Deine häufig gestellten Fragen - unsere Lösungen
Suche
Ergebnis
Reparaturinstallation Allplan
Frage:
Wie können Allplan-Programmdaten repariert werden?
Antwort:
Die Allplanprogrammdaten können über eine Updateinstallation mit zuvor umbenannten Programmordnern repariert werden.
Durch das Umbenennen bestimmter Ressourcen werden diese bei der Updateinstallation nicht mehr gefunden und somit komplett neu erstellt.
Um die Allplan-Programmdaten zu reparieren gehen Sie bitte wie beschrieben vor:
Zunächst benötigen Sie das aktuellste Installationspaket Ihrer Version
Dieses finden Sie entweder auf Allplan Connect (www.connect.allplan.com), oder von unserem Webdrive unter
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p
Die Installationspakete liegen unter
Allplan/"Version"/Installationspaket
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen)
Hinweis: Laden Sie nicht alle Dateien herunter (das sind ca 450GB!), sondern nur das Installationspaket für die benötigte Version.
Kopieren Sie sich die Zip-Datei auf den lokalen Rechner.
Schritt 1:
- Öffnen Sie das Allmenu Ihrer Allplanversion die Sie reparieren möchten
- Wählen Sie Service -> Windows-Explorer -> CAD Programmordner
- Nun öffnet sich der Windows Explorer. Schließen Sie das Allmenu wieder.
- Benennen Sie im Explorer im Programmordner den Ordner "PRG" in "PRG_ALT" um. Falls hier angezeigt wird, dass eine Datei noch in Benutzung ist, starten Sie den Rechner neu und versuchen es nochmals.
Schritt 2:
- entpacken Sie die heruntergeladene Zip-Datei.und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
- Wählen Sie bei der Installationsart "Updateinstallation"
- Wählen Sie bei der Lizenzabfrage "existierende Lizenzdatei" bzw. "Aktive Lizenz verwenden"
- Wählen Sie beim Installationsumfang "Minimalinstallation"
Nachdem die Installation durchgeführt wurde, ist Allplan mit frischen Programmressourcen versehen.
Testen Sie nun das Verhalten von Allplan.
Hinweis:
Lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV-Dienstleister/Administrator durchführen.
Beachten Sie das Allplan immer mit dem Versionsstand des verwendeten Installationspaket installiert wird. Davor bereits installierte Hotfixes müssen erneut installiert werden.
Überführung auf einen neuen Server bis Allplan 2021
Frage:
Wie kann der "zentrale Dateiablageordner" einer bestehenden Allplan-Installation auf einen neuen Server verlegt werden?
Hinweis:
Die nachfolgend beschriebene Vorgangsweise erfolgt auf eigene Gefahr.
Fragen dazu sollten unbedingt vor der praktischen Durchführung geklärt werden.
Erstellen Sie vor Änderungen an einer Datei immer eine Kopie.
Antwort:
A. Allgemeines
Der bestehende "zentrale Dateiablageordner" wird vom alten auf den neuen Server kopiert.
Dieser Ordner liegt unter einem freigegebenen Ordner.
Die Ordnerstruktur und die Freigabe (inkl. Freigabenamen) sollte am neuen Server gleich erstellt werden, da dies die Umstellung erleichtert. Dies ist allerdings keine zwingende Vorgabe.
B. Allplaninstallation mit Workgroupmanager
1. Änderungen auf dem Server
Im NET-Ordner , der sich unterhalb des "zentralen Dateiablageordners" dann auf dem neuen Server befindet, wird in folgenden Dateien der neue Servername eingetragen (die Dateien können in einem Editor geöffnet und bearbeitet werden).
data.cfg
- der Servername ist in GROSSBUCHSTABEN einzutragen (gilt auch für die user.cfg und project.dat!), also z.B. SERVER .
- die Leerzeichen nach dem Servernamen werden nicht gelöscht.
- gegebenenfalls sind hier (nach den Leerstellen) auch Änderungen des Freigabe- und/oder Ordnernamens einzutragen.
user.cfg editieren
- ab Allplan 2014 ist die User.cfg verschlüsselt und liegt im ANSI-Format vor.
- öffnen Sie die Datei mit dem Editor, nach dem = wird der alte Servername durch den neuen Servername nur in GROSSBUCHSTABEN ersetzt (ohne weitere Freizeichen)
- Nach den Änderungen wählen Sie im Editor unter Datei > Speichern unter...
- Dateiname: User.cfg
- Dateityp: Textdateien (*.txt)
- Codierung: ANSI
- Speichern
Hinweis bei Domänenänderung: Da die Benutzerverwaltungsdatei (user.cfg ab 2014) verschlüsselt ist und sich eventuell Servername und Domänenname ändern, sollte man vorher über Allmenu> Workgroupmanager> Benutzer verwalten einen Benutzer erzeugen oder anpassen der das neue Windows-Login und einen User-Ordner auf "lokaler Rechner" und Administratorrechte hat. Dann kann dieser Benutzer im Allmenu -> Workgroupmanager -> Benutzer verwalten -> Rechtsklick -> Eigenschaften die Domäne der restlichen Benutzer anpassen.
Hinweis: Sollte der Servername in der user.cfg nicht sichtbar sein, oder wenn Sie Probleme mit der Domänenänderung haben, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.
project.dat
- Benennen Sie die Datei "project.Dat.xml" in "project.Dat.alt" um.
- Führen Sie dann den nachfolgenden Schritt "2. Änderungen an den Arbeitsplätzen" an einem Arbeitsplatz bis zum Ende durch!
- Nachdem Sie den Schritt 2. durchgeführt haben, führen Sie folgende Schritte durch:
Allmenu -> Service -> Hotline-Tools -> Reorg -> Projektverwaltungsdatei wieder herstellen -> OK
2. Änderungen an den Arbeitsplätzen
An jedem Arbeitsplatz ist über den Registrierungseditor ein Wert anzupassen.
Wechseln Sie in den Schlüssel
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Nemetschek\Allplan\'Versionsnummer'\InstallRoot
Im Wert "NetDrive" ist der neue Server- und gegebenenfalls Änderungen des Freigabenamens einzutragen, also z.B. \\SERVER\Nemdaten
Im Wert "NetPath" sind gegebenenfalls Änderungen der Unterordner einzutragen, also z.B. \Nemetschek\Allplan
NetDrive und NetPath ergeben den gültigen Pfad des "zentralen Dateiablageordners" auf dem neuen Server, in unserem Beispiel also \\SERVER\Nemdaten\Nemetschek\Allplan
C. Allplaninstallation ohne Workgroupmanager
Wenn Allplan ohne Workgroupmanager installiert ist, dann gilt die Anleitung gemäß B, aber der Punkt "1. Änderungen auf dem Server" entfällt komplett.
D. Zusatz: Beachten Sie Ihre Lizenzierung
Einzelplatzlizenz
Sollte Ihr Allplan mit Einzelplatzlizenzen genutzt werden ist hier nichts zu beachten.
Wibu Lizenzserver:
Wenn der Wibu Lizenzserver auch auf den neuen Server genutzt werden soll, dann muss die Lizenz am alten Server zurückgeben werden, der Lizenzserver auf den neuen Server installiert und die Lizenz wieder aktiviert werden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Hinweis: Soll vom Server auf dem der Lizenzserver läuft ein Image erstellt werden, oder der Server wird virtualisiert, dann wenden Sie sich nochmal an den technischen Support.
Ausblick: Ab Allplan 2022 kann der Serverumzug menugeführt aus dem Allmenu heraus vollzogen werden.
Workgroupmanager: Rechner aufnehmen nicht möglich
Frage:
Sie möchten im Allmenu über Workgroupmanager einen Rechner aufnehmen, an dem ein Ordner bereits freigegeben ist, aber es wird keine Netzwerkumgebung angezeigt und über die Eingabe des Rechnernamens bei Suchen erscheint auch kein Ergebnis. Wie kann der Rechner trotzdem aufgenommen werden?
Antwort:
Alle Rechner die im Workgroupmanager aufgenommen werden, werden in die data.cfg auf dem Server im zentralen Dateiablageordner festgehalten.
Im Allmenu-Fenster wird der genaue Pfad des "Zentralen Dateiablageordners" angezeigt.
z.B \\SERVER\daten\Allplan
Gehen Sie über den Windows Explorer auf den zentralen Dateiablageordner in den Ordner NET und öffnen Sie dort die Datei data.cfg (z.B. mit dem Editor)
Der Inhalt der Datei sieht z.B. so aus
SERVER \daten\Allplan
(Bisher wurde noch kein Rechner aufgenommen deswegen gibt es in diesem Beispiel noch keine weiteren Einträge)
Man kann hier den neuen Pfad des aufzunehmenden Rechner eintragen
Einfach Rechnername Leertaste\freigegebener Ordner\Unterordner als nächste neue Zeile unterhalb der Serverzeile eintragen.
Geben Sie hier nur den einfachen Rechnernamen ein nicht den FQDN Namen (nur erster Name, ohne Punkte und weitere Zusätze)
Bitte achten Sie darauf, das alle Einträge bündig untereinander stehen. Bitte nicht die Leertasten in bestehenden Einträgen entfernen und auch eine Leertaste beim Eintragen nach den Rechnernamen einfügen, diese sind wichtig.
Also sieht es dann z.B. so aus
SERVER \daten\Allplan
RECHNERNAME \Nemdaten\Allplan
Speichern Sie die Datei.
Dadurch wird im Allmenu unter Workgroupmanager - > Rechner und Projekte Verwalten der Rechner im Workgroup angezeigt und kann nun ausgescheckt werden.
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2022
Frage:
Was ist beim Upgrade von Allplan 2019/2020/2021 auf Allplan 2022 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?
Antwort:
Installationsmöglichkeiten während des Setups
Upgrade - Programmaktualisierung mit Übernahme aller Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen
Die bestehende Allplaninstallation wird auf Version 2022 aktualisiert. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zum Upgrade vorgeschlagen. Projekte, Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in Allplan 2022 übernommen. Allplan 2019/2020/2021 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Neuinstallation ohne Übernahme von Projektdaten, Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden nicht in die Version 2022 übernommen. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Neuinstallation mit Übernahme von Büro- und Benutzereinstellungen:
Bestehende Allplaninstallationen bleiben unverändert. Büro- und Benutzereinstellungen werden automatisch aus 2019/2020/2021 in die Version 2022 übernommen. Bei mehreren installierten Allplanversionen, wird ausschließlich die aktuellste Version zur Übernahme vorgeschlagen. Falls Sie mit einer zentralen Dateiablage installiert haben, stellen Sie sicher, dass Sie vorher einen Ordner mit passender Freigabe auf Ihrer zentralen Dateiablage (Server) erstellen. Dieser Ordner kann dann als "zentraler Dateiablageordner" während des Setups angewählt werden. Projekte können Sie nach der Installation mit folgender Allplanfunktion importieren:
Projekt neu, öffnen-> Projekte importieren.
Je nachdem, welches Lizenzierungssystem bei Ihnen im Einsatz ist, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.
Bei der Installation von Allplan 2022 findet keine Lizenzabfrage statt. Versichern Sie sich daher vorab, ob Ihre Lizenzen für diese Version auch geeignet sind z.B. durch Erwerb oder einem gültigen Service Vertrag.
1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen 2019/2020/2021
Ihre Lizenz für Allplan 2022 wird nach der Installation, beim ersten Start von Allplan 2022 aktualisiert. Starten Sie Allplan 2022 und Sie werden in einer Meldung aufgefordert die Lizenz zu aktualisieren. Wählen Sie hier "Jetzt aktualisieren". Die Lizenz wird online aktualisiert. Danach können Sie hier direkt Allplan 2022 starten oder das Lizenzfenster schließen.
Hinweis: Sollten Sie Allplan 2022 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen 2019/2020/2021
Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen.
Zusatz: Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens Versionsstand 1.1196.xxx.xxx angezeigt werden. Wenn eine ältere Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie dann auf alle Fälle Ihren Lizenzserver.
Wenn Sie Ihren Lizenzserver aktualisieren wollen, dann laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2022 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key für Allplan 2022 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Lizenz-Downloads über Allplan Connect
Ihre Freischaltcodes für Allplan 2022 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect.
Klicken Sie hierzu auf Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Lizenz Allplan Allfa 2019
Ihre Lizenz erhalten Sie per Mail über customercare@allplan.com. Zur Lizenzerstellung senden Sie uns bitte die IP-Adresse oder die Host-ID des Allfa Datenbankservers (Oracle).
Lizenzserver automatisch finden oder zusätzlichen Servername eingeben ist nicht aktivierbar
Frage:
Warum ist es nicht möglich das Häkchen bei Lizenzserver automatisch finden zu entfernen und warum kann kein zusätzlicher Servername mit eingeben werden? Die Funktionen sind nicht aktiv.
Antwort:
Es handelt sich hier um ein Windows Rechteproblem. Diese Optionen können nur als Windows Administrator geändert werden.
Installation von Allplan:
Sollte das Problem schon im Setup auftauchen und es Ihnen nicht möglich sein eine Lizenz im Setup auszuwählen, dann installieren Sie Allplan zuerst als Viewer.
Nachträglich Rechte setzen:
Geben Sie den Benutzern unter Sicherheit Vollzugriff
Sie haben lokal nicht genügend Rechte auf folgende Datei: Lic3LM.ini
Bitte überprüfen Sie, ob die Benutzer unter Sicherheit Vollzugriff auf den folgenden Nemetschek Ordner haben:
(rechte Maustaste auf Ordner -> Eigenschaften -> Sicherheit -> Bearbeiten -> "Benutzer" anwählen -> Vollzugriff geben)
C:\ProgramData\Nemetschek (Achtung versteckte Datei)
Rufen Sie den Dialog 'Lizenzeinstellung' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf. Nun sollte es möglich sein das Häkchen zu entfernen und Servernamen zusätzlich mit einzugeben.
Anpassung des lokalen Dateiabelageordner von Allplan für die Verwendung von Allplan Share
Frage:
Wie kann ich den Allplan Share Cache-Pfad ändern? Wie kann ich den 'Lokalen Dateiablageorder' vom Server auf lokal umstellen?
Hinweis:
Die nachfolgend beschriebene Vorgangsweise erfolgt auf eigene Gefahr.
Fragen dazu sollten unbedingt vor der praktischen Durchführung geklärt werden.
Erstellen Sie vor Änderungen an einer Datei immer eine Kopie.
Bevor Sie Registrierungseinträge ändern, erstellen Sie voher eine Sicherung des zu modifizierenden Registrierungsschlüssel, in dem Sie im Registrierungseditor unter Datei->exportieren.. den Schlüssel exportieren.
Antwort:
Bei Verwendung von Allplan Share wird für das temporäre Speichern der zu bearbeitenden Projektdaten der bei einer Allplan Installation definierte Pfad für die "Lokale Dateiablage" verwendet.
Dieser Pfad wird im Allmenu unter "Lokaler Dateiablageordner" angezeigt.
Wurde bei der Installation von Allplan dieser Ordner für alle Allplan- Arbeitsplätze zentralisiert auf z.B. einem Server eingerichtet,
muss, um zu verhindern, dass bei der gemeinsamen Bearbeitung von Projektdaten "Replizierkonflikte" entstehen eine Pfadumstellung dahingehend erfolgen, dass für jeden beteiligten Projektbearbeiter dieser Ordner lokal auf seinem Allplan- Rechner bereitgestellt und verwendet wird.
Die Änderung führen Sie wie folgt durch:
Beenden Sie vor der Änderung unbedingt Allplan, damit keine Datenverluste und -fehler entstehen können.
- Erstellen Sie auf einem lokalen Laufwerk C: oder D: des für Allplan verwendeten Rechners einen neuen Ordner mit der Bezeichnung "Lokale Daten" sowie dem Unterordner "Allplan" (z.B. C:\Lokale Daten\Allplan) .
- Starten Sie in Windows als Administrator den Windows Registrierungs-Editor (Start-> Ausführen-> Regedit) .
- Öffnen Sie in der Registrierung in der linken Spalte den Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Nemetschek\Allplan\2021.0\InstallRoot . Wenn Sie Allplan 2022 oder eine neuere Allplanversion installiert haben, dann steht in dem Pfad anstelle von „2021.0“ „2022.0“ oder eben die neuere Version.
- Aktivieren Sie in der rechten Spalte des Registrierungseditors durch einen Doppelklick auf die linke Maustaste den Bearbeitungsmodus für den Schlüssel "LocalDataDrive" und geben Sie hier lediglich das von Ihnen für die lokale Dateiablage gewählte Laufwerk (z.B. C: ) ein und bestätigen Sie die Änderung mit "OK". Somit wird die Änderung in dem Registrierungseditor übernommen.
- Aktivieren Sie anschließend in der rechten Spalte des Registrierungseditors durch einen Doppelklick auf die linke Maustaste den Bearbeitungsmodus für den Schlüssel "LocalDataPath" und geben Sie hier den weiteren für die lokale Dateiablage definierten Pfad (z.B. \Lokale Daten\Allplan ) ein und bestätigen Sie die Änderung mit "OK". Die Änderung wird somit in dem Registrierungseditor übernommen. Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
- Schließen Sie den Registrierungs- Editor. Allplan verwendet für den Cache von Allplan Share jetzt den neu definierten Pfad.
Starten Sie das Allmenu neu nun sehen Sie dort auch den lokalen Pfad angezeigt. - Starten Sie Allplan und wählen Sie in der Projektauswahl das Allplan Share Projekt, damit die notwendigen Projektdaten in den neu definierten Cache geladen werden können.
Echtzeit-Scanner blockiert Allplandaten
Frage:
Allplan reagiert verzögert bzw. steht scheinbar insbesondere nach Anwahl der Funktionen "Projektbezogen öffnen..." (Teilbildwahl) oder "Projekt öffnen..." (Projektwahl).
Einer der nachfolgenden Virenscanner ist im Einsatz: Trendmicro, McAfee, Kaspersky, Avira, F-Prot und evtl. andere.
Wie kann eine normale Reaktionszeit von Allplan gewährleistet bzw. das Einfrieren verhindert werden?
Anwort:
Überprüfen Sie, ob das Problem durch ein Softwareupdate des Virenscanners behoben werden kann.
Wenn nicht, dann konfigurieren Sie den Echtzeit-Scanner Ihres Virenscanners so, dass das Programm- und das Daten-Verzeichnis von Allplan nicht mehr vom Echtzeit-Scanner erfasst bzw. überprüft wird.
Starten Sie das Allmenu. Aus dem Allmenufenster notieren Sie bitte die Pfade für:
Benutzerordner
Programmordner
Allgemeine Programmdaten
Lokaler Dateiablageordner
Zentraler Dateiablageordner
Diese Ordner tragen Sie in Ihrem Virenscanner als Ausnahme ein.
Fügen Sie in die Liste der Ausnahmen zusätzlich die im folgenden aufgelisteten Pfade ein:
C:\Program Files\Allplan\AllplanUpdateLauncher 20XX\*.
C:\Users\Windows Benutzername\AppData\Local\Nemetschek\Allplan\20XX\Tmp\*.
C:\Users\Windows Benutzername\AppData\Local\ALLPLAN_GmbH\*.
Beachten Sie hierbei bitte, dass auch die Unterordner der in der Liste angegebenen Pfade bei der Konfiguration einbezogen werden müssen..
Beachten Sie, dass bei einer Installation mit Server, Virenscanner sowohl auf dem Server als auch auf den Clients im Einsatz sein können.
Nähere Informationen zu Ihrem Virenscanner erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller.
Zusatz:
Konfigurieren Sie zusätzlich auch die Einstellung für die Lizenzierung.
Definieren Sie die Ausnahme in Ihrem Virenscanner für den Ordner "Codemeter". Diesen finden Sie unter:
- C:\Program files (X86)\Codemeter bzw. unter C:\Programme (x86)\Codemeter
- C:\Program files\Codemeter bzw. unter C:\Programme\Codemeter
- C:\ProgramData\CodeMeter
Starten Sie dann den Dienst neu:
Starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben.
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion -> Starten Sie hier den CodeMeter Dienst starten
Sollte der Dienst auf gestartet stehen, dann stoppen sie ihn und starten ihn dann erneut.
Lizenzserver auf neuen Server umziehen
Frage:
Wie kann der Lizenzserver auf einen neuen Server umgezogen werden?
Antwort:
Wenn Sie die Lizenz/en durch Eingabe eines Product Keys online aktiviert haben, können Sie die Lizenz/en zurückgeben und anschließend an einem anderen Server benutzen. Die Rückgabe der Lizenz funktioniert nur, wenn der Server über einen Internetzugang verfügt.
Rückgabe der Lizenz
So geben Sie eine Lizenz online zurück
- Starten Sie den Lizenzserver, indem Sie das Programm License Settings starten.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie zurückgeben möchten.
- Klicken Sie auf Lizenz zurückgeben.
- Sollten Sie weitere Lizenzen in Ihrem Lizenzserver haben, dann geben Sie auch diese entsprechenden Lizenzen zurück.
Die Lizenz kann jetzt an einem anderen Server aktiviert werden.
Um den Lizenzserver auf den neuen Server zu installieren, laden Sie die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Lizenz online zu aktivieren:
- Internetzugang
- Product Key
Installation des Lizenzservers auf dem neuen Server
- Starten Sie auf dem neuen Server das License Server Setup.
Die Software für den Lizenzserver finden Sie im Serviceportal Allplan Connect unter:https://connect.allplan.com/de/support/downloads.html
Oder alternativ unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p
Das Paket befindet sich im Ordner.
/Allplan/Lizenzserver/2022
(Sie können den neusten Lizenzserver nehmen, er ist auch mitälteren Allplanversionen kompatibel)
- Klicken Sie auf Install.
- Starten Sie den Lizenzserver, indem Sie das Programm License Settings starten, geben Sie bei Lizenzaktivierung Ihren Product Key ein und klicken auf Lizenz aktivieren.
- Sollten Sie weitere Lizenzen für Ihren Lizenzserver haben, dann geben Sie auch diese entsprechenden Product Keys ein und aktivieren die Lizenzen.
- Starten Sie anschließend das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite 'Codemeter' eingeben und EINGABE drücken und dann im Dialogfeld rechts unten auf WebAdmin klicken.
Oder: Geben Sie Localhost:22350in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
- Gehen Sie auf Einstellungen -> Server -> Server Zugriff im Bereich Netzwerk-Server klicken Sie auf Aktivieren.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Umstellen der Clients
Die Lizenzserverlizenz wird im Netz in der Regel automatisch erkannt und an den Clients wird die Lizenz vom neuen Server angezeigt.
Prüfen Sie am Client in den Lizenzeinstellungen die Lizenzanwahl
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen -> Lizenzauswahl
Priorität:
Durch anhaken der Lizenzen können Sie eine oder mehrere Lizenzen als Favorit markieren. Diese Lizenz wird dann bevorzugt verwendet. Mit können Sie Lizenzen markieren, die nicht verwendet werden sollen. Wenn Sie keine Einstellung treffen, oder mehrere Lizenzen als Favoriten markiert haben, verwendet Allplan automatisch die erste gefundene und freie Lizenz.
Lizenzserver automatisch finden:
Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein Lizenzserver im LAN automatisch erkannt. In manchen Fällen (z.B. bei einer Verbindung über VPN) kann es vorkommen, dass ein Server nicht automatisch erkannt wird. In diesem Fall können Sie den Server manuell eintragen (siehe zusätzlicher Servername).
Hinweis: Diese Option kann nur als Windows Administrator geändert werden.
Zusätzlicher Servername:
Wenn 'Automatisch finden' deaktiviert ist oder ein Lizenzserver nicht automatisch gefunden werden konnte, können Sie hier den Namen oder die IP Adresse des Servers manuell eingeben. Wenn 'Automatisch finden' aktiviert ist, können Sie hier einen zusätzlichen Server eingeben. Klicken Sie nach der Eingabe des Servernamens auf Aktualisieren, damit die Lizenzen des Lizenzservers angezeigt werden. Mehrere Servernamen werden durch Semikolon getrennt.
Hinweise:
Destaillierte Informationen zum Lizenzserver erhalten Sie in der License Settings Online-Hilfe (F1-Taste).
Die Kommunikation zwischen Allplan und dem Lizenzserver findet über TCP/IP statt. Zur Kommunikation wird standardmäßig der Port 22350 verwendet, sofern der Port nicht in CodeMeter WebAdmin geändert wurde.
Ist auf Ihrem Rechner eine Firewall aktiv, so muss der Port 22350 für TCP und UDP freigegeben werden. Falls Ihre Firewall anwendungsspezifisch filtert, müssen Sie den CodeMeter Lizenzserver-Dienst CodeMeter.exe freigeben. Diesen finden Sie unter Windows im Ordner %Program Files (x86)%\CodeMeter\Runtime\bin. Definieren Sie dann in dieser Firewall den CodeMeter.exe-Dienst als Ausnahme. Beachten Sie, dass auch einige Antiviren-Programme Firewall-Funktionen enthalten. Setzen Sie sich im Zweifel mit dem jeweiligen Hersteller in Verbindung.
Unterbrechung der Netzwerkverbindung verhindern
Frage:
Wenn Allplan so installiert wurde, dass die Projekte (Zentraler Dateiablageordner) auf dem Server liegen, benötigt Allplan für den reibungslosen Betrieb zwingend eine unterbrechungsfreie, stabile Verbindung zum Server. Wie kann verhindert werden, dass die Netzwerkkarte diese Verbindung unterbricht?
Antwort:
In den meisten Fällen ist in den Energieoptionen der Netzwerkkarte eine Einstellung aktiv, die es dem Betriebssystem erlaubt, die Netzwerkkarte temporär auszuschalten wenn der Anwender am angeschalteten Computer über einen längeren Zeitraum keine Aktion ausführt. Wenn dies geschieht, während Allplan geöffnet ist, besteht die Gefahr, dass aktive Teilbilder nicht ordnungsgemäß auf dem Server gespeichert werden können. Die Folge können beschädigte Teilbilder sein, die sich nicht mehr öffnen lassen.
Um dies zu verhindern, kann man diese Einstellung ausschalten. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
Windows 8.1/ Windows 10:
Rechtsklick auf den Startbutton - Geräte Manager - Netzwerkadapter - Doppelklick auf die aktive Netzwerkkarte - Registerkarte Energieverwaltung - Den Haken entfernen bei: Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen.
Hinweis: der Funktion kann auch anders lauten, entfernen Sie den Haken bei der Energiesparoption.
Windows 7:
Start -> Systemsteuerung -> Gerätemanager -> Netzwerkadapter -> Doppelklick auf die aktive Netzwerkkarte -> Registerkarte Energieverwaltung -> Den Haken entfernen bei: Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen.
Report: Türen (mit Qualitäten) - Erläuterung zu allen Feldern des Reports
Frage:
Welche Attribute werden im Report Türen (mit Qualitäten) verwendet?
Antwort:
In der Fassung des Reports für Allplan 2020 werden die in der nachfolgenden Tabelle enthaltenen Attribute und Formeln verwendet. Innerhalb des Reports werden englische Begriffe für die Felder verwendet.
Typ |
Feldname Typ |
verwendete Attribute | Formel, Erläuterung | |
Nummer |
Name | |||
A |
Story String |
@452@ |
Topologie_Geschoss | Wird im Report angezeigt, wenn in der Benutzerinteraktion die Gliederung nach Geschossen (Gliederung_Geschosse) aktiviert ist. Liest die Geschossbezeichnung aus der Bauwerksstruktur aus. Der Feldinhalt wird zusätzlich - wenn Teilbilder aus mehr als einem Geschoss ausgewertet werden - als Filter in der Benutzerinteraktion angezeigt. |
A |
StoryIndex Int32 |
@452@ |
Topologie_Geschoss | Wird im Report nicht angezeigt. Erzeugt anhand der Lage der Strukturstufe Geschoss eine Zahl, die der Sortierung/Anzeige der Strukturstufen Geschoss in der Bauwerksstruktur entspricht |
F |
RP_Door_Number String |
@27500@ @27502@ @27503@ @27504@ @507@ |
Tür_Nr_Zusatz Lage_Ebene_automatisch Lage_Raumnr_automatisch Lage_Raumfunktion_automatisch Funktion (PARENT(@507@)) | Spalte Tür Nr Ermittlung der Türnummer _IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@.eq."")""_ELSE_("-"+@27500@) Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Raumnummer/Funktion (PARENT(@507@) als Türnummer verwendet. Ist in einem der drei Attribute ein Inhalt vorhanden, wird die Raumnummer aus dem Attribut 27503 verwendet. An die Nummer wird der Zusatz (27500) angehängt, wenn dieses Attribut ausgefüllt ist |
A |
Door_Buildiung_Part String |
@27501@ |
Lage_Bauteil | Spalte Bauteil, Abschnitt Lage |
F |
RP_Door_Story String |
@27502@ @27503@ @27504@ @246@ |
Lage_Ebene_automatisch Lage_Raumnr_automatisch Lage_Raumfunktion_automatisch Ortscode_Geschossbezeichnung (PARENT(@246@)) | Spalte Ebene, Abschnitt Lage Ermittlung der Ebene _IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@246@)_ELSE_@27502@ Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Kurzbezeichnung Geschoss des Raumes (PARENT(@246@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27502 |
F |
RP_Door_Label String |
@27502@ @27503@ @27504@ @507@ |
Lage_Ebene_automatisch Lage_Raumnr_automatisch Lage_Raumfunktion_automatisch Bezeichnung (PARENT(@507@)) | Spalte Raum-Nr, Abschnitt Lage Ermittlung der Raumnummer (Bezeichnung Raum) _IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@ Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Bezeichnung des Raumes (PARENT(@507@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27503 |
F |
RP_Door_Function String |
@27502@ @27503@ @27504@ @506@ |
Lage_Ebene_automatisch Lage_Raumnr_automatisch Lage_Raumfunktion_automatisch Bezeichnung (PARENT(@506@)) | Spalte Raum-Bez, Abschnitt Lage Ermittlung der Funktion des Raums _IF_((@27502@ + @27503@+@27504@).eq."".or.(@27502@ + @27503@+@27504@).eq."*auto*") PARENT(@506@)_ELSE_@27504@ Wenn die Attribute 27502, 27503 und 27504 leer sind oder eines den Inhalt "auto" hat, wird die Funktion des Raumes (PARENT(@506@)) für die Ebene verwendet, ansonsten Attribut 27504 |
F |
Room_Auto String |
@27502@ @27503@ @27504@ |
Lage_Ebene_automatisch Lage_Raumnr_automatisch Lage_Raumfunktion_automatisch | Feld wird im Report nicht angezeigt. Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen. Über die Benutzerinteraktion Raumbezug_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben. |
F |
Room_ID String |
@10@ |
Allright_Bauteil_ID PARENT(@10@) | eindeutige ID des zugehörigen Raums. Verwendet um den Raum vom Report aus markieren zu können |
F |
Width Double |
@220@ |
Länge | Spalte Breite, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße Ermittlung der Türbreite in [mm] @220@*1000 Die Öffnungsbreite (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen. |
F |
Height Double |
@222@ |
Höhe | Spalte Höhe, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße Ermittlung der Türbreite in [mm] @222@*1000 Die Öffnungshöhe (Rohbauöffnung) wird aus dem Bauteil gelesen. Ein Fußbodenaufbau wird nicht berücksichtigt. Ein eingetragener Wert für den Abstand zur Öffnung unten oder ein Wert in Attribut V8 wird nicht berücksichtigt. |
F |
WallThickness Double |
@221@ |
Dicke (Wandstärke über Formel) | Spalte Stärke, Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung Ermittlung der Wanddicke in [mm] Obj_Wall(PARENT(@221@))*1000 Über die Wandschicht in welcher die Tür eingesetzt ist wird die Gesamtdicke der Wand ausgelesen und in mm umgerechnet |
F |
Wall_ID String |
@10@ |
Allright_Bauteil_ID Obj_Wall(PARENT(@10@)) | eindeutige ID der Wand in welcher sich die Tür befindet. Verwendet um die Wand vom Report aus markieren zu können |
A |
Vertical_Surface_hinge String |
@27505@ |
Wand_Bekleidung_Bandseite | Spalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung Material der Wandbekleidung. Eingabe an der Tür. |
A |
Vertical_Surface_opp_hinge String |
@27506@ |
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite | Spalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung Material der Wandbekleidung. Eingabe an der Tür. |
A |
Door_Existing String |
@27507@ |
Wand_Bestand | Spalte Bestand, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße Angabe zum Status der Tür. Eingabe an der Tür. |
A |
Door_Material_Wall String |
@27556@ |
Wand_Material_automatisch | Feld wird im Report nicht angezeigt. Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen. Über die Benutzerinteraktion Wandmaterial_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben. |
F |
RP_Door_Material_Wall String |
@27556@ @507@ @508@ |
Wand_Material_automatisch Bezeichnung (Gesamtwand) Material (Wandschicht) | Spalte Material., Abschnitt Wand, Material der Wand. Ermittlung aus Abhängigkeiten. _IF_(@27556@.eq."") (_IF_(Obj_Wall(PARENT(@507@)).eq."".or.@27556@.eq."auto") Obj_Wall(@508@) _ELSE_Obj_Wall(PARENT(@507@))) _ELSE_@27556@ Hauptkriterium ist ein Eintrag im Attribut 27556 direkt an der Tür. Ist der Eintrag leer oder enthält das Attribut "auto", wird geprüft, ob in der Gesamtwand eine Bezeichnung eingetragen ist und diese ausgegeben. Ist auch hier kein Eintrag vorhanden, wird das Material der Wandschicht ausgegeben. |
F |
Vertical_Surface_hinge_thickness Int32 |
@27508@ |
Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke | Spalte Bands., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung Dicke der Wandbekleidung. Eingabe an der Tür in [cm]. Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt. |
F |
Vertical_Surface_opp_hinge_thickness Int32 |
@27509@ |
Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke | Spalte Gegens., Abschnitt Wand, Wand/Wandbekleidung - Bekleidung Dicke der Wandbekleidung. Eingabe an der Tür in [cm]. Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt. |
A |
Door_Noise_Protection String |
@27510@ |
Tür_Schallschutz | Spalte Schallschutz., Abschnitt Tür, Schallschutz der Tür |
A |
Door_Radiation_Protection String |
@27511@ |
Tür_Strahlenschutz | Spalte Strahlenschutz., Abschnitt Tür, Strahlenschutz der Tür |
A |
Door_Fire_Protection String |
@27512@ |
Tür_Brandschutz | Spalte Brandschutz., Abschnitt Tür, Brandschutz der Tür |
A |
Door_Alley_Width Int32 |
@27513@ |
Tür_lichter_Durchgang_Breite | Spalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür, Mindestbreite lichter Durchgang. Eingabe an der Tür in [cm]. Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt. |
A |
Door_Alley_Hight Int32 |
@27514@ |
Tür_lichter_Durchgang_Höhe | Spalte mind. lichter Durchgang., Abschnitt Tür, Mindesthöhe lichter Durchgang. Eingabe an der Tür in [cm]. Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt. |
A |
Door_Climatic_Class String |
@27515@ |
Klimaklasse | Spalte Klimaklasse., Abschnitt Tür, Klimaklasseder Tür |
A |
Door_OverHead_Light String |
@27516@ |
Tür_Oberlicht | Spalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür, Information zum Oberlicht der Tür Ausgabe erfolgt zweizeilig |
A |
Door_Side_Frame String |
@27517@ |
Tür_Seitenteil | Spalte Oberlicht/Seitenteil., Abschnitt Tür, Information zum Seitenlicht der Tür Ausgabe erfolgt zweizeilig |
A |
Door_Hight_UHD Int32 |
@27518@ |
Tür_Höhe_Schott_in_UHD | Spalte Höhe Schott in UHD, Abschnitt Tür, Höhe der Schottung (wenn vorhanden) in der abgehängten Decke. Eingabe an der Tür in [cm] Der Ausgabewert wird in [mm] angezeigt. |
A |
Door_Stress_Group String |
@27519@ |
Beanspruchungsgruppe | Spalte Beanspruchungsgruppe., Abschnitt Tür, Beanspruchungsgruppeder Tür |
A |
Door_Resistance_Class String |
@27520@ |
Widerstandsklasse | Spalte Widerstandsklasse., Abschnitt Tür, Widerstandsklasse der Tür |
A |
Door_DIN_special String |
@27521@ |
Tür_DIN_automatisch | Spalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür, Enthält eine selbstdefinierte Einstellung für die Türflügel. Wenn das Attribut leer ist oder den Wert "auto" enthält, wird der automatisch ermittelte Wert aus dem Attribut 427 angezeigt. Die Steuerung ist im Report selbst enthalten. Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben. |
A |
Door_Typ String |
@27522@ |
Tür_Typ | Spalte Typ, Abschnitt Tür, Typ der Tür |
A |
DoorSwing String |
@427@ |
Türanschlag | Spalte Aufs. (DIN), Abschnitt Tür, Automatisch ermittelte DIN-Richtung der Tür anhand der Einstellungen des Tür/Tor-SmartParts oder Türmakros. Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden, die eine vom Automatismus abweichende Einstellung haben. |
A |
Frame_Typ String |
@27523@ |
Zarge_Typ | Spalte Typ, Abschnitt Zarge, Qualität Typ der Türzarge |
A |
Frame_Material String |
@27524@ |
Zarge_Material | Spalte Material, Abschnitt Zarge, Qualität Material der Türzarge |
A |
Frame_Maulweite Int32 |
@27525@ |
Zarge_Maulweite_automatisch | Feld wird im Report nicht angezeigt. Es dient zur visuellen Überprüfung der Einstellungen. Über die Benutzerinteraktion Anschlag_Spezial können alle Türen in der Liste markiert werden. Es werden dabei alle Türen markiert, bei denen im Attribut 27525 ein von Null abweichender Wert enthalten ist. |
F |
RP_Frame_Maulweite Int32 | @27525@ @27508@ @221@ @27509@ | Zarge_Maulweite_automatisch Wand_Bekleidung_Bandseite_dicke Obj_Wall(PARENT(@221@)) Wand_Bekleidung_Bandgegenseite_dicke | Spalte Maulweite, Abschnitt Zarge, Qualität Ermittlung der Maulweite für die Türzarge _IF_(@27525@.eq.0)(@27508@+Obj_Wall(PARENT(@221@))*1000+@27509@)_ELSE_@27525@ Wenn im Attribut 27525 null eingetragen ist, wird die Maulweite aus der Wandstärke (aller Schichten) zzgl. den eingestellten Ausbaudicken in der Tür. Ist in Attribut 27525 ein Wert eingetragen, wird dieser direkt verwendet. |
A |
Frame_Bodeneinstand String |
@27526@ |
Zarge_Bodeneinstand | Spalte Fußbodeneinstand, Abschnitt Zarge, Qualität Material der Türzarge |
A |
Frame_Hohlkehle String |
@27527@ |
Zarge_SickentiefeHohlkehle_BG | Spalte Sickentiefe, Hohlkehle, Abschnitt Zarge, Qualität |
A |
Frame_Mirror String |
@27528@ |
Zarge_Spiegel_BG | Spalte Spiegel, Abschnitt Zarge, Qualität |
A |
Frame_Surface String |
@27529@ |
Zarge_Oberfläche | Spalte Oberfläche, Abschnitt Zarge, Qualität Oberfläche der Türzarge |
A |
Frame_Color String |
@27530@ |
Zarge_Farbe | Spalte Farbe, Abschnitt Zarge, Qualität Farbe der Türzarge |
A |
Frame_Craft String |
@27531@ |
Zarge_Gewerk | Spalte Gewerk, Abschnitt Zarge Gewerk der Türzarge |
A |
DoorLeaf_Material String |
@27532@ |
Türblatt_Material | Spalte Material, Abschnitt Türblatt, Qualität Material des Türblatts |
A |
DoorLeaf_Bodend_unterschnitt String |
@27533@ |
Türblatt_Bodend_unterschnitt | Spalte Bodend. unterschnitt, Abschnitt Türblatt, Qualität Bodendichtung/Unterschnitt Türblatt |
A |
DoorLeaf_Tuerstopper String |
@27534@ |
Türblatt_Türstopper | Spalte Türstopper, Abschnitt Türblatt, Qualität Art des Türstoppers |
A |
DoorLeaf_Rebate String |
@27535@ |
Türblatt_Falz | Spalte Falz, Abschnitt Türblatt, Qualität Falzung des Türblatts |
A |
DoorLeaf_Fender String |
@27536@ |
Türblatt_Rammschutz | Spalte Rammschutz, Abschnitt Türblatt, Qualität Ausführung Rammschutz auf beiden Seiten des Türblatts |
A |
DoorLeaf_Surface_hinge String |
@27537@ |
Türblatt_Oberfläche_Bandseite | Spalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität Oberfläche des Türblatts auf Bandseite |
A |
DoorLeaf_Surface_opp_hinge String |
@27538@ |
Türblatt_Oberfläche_Bandgegenseite | Spalte Oberfläche, Abschnitt Türblatt, Qualität Oberfläche des Türblatts auf Bandgegenseite |
A |
DoorLeaf_Color String |
@27539@ |
Türblatt_Farbe | Spalte Farbe, Abschnitt Türblatt, Qualität Farbe des Türblatts |
A |
DoorLeaf_Craft String |
@27540@ |
Türblatt_Gewerk | Spalte Gewerk, Abschnitt Türblatt, Gewerk des Türblatts |
A |
DoorFittings_Handle_hinge String |
@27541@ |
Beschläge_Drücker_Bandseite | Spalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität Drücker auf Bandseite |
A |
DoorFittings_Handle_opp_hinge String |
@27542@ |
Beschläge_Drücker_Bandgegenseite | Spalte Drücker, Abschnitt Beschläge, Qualität Drücker auf Bandgegenseite |
A |
DoorFittings_Lock String |
@27543@ |
Beschläge_Schloss | Spalte Schloss, Abschnitt Beschläge, Qualität Schlossart |
A |
DoorFittings_KeyCylinder_hinge String |
@27544@ |
Beschläge_Schließzylinder_Bandseite | Spalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität Schließzylinder auf Bandseite |
A |
DoorFittings_KeyCylinder_opp_hinge String |
@27545@ |
Beschläge_Schließzylinder_Bandgegenseite | Spalte Schließzylinder, Abschnitt Beschläge, Qualität Schließzylinder auf Bandgegenseit |
A |
DoorFittings_Closer String |
@27546@ |
Beschläge_Schließer | Spalte Schließer, Abschnitt Beschläge, Qualität Art des Obentürschließers |
A |
DoorFittings_Steuerung_hinge String |
@27547@ |
Beschläge_Steuerung_Bandseite | Spalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität Steuerungsart auf Bandseite |
A |
DoorFittings_Steuerung_opp_hinge String |
@27548@ |
Beschläge_Steuerung_Bandgegenseite | Spalte Steuerung, Abschnitt Beschläge, Qualität Steuerungsart auf Bandgegenseite |
A |
DoorFittings_Hinge String |
@27549@ |
Beschläge_Bänder | Spalte Bänderart, Abschnitt Beschläge, Qualität Bänder |
A |
Beschlaege_Betriebsstellung_Bandseite String |
@27557@ |
Beschläge_Betriebsstellung_Bandseite | Spalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität Betriebsstellung auf Bandseite |
A |
Beschlaege_Betriebsstellung_Bandgegens String |
@27558@ |
Beschläge_Betriebsstellung_Bandgegens | Spalte Betriebsstellung, Abschnitt Beschläge, Qualität Betriebsstellung auf Bandgegenseite |
A |
Common_Detail String |
@27550@ |
Allgemein_DetailNr | Spalte Detail Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug Detailnummer oder ähnliches |
A |
Common_Position String |
@27551@ |
Allgemein_Positionsnummer | Spalte Pos Nr, Abschnitt Allgemein, Bezug Positionsnummer oder ähnliches |
A |
Common_Index String |
@27552@ |
Allgemein_Index | Spalte Index, Abschnitt Allgemein Indexstand der Bearbeitung |
A |
Common_Marks String |
@27553@ |
Allgemein_Bemerkung | Spalte Bemerkung, Abschnitt Allgemein, Status Bemerkung zur Tür, Änderungsnotiz |
A |
Common_Editor String |
@27554@ |
Allgemein_Bearbeiter | Spalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status letzter Bearbeiter der Türinformationen |
A |
Common_Release String |
@27555@ |
Allgemein_Freigabe | Spalte Bearbeiter/Freigabe, Abschnitt Allgemein, Status Freigabe |
F |
FBH Double |
@211@ |
Schichtdicke | Spalte FBH, Abschnitt Wand, Rohbauöffnungsmaße Ermittlung des Fußbodenaufbaus des anliegenden Raumes PARENT(Obj_Floor(@211@;1;2;3;4;5;6;7;8;9;10)) Über PARENT() wird der Bezug zum Raum hergestellt und darin die Dicke des gesamten Bodenaufbaus aus der Dicke der einzelnen Bodenschichten ermittelt. |
Erläuterungen zur Tabelle:
Typ
A -> Attribut, es wird direkt der Wert des Attributs ausgelesen
F -> Formel, aus einem oder mehreren Attributen wird über eine Formel ein Wert generiert
Feldname
Im Report werden für die ausgelesenen Werte Felder erzeugt und mit einem - im Report - eindeutigen Namen gespeichert.
Beschriftungsbild zu Türen mit Zusatztext und Raumaufschlag:
(_IF_((@27502@ + @27503@+@27504@)=""|(@27502@ + @27503@+@27504@)="*auto*") PARENT(@507@)_ELSE_@27503@) + (_IF_(@27500@="")""_ELSE_("-"+@27500@))
Hinweis:
Die Beschreibung basiert auf dem anhängenden Report. Der Teils im Standard enthaltene Report diente als Basis und wurde bereinigt und verbessert.
In älteren Versionen des Reports wird in einigen Formeln statt PARENT() der Aufruf Obj_Room() verwendet.
Dies ist bei Umfassungszargen und TürSmartParts in einschichten Wänden gleichwertig. Bei Stocktüren in mehrschichten Wänden kann es hier zu einem anderen Verhalten - je nach Lage der Tür in der Wand kommen.
Mit Allplan 2023 wurden sprachneutrale Funktionsaufrufe für Bauteilbezüge eingeführt. Anstatt MT_Raum(), MT_Wand() und MT_Boden() sind die Funktionen Obj_Room(), Obj_Wall() und Obj_Floor() zu verwenden.
Die in Beschriftungsbildern verwendeten Formeln, welche diese Funktionen enthalten sind bei der Wandlung von älteren Daten in die Version 2023 automatisch angepasst worden. In neuen Beschriftungsbildern und Reports sind die sprachneutralen Funktionen zu verwenden, um einen internationalen Datenaustausch mit Allplan-Daten zu gewährleisten.
Herunterladen
- Tueren_(mit_Qualitaeten).rdlc (374 KB)
Lizenzserver - Zugriffsrechte von Arbeitsplätzen für einzelne Benutzer vergeben
Frage:
Wie kann man einzelnen Benutzern das Recht einräumen bzw. nehmen einzelne Arbeitsplätze am Lizenzserver zu sehen und abzurufen?
Manchmal ist es notwendig, dass zum Beispiel ein bestimmter Benutzer den Arbeitsplatz mit der Erweiterung Gelände nicht sieht um diesen nicht versehentlich zu belegen.
Antwort:
Es ist möglich am Lizenzserver über WebAdmin explizit Benutzern Rechte für Arbeitsplätze einzurichten.
Wenn Sie diese Funktionalität nutzen möchten, müssen Sie folgende Punkte beachten:
Voraussetzung:
1. Bitte stellen Sie vorab sicher, dass mindestens die Codemeterversion 6.50 am Lizenzserver installiert ist.
Starten Sie dazu am Server das CodeMeter Kontrollzentrum
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben und EINGABE drücken. Unter Hilfe-> Über ist die installierte Codemeterversion zu erkennen. Sollte hier eine Version kleiner als 6.50 erscheinen installieren Sie die aktuellste von Allplan freigegebene Version des Kontrollzentrums. Eine Anleitung dazu finden Sie unter folgendem Link https://connect.allplan.com/de/faqid/20160113131406.html
2. Aktualisieren Sie Ihre Lizenzen am Lizenzserver.
Sie müssen Ihre Lizenz aktualisieren um die neue Funktion für Ihre Lizenz/en zu erhalten. Dadurch bekommen Ihre Lizenz/en neuen Bezeichnungen.
So aktualisieren Sie eine Lizenz am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten, so dass diese blau hinterlegt ist.
- Nun sollte die Funktion 'Lizenz aktualisieren' bei Ihnen im Programm aktiv sein.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
- Falls Ihre Lizenz über mehrere Arbeitsplatz-Konfigurationen verfügt, müssen Sie jede Lizenz/ Arbeitsplatz aktualisieren.
Regeln einrichten:
Wichtig! es können nur Regel eingerichtet werden, für Lizenzpakete die unterschiedlich sind. Gleiche Lizenzpakete die bei Ihnen auf unterschiedlichen Lizenzarbeitsplätzen gebucht sind, werden hier im Regelwerk zusammengefasst. Da die Regel für die Lizenzpakete gelten und nicht auf die unterschiedlichen Lizenz/Arbeitsplatznummern gebildet werden.
3. Öffnen Sie dann WebAdmin. Dazu starten Sie das CodeMeter Kontrollzentrum erneut am Server.
Entweder im Windows Startmenü über CodeMeter -> CodeMeter Control Center. Oder in der Suchleiste der Startseite Codemeter eingeben und EINGABE drücken und dann im Dialogfeld rechts unten auf WebAdmin klicken.
Oder:
Geben Sie Localhost:22350 in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
4. Öffnen sie unter "Einstellungen -> Server -> Lizenz-Zugriffsberechtigungen" den Karteireiter "Lizenz-Zugriffsberechtigungen". Wählen Sie Modus: Erweitert
5. Unter "Erweiterter Modus Einstellungen" wählen Sie unter "Spezifische Regelwerke -> Firmcode hinzufügen" den Firmcode mit der Bezeichnung "6000100 - Allplan GmbH" falls sie eine Auswahl haben sollten. Klicken Sie dann auf Hinzufügen. Nun wird unter Spezifische Regelwerke 6000100 - Allplan GmbH mit aufgeführt.
6. Setzen Sie den Haken bei "Distinction based on Product Item Text". Dadurch haben Sie darunter eine erscheinende Zeile "Product Code hinzufügen". Nun können Sie dort den Arbeitsplatz auswählen für den die Zugriffsberechtigungen vergeben werden soll.
Die Kürzel am Ende des Arbeitsplatzes, welche den Lizenzinhalt näher beschreiben, sind im FAQ weiter unten unter "Hinweis" aufgeführt.
Wählen Sie den gewünschten Arbeitsplatz aus und klicken wieder auf "Hinzufügen". Wenn Sie verschiedene Arbeitsplätze zuweisen möchten, wiederholen Sie den Vorgang entsprechend.
7. Der gewählte Product Code ist jetzt angelegt und über "Neue Regel hinzufügen" kann eine Regel vergeben werden.
Die Standard Einstellung für alle Benutzer für diesen Arbeitsplatz ist auf Erlauben.
Wählen Sie nun diesen Product Code an und klicken rechts auf "Neue Regel hinzufügen".
Klicken Sie auf Benutzer und geben den gewünschten Benutzer ein.
Normalerweise erscheinen beim Klicken in das Feld hinter "Benutzer" die zur Verfügung stehenden Benutzer mit Domainennamen.
Wählen Sie hier (oder tragen Sie den Benutzer von Hand ein) den entsprechenden Benutzer zB.: DOMAINENNAME\MMustermann und wählen über Aktion:"Zulassen" oder "Verweigern" das Recht des gewählten Benutzers.
Wenn also die Standard Einstellung Erlauben ist, verweigern Sie so einzelnen Benutzer das Zugriffsrecht. Wenn die Standard Einstellung Verweigern ist. können Sie über Zulassen einzelnen Benutzer das Recht auf die Lizenz wieder erteilen.
Jetzt können auch weitere Regeln hinzugefügt werden. Wenn alle Regeln konfiguriert sind übernehmen Sie die Änderungen mit dem Button: "Übernehmen"
8. Um die Änderungen wirksam werden zu lassen starten Sie den Codemeterdienst neu:
CodeMeter Kontrollzentrum -> Aktion ->Codemeter-Dienst stoppen und anschließend Codemeter-Dienst neu starten Achtung: Aus Sicherheitsgründen sollten dazu alle Anwender Allplan vorher beenden.
Information:
Ein Client-Zugriff kann über einen der folgenden Parameter definiert werden: Computer-Name, IPv4 Subnetz-Adressierung, Benutzer-Name oder Gruppen-Name.
Eingeben des gewünschten Parameters in das betreffende Feld. Ist ein Active Directory angebunden, wird im Feld Benutzer und Gruppe eine Liste automatisch vervollständigt.
Praxisbeispiel:
Überlegen Sie sich welche Einstellung für Sie am sinnvollsten ist. Wenn Sie z.B. zwei Arbeitsplätze haben, Arbeitsplatz 01 mit Architektur 7 mal und Arbeitsplatz 02 mit Architektur und Gelände 1 mal und Sie möchten, das nur zwei bestimmte Benutzer diesen Arbeitsplatz 02 nutzen können und die anderen nicht, dann nehmen Sie den Arbeitsplatz 02 unter Spezifische Regelwerke auf und legen Sie eine Regel für diesen Arbeitsplatz 02 an. Als erstes stellen Sie die Standardeinstellung auf Verweigern. Dann fügen Sie diese zwei Benutzer hinzu und wählen für diese die Aktion Zulassen. Dadurch sehen alle anderen Benutzer nur noch den Arbeitsplatz 01 und diese zwei Benutzer sehen den Arbeitsplatz 01 und 02.
Sollen diese zwei Benutzer aber nur den Arbeitsplatz 02 sehen, aber nicht den Arbeitsplatz 01, dann müssen Sie beide Arbeitsplätze unter Spezifische Regelwerke aufnehmen und noch eine zweite Regel anlegen für Arbeitsplatz 01 (die Standardeinstellung für alle anderen bleibt hierfür auf Erlauben), in der Sie auch diese beiden Benutzer auswählen und dann die Aktion Verweigern wählen. Resultat: Nun sehen alle anderen Benutzer Arbeitsplatz 01 und diese zwei Benutzer sehen nur den Arbeitsplatz 02
Hinweis:
Da die Regeln für die Lizenzpakete gebildet werden, sind die Bezeichnungen der Lizenzen wichtig. Hier finden Sie eine Übersicht.
Bezeichnung und Bedeutung der Kürzel in den Lizenzen:
T Terrain
B Bamtec
W Workgroup
K Key Plan
M Bridge Modeller
L Leitungskataster
S Spracherweiterung
V Visualization
A Architektur Erweiterung
E Engineering Erweiterung
Beispiele:
Architektur:
"Allplan Architektur 2017"
Architektur + Gelände
"Allplan Architektur 2017 T"
Architektur + Brückenmodellierer
"Allplan Architektur 2017 M"
Architektur + Gelände + Brückenmodellierer
"Allplan Architektur 2017 TM"
Weiße Füllflächen nach DWG exportieren
Frage:
Wie kann eine weiße Füllfläche nach DWG exportiert werden?
Antwort:
Weiße Füllflächen, wie Sie in Allplan verwendet werden, kennt AutoCAD nicht.
Sie haben die Möglichkeit, dass Sie Ihrer weißen Füllfläche beim Export eine andere helle AutoCAD-Farbe zuordnen oder diese gar nicht übergeben. Drücken Sie dazu im Verlauf des Exports im Konfigurationsfenster die Schaltfläche "Verändern" und wechseln Sie in die Karteikarte "Füllfarben". Markieren Sie die Einträge, die als Quellsystem "Weiß" haben und als Zielsystem "Weiß/Schwarz" und ordnen Sie über das Kontextmenü eine andere helle Farbe oder wenn die weiße Füllfarbe in der DWG nicht erforderlich ist, den Eintrag "Nicht verwenden" zu.
Alternativ definieren Sie sich in Allplan ein Weiß (z . B. die freie RGB-Farbe 253,253,253, die nach AutoCAD als weiße Farbe übertragen wird) und verwenden diese Farbe für die weißen Füllflächen.
Definition in Allplan z, B.:
Hotfix installieren
Frage:
Wie kann man einen Hotfix installieren?
Antwort:
Hotfixes werden standardmäßig automatisch heruntergeladen und dann beim nächsten Allplan-Start installiert.
Die Einstellungen dazu finden Sie in Allplan im Pulldown-Menü ? unter Allplan Update.
Mit dem Feld Jetzt suchen können Sie direkt nach einem bereitstehenden Update suchen und dieses vor dem nächsten Allplan-Neustart installieren.
Hinweise:
1. Manueller Download
Sie können Hotfixes auch manuell herunterladen.
Gehen Sie dazu auf unsere Homepage
http://www.connect.allplan.com und wählen Sie
Support -> Downloads
Hier wird das aktuelle und die vorhergehenden Hotfixes zum Download angeboten.
Für den Download meldet man sich zunächst in Allplan Connect an.
2. Hotfixinstallation bei manuellem Download
Die heruntergeladenen Hotfix-Installationsdateien können durch Doppelklick auf die Datei installiert werden. Allplan und Allmenu müssen zuvor geschlossen werden.
Die Hotfixes werden hintereinander installiert, d.h. bevor z.B. Hotfix 2019-1-2 installiert werden kann, muss der Hotfix 2019-1-1 herunter geladen und installiert werden.
3. Workgroupmanager-Umgebung
Wenn Sie in einer Workgroup-Umgebung arbeiten und ein anderer Mitarbeiter hat bereits den Hotfix heruntergeladen, wird Ihnen folgende Meldung angezeigt:
Im Moment sind keine Updates verfügbar
In diesem Falle liegt der Hotfix schon im Ordner Download auf dem Server bereit. Wählen sie in Allplan unter ? -> Allplan Update einen der ersten beiden Optionen, damit beim nächsten Start von Allplan, der Hotfix installiert wird:
- Updates automatisiert installieren -> Der Hotfix wird ohne Rückfrage beim Start von Allplan installiert
- Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen) -> Beim nächsten Start von Allplan erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie der Installation des Hotfix zustimmen können
Die Standardeinstellung für das Allplan Update ist:
Updates herunterladen, Installation manuell durchführen (empfohlen).
Grafikkartenempfehlung für Allplan
Frage:
Welche Grafikkarten sind für Allplan empfehlenswert?
Antwort:
Über den nachfolgendem Link sehen Sie eine Auflistung der Grafikkartenhersteller AMD/ATI & NVidia welche von uns das Logo ZERTIFIZIERT FÜR ALLPLAN erhalten haben.
Getestet wurden die OpenGL Funktionen und die Performance in der Animation für verschiedene Module von Allplan, jeweils mit speziell dafür aufbereiteten Daten.
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html
Die getesteten Treiber finden Sie jeweils auf der Homepage des Grafikkarten-Herstellers. Für einen Vergleich sind die jeweils für den Test benutzten Treiberversionen in den Tabellen angegeben. Installieren Sie jedoch immer den aktuellen Treiber des Herstellers.
Um Ihr bestehendes System zu überprüfen, empfehlen wir Ihnen unser Systemtest auf unserer Homepage:
https://www.allplan.com/de/system/systemvoraussetzungen/
Weiterführende Informationen über Spezifikationen von Grafikkarten finden Sie unter:
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_AMD_graphics_processing_units
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_NVIDIA_graphics_processing_units#Quadro)
Hinweis:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir mit hier nicht aufgeführten Produkten anderer Hersteller keine Erfahrungen haben und deshalb dafür keine Empfehlung abgeben können.
NemSLock vollständig entfernen
Frage:
Wie kann der NemSLock vollständig von einem Rechner entfernt werden?
Antwort:
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
- Deinstallieren Sie bitte den Nemetschek Softlock 2006, über Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung -> Software.
Wählen Sie "Nemetschek SoftLock 2006" aus und klicken dann auf "Ändern/Entfernen". Wählen Sie im Setup-Fenster "Programm entfernen" aus -> Weiter -> Ja.- Entpacken Sie die angehängte Datei "NSLFixer2006.zip" und kopieren Sie sie in einen beliebigen Ordner auf Ihrem Rechner. Sollte die angehängte Datei NSLFixer2006.zip von Ihrem E-Mail Provider oder einer Firewall geblockt worden sein, können Sie die Datei NSLFixer2006.exe auch von unserem Webdrive herunterladen. Verwenden Sie unser Webdrive unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p
Das Tool "NSLFixer2006.exe" liegt unter: Allgemein/Nemslock
(Rechts neben der Dateigröße auf die drei Punkte klicken und herunterladen wählen) - Starten Sie die NSLFixer2006.exe durch einen Doppelklick.
Wichtiger Hinweis:
Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen "Als Administrator ausführen" aus. Bestätigen Sie die nachfolgende Meldung bitte mit "Zulassen". - Erzeugen Sie den Key mittels "Generate/Enter a Key" (s. im Screenshot 1.)
- Markieren Sie nun die Zeile hinter "Generate/Enter a Key" (s. im Screenshot 2.), z. B. "1F02E74917D3F6E7348C1F02E74917D35E2599A254864A233C549A25ADD2EDFD" und drücken die Tastenkombination "Strg-C". Fügen Sie den Key nun aus der Zwischenablage in eine E-Mail ein und schicken uns diese an "support.de@allplan.com".
- Sie bekommen von uns einen weiteren Key zurückgeschickt, den Sie in die zweite Zeile einfügen (s. im Screenshot 3.). Falls Sie das Programm neu starten mussten, fügen Sie noch in die erste Zeile den von Ihnen erzeugten Key (s. Punkt 3, bitte jetzt nicht noch einmal den Button "Generate/Enter a Key" benutzen!) ein. Nach dem Einfügen drücken Sie "Validate twin key" (s. im Screenshot 4.) Danach sollte die Meldung "System cleaned. Reinstall NemSLock" erscheinen.
- Führen Sie nun ein Update mit Ihrer aktuellen Allplan-Version durch. Benutzen Sie dabei Ihre vorläufige Lizenzdatei (enthält ein "psd" im Dateinamen).
Sie können den letzten Stand Ihrer Version unter folgendem Link herunterladen.
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6pDas Installationspaket befindet sich im Ordner.
/Allplan/'Version'/InstallationspaketLaden Sie sich die entsprechende ZIP-Datei herunter entpacken Sie die Zip-Datei und starten Sie die Exe-Datei mit einem Rechtsklick, und wählen Sie "Als Administrator ausführen".
Folgen Sie der Installationsanleitung und installieren Sie als Update. Verweisen Sie bei der Auswahl Ihrer Lizenz auf Ihre vorläufige Lizenzdatei (*_psd.nslock).Installationsoption am Ende Minimal genügt.
Sie finden Ihre aktuellen vorläufigen Lizenzen auch auf www.connect.allplan.com "PROFIL-> Lizenzverwaltung".
Schüler bzw. Studenten verwenden für das Update das Allplan-Setup, welches sie im Allplan Campus Portal per Download erhalten haben. Der Download des Setups kann bei Bedarf jederzeit erneut ausgeführt werden (http://www.allplan-campus.com-> Anmelden -> oben "Software" auswählen -> Allplan downloaden).
Verwenden Sie bei der Installation die im Setup enthaltene Trial-Lizenz. - Danach beantragen Sie einfach eine neue Lizenz durch Senden einer neuen Registrierungsanfrage (Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzverwaltung). Markieren Sie den Lizenzeintrag für Ihren Arbeitsplatz und klicken auf "Lizenz anfordern". Wenn Sie mit einem Lizenzserver arbeiten, verbinden Sie den Client wieder mit dem Server.
Herunterladen
- NSLFixer2006_DE.zip (204 KB)
Lizenzservereinstellungen auf mehrere Rechner verteilen
Frage:
Wie können gleiche Lizenzservereinstellungen auf mehrere Rechner verteilt werden?
Antwort:
Installieren Sie auf einem Musterrechner die aktuellste Allplan Version mit der aktiven Lizenz vom Lizenzserver.
Diese Installation vom Musterrechner wird dann auf andere Rechner verteilt.
Informationen dazu finden Sie hier https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618084450.html
Anschließend können Sie dann auf die fertigen Clients noch die Lizenzservereinstellungen verteilt werden.
Es gibt zwei Dateien in denen die Einstellungen gespeichert werden:
- Die Datei Lic3LM.ini in C:\ProgramData\Nemetschek
- Die benutzerspezifische Datei Lic3.ini in C:\Users\[Benutzername]\AppData\Roaming\Nemetschek, aufrufbar z.B. über %appdata%/Nemetschek
Lic3LM.ini in C:\ProgramData\Nemetschek:
Diese Datei ist für die Anwahl der Server zuständig, d.h. ob das Häkchen 'Lizenzserver automatisch finden' gesetzt und welcher Servername eingetragen ist.
Bedeutung der Werte:
- UseWibuList=yes: Lizenzserver automatisch finden
- UseWibuList=no: Lizenzserver nicht automatisch finden
- Server=[Servername]: Name des Lizenzservers
Beispiel:
[Environment-1]
UseWibuList=yes
Server=Server01
In diesem Beispiel ist der Rechner mit dem Server "Server01" verbunden, und die Option "Lizenzserver automatisch finden" aktiviert.
Lic3.ini in C:\Users\[Benutzername]\AppData\Roaming\Nemetschek
In dieser Datei steht welche Lizenz favorisiert wird, oder geblockt wird.
Bedeutung der Werte:
- 0: Lizenz nicht ausgewählt
- 100: Lizenz favorisiert
- -100: Lizenz geblockt
Beispiel:
[Viewer-1]
view=no
[ConfUi-1]
Page=Select
[Favourite-1]
130-55548621:23:6000100=0
130-55548621:24:6000100=100
In diesem Beispiel ist Arbeitsplatz 24 ausgewählt (favorisiert), und Arbeitsplatz 23 nicht.
Hinweis:
Diese zwei Dateien sollten am besten an einem Beispielrechner zunächst mit den gewünschten Einstellungen über "Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzstellungen" erzeugt werden.
Danach können diese auf die Rechner bzw. Benutzer verteilt werden, um fehlerhafte Einträge zu vermeiden.
Lizenz Aktualisierung
Frage:
Ihre Lizenz wurde verlängert, oder Sie haben z.B. eine zusätzliche Option, oder zusätzliche Lizenzen für eine Lizenzserver Lizenz erworben. Wie aktualisiert man diese Lizenz?
Antwort:
Wenn Sie z.B. eine zusätzliche Option wie Gelände, oder zusätzliche Lizenzen für eine bestehenden Lizenzserver Lizenz erworben haben, dann müssen Sie Ihre Lizenz aktualisieren um die Änderung zu erhalten.
So aktualisieren Sie eine Lizenz.
Bei Einzelplatzlizenz:
- Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Wenn die Buchung bei uns durchgeführt wurde, wird die Funktion 'Lizenz aktualisieren' bei Ihnen aktiv.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Am Lizenzserver:
- Starten Sie am Server das Programm License Settings
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung und dann auf die Lizenz, die Sie aktualisieren möchten.
- Wenn die Buchung bei uns durchgeführt wurde, wird die Funktion 'Lizenz aktualisieren' bei Ihnen aktiv.
- Klicken Sie auf Lizenz aktualisieren.
Hinweise:
- Sollten Sie die Lizenz wegen einer Umbuchung vorher zurückgegeben haben, dann aktivieren Sie Ihre Lizenz erneut.
- Prüfen Sie den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers am Server. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionstand (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt.
Hier sollte mindestens der Versionsstand 1.614.x.x angezeigt werden. Wenn keine Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie in diesem Fall zuerst Ihren Lizenzserver.
Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie hier https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Druckprofile erstellen
Frage:
Wie erstellt, und verwendet man ein Druckprofil.
Antwort:
Bestimmte Einstellungen für die Ausgabe der Pläne wie z.B. Stift- und Farbzuweisungen und weitere, werden mit dem Ausgabegerät und dem Benutzer gespeichert.
Um spezielle Einstellungen unabhängig von Ausgabegerät und Benutzer zu ermöglichen verwendet man das Druckprofil.
In den Druckprofilen können folgende Einstellungen konfiguriert werden:
- Stift- und Farbzuweisungen.. (hier u.a. Liniendarstellung Monochrom)
- Stiftoptimierung
- Alles mit einem Stift (-Nr.:)
Jedem Plan kann über die Funktion Pläne drucken ein Druckprofil zugeordnet werden. Die gemeinsame Zuordnung für mehrere Pläne erfolgt über das Kontextmenü in der Funktion Projektbezogen öffnen: Pläne. Die Einstellungen desselben werden dann bei der Ausgabe der Pläne verwendet.
Nachfolgend wird die Erstellung und Verwendung eines Druckprofils gezeigt.
Erstellung eines Druckprofils:
In dem Planlayout werden Druckprofile wie folgt angelegt:
Erzeugen -> Planlayout -> Pläne ausgeben1 -> Registerkarte Druckprofil
Treffen Sie hier die gewünschten Einstellungen für die Stift- und Farbzuweisung.
Speichern Sie die Einstellungen als neues Druckprofil mit einem neuen Namen ab, indem Sie auf Druckprofil speichern klicken und einen Namen vergeben.
Verwendung von Druckprofilen:
Die Druckprofile werden einem Plan wie folgt zugewiesen:
Erzeugen -> Planlayout -> Pläne ausgeben1 -> Registerkarte Druckprofil -> Druckprofil verwenden aktivieren und auswählen.
Die Druckprofile werden mehreren Plänen gemeinsam wie folgt zugewiesen:
Datei -> Projektbezogen öffnen1 -> Aktivierung der gewünschten Pläne -> Kontextmenu -> Druckprofil zuweisen
Hinweise:
- Verzerrungsfaktor, die Drehung und das Verzerren der Stiftdicken, sind in der Version 2015 nur temporär für den aktuellen Ausdruck einstellbar.
- Druckprofile sollten generell im Bürostandard gespeichert werden! In einer Netzinstallation können alle Benutzer auf diese Profile zugreifen.
- Das gewählte Druckprofil wird mit dem Plan abgespeichert. Die Zuweisung eines Druckprofils zu einem Plan kann jederzeit rückgängig gemacht bzw. ein anderes Druckprofil ausgewählt werden.
- Bei Einsatz des Workgroupmanagers kann nur der Allplan-Administrator Druckprofile in den Bürostandard abspeichern
- Weitere Hinweise zu Druckprofilen erhalten Sie in der Allplan-Online-Hilfe (F1-Taste).
1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.
Optionenfenster / IFC-Fenster schließt sich sofort
Frage:
Wie kann man vorgehen, wenn sich das Optionenfenster bzw. das Import- und Exportfenster für IFC in Allplan nach dem Aufruf sofort wieder schließt?
Antwort:
1. HP-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers HP (Hewlett-Packard) handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "HP ProtectTools" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte die "HP ProtectTools". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- HP ProtectTools Device Access Manager
- Embedded Security for HP
- Face Recognition for HP ProtectTools
- File Sanitizer For HP ProtectTools
- Privacy Manager for HP ProtectTools
- Theft Recovery
- Drive Encryption for HP ProtectTools
- HP ProtectTools Security Manager
- HP Sure Sence
Es können auch mehr oder weniger HP-Programme als die aufgeführten installiert sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie den "HP ProtectTools Security Manager" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt den "HP ProtectTools Security Manager".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte HP-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation der Programme abzuschließen.
2. Dell-Rechner
Falls es sich um einen Rechner des Herstellers Dell handelt, gehen Sie wie folgt vor. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte den Allplan Support.
Überprüfen Sie, ob auf dem betreffenden Rechner die Sicherheitstools "Dell Data Protection" installiert sind.
Falls ja, deinstallieren Sie bitte "Dell Data Protection". Dieses Programmpaket besteht aus mehreren separaten Programmen. In der Regel handelt es sich um folgende Programme:
- Dell Data Protection | Security Tools Authentication
- Dell Data Protection | Security Tools
Es können auch mehr oder weniger Dell-Programme als die aufgeführten installiert sein sein. Ausschlaggebend ist, dass wenn Sie die "Dell Data Protection | Security Tools" (also das eigentliche Sicherheitsprogramm) deinstallieren, die Deinstallation keine weiteren abhängigen Programme anmahnt.
Falls noch abhängige Programme bei der Deinstallation aufgeführt werden, deinstallieren Sie diese Programme, und deinstallieren zuletzt die "Dell Data Protection | Security Tools".
Beispielmeldung für angemahnte, noch installierte Dell-Programme:
Wichtig: Starten Sie bitte den Rechner neu, um die Deinstallation abzuschließen.
Hinweise:
Die von der Firma McAfee in Zusammenarbeit mit HP entwickelte HP ProtectTools Security-Suite ist auf den meisten geschäftlichen HP Notebooks und auf ausgewählten HP Desktop-Rechnern standardmäßig installiert.
HP ProtectTools nutzt die vollständige Laufwerksverschlüsselung (Full Volume Encryption, FVE) von McAfee Safeboot als Teil seiner Kernkomponenten im Sicherheitsbereich. Das Win32 API-Verhalten wird dadurch verändert, was zu Problemen in Allplan führt.
Auch Dell verwendet mit der Dell Data Protection-Suite ähnliche Mechanismen, die dieselben Auswirkungen in Allplan haben.
Bitte beachten Sie, dass diese Programme in jedem Fall Stabilität und Funktionsweise von Allplan beeinträchtigen, auch wenn es zunächst nicht augenscheinlich ist (z.B. funktionierende Fensterdarstellung in anderer Allplan-Version).
Übersicht über aktivierte und freie Lizenzen in Allplan Connect
Thema:
Sie wollen sich einen Überblick verschaffen welche Product Keys für ihre jeweiligen Arbeitsplätze gelten. Welche bereits vergeben sind und an welchen ihrer Rechner die Lizenzen aktiviert sind.
Antwort:
Eine Zusammenstellung dieser Informationen finden Sie in unserem Serviceportal Allplan Connect
(nur mit Adminzugang ihres Firmennetzwerkes möglich, normale Benutzer im Allplan Connect haben diesen Zugang nicht):
Rufen Sie den folgenden Link auf und loggen sich im Allplan Connect ein.
https://connect.allplan.com/de/admin/lizenzverwaltung/lizenzverwaltung-2016.html
Auf dieser Seite können Sie folgenden Informationen einsehen:
- AP/Lizenznummer
- Produkt
- Product Key mit Allplanpaket
- Eine Symbolische Anzeige, ob die Lizenz aktiviert oder frei ist. Der Pfeil nach oben bedeutet die Lizenz ist aktiviert, der Pfeil nach unten bedeutet die Lizenz ist frei.
- Letzte Änderung, wann die Lizenz (oder auch das letzte Lizenzupdate zur Lizenz) aktiviert wurde.
- CodeMeter Container, in welchem Codemeter Container die Lizenz mit diesem Product Key auf Ihrem Rechner aktiviert ist.
Es sind aber noch weitere Informationen abrufbar:
- Durch Drücken des Knopfes "Lizenzdetails für diesen Product Key laden" können Sie sich zusätzlich den Rechnernamen auf dem der Product Key aktiviert ist und weitere Details wie Ablaufdatum und Optionen anzeigen lassen.
- Durch Drücken des Knopfes "Lizenzdetails für alle Product Keys laden" geschieht das für alle ihre Product Keys.
Hinweis: Da es sich jedesmal um eine Liveabfrage handelt, kann es einige Sekunden dauern, bis das Ergebnis angezeigt wird.
Durch die Lizenzübersicht in Allplan Connect haben Sie stets eine aktuelle Übersicht, wer im Büro gerade welche Lizenz benutzt und welche vielleicht auch gerade frei ist und nun verwendet werden kann.
Zusätzlicher Tipp: Den Rechnername Ihres Computers können Sie ganz schnell und einfach über das Allmenüs herausfinden. Dort wird Ihnen direkt der Computername angezeigt.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass über diese Seite weder eine Lizenz aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Eine Lizenz aktiveren können Sie immer nur direkt am jeweiligen Rechner auf dem die Lizenz genutzt werden soll.
Eine Anleitung wie Sie eine Lizenz übergeben, oder auf einem anderen Rechner aktivieren, finden Sie unter folgender Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Querschnittsreihen aktualisieren ab Allplan 2011
Frage:
Wie können in Allplan die Querschnittsreihen aktualisiert bzw. länderspezifische Querschnittsreihen installiert werden?
Antwort:
Die Installation und das Sichern von Querschnittsreihen erfolgt im Allplan unter Extras->Definitionen->Querschnittsreihen. In diesem Dialog finden Sie im unteren linken Bereich ein Ordner- sowie ein Diskettensymbol.
Um Querschnittsreihen-Dateien zu installieren, wählen Sie bitte das Ordnersymbol. Es wird ein Browser geöffnet. Hier erfolgt die Auswahl der zu installierenden Querschnittsreihen-Datei.
Wählen Sie die zu installierende Datei und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche "Öffnen". Die entsprechende Querschnittsreihe ist somit installiert und kann in Allplan verwendet werden.
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuelle Einstellung zu „Rundstahl- und Mattenquerschnittsreihen“ in den Projekteigenschaften, die sich wie folgt auswirken:
Büro
Wird mit diesem Status eine Querschnittsreihen-Datei eingelesen, so verändert dies den Bürostandard und wirkt sich auf alle bestehenden Projekte aus, die für die Querschnittsreihe auf Büro eingestellt sind.
Projekt
Wird mit diesem Status eine Querschnittsreihen-Datei eingelesen, so wirkt sich dies lediglich auf das geöffnete Projekte aus.
Prüfen Sie die Projekteigenschaften dies bezüglich, bevor Sie eine Querschnittsreihe einlesen.
Bitte beachten Sie, dass der Import von Querschnittsreihen nicht ohne Auswirkungen auf die bestehende Bewehrung bleibt. Wird eine abweichende Querschnittsreihe eingelesen, so ist es z.B. möglich, dass die zuvor bereits erstellte Bewehrung in einem Report (Stahlliste) nicht mehr korrekt ausgewertet werden kann.
Wir empfehlen daher dringend, vor dem Einlesen einer neuen Querschnittsreihe die bestehende abzuspeichern.
Zum Speichern einer selbst definierten Querschnittsreihe bzw. der aktuell verwendeten, wählen Sie bitte das Diskettensymbol. Es wird ein Browser geöffnet. Wählen Sie einen beliebigen Ordner um die derzeit in Allplan verwendeten Querschnittsreihen abzuspeichern.
Länderspezifische Querschnittsreihe installieren
Wir stellen Ihnen für verschiedene Nationen die benötigte länderspezifische Querschnittsreihe zur Verfügung.
Diese werden im Rahmen der Allplan-Installation im Ordner New und dem darunter bestehenden Ordner mit der Bezeichnung "Ing" abgelegt und können zur Installation verwendet werden.
Diese Ordner finden Sie in dem Allplan-Installationspfad.(z.B. C:\Programm Files\Allplan\Allplan\2023\New\Ing)
Weitere Infos zur Anzeige des Allplan Installationspfad (DATPFAD) finden Sie unten im FAQ unter "Hinweis".
Die Abkürzung für die länderspezifischen Querschnittsreihen in den Dateinamen (axyzqusr.txt) sind:
aut Österreich
bel Belgien
bra Brasilien
bul Bulgarien
deu Deutschland
eng England
fra Frankreich
hol Holland
hrv Kroatien
ita Italien
kor Korea
pol Polen
rum Rumänien
rus Russland
slk Slowakei
svn Slowenien
swi Schweiz
tch Tschechien
ung Ungarn
usa USA
Hinweise:
Um Querschnittsreihen aktualisieren zu können, kann es notwendig sein, dass Administratorrechte benötigt werden. Melden Sie sich gegebenenfalls als Administrator an, bevor Sie entsprechende Änderungen vornehmen.
Wenn Sie die Querschnittsreihen nur für ein bestimmtes Projekt verwenden möchten, so stellen Sie die Querschnittsreihen für dieses Projekt vor Installation der Querschnittsreihe projektbezogen ein. Wählen Sie dazu in Allplan unter Datei->Projekt öffnen. Markieren Sie das entsprechende Projekt mit der rechten Maustaste. Wählen Sie "Eigenschaften" In dem anschließend geöffneten Dialog wählen Sie unter Pfadeinstellungen->Rundstahl-und Mattenquerschnittsreihen: "Projekt".
Um den für die Allplaninstallation gewählten Pfad nachträglich zu ermitteln, wählen Sie im Allmenü unter Service->Hotlinetools->showcfg. Nach Ausführung der Funktion finden Sie im Allmenüfenster die benötigten Informationen zu dem Allplan - Installationspfad mit der Bezeichnung "DATPFAD = ....".
Bei der Actionbar kann die Menüleiste über die Alt -Taste temporär eingeblendet werden.
Nachträgliche Aktivierung des Workgroupmanagers
Frage:
Nach der Installation von Allplan ist der Workgroupmanager nicht aktiviert. Wie kann das nachgeholt werden?
Antwort:
Beachten Sie, dass bei einer gemeinsamen Datenablage am Server entweder alle Arbeitsplätze mit oder ohne Workgroupmanager arbeiten müssen. Eine Mischkonstellation ist nicht möglich. Beim Einsatz des Workgroupmanagers muss die Lizenz diese Option auch enthalten, sonst startet Allplan nicht.
Fügen Sie den Rechner über folgendem Weg dem Workgroupmanager zu:
1. Öffnen Sie das Allplan Diagnostic Tool über das Allmenu->Service->Allplan Diagnostics. Dort wechseln Sie auf den Karteireiter "Einstellungen".
2. Überprüfen Sie ob der Pfad zum zentralen Dateiablageordner korrekt ist.
3. Unter dem Feld "Workgroup Einstellungen" setzen Sie jetzt den Haken bei Workgroup Manager und bestätigen mit "Anwenden". Die zwei Meldungen, welche besagen, dass STD und PRJ schon vorhanden sind und nicht kopiert werden, bestätigen Sie mit "Ja". Der Arbeitsplatz ist somit umgestellt.
Wichtig:
Falls der Haken bei "Workgroup Einstellungen" nicht aktivierbar ist, liegt es daran, dass der zentrale Dateiablageordner "Net Path" nicht UNC konform eingetragen ist. (z.B.: \\Servername\ nemdaten\2022). Ändern sie dies gegebenenfalls.
Unter "Suchen" kann in dem auftauchenden Browser oben der UNC-Namen des neuen Servers mit Freigabenamen
(z.B.: \\Servername\ nemdaten) oder der komplette Pfad (z.B.: \\Servername\ nemdaten\2022) eingegeben und mit Enter bestätigt werden.
Wählen Sie ihren zentralen Dateiablageordner und bestätigen mit "OK".
Reparatur von Microsoft .Net Framework bis einschließlich Version 4.8
Frage:
Wie lassen sich Fehler in den Microsoft .Net Framework Komponenten beheben.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um ein Windows Problem handelt und dies auf eigene Gefahr geschieht und nicht von Allplan supported werden kann.
Lassen Sie im Idealfall diese Anleitung von Ihrem EDV-Dienstleister/Administrator durchführen.
Antwort:
Online-Reparatur von .Net Framework bis einschließlich der Version 4.8
Die Firma Microsoft hat auf ihrer Support Seite https://support.microsoft.com/de-de/help/2698555/microsoft-net-framework-repair-tool-is-available
https://support.microsoft.com/de-de/help/2698555/microsoft-net-framework-repair-tool-is-available
https://support.microsoft.com/de-de/help/2698555/microsoft-net-framework-repair-tool-is-available
ein Tool für die Reparatur von .NET Framework bis einschließlich dem Versionsstand 4.8 bereitgestellt.
Wählen Sie für den Download die dort zur Auswahl stehende Datei "NetFxRepairTool.exe" und speichern Sie die Datei in einen beliebigen Ordner auf der Festplatte Ihres Computers. (z.B. C:\Repair_NetFramework)
Führen Sie das Reparatur Tool anschließend unter Umgehung der Windows- Benutzerkontensteuerung aus, indem Sie die heruntergeladene Datei "NetFxRepairTool.exe" mit der Rechten Maustaste anklicken und dann in dem entsprechenden Kontextmenu "Als Administrator ausführen" wählen.
Bestätigen Sie hierbei alle eventuell folgenden Abfragen mit "Ja" .
Gehen Sie zur Reparatur von .NET Framework entsprechend der Anweisungen des Reparatur Tools vor.
Das im Anschluss an die Reparatur von der Reparatur Routine angezeigte Protokoll gibt Aufschluss darüber, ob die .Net Frameworkreparatur erfolgreich war.
Offline Reparatur von Net.Framework bis einschließlich der Version 4.8
Für die Offline Reparatur von .Net Framework ist zum einen der Download der Datei " "NetFxRepairTool.exe" über den Link
https://support.microsoft.com/de-de/help/2698555/microsoft-net-framework-repair-tool-is-available erforderlich.
Desweiteren ist erforderlich, die für eine Reparatur erforderlichen Ressourcen für .Net Framework herunter zu laden.
Links für den Download dieser Dateien sind auf derselben Supportseite von Microsoft in dem Abschnitt "Offline-Unterstützung" verfügbar.
Speichern Sie im einfachen Fall bitte beide erforderlichen Dateien in einem beliebigen neu angelegten Ordner auf der Festplatte ihres Computer. (z.B. C:\Repair_NetFramework)
Starten Sie anschließend unter Windows die Eingabeaufforderung als Administrator.
Geben Sie in der Eingabeaufforderung in Reihenfolge folgende Befehle ein und bestätigen Sie die Eingaben jeweils mit der Entertaste.
cd\ [Enter]
cd Repair_NetFramework [Enter]
NetfxRepairTool.exe /addsource C:\Repair_NetFramework [Enter]
Anschließend wird die Reparatur von .Net Framework ausgeführt.
Das im Anschluss an die Reparatur von der Reparatur Routine angezeigte Protokoll gibt Aufschluss darüber, ob die .Net Framework Reparatur erfolgreich war.
Hinweis:
Sollte die Reparatur von Microsoft.NetFramework auf Ihrem Computer nicht funktioniert haben, prüfen Sie bitte ob das auf der Microsoft Support - Seite bereitgestellte NetFramework Cleanup Tool Abhilfe bringt.
Der Download des .Net Framework Cleanup Tool ist verfügbar unter dem Link:
https://blogs.msdn.microsoft.com/astebner/2008/08/28/net-framework-cleanup-tool-users-guide/
Bitte beachten Sie dass nach Ausführung des Net-Framework Cleanup -Tool eine anschließende Neuinstallation der durch das Cleanup -Tool deinstallierten .Net Framework Komponenten erforderlich ist.
Workgroupmanager: Rechner auschecken und mit Benutzer-Rechten arbeiten
Frage:
Wie kann man einen Laptop auschecken und als normaler CAD-Benutzer mit seinen gewohnten Einstellungen und Berechtigungen weiterarbeiten?
Antwort:
Installieren Sie den Treiber "Microsoft Loopback-Adapter"
Dieser Treiber ist notwendig , damit Netzwerkdienste auf dem Laptop ständig verfügbar sind.
Die genaue Beschreibung finden Sie im Allplan-Connect: https://connect.allplan.com/de/faqid/000162ae.html
Melden Sie sich als Allplan-Administrator an dem Laptop an.
Schritt 1: Rechner im Workgroupmanager aufnehmen
Das Laptop muss einmalig als möglicher Ort für die Datenablage (Datenserver) in die Workgroup aufgenommen werden. Gehen Sie hierfür vor wie folgt:
Datenordner einrichten:
Erstellen Sie am Laptop einen Ordner z.B. 'Nemdaten', für den Sie eine Ordnerfreigabe (mit Vollzugriff) einrichten.
Erstellen Sie in diesem einen Unterordner 'Allplan'. Im Ordner Allplan erstellen Sie zwei Unterordner 'usr' und 'prj'.
In unserem Beispiel gibt es also: '...\Nemdaten\Allplan\prj' und '...\Nemdaten\Allplan\usr'
So geben Sie einen Ordner für die Allplan-Dateiablage frei
- Starten Sie an dem Laptop, der zur Dateiablage dienen soll, den Windows Explorer und wechseln Sie zu dem Ordner, der freigegeben werden soll (in unserem Beispiel ist das der Ordner 'Nemdaten').
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, der freigegeben werden soll und dann im Kontextmenu auf Freigeben für -> Bestimmte Personen
- Fügen Sie bei Personen, die Person Jeder hinzu, und klicken auf Freigabe
Rechner aufnehmen:
- Starten Sie Allmenu als Workgroup Administrator
- Klicken Sie im Allmenu auf Workgroupmanager - Rechner und Projekte verwalten.
- Klicken Sie auf das Icon Beliebigen Rechner in Allplan Workgroup aufnehmen und klicken Sie nun im neuen Fenster unten links bei Rechner im Netzwerk suchen... auf Suchen wählen Sie den Rechner aus, der in die Workgroupumgebung aufgenommen werden soll.
- Wählen Sie den Unterordner 'Allplan' unterhalb der Freigabe auf diesem Rechner an und bestätigen die Eingabe mit OK. Nun wird dieser Rechner unter Workgroup Server mit aufgeführt.
Hinweis: Sollte Sie Probleme haben den Rechner im Workgroupmanager aufzunehmen, da Ihnen keine Rechner angezeigt werden und auch über Suchen der Rechner nicht aufgeführt wird, dann beachten Sie die folgenden Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20200317162849.html
Schritt 2. Projekteigentümer festlegen:
Um als Benutzer Projekte verschieben zu können, muss er der Besitzer dieser Projekte sein.
Das Besitzrecht eines Projektes kann nur von einem Allplan-Administrator (bzw. dem Besitzer des Projektes) verändert werden.
Allplan -> Datei -> Projektpilot - Verwaltung ->
Wählen Sie unter dem Knoten Projekte das gewünschte Projekt mit der rechten Maustaste an und klicken im Kontextmenu auf Eigenschaften
Hier kann der Eigentümer festgelegt werden.
Schritt 3: Projekte mitnehmen
Melden Sie sich als der Benutzer an, der auf dem Rechner auschecken will.
Starten Sie Allmenu -> Workgroupmanager -> Rechner und Projekte verwalten.
Der einfachste Weg ist es ein Projekt zu verschieben
Klicken Sie auf den Hauptserver, und markieren Sie dann auf der rechten Seite in der Projektliste das Projekt, dass Sie verschieben wollen.
Ziehen Sie die Projekte nacheinander (per Drag and Drop) auf den auszucheckenden Rechner auf der linken Seite, oder verwenden Sie das Kontextmenu.
Zusatz: Sie haben im Grunde mehrere Möglichkeiten Projekte mitzunehmen.
1. Sie verschieben das Projekt auf das Laptop.
Projekt verschieben: Projekt mit gedrückter Maustaste verschieben, oder im Kontextmenü des Projekts auf Ausschneiden klicken, dann im Kontextmenü des Zielrechners auf Einfügen klicken.
Nachdem wieder eingescheckt wurde schieben Sie das Projekt wieder zurück auf den Server, damit es für alle wieder zur Verfügung steht und wieder mit gesichert werden kann.
2. Sie können Projekte auch kopieren. Projekt anklicken, STRG-Taste drücken und mit gedrückter Maustaste auf den Zielrechner ziehen. Oder: Im Kontextmenü des Projekts auf Kopieren klicken, dann im Kontextmenü des Zielrechners auf Einfügen klicken.
Hier haben Sie dann 2 Möglichkeiten. Entweder sie sperren das Originalprojekt am Server und schützen es somit vor Änderungen. Somit kann am im Büro während dieser Zeit keiner mit dem Projekt arbeiten, aber es ist als Sicherung auf dem Server hinterlegt. Wenn Sie das Laptop wieder einchecken, entsperren Sie das Projekt am Server wieder, löschen es und kopieren Ihre Kopie zurück an den Server, falls in diesem Änderungen vorgenommen wurden.
Oder Sie lassen beide Projekte aktiv, dann kann in der Kopie am Laptop und im Original am Server gearbeitet werden. Dann müssen Sie aber einen manuellen Datenabgleich durchführen wenn Sie wieder im Büro sind und die Teilbilder der Projekte über den ProjectPiloten zusammenkopieren.
Schritt 4: Laptop auschecken
Starten Sie Allmenu -> Workgroupmanager -> Rechner und Projekte verwalten.
Klicken Sie auf Ihren Rechner und dann rechts unten auf Auschecken.
Die Meldung, dass noch Nutzerverzeichnisse am auszucheckenden Rechner liegen, können sie bestätigen.
Geben Sie einen Kommentar ein, den die Benutzer im Büro sehen, wenn Sie auf ein Projekt zugreifen wollen, das auf dem ausgecheckten Rechner liegt, und bestätigen Sie mit OK.
Legen Sie fest, welche Bereiche des Bürostandards auf das Laptop kopiert werden sollen und bestätigen Sie mit OK.
Beim ersten Auschecken müssen Sie einmalig den gesamten Bürostandard kopieren, damit das STD vollständig auf dem Rechner vorliegt. Bei allen weiteren Auschecken ist dies nicht mehr notwendig, da sich das STD selten verändert.
Fazit:
Sie können nun das Laptop aus dem Netzwerk entfernen und Ihre Projekte unterwegs oder zu Hause bearbeiten.
Hinweise:
- Sie können Rechner nur auschecken, wenn Sie dort angemeldet sind. Das Auschecken eines anderen Rechners über das Netzwerk ist nicht möglich.
- Projekte auf diesem Rechner dürfen weder gesperrt noch in Benutzung sein.
- Bei Installationen mit Lizenzserver: Für den auszucheckenden Rechner muss auch eine Lizenz vom Lizenzserver ausgeliehen werden.
Beschreibung Nemetschek Softlock Lizenzserver:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20120321113607.html
Beschreibung WiBu Lizenzserver:
Allplan 2016: https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134322.html
ab Allplan 2017: https://connect.allplan.com/de/faqid/20160523165423.html
Große Koordinaten
Frage:
- Warum lassen sich Elemente nicht erzeugen?
- Aus welchem Grund kann eine Zeichnung nicht verschoben werden?
- Warum werden Elemente fehlerhaft erzeugt?
- Wieso erhalte ich einen Absturz beim Import einer DXF-Datei vom Katasteramt?
- Wieso wird die Kontur einer umfahrenen Fläche nicht korrekt erkannt?
- Warum funktioniert die Schattenberechnung nicht, bzw. stürzt ab?
- Warum werden Elemente in der Animation nicht korrekt dargestellt?
- Warum fehlen zum Teil die Maßzahlen?
- Wieso dreht sich der Bildschirmausschnitt plötzlich?
- Wieso haben Elemente beim Verschieben/Kopieren keinen Preview?
- Warum erfolgen Flächenberechnungen nicht korrekt?
Ursache:
Das System kann bei sehr großen Koordinaten die Daten teilweise nicht richtig berechnen bzw. darstellen. Dieser Effekt wird stärker, je mehr Daten an einem so weit entfernten Punkt erzeugt werden.
Wählen Sie die Funktion Extras -> Messen1 (->) Koordinaten.
Klicken Sie im Grundriss mitten in die betroffene Zeichnung.
Sollten hier sehr große Werte bei den Koordinaten ohne Offset (z.B. x/y/z größer 5000 m) angezeigt werden, so können oben genannte Erscheinungen auftreten.
Lösung:
- Wenn das Projekt schon sehr weit fortgeschritten ist, können Sie versuchen, ob es hilft, wenn Sie unter Extras -> Optionen...1 -> Arbeitsumgebung -> Allgemein den Eintrag Arbeiten mit großen Koordinaten optimieren aktivieren. Starten Sie anschließend Allplan neu, damit diese Option aktiv wird.
Beachten Sie, dass dies eine Benutzereinstellung ist und gegebenenfalls für alle Benutzer separat eingestellt werden muss.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine komplette Lösung handelt sondern nur um eine Mögliche grafische Verbesserung.
- Besser ist es die Daten in die Nähe des Allplan-Nullpunktes zu verschieben (Erstellen Sie zur Sicherheit gerne vorher eine Projektkopie) und den Haken bei der Option "Arbeiten mit großen Koordinaten optimieren" dann nicht zu setzen.
Verwenden Sie dafür die Verschieben-Funktion und bei der Abfrage "nach Punkt" Option Globalpunkt in der Dialog-Symbolleiste:
Wählen Sie Bearbeiten -> Verschieben und markieren Sie alle Daten. Klicken Sie bei der Abfrage `von Punkt` in Ihrer Dialogzeile z.B. mitten in Ihr Modell. Bei der Abfrage `nach Punkt` wählen Sie bitte die Funktion Globalpunkt in der Dialogzeile (Alt+G) und geben anstatt der hohen x- und y-Werte beide Male den Wert `0` ein.
Hinweise dazu finden Sie in der Allplan Hilfe unter dem Suchbegriff Globalpunkt.
Hinweis:
Ein Video über das Importieren großer Koordinaten und den Offset finden Sie unter:
https://youtu.be/e-3QJ0HTPrA
Werden die Daten weiterhin falsch dargestellt, führen Sie zusätzlich noch folgende Schritte aus:
Allplan beenden -> Allmenu -> Service -> Hotlinetools-> cleanup -> Allplan starten.
1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.