem Netzwerk ausgecheckt und die Netzwerkverbindung entfernt.
Warum funktioniert nun mein Workgroupmanager nicht mehr?



Antwort:

Windows deaktiviert die Netzwerkfunktionalität, sobald die Netzwerkverbindung (Netzwerkkabel) entfernt wird.
Für Allplan sind jedoch bestimmte Netzwerkprotokolle für den Betrieb von Allplan (auch im ausgecheckten Zustand) erforderlich.



Lösung:

Um die Netzwerkfunktionalität des Betriebssystems zu erhalten, kann eine virtuelle Netzwerkkarte installiert werden.
Microsoft bietet für diesen Zweck einen Treiber an (Loopbackadapter).

Vorgehensweise zur Installation:

Rechte Maustaste auf Start -> Ausführen
Eingabe von "hdwwiz" in das Suchfeld. Nach erfolgreicher Suche Rechtsklick auf das Programm -> Als Admin ausführen.
Weiter -> Hardware manuell aus einer Liste wählen und installieren -> Weiter
In der Liste "Netzwerkadapter" auswählen -> Weiter
In der linken Liste "Microsoft" auswählen, rechts steht dann "Microsoft Loopbackadapter für KM-TEST" zur Auswahl -> Weiter -> Weiter

Lizenzauswahl beeinflussen

Version:  Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2023, Allplan 2016  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:07
 
rate

Frage:

Sie verfügen über mehrere Lizenzen und möchten Allplan mit einer bestimmen Lizenz starten. Wie können Sie dies ermöglichen?



Antwort:

Öffnen Sie am Client die Lizenzeinstellungen

Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl

Hier werden Ihnen alle im Netz verfügbaren Lizenzen angezeigt. Sie können die Nutzung dieser Lizenzen wir folgt beeinflussen.


Durch direkte Anwahl der Lizenz (anhaken), können Sie eine oder mehrere Lizenzen als Favorit markieren, diese Lizenz wird dann bevorzugt verwendet. Mit können Sie Lizenzen markieren, die nicht verwendet werden sollen.

Aktivieren oder deaktivieren Sie die dementsprechenden Prioritäten für Ihre Lizenzen.

Wenn Sie keine Einstellung treffen, oder mehrere Lizenzen als Favoriten markiert haben, verwendet Allplan automatisch die erste gefundene und freie Lizenz.

Diese Einstellungen kann jeder Benutzer für sich selber treffen.
Wenn Sie die verfügbaren Lizenz zentral steuern möchten, dann beachten Sie hierzu die Anleitung unter:https://connect.allplan.com/de/faqid/20170517100512.html


Hinweis:

Beachten Sie die Verfügbarkeit der Lizenzen.
Spalte Verfügbar:
Hier wird angezeigt, wie viele Lizenzen noch zur Verfügung stehen z.B. 3/5 bedeutet 3 Lizenzen von insgesamt 5 Lizenzen sind noch frei. Klicken Sie auf den Dropdown Pfeil, um die Benutzer anzuzeigen, die gerade eine Lizenz in Benutzung haben.

Report: Was wird im Report ausgewertet?

Version:  Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2021  | Letzte Änderung: 17.10.2022 13:54
 
rate

Frage:

Wie kann, neben den in der Hilfe vorhandenen Informationen, erforscht werden, was in einem Report ausgewertet wird?



Grundlage:

Es gibt für unterschiedliche Zwecke viele verschiedene Reports. Die Hauptgliederung wird über die Ordnerstruktur dargestellt. Jeder Report an sich hat einen Reporttyp und einen Filter definiert. Je nach Typ werden unterschiedliche Ergebnisse geliefert und je nach Filter werden unterschiedliche Bauteile oder Eigenschaften gefiltert.
In der Hilfe sind die hauptsächlichen Eigenschaften beschrieben. Die kompletten Detaileinstellungen können nur im Report selbst eingesehen werden.

Über die Funktion Report modifizieren kann jeder Report in Allplan geöffnet werden.


Sobald die Vorlage geöffnet ist, kann auf der linken Seite (Auswahl oben muss Report anzeigen) die Filtereinstellung des Reports eingesehen werden.

Im ersten Select wird grundsätzlich die Basis gelegt. verschiedene, direkt am Bauteil vorhandene Informationen können direkt ausgelesen werden.

In zweiten Select können die im ersten Select vorgefilterten Daten weiter ausgewertet werden. Es wird dabei je nach eingestelltem Reporttyp unterschiedliches ausgewertet und es können weitere Filter/Einstellungen getroffen sein.
Das Attribut @201@ - Menge wertet die Daten immer entsprechend dem eingestellten Reporttyp und Filter aus.


Möchte man nun für die Definition eines Beschriftungsbildes herausfinden, welches Attribut zu verwenden ist, kann über die Zeile Formel der Formeleditor geöffnet werden. Dort wird das Attribut inkl. Klartextnamen angezeigt.




Für Attribute aus dem zweiten Select finden Sie am Ende des FAQ eine Kurzübersicht über einen Teil der vorhandenen Zusammenhänge zwischen Reporttyp und der Ausgabe über das Attribute Menge.

Beispiel eines Reports im Ordner Gewerke:

Im Report Fliesen- und Plattenarbeiten ist der Filter @GW@.eq.24.and.ELE(@OBJ@;62;63;64;65) für den Select1 definiert.
Der Reporttyp ist MODEL_DATA (Grundtyp für die Auswertung von Architekturbauteilen).



 

@GW@.eq.24Filter nach Bauteilen mit eingestelltem Gewerk 24 (Fliesen und Plattenarbeiten)
ELE(@OBJ@;62;63;64;65)Filter nach Objekten der Objektnummer 62-65 ist (Seitenfläche, Deckenfläche, Bodenfläche und Leiste)


Dies bedeutet, dass nur diese Bauteile gesucht werden und die Ausgabe nur dann erfolgt, wenn zusätzlich das Gewerk entsprechend eingestellt ist. Sollten weitere Bauteile gewünscht sein, so müsste der Filter geändert und der Report als eigener Report gespeichert werden.

Im Select2 ist der Filter @VOB@ (ohne weitere Einschränkungen) definiert. Dadurch wird das Feld Quantity (Attribut Menge @201@) mit der nach der VOB für Fliesen- und Plattenarbeiten korrekten Menge gefüllt. Der nachvollziehbare Mengenansatz wird über Dimensions (Attribut Abmessungen @225@) und im Feld Graphics (Attribut Grafik @205@) die bildliche Darstellung des Mengenansatzes generiert.
Die Grundsteuerung der Mengenermittlung ist dabei der Reporttyp (QUANTITY_CALCULATION).



Beispiel eines Reports aus dem Ordner Räume, Flächen, Geschosse - Wohnflächen

Im Report Wohn- und Zubehörflächen (mit Abmessungen) ist der Filter @OBJ@.eq.61.and.@233@><3 für Select1 definiert.
Der Reporttyp ist MODEL_DATA (Grundtyp für die Auswertung von Architekturbauteilen)



 

@OBJ@.eq.61Filter nach Objekten mit der Nummer 61 (Räumen)
@233@><3Filter nach Bauteilen ,bei welchen das Attribut @233@ ungleich 3 ist.
Attribut @233@ (Flächenart Wohnfläche) trägt die Information, ob es sich um einen Wohnraum (WO), Zubehörraum (ZU), Wirtschaftsraum (WI) oder keinen Wohnraum (KW) handelt. Intern sind die Abkürzungen in einer Liste gespeichert und können damit auch über die Nummer in der Liste abgerufen werden.
WO = 0, ZU = 1, WI = 2, KW =3


Es werden damit nur Räume gefunden, die in der Eigenschaft Flächenart Wohnfläche nicht KW eingestellt haben. Ein Treppenraum wird damit bei der Ausgabe der Wohnfläche (bei korrekten Einstellungen) ignoriert.

Im Select2 ist nur der Reporttyp definiert. Hier ist FLOOR_AREA ausgewählt. Dadurch wird das Feld Quantity (Attribut Menge @201@) mit der nach der Wohnflächenverordnung (unter Berücksichtigung der Einstellung Berechnungsart der Grundfläche) korrekten Menge gefüllt. Der nachvollziehbare Mengenansatz wird über Dimensions (Attribut Abmessungen @225@) und im Feld Graphics (Attribut Grafik @205@) die bildliche Darstellung des Mengenansatzes generiert.


Die Reports zur Ermittlung der Wohnfläche reagieren zusätzlich noch auf die bei der Auswahl des Reports eingestellte Berechnungsart der Grundfläche. Je nach Einstellung wird die Fläche nach den entsprechenden Regeln ermittelt.



Folgerung für eigene Analysen:
Die in einem Report ausgegeben Werte und Graphiken hängen von unterschiedlichen Faktoren ab.

  • Reporttyp Select1
    Je nach Einstellung wird die Grundlage für Architekturauswertungen/Bauteilauswertungen (MODEL_DATA) oder Bewehrungsauswertungen (ENGINEERING) gelegt.
  • Reporttyp Select2
    Je nach Einstellung wird die Mengenermittlung auf unterschiedliche Anforderungen ausgelegt. Z. B. FLOOR_AREA für die Ermittlung von Wohnflächen, QUANTITY_CALCULATION für die Ermittlung von Mengen.
  • Filtereinstellungen 1
    Je nach eingestelltem Filter kann jeder Report auf eine bestimmte Aufgabe eingeschränkt werden um z. B. nur Bauteile eines bestimmten Typs (z. B. Räume, Wände, Stützen, ...) oder mit bestimmten Eigenschaften (z. B. gewünschtes Gewerk, Wohnräume o.Ä.) zu finden.
  • Filtereinstellungen 2
    Zusätzlich kann über die Einstellung @VOB@ in Kombination mit dem entsprechenden Reporttyp eine Ausgabe von VOB-gerechten Mengen gesteuert werden.
  • Menge - @201@, Abmessungen - @225@, Grafik - @205@
    Die Ausgabe der Attribute hängt vom eingestellten Reporttyp ab.


Reporttypen:
Nachfolgend sind einige Reporttypen aufgelistet. Zum Teil sind Informationen zu den dazu passenden Attributen für die Beschriftung von Bauteilen enthalten.
Die Auflistung ist nicht vollständig und/oder abschließend und dient primär als Hintergrundwissen für ein besseres Grundverständnis.


 

ReporttypBedeutungBeschreibung
MODEL_DATAArchitekturGrundtyp für die Auswertung von Architekturbauteilen
Es können neben Architekturbauteilen auch Bewehrungen ausgewertet werden.
ENGINEERINGIngenieurbauGrundtyp für die Auswertung von Ingenieurbaubauteilen wie Bewehrung und ähnliches.
FLOOR_AREAWohnflächenAuswertung von Wohnflächen
@201@ Menge zeigt die Wohnfläche entsprechend der Einstellung der Berechnungsart der Grundfläche an.

Beschriftung von Räumen
@68@ Wohnfläche (in der Anwendung nicht optimal!)
zeigt die Fläche entsprechend der eingestellten Berechnungsart der Grundfläche an
@197@ Wohnfläche_Ausbau (Standardfall)
zeigt die Wohnfläche immer unter Berücksichtigung der Ausbauflächen an.
@196@ Wohnfläche_Rohbau
zeigt die Wohnfläche ohne Berücksichtigung der Ausbauflächen an.
@193@ Wohnfläche_Rohbau_mit_Abzug
zeigt die Wohnfläche ohne Berücksichtigung der Ausbauflächen mit Berücksichtigung des aktuell eingestellten pauschalen Abzugs an.
QUANTITY_CALCULATIONMengenberechnungErmittlung von nachvollziehbaren Mengenansätzen möglich. Das Bauteil wird dabei in Teilmengen zerlegt und die Menge gibt die Teilmenge wieder.
REINFORCEMENT_SCHEDULEStahllisten 
VOLUME_DIN277Volumen nach DIN277Ermittlung des Volumens anhand der Regeln der DIN277 für Brutto- (Geschoss) und Nettovolumen (Raum)
@201@ Menge zeigt das Volumen an. Der Ausbau wird nach den Regeln der DIN277 mit berücksichtigt.

Beschriftung von Räumen und Geschossen
@86@ Rauminhalt_DIN277
VOLUMEVolumenVolumenermittlung von Bauteilen
@201@ zeigt das Volumen
GROUNDAREA_DIN277Grundfläche nach DIN277Ermittlung der Grundfläche anhand der Regeln der DIN277 für Brutto- (Geschoss) und Nettoflächen (Raum)
@201@ Menge zeigt die Grundfläche an. Der Ausbau wird nach den Regeln der DIN277 mit berücksichtigt.

Beschriftung von Räumen und Geschossen
@93@ Grundfläche_DIN277
GROUND_AREAGrundfläche/BodenflächeErmittlung der Grundfläche Bauteilfläche, bzw. Bodenfläche eines Bauteils.
CEILING_AREADeckenfläche 
VERTCAL_SURFACESeitenfläche 
CENTER_SURFACEMittelfläche 
CASING_AREASchalungsflächeErmittlung der Schalungsfläche von Bauteilen.




Hinweis:

Werden eigene Reports erzeugt, so sind diese eigenverantwortlich zu testen und auf den Bedarf abzustimmen.
Im Rahmen des Supports kann über die FAQs hinaus keine Hilfe gestellt werden.

Internetseiten mit Texturen, Materialien und Modellen für die Animation

Version:  Allplan 2017, Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2020, Allplan 2021  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:07
 
rate

Frage:

Woher bekommt man zusätzliche Texturen für die Animation oder weitere Symbole?
Wie können zusätzliche Texturen und Symbole eingespielt werden?



Antwort:

Sie finden unter https://connect.allplan.com/ -> Download-> Content im Bereich CAD Objekte eine Reihe von verschiedenen Daten (Symbole, Texturen, etc.) und können diese downloaden.

Nachfolgend eine Auswahl von Links zu Seiten mit Informationen bzw. Downloadmöglichkeiten zu Texturen, 3D Modellen und Materialien:

https://3dwarehouse.sketchup.com
http://www.textures.com/
http://www.doschdesign.com
https://commons.wikimedia.org
http://freetextures.3dtotal.com
http://tf3dm.com/
http://facadebeek.com/de/ziegel/textur-generator
https://gumroad.com/woodtextures#

Für die Inhalte der angegebenen Websites sind deren Ersteller verantwortlich.
Die Links und die Inhalte der Webseiten werden nicht von Allplan geprüft.

Um solche Texturen in Allplan verwenden zu können, ist es notwendig diese als Pixeldateien auf Ihrem Rechner zu speichern, am besten im Format *.tif oder *.bmp (rechte Maustaste auf die Textur und im Kontextmenü Bild speichern unter... wählen).
Speichern Sie die Dateien direkt in den Ordner ...\ nem\allplan\std\design oder kopieren Sie die Texturen in dieses Verzeichnis.
Anschließend können Sie in der Animation direkt auf diese Daten zugreifen.

Hotletter 2020

Version:  Allplan 2020  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:15
 
rate

Information:

Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2020.

Datensicherung/-archivierung:

Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2020 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!


Installationsanweisung:


Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen:

- Wenn Sie Allplan 2020 heruntergeladen und entpackt haben finden Sie im Ordner C:\Users\Public\Documents\Allplan 2020\HelpFiles\Deutsch die Datei install.chm

- oder von unserem Webdrive unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2020


Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2020.

Systemvoraussetzungen Allplan 2020

https://connect.allplan.com/de/faqid/20191007152505.html

Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2020

https://connect.allplan.com/de/faqid/20190903143207.html



Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)

Wenn Sie von Allplan 2017/2018/2019 auf Allplan 2020 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen.

1. Neuinstallation

Allplan 2020 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2019 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.

Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:

Deinstallation von Allplan 2020 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2017/2018/2019.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).

2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Allplan 2020 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2019 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2017/2018/2019 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2020 als auch in 2017/2018/2019 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.

2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version

Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.

3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2017/2018/2019

Allplan 2020 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2017/2018/2019 wird in Allplan 2020 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2017/2018/2019 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2017 bleiben unberührt.


Netzwerk-Installationen:

  • Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2020 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
  • Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2019, 2018 bzw. 2017 gestartet sein.
  • Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.





Datenwandlung:

Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2020 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2020 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:

https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html


IBD 2020

Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):

https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html

Lizenz offline aktivieren und zurückgeben (ohne Internetzugang)

Version:  Allplan 2023, Allplan 2019, Allplan 2020, Allplan 2021, Allplan 2022, Allplan 2016, Allplan 2018, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 18.04.2023 14:58
 
rate

Frage:

Sie haben an Ihrem Rechner keinen Internetzugang und möchten Ihre Lizenz mit dem Product Key aktivieren. Wie ist hier vorzugehen?


Information:

Das Aktivieren und Zurückgeben von Allplan Lizenzen funktioniert am einfachsten, wenn an den Computern ein Internetzugang verfügbar ist. Sie können aber Allplan auch an einem Computer ohne Internetzugang aktivieren (Offline Lizenzierung). Die Offline Lizenzierung ist vor allem dann geeignet, wenn in Ihrem Büro Rechner mit Allplan vorhanden sind, die nicht alle über einen Internetzugang verfügen und die auch nicht über einen Lizenzserver lizenziert sind.

Für Fälle, bei denen der Rechner ohne Internetzugang und der Rechner mit Internetzugang räumlich weit entfernt voneinander stehen (z.B. Rechner im Büro mit Internetzugang, Rechner im Homeoffice ohne Internetzugang) und auch keine Verbindung zwischen ihnen besteht (z.B. über LAN), ist die Offline Aktivierung nur bedingt geeignet, da Sie sowohl auf den Rechner mit als auch auf den Rechner ohne Internetzugang zugreifen müssen.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz offline zu aktivieren:

  • Ein gültiger Product Key
  • Installiertes Allplan am Rechner ohne Internetzugang (z.B. als Viewer)
  • Ein anderer Computer mit Internetzugang


Wichtig: Die Aktivierung besteht aus zwei Schritten. Sie müssen auch eine Quittungsdatei hochladen, um eine Lizenz später auch wieder offline zurückgeben zu können.

Der Ablauf besteht prinzipiell aus den folgenden Schritten:

  • Lizenzanforderungsdatei erzeugen und hochladen
  • Lizenzaktualisierungsdatei downloaden und einspielen
  • Quittungsdatei erzeugen und hochladen


Am Rechner der Online ist wird die folgenden Internetseite verwendet:
http://lc.codemeter.com/59885/depot_151/index.phphttp://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php


Hinweis:

Da die Lizenz oder auch die Quittung immer mit der Containernummer als Name standardmäßig abgespeichert wird, kann es hier schnell zu Verwirrungen kommen. Damit Sie immer die richtige Datei an der richtige Stelle auswählen empfehlen wir einen möglichst aussagekräftigen Dateinamen zu vergeben, der z.B. den Namen des Rechners und den Product Key enthält, oder z.B. einmal das Wort "Lizenz" und einmal "Quittung" enthält.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie für mehrere Rechner eine Offlineaktivierung durchführen.


Antwort:

A: Lizenz offline aktivieren

Die Lizenzaktivierung wird über das Codemeter Kontrollzentrum durchgeführt.

Starten Sie dazu das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center, oder Sie geben in der Suchleiste von Windows Codemeter ein.

Unter Lizenzen werden Ihnen die Container Nummern angezeigt.
Bei Einzelplatzlizenzen ist dies ein Allplan GmbH Container mit einer 327XXXXXXX Nummer.

Wählen Sie unbedingt den leeren Container Allplan GmbH (lange Nummer mit 32767.. mit grauem Symbol ) an.
Sollte der Container nicht vorhanden sein, dann gehen Sie im Explorer in den Ordner C:\Program Files\Allplan GmbH\License Settings Dort gibt es eine Allplan_GmbH.wbb Datei machen Sie auf diese eine Doppelklick und bestätigen den Import.
Dadurch wird der leere Container im CodeMeter Kontrollzentrum eingespielt.

Wählen Sie diesen Container an und klicken rechts auf Lizenz aktivieren/Lizenzaktualisierung. Wählen Sie im Assistenten den ersten Punkt Lizenzanforderung erzeugen. Erzeugen Sie so für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.

Mit dieser Datei gehen Sie an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter nun wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt
(z.B. auch die neue 2017 Lizenz mit Status verfügbar) klicken Sie auf Lizenz aktivieren.

Sie sehen Ihre Lizenz mit allen verfügbaren Updates, dieses müssen alle angehakt sein. Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.

Nun können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Lizenzanforderung jetzt hochladen. Es wird Ihre Lizenz erstellt die Sie über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen downloaden können. Diese Datei spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein.

Klicken Sie dafür einfach im Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren und spielen so die Lizenz ein.


Im Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen wird Ihnen jetzt Ihre aktivierte Lizenz angezeigt und kann für Allplan genutzt werden.


Abschließen laden Sie noch die Quittung hoch.
Gehen Sie dazu nochmal ins Codemeter Kontrollzentrum und wählen dort unter Lizenz Ihren neuen Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX an.

Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Erzeugen Sie von diesem Container die Quittungsdatei.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.

Mit dieser Datei gehen Sie wieder an Ihren Rechner der Online ist. In der Webseite klicken Sie auf Weiter
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.




B: Lizenz offline zurückgeben

Auf die gleiche Weise wird die Lizenz auch wieder zurückgegeben.
Im Codemeter Kontrollzentrum wird der Container in dem die Lizenz gespeichert wurde (Allplan Gmbh Artikel mit der Nummer 128-XXXXXXX) angewählt. Klicken Sie dann auf Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Lizenzanforderung erzeugen.
Erzeugen Sie so wieder für Ihren Container eine *.WibuCmRaC Datei.

Mit dieser Datei gehen Sie wieder an einen Rechner der Online ist.
Bitte verwenden Sie dort dann auch wieder die folgende Webseite
http://lc.codemeter.com/59885/depot/index.php

Geben Sie in der Zeile "Ticket" Ihren Product Key ein und klicken auf Weiter. Es wird Ihnen Ihre Lizenz angezeigt.
Klicken Sie auf Lizenz umziehen.
Klicken Sie rechts unten auf Offline Lizenzübertragung.
Jetzt können Sie Ihre *.WibuCmRaC Datei hochladen (gehen Sie dazu auf Durchsuchen....) und auf Anforderung jetzt hochladen und weiter.
Danach gehen Sie wieder über Lizenzaktualisierungsdatei jetzt herunterladen . Laden die Datei herunter und spielen Sie dann an Ihrem Rechner ein über Codemeter Kontrollzentrum auf Datei -> Lizenz importieren

Dann erstellen Sie dafür wieder eine Quittung Lizenzaktualisierung -> Weiter -> Quittung erzeugen.
Diese Quittungsdatei laden Sie dann abschließend auch wieder über die Webseite hoch.
Klicken Sie dazu in der Webseite auf Weiter.
Sollten Sie die Webseite schon geschlossen haben, verwenden Sie wieder den oben aufgeführten Link und geben nochmal Ihren Product Key ein. Wählen Sie dann Lizenzübertragung fortsetzen.
Suchen Sie Ihre Quittungsdatei und wählen diese an und klicken danach auf Quittung jetzt hochladen
Mit Ok ist die Aktivierung abgeschlossen.

Die Lizenz ist nun wieder verfügbar und kann auf einem anderen Rechner verwendet werden.

Datenaustausch einzelner Teilbilder oder Pläne zwischen Büros mit Allplan

Version:  Allplan 2018, Allplan 2022, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2019, Allplan 2016, Allplan 2021  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:25
 
rate

Frage:

Wie können Teilbilder oder Pläne an ein Partnerbüro, dass auch Allplan einsetzt, zum Weiterbearbeiten übergeben werden?


Antwort:

1. Variante:

Wählen Sie
Datei -> Kopie speichern unter...
um einzelne Teilbilder abzuspeichern. Beachten Sie bitte, dass hier nur das aktive Teilbild gespeichert wird (keine Teilbilder, die aktiv oder passiv im Hintergrund geöffnet sind).
Im Speicherdialog wählen Sie den Dateityp "*ndw", dabei kann ein Format bis zu 3 Versionen zurück gewählt werden.

Der Austauschpartner kann die Datei direkt öffnen und z.B. Elemente über die Zwischenablage kopieren oder die Daten über den ProjectPilot einspielen.

Wählen Sie hierzu
Datei -> ProjectPilot / Verwaltung...
Öffnen Sie das Projekt, in das die NDW-Datei eingespielt werden soll. Klicken Sie den Punkt Teilbilder mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü Import NDW-Datei. Sie können nun das Verzeichnis einstellen, in dem die Datei liegt und sie öffnen. Allplan zeigt dann die Teilbildliste des Projekts an. Suchen Sie hier ein freies Teilbild aus.
Neue Ressourcen können dabei in dem erscheinenden Dialog dem Projekt hinzugefügt werden.


2. Variante (nur mit gleicher Allplanversion möglich):

Möchten Sie mehrere Teilbilder übergeben, wählen Sie
Datei -> Exportieren-> Geladene Teilbilder mit Ressourcen exportieren.
Soll hingegen ein Plan exportiert werden, wählen Sie in der Planbearbeitung
Datei -> Exportieren-> Geladenen Plan mit Ressourcen exportieren.
Die Dateien werden als Zip-Archiv gespeichert. Übergeben werden hier sämtliche aktive, aktiv im Hintergrund liegende und passive Dokumente.

Der Austauschpartner kann die Daten einfügen über
Datei -> Importieren -> Teilbilder und Pläne mit Ressourcen in das Projekt einfügen.
Dabei werden die Teilbilder in das aktuelle Projekt unter denselben Nummern importiert. Eventuell bestehende Teilbilder können dabei ersetzt werden. Neue Ressourcen können ebenfalls in dem erscheinenden Dialog dem Projekt hinzugefügt werden.

Alternativ kann der Austauschpartner das erhaltene Zip-Archiv entpacken und die einzelnen Teilbilder als freie NDW-Dateien öffnen, wie unter 1. beschrieben ist.


Hinweis:

Um eine projektunabhängig geöffnete freie NDW-Datei wieder zu schließen klicken Sie auf das Kreuz rechts oben in der Fensterleiste oder wählen Sie Datei -> Alles schließen, um alle geöffneten freien Dokumente zu schließen.

Erstellen und Verwenden einer Konfigurationsdatei

Version:  Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2019  | Letzte Änderung: 18.04.2023 12:54
 
rate

Frage:

Wie kann mit einer Konfigurationsdatei der Datenaustausch vereinfacht werden?



Antwort:

Sie tauschen regelmäßig CAD-Daten über die Schnittstelle mit dem gleichen Austauschpartner aus. Für den Export als auch für den Import von AutoCAD Dateien stehen in Allplan Konfigurationsdateien zur Verfügung. Die mitgelieferten Konfigurationen reichen in der Regel für die meisten Fälle vollkommen aus. Sollten Sie allerdings beim Datenaustausch bestimmte Vorgaben erfüllen müssen, ist es sinnvoll, sich eigene Konfigurationsdateien zu erstellen und den jeweiligen Anforderungen anzupassen. In einer Konfigurationsdatei (Dateiendung: .cfg) werden für den Datenaustausch Zuordnungen von Linienarten, Stiften, Schriftarten, Mustern, Schraffuren, Layern etc. festgelegt.

1. Eigene Konfigurationsdatei erstellen:

  • Wählen Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren..., wählen Sie das zu exportierende Dokument und bestätigen Sie mit "OK".
    (Umso mehr verschiedene Elemente im Plan, bzw. in den zu exportierenden Teilbildern vorhanden sind, umso umfangreicher kann die Konfigurationsdatei erstellt werden. Verwenden Sie deshalb alle Linientypen, Strichstärken, Muster Schraffuren, Schriftarten usw., die Sie in der Regel auch in Ihren Projekten verwenden.)
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen...(ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und stellen Sie die gewünschten Einstellungen ein. Müssen Sie z. B. beim Export spezielle Vorgaben einhalten, können Sie für den Export auch eine Vorlagedatei (Prototypdatei) verwenden. Diese kann in der Registerkarte 'AutoCAD spezifisch' unter "Prototyp-Datei" eingetragen werden. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, bestätigen Sie mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern
  • Nach der Einstellung der Optionen öffnet sich die Maske "Export:..." für das erste Dokument. Drücken Sie die Schaltfläche Verändern , um noch Änderungen in der Konfiguration vorzunehmen. Kontrollieren Sie die Zuordnungen in den diversen Registerkarten wie ´Farben' , Füllfarben', Stricharten', Stifte', Schriftarten', usw. und markieren Sie die Einträge, die Sie anders zuordnen wollen und treffen Sie mit Hilfe des Kontextmenüs eine andere Zuordnung.
    Bestätigen Sie anschließend mit OK. Es öffnet sich wieder die Maske "Export:... Wählen Sie Speichern und sichern Sie die Konfigurationsdatei für zukünftige Datenaustausch-Vorgänge auf Ihrer Festplatte. Standardmäßig wird die CFG-Datei im Benutzerordner (Allmenu -> Service -> Windows Explorer -> Eigene CAD-Dokumente (USR)) abgespeichert. Es kann aber auch jeder andere beliebige Ordner dafür verwendet werden.
    Für jedes verwendete Dokument (Teilbild) öffnet sich im weiteren Verlauf des Exports erneut die Maske "Export:...". Wenn Sie dann weitere Zuordnungen vornehmen, speichern Sie die Konfigurationsdatei erneut ab.


2. Eigene Konfigurationsdatei verwenden:

  • Wählen Sie über das Allplan Programmsymbol oder über die Menüleiste: Datei -> Exportieren -> AutoCAD-Daten exportieren..., wählen Sie das zu exportierende Dokument und bestätigen Sie mit "OK".
  • Stellen Sie im folgenden Fenster "Exportieren" bei Speichern in den Ordner ein, in dem die exportierte Datei abgelegt werden soll und wählen Sie den gewünschten Dateityp aus.
  • Wechseln Sie über die Schaltfläche Optionen...(ab Allplan 2014 ist dies die Schaltfläche mit dem Zahnrad) zur Registerkarte 'Allgemeine Einstellungen' und tragen Sie unter Zuordnung der Elementeigenschaften bei aktuelle Konfigurationsdatei den vollständigen Pfad der Konfigurationsdatei ein, bzw. klicken Sie auf Suchen, um die gewünschten Konfigurationsdatei auszuwählen
  • Treffen Sie ggfs noch weitere Einstellungen (z. B. Angabe der Prototypdatei - s. o. ) und bestätigen Sie mit OK
  • Starten Sie anschließend den Export mit Speichern

     

Hinweis:

Für den Import kann eine Konfigurationsdatei entsprechend erstellt und verwendet werden (das Verwenden einer Prototypdatei gilt allerdings nur für den Export).
Sie haben auch die Möglichkeit, Konfigurationsdateien mit Hilfe eines Editors zu verändern und abzuspeichern.

NemSLock vollständig entfernen

Version:  Allplan 2009, Allplan 2012, Allplan 2013, Allplan 2014, Allplan 2015, Allplan 2011  | Letzte Änderung: 17.10.2022 13:48
 
rate

Frage:

Wie kann der NemSLock vollständig von einem Rechner entfernt werden?



Antwort:

Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

  1. Deinstallieren Sie bitte den Nemetschek Softlock 2006, über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Software.

  2. Wählen Sie "Nemetschek SoftLock 2006" aus und klicken dann auf "Ändern/Entfernen". Wählen Sie im Setup-Fenster "Programm entfernen" aus -> Weiter -> Ja.
  3. Entpacken Sie die angehängte Datei "NSLFixer2006.zip" und kopieren Sie sie in einen beliebigen Ordner auf Ihrem Rechner. Sollte die angehängte Datei NSLFixer2006.zip von Ihrem E-Mail Provider oder einer Firewall geblockt worden sein, können Sie die Datei NSLFixer2006.exe auch von unserem Webdrive herunterladen. Verwenden Sie unser Webdrive unter folgendem Link:

    https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p

    Das Tool "NSLFixer2006.exe" liegt unter: Allgemein/Nemslock
    (Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
  4. Starten Sie die NSLFixer2006.exe durch einen Doppelklick.
    Wichtiger Hinweis:
    Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen "Als Administrator ausführen" aus. Bestätigen Sie die nachfolgende Meldung bitte mit "Zulassen".
  5. Erzeugen Sie den Key mittels "Generate/Enter a Key" (s. im Screenshot 1.)

  6. Markieren Sie nun die Zeile hinter "Generate/Enter a Key" (s. im Screenshot 2.), z. B. "1F02E74917D3F6E7348C1F02E74917D35E2599A254864A233C549A25ADD2EDFD" und drücken die Tastenkombination "Strg-C". Fügen Sie den Key nun aus der Zwischenablage in eine E-Mail ein und schicken uns diese an "support.de@allplan.com".
  7. Sie bekommen von uns einen weiteren Key zurückgeschickt, den Sie in die zweite Zeile einfügen (s. im Screenshot 3.). Falls Sie das Programm neu starten mussten, fügen Sie noch in die erste Zeile den von Ihnen erzeugten Key (s. Punkt 3, bitte jetzt nicht noch einmal den Button "Generate/Enter a Key" benutzen!) ein. Nach dem Einfügen drücken Sie "Validate twin key" (s. im Screenshot 4.) Danach sollte die Meldung "System cleaned. Reinstall NemSLock" erscheinen.
  8. Führen Sie nun ein Update mit Ihrer aktuellen Allplan-Version durch. Benutzen Sie dabei Ihre vorläufige Lizenzdatei (enthält ein "psd" im Dateinamen).
    Sie können den letzten Stand Ihrer Version unter folgendem Link herunterladen.
    https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6pDas Installationspaket befindet sich im Ordner.
    /Allplan/'Version'/InstallationspaketLaden Sie sich die entsprechende ZIP-Datei herunter entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".

    Folgen Sie der Installationsanleitung und installieren Sie als Update. Verweisen Sie bei der Auswahl Ihrer Lizenz auf Ihre vorläufige Lizenzdatei (*_psd.nslock).Installationsoption am Ende Minimal genügt.

    Sie finden Ihre aktuellen vorläufigen Lizenzen auch auf www.connect.allplan.com "PROFIL-> Lizenzverwaltung".

    Schüler bzw. Studenten verwenden für das Update das Allplan-Setup, welches sie im Allplan Campus Portal per Download erhalten haben. Der Download des Setups kann bei Bedarf jederzeit erneut ausgeführt werden (http://www.allplan-campus.com-> Anmelden -> oben "Software" auswählen -> Allplan downloaden).
    Verwenden Sie bei der Installation die im Setup enthaltene Trial-Lizenz.
  9. Danach beantragen Sie einfach eine neue Lizenz durch Senden einer neuen Registrierungsanfrage (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung). Markieren Sie den Lizenzeintrag für Ihren Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern". Wenn Sie mit einem Lizenzserver arbeiten, verbinden Sie den Client wieder mit dem Server.

Herunterladen
- NSLFixer2006_DE.zip (204 KB)

Darstellung im Web-Browser aktualisieren

Version:  Allplan 2021, Allplan 2019, Allplan 2017, Allplan 2020, Allplan 2018  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:26
 
rate

Frage:

Es werden diverse Inhalte (Kontakte, Dokumente, ...) auf Allplan Exchange nicht korrekt oder gar nicht angezeigt. Wie kann das Problem behoben werden?



Antwort:

Die Inhalte von Allplan Exchange werden ständig aktualisiert und erweitert. Zur schnelleren Anzeige von Webseiten werden Inhalte in einen lokalen Zwischenspeicher (Cache) abgelegt. Um alle Inhalte korrekt angezeigt zu bekommen, ist es nötig, diesen Cache zu löschen.
Zum Aktualisieren der Anzeige der Webseite drücken Sie die Tastenkombination STRG+F5.
Diese Kombination ist für alle Webbrowser gültig.

Falls die Problematik durch diesen Schritt nicht behoben wird, löschen Sie bitte weitere browserabhängige Caches.

Im Firefox unter:
Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> kürzlich angelegte Chronik
Hier wählen Sie "Cookies" und "Cache" aus und bestätigen mit "Jetzt löschen".

Im Mircosoft Edge unter:
Extras -> Internetoptionen -> Allgemein -> Browserverlauf - Löschen...
Hier wählen Sie "Temporäre Internetdateien" und "Cookies" aus und bestätigen mit "Löschen".

In Google Chrome unter:
Einstellungen -> Verlauf -> Alle Browserdaten löschen
Hier wählen Sie "Cache löschen" und "Cookies und andere ...löschen" aus und bestätigen mit "Browserdaten löschen".



Hinweis:

Wir empfehlen die Verwendung der Internetbrowser Firefox, Mircosoft Edge, Safari oder Google Chrome in der jeweilig aktuellen Version.

Sonstige Technische Voraussetzungen für Allplan Exchange:

- Allplan CAD mit  Allplan Exchange Funktionalität  (ab Allplan 2013)
- Internetzugang mit mindestens 6.000 kbit/s
- Aktuelle Version des PDF Reader
- Aktuelle Version eines Virenscanner

Allplan Connect - Administration des Fimennetzwerks

Version:  Portal  | Letzte Änderung: 18.04.2023 11:15
 
rate

1. Was ist ein Firmennetzwerk?

In Allplan Connect können Sie als Kunde ein „Firmennetzwerk“ anlegen.
Personen, die Ihrem Firmennetzwerk zugeordnet sind, genießen auch den Funktionsumfang von Allplan Connect. Als Kunde mit Serviceplus erhalten Sie Premiumrechte und können uneingeschränkt auf Allplan Connect zugreifen. Als Kunde ohne Serviceplus steht Ihnen ein begrenzter Umfang zur Verfügung.
Als Administrator können Sie Mitarbeiter zu Ihrem Allplan Connect Firmennetzwerk einladen und akzeptieren, aber auch bereits zugewiesene Personen entfernen.
Administrator werden Sie, indem Sie sich mit Ihrer Kundennummer registrieren und auf der Seite Profil Firmennetzwerk Ihren Admin Key eintragen. Den Admin Key finden Sie in Ihrem persönlichen Anschreiben.

2. Was ist ein Administrator?

Der Administrator ist ein Mitarbeiter innerhalb eines Büros, der berechtig ist ein Allplan Connect Firmennetzwerk zu erstellen. Als Administrator in Allplan Connect erhält man erweiterte Rechte, um ein Allplan Connect Firmennetzwerk einzurichten, Personen einzuladen, Verbindungsanfragen von Personen zu einem bestehen Firmennetzwerk zu bestätigen oder abzulehnen; aber auch bereits zugewiesene Personen in einem Firmennetzwerk zu entfernen.

3. Wonach richtet sich der Funktionsumfang von Allplan Connect?

Serviceplus Kunden können den gesamten Umfang von Connect nutzen. Lizenzkunden steht Allplan Connect mit Einschränkungen zur Verfügung.

4. Welche Privilegien hat ein Serviceplus Kunde?

Ein Serviceplus Kunde kann den gesamten Inhalt und alle Funktionen von Allplan Connect uneingeschränkt nutzen. Er kann kostenlos an Veranstaltungen teilnehmen, den technischen Support kontaktieren und den kompletten Inhalt
von Allplan Connect nutzen.
Lizenzkunden ohne Serviceplus Vertrag stehen der Inhalt und die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können jedoch mehr Inhalte und Funktionen als die Interessenten nutzen. So können Sie mehr Inhalte herunterladen, e-Learning Videos anschauen oder FAQs lesen.
Als Interessent können Sie sich ebenfalls in Allplan Connect anmelden – der Funktionsumfang ist jedoch weiter als der des Lizenzkunden eingeschränkt.

5. Wie wird man Administrator in Allplan Connect?

Administrator kann man nur werden, wenn man Allplan-Kunde ist und seine Kundennummer mittels Admin Key bestätigt. Wie man seinen Admin Key in Allplan Connect einträgt, finden Sie im Dokument „Anleitung zur Registrierung“.

6. Was kann ein Administrator eines Firmennetzwerkes machen?

Der Administrator eines Firmennetzwerkes kann seine Mitarbeiter einladen, in sein Netzwerk einzutreten. Natürlich kann er diese auch wieder entfernen.
Als Mitglied eines Firmennetzwerkes können alle Mitarbeiter vom Status (Kunde bzw. SP-Kunde) profitieren.

7. Wie kann ich einem Firmennetzwerk beitreten?

Um einem Firmennetzwerk beizutreten, benötigen Sie die Kundennummer Ihres Unternehmens. Die können Sie dann unter Profil myProfile in das entsprechende Feld eintragen. Nun muss noch der Administrator Ihres Firmennetzwerkes Ihre Zugehörigkeit
bestätigen. Sie können Ihrem Administrator Ihre Verbindungsanfrage mitteilen, indem Sie unter Profil Firmennetzwerk Ihren Firmenadmin kontaktieren.

8. Was ist ein Admin Key?

Der Admin Key ist eine 16-stellige Zeichenabfolge. Personen, die zu einer Kundennummer den passenden Admin Key erhalten, können sich zum Administrator des kundenbezogenen Firmennetzwerkes in Allplan Connect machen.
Jeder Admin Key ist nur in Verbindung mit Ihrer Kundennummer gültig und kann nur einmal verwendet werden. Sollten Sie einen weiteren Admin Key benötigen, müssen Sie diesen beantragen und wir stellen Ihnen diesen dann persönlich zu.
Unbenutzte Admin Keys sind unbegrenzt gültig. Sie verfallen erst bei Bestätigung der Kundennummer.

9. Wie erhalte ich einen Admin Key?

Der Admin Key wird Ihnen postalisch zugesandt. Falls dies nicht automatisch geschehen ist oder Sie weitere Admin Keys benötigen, können Sie diese auch über Allplan Connect anfordern.
Gehen Sie dazu bitte auf den Reiter Profil Firmennetzwerk.
Dort gibt es eine Verlinkung zum Onlineformular „Admin Key anfordern“.

10. Kann ich mich auch ohne Admin Key bei Allplan Connect anmelden?

In Allplan Connect kann jeder teilnehmen, der sich für die Allplan Software interessiert, bereits Nutzer ist oder einfach nur Informationen zu Allplan sucht. Die Registrierung ist kostenlos und schon als Interessent sind den Allplan Connect Nutzern alle Bereiche zugänglich.

11. Kann es mehrere Administratoren in meinem Netzwerk geben?

Sobald ein weiterer Nutzer eine Kundennummer mittels Admin Key bestätigt, ist dieser auch Administrator in dem entsprechenden Firmennetzwerk. Als Administrator hat man die Möglichkeit, jeden weiteren Administrator wieder vom Firmennetzwerk zu entfernen. Ihrer schriftlichen Einladung zu Allplan Connect können Sie drei Admin Keys entnehmen.
Weitere Admin Keys erhalten Sie per Onlineformular unter
https://connect.allplan.com/de/support/kontakt/admin-key-anfragen.html
Sollte Ihr Administrator einmal das Unternehmen verlassen, längere Zeit im Urlaub oder anderweitig beschäftigt sein, haben Sie mittels multiplen Administratoren stets die Möglichkeit alle Admin-Funktionen zu bedienen.

12. Sie haben den Admin Key fünfmal falsch eingegeben?

Sollten Sie sich versehentlich bei der Eingabe Ihres Admin Keys fünfmal vertippt haben, können Sie Ihre Kundennummer wie folgt freischalten:

1) Es existiert bereits ein Admin in Ihrem Firmennetzwerk
Senden Sie Ihrem Firmenadmin eine Verbindungsanfrage, indem Sie unter Profil Firmennetzwerk Ihren Firmenadmin kontaktieren.

2) Sie eröffnen ein neues Firmennetzwerk
In diesem Fall kontaktieren Sie bitte unseren Support unter

E-Mail:
connect.de@allplan.com
connect.at@allplan.com
connect.ch@allplan.com

Kontaktform:
https://connect.allplan.com/de/support/kontakt/allgemeine-anfragen.html
https://connect.allplan.com/at/support/kontakt/allgemeine-anfragen.html
https://connect.allplan.com/ch/support/kontakt/allgemeine-anfragen.html

Dieser wird Ihre Kundennummer freischalten und einen neuen Admin Key generieren, so dass Sie mit einem neuen Admin Key Ihre Kundennummer bestätigen können.


Herunterladen
- Allplan_Connect_Firmennetzwerk.pdf (369 KB)

Druckprofile erstellen

Version:  Allplan 2019, Allplan 2018, Allplan 2021, Allplan 2020, Allplan 2017  | Letzte Änderung: 18.04.2023 15:18
 
rate

Frage:

Wie erstellt, und verwendet man ein Druckprofil.



Antwort:

Bestimmte Einstellungen für die Ausgabe der Pläne wie z.B. Stift- und Farbzuweisungen und weitere, werden mit dem Ausgabegerät und dem Benutzer gespeichert.
Um spezielle Einstellungen unabhängig von Ausgabegerät und Benutzer zu ermöglichen verwendet man das Druckprofil.
In den Druckprofilen können folgende Einstellungen konfiguriert werden:

  • Stift- und Farbzuweisungen.. (hier u.a. Liniendarstellung Monochrom)
  • Stiftoptimierung
  • Alles mit einem Stift (-Nr.:)


Jedem Plan kann über die Funktion Pläne drucken ein Druckprofil zugeordnet werden. Die gemeinsame Zuordnung für mehrere Pläne erfolgt über das Kontextmenü in der Funktion Projektbezogen öffnen: Pläne. Die Einstellungen desselben werden dann bei der Ausgabe der Pläne verwendet.

Nachfolgend wird die Erstellung und Verwendung eines Druckprofils gezeigt.

Erstellung eines Druckprofils:
In dem Planlayout werden Druckprofile wie folgt angelegt:
Erzeugen -> Planlayout -> Pläne ausgeben1 -> Registerkarte Druckprofil


Treffen Sie hier die gewünschten Einstellungen für die Stift- und Farbzuweisung.

Speichern Sie die Einstellungen als neues Druckprofil mit einem neuen Namen ab, indem Sie auf Druckprofil speichern klicken und einen Namen vergeben.

Verwendung von Druckprofilen:
Die Druckprofile werden einem Plan wie folgt zugewiesen:
Erzeugen -> Planlayout -> Pläne ausgeben1 -> Registerkarte Druckprofil -> Druckprofil verwenden aktivieren und auswählen.
Die Druckprofile werden mehreren Plänen gemeinsam wie folgt zugewiesen:
Datei -> Projektbezogen öffnen1 -> Aktivierung der gewünschten Pläne -> Kontextmenu -> Druckprofil zuweisen


Hinweise:

  • Verzerrungsfaktor, die Drehung und das Verzerren der Stiftdicken, sind in der Version 2015 nur temporär für den aktuellen Ausdruck einstellbar.
  • Druckprofile sollten generell im Bürostandard gespeichert werden! In einer Netzinstallation können alle Benutzer auf diese Profile zugreifen.
  • Das gewählte Druckprofil wird mit dem Plan abgespeichert. Die Zuweisung eines Druckprofils zu einem Plan kann jederzeit rückgängig gemacht bzw. ein anderes Druckprofil ausgewählt werden.
  • Bei Einsatz des Workgroupmanagers kann nur der Allplan-Administrator Druckprofile in den Bürostandard abspeichern
  • Weitere Hinweise zu Druckprofilen erhalten Sie in der Allplan-Online-Hilfe (F1-Taste).


1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.

Search results 51 until 75 of 141
The search query was processed in 269 ms.
Verwendung von Cookies:
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet Allplan Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.  -  Mehr Informationen

Schließen