Suchergebnis
Allgemeine Fragen zu Grafikkarten und Allplan
Allgemeine Grafikkartenvoraussetzungen für Allplan
Eine Grafikkarte mit mindestens 2 GB, die kompatibel mit Open GL 4.2 und DirectX10 (chipbezogen) ist, ist Voraussetzung, um die Möglichkeiten der Hardwarebeschleunigung voll ausnutzen zu können. Das Betriebssystem Windows 10 unterstützt zwar systembedingt kein DirectX 10, Allplan braucht jedoch nur die chipbezogene Unterstützung der Grafikkarte, um die Grafikbibliothek zu verwalten. In 2D sowie im Visualisierungsfenster wird OpenGL 4.2 verwendet. Diese Änderungen basieren auf der neuesten Technologie für graphische Darstellung. Eine leistungsfähige Grafikkarte und die entsprechenden Treiber sind daher unerlässlich.
Weiterführende Informationen über Spezifikationen von Grafikkarten finden Sie unter:
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_AMD_graphics_processing_units
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_NVIDIA_graphics_processing_units#Quadro
Professionelle Grafikkarten im Vergleich zu Consumer-Level Karte
Die Grafikkartenhersteller bieten normalerweise verschiedene Produktlinien für die Zielgruppen „Computerspieler - Consumer-Level Karte“ und „professionelle Anwender – professionelle Grafikkarten“ an. Während sich die Hardware dieser beiden Karten kaum unterscheidet, gibt es größere Unterschiede bei der Firmware und dem Treiber. Consumer-Level Karte (wie z.B. NVidia GeForce und AMD Radeon) bieten optimale Bedingungen für 3D-Spiele und sind technologisch auf DirectX10 ausgelegt, denn hier ist die Geschwindigkeit wichtiger als die Bildqualität.
Ein typisches 3D-Modell in einem Spiel enthält eine geringe Anzahl an Polygonen mit Texturen, während bei CAD-Anwendungen die Anzahl der Polygone wesentlich höher ist und die Bildqualität von Drahtmodellen oder schattierten Modellen eine größere Rolle spielt als die Bewegungsgeschwindigkeit. Ebenso ist die Speicherausnutzung von Profigrafikkarten für das Arbeiten mit mehreren Fenstern optimiert, während dies bei Computerspielen irrelevant ist.
Ein weiterer wichtiger Unterschied dieser beiden Produktlinien besteht in deren Auslieferung, Gewährleistung und Support. Professionelle Karten (wie z.B. NVidia Quadro und AMD/Fire PRO & Radeon Pro) werden gemäß den Empfehlungen des Chipherstellers hergestellt. Sie können daher sicher sein, dass der vom Chiphersteller gelieferte Treiber (z.B. NVidia oder AMD) immer zu Ihrer Karte passt.
Die Hersteller von Consumer-Level Karte (wie z.B. ASUS, Sapphire, Gigabyte, PNY, usw.) müssen sich nicht an die Empfehlungen des Chipherstellers halten. Deswegen kann es durchaus sein, dass deren Treiber nicht mit dem vom Chiphersteller empfohlenen Treiber kompatibel sind. Ebenso sind die Produktzyklen bei Consumer-Level Karte viel kürzer, in der Regel 6 Monate bis maximal 1 Jahr, und auch die Gewährleistung dafür beträgt maximal nur 1 Jahr.
Bespiel: AMD/ATI im Vergleich
Consumer-Level Karte | Professionelle Grafikkarten /Workstation | |||
Produkte | Radeon | FireMV | FirePro/Radeon Pro | Mobility FirePro/RadeonPro |
Märkte |
|
|
| |
Anwendungen |
|
|
| |
Zertifizierung |
|
|
| |
Betriebs- systeme |
|
| ||
Treiber |
|
| ||
Lebenszyklus |
|
| ||
Support |
|
| ||
Gewähr- leistung |
|
|
Professionelle Grafikkarten gegen Consumer-Level Karte
Professionelle Grafikkarten unterscheiden sich erheblich von den Consumer-Level Karte für Privatanwender, insbesondere in Bezug auf bestimmte Marktsegmente mit besonderen Anforderungen:
· Umfangreiche Anwendungstests und Zertifizierungen mit den CAD-Herstellern
· Optimierte und erweiterte API-Unterstützung und Weiterentwicklungen
· Längere Produktlebenszyklen und –Verfügbarkeit
· Direkter Produktsupport
· Längere Produktgewährleistung
In Zusammenarbeit mit Nvidia und AMD testet und zertifiziert die Nemetschek Allplan GmbH die Grafikkartentreiber für die Baureihen NVidia Quadro und AMD Fire Pro & Radeon Pro. Diese Produktlinien werden von der Nemetschek Allplan GmbH getestet, zertifiziert und für Allplan empfohlen.
Weiterführende Informationen über zertifizierte Grafikkarten finden Sie unter:
https://connect.allplan.com/de/support/grafikkarten.html
Hier gibt es 4 verschieden Kategorien und Bereiche
Grafikkarte | Anwendungsbereich | Qualitätstests | Status |
Consumer-Level Karte | 3D Spiele | Getestet / Nicht getestet | Nicht empfohlen |
Professionelle Grafikkarten | 3D Basis | Zertifiziert und empfohlen | End of Life |
Professionelle Grafikkarten | 3D Performance | Zertifiziert und empfohlen | End of Life |
Professionelle Grafikkarten | 3D High-Performance | Zertifiziert und empfohlen | End of Life |
Empfohlene Grafikkarten für Laptops (Windows)
Aus den oben genannten Gründen können wir keine Empfehlung für eine spezielle Kombination von Laptophersteller, Grafikkarte und Treiber für Laptops geben. Es gibt professionelle Grafikkarten für Profi-Laptops wie z.B. NVidia Quadro & NVidia "M" oder AMD FirePro & Radeon Pro "M" - "Mobility".
Diese Grafikkarten entsprechenden ihren Gegenstücken für Desktop Workstations.
Laptops mit Consumer-Level Karte wurden von uns nur stichpunktartig getestet; aufgrund der Testergebnisse können wir diese nicht empfehlen. Schlechte Erfahrungen haben wir mit Intel Onboard-Grafikkarten gemacht.
Grafikkartentreiber für Apple Macintosh
Apple Macintosh PCs werden standardmäßig mit Onboard- oder Consumer-Level Karte ausgeliefert, und
die Treiber werden zusammen mit den Systemupdates zur Verfügung gestellt; deshalb können wir keine Grafikkarte empfehlen.
Open GL 4.2 und DirectX10 wird bei den Grafikkarten ab MacOsX 10.6 (Leopard) und Boot Camp unterstützt.
Hinweise für Allplan und Macintosh:
· Eine Installation direkt unter dem OS Macintosh ist nicht vorgesehen.
· Der Zugriff auf Windows muss direkt über die Boot Camp Installation geschehen.
· Der Zugriff über Parallels Desktop ist aus Performancegründen für Nemetschek Allplan nicht freigegeben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Nemetschek Allplan keinen Support für die Installation von Boot Camp geben kann.
Installation der Grafikkartentreiber (Windows)
Grafikkarten funktionieren nur dann richtig, wenn der vom Hardwareanbieter gelieferte Treiber (nicht der standardmäßig im Betriebssystem verfügbare Treiber) korrekt installiert wurde. Es kann vorkommen, dass Überbleibsel einer früheren Installation die aktuelle Treiberinstallation beeinträchtigen. Falls Sie Darstellungsprobleme mit den unten genannten Treibern haben, dann deinstallieren Sie alle Dateien von vorherigen Treiberinstallationen, bevor Sie einen Treiber installieren. Um alle Komponenten eines früheren Treibers effizient zu entfernen, was eine normale Deinstallation nicht unbedingt garantiert, gibt es entsprechende Werkzeuge wie z.B. ATIs cat uninstaller oder Produkte anderer Hersteller, wie z.B. driver cleaner oder driver cleaner pro 1.5
Grafikkartentreiber für Laptops (Windows)
Grafikkartentreiber für Laptops werden meist vom Laptophersteller zur Verfügung gestellt. Die vom Grafikkartenanbieter gelieferten Treiber können in den meisten Fällen auf einem Laptop installiert werden. Daher ist es uns nicht möglich, alle Grafikkarten für Laptops zu testen. Falls Sie Darstellungsprobleme mit Ihrem Laptop haben und Ihnen kein Treiberupdate zur Verfügung gestellt wird, dann können Sie versuchen, einen Desktoptreiber für die Verwendung auf Ihrem Laptop zu konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass dies auf eigene Gefahr geschieht und dass dies von Ihrem Laptophersteller natürlich nicht empfohlen wird.
Programmaktualisierungen
Frage:
Worin bestehen die Unterschiede zwischen Hauptrelease, Service Release und Hotfix?
Antwort:
Hauptrelease
Das Hauptreleases ist die erste Ausgabe einer neuen Version.
Es wird auf der Homepage als Download zur Verfügung gestellt.
Download:
www.connect.allplan.com -> Support -> Downloads->Installationspakete
(Es sind die Zugangsdaten zum Allplan-Connect Portal notwendig.)
Bezeichnung (Beispiel):
Allplan 2019
Service Release
Das Service Release ist eine Zusammenfassung von Programmverbesserungen. Es beinhaltet alle bisher veröffentlichten Service Releases und Hotfixes. Neben Programmverbesserungen kann es auch Neuerungen enthalten.
Das Service Release kann auch für eine Neuinstallation bzw. ein Upgrade (von einer früheren Version) verwendet werden.
Es wird auf der Homepage als Download zur Verfügung gestellt.
Es wird als DVD Neu-Kunden versandt. An Serviceplus-Kunden wird es auf Wunsch versandt.
Informationen über Service Releases werden Serviceplus Kunden automatisch zugesendet bzw. bereit gestellt.
Download:
https://connect.allplan.com -> Support -> Downloads ->Installationspakete
(Es sind die Zugangsdaten zum Allplan-Connect Portal notwendig.)
Bezeichnung (Beispiel):
Allplan 2019-1
Hotfix
Als Hotfix bezeichnet man eine Programmverbesserung, die standardmäßig über das Allplan Update automatisch installiert wird.
Als Installationsbasis dient ein bestimmtes Hauptrelease bzw. Servicerelease.
Die Hotfixes werden hintereinander installiert, d.h. Hotfix 2019-1-1 und danach Hotfix 2019-1-2.
Standardmäßig werden zur Verfügung stehende Hotfixes beim Allplan-Start automatisch installiert.
Weitere Informationen zum Thema Hotfix finden Sie in folgendem FAQ:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20101203111503.html
Empfehlung:
Programmaktualisierungen sollten nach Veröffentlichung sofort installiert werden.
Hinweis:
Anbei ein Video zu dieser Thematik: https://youtu.be/AfQvugqP0cI
Erste Schritte nach Lieferung - Lizenzieren von Allplan durch einen Product Key
Frage:
Sie möchten Allplan installieren und benötigen dazu eine Product Key. Wie kann Allplan installiert oder der Product Key nachträglich aktiviert werden?
Antwort:
Seit Version 2016 verwendet Allplan ein neues Schutzsystem. Die Lizenzierung von Allplan basiert seitdem auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Ihre Lizenzierung die bis Allplan 2015 gültig war über Softlock, oder Hardlock funktioniert nicht mehr seit Allplan 2016.
Für Allplan benötigen Sie einen Product Key, mit dem Sie Ihre Lizenz online aktivieren können. Der Product Key ist eine eindeutige 26 stellige Zeichenkette, durch die eine Lizenz für Allplan aktiviert werden kann
Ihren Product Key erhalten Sie im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Hinweis: Sollte bei Ihrem hinterlegten Product Key schon eine höhere Lizenz angezeigt sein, so können Sie diese auch bis Allplan 2016 nutzen. Die Lizenz ist nach unten kompatibel.
Sie können eine Lizenz bereits während der Installation von Allplan aktivieren oder nachträglich, wenn Allplan bereits installiert ist. Durch das Aktivieren wird die Lizenz mit Ihrem Computer verknüpft und ermöglicht das Starten von Allplan auf diesem Computer.
Das Aktivieren der Lizenz funktioniert am einfachsten und schnellsten, wenn der Computer, auf dem die Lizenz aktiviert werden soll, über einen Internetzugang verfügt.
Lizenz während der Installation aktivieren:
Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Installation.
- Wählen Sie bei der Installation im Dialogfeld 'Installationsoption' die Option Lizenzaktivierung und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie Ihren Product Key ein.
- Klicken Sie auf Lizenz aktivieren
Lizenz nachträglich aktivieren:
- Rufen Sie das Dialogfeld 'Lizenzeinstellungen' über Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenzeinstellungen auf.
- Klicken Sie links auf Lizenzaktivierung.
- Geben Sie Ihren Product Key ein.
- Klicken Sie auf Lizenz aktivieren.
Hinweise:
Ihren Product Key erhalten Sie im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
Klicken Sie hierzu auf Profil -> Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Schritt für Schritt Anleitung als Film:
Sie können unter folgendem Link einen Film zur neuen Lizenzierung ansehen.https://connect.allplan.com/de/support/loesungen.html
Hotletter 2019
Information:
Dieses Dokument bietet ergänzende Informationen zur Installation Allplan 2019.
Datensicherung/-archivierung:
Wir weisen dringend darauf hin, vor dem Upgrade auf Allplan 2019 eine vollständige Datensicherung vorzunehmen und diesen Datenbestand zu archivieren!
Installationsanweisung:
Eine ausführliche Installationsanweisung finden Sie an folgenden Stellen:
- Wenn Sie Allplan 2019 heruntergeladen und entpackt haben finden Sie im Ordner C:\Users\Public\Documents\Allplan 2019\HelpFiles\Deutsch die Datei install.chm
- oder von unserem Webdrive unter folgendem Link:
https://webdrive.allplan.com/s/4LrjrymoxESzC6p unter Allgemein\Installationshilfe\2019
Bitte lesen Sie diese vor Installation von Allplan 2019.
Systemvoraussetzungen Allplan 2019
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608093815.html
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2019
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180608092654.html
Auszug aus den Installationsanweisungen (siehe oben)
Wenn Sie von Allplan 2016/2017/2018 auf Allplan 2019 umsteigen wollen, haben Sie grundsätzlich drei Installationsoptionen. Wir empfehlen "2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version":
1. Neuinstallation
Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Es werden keine Daten und Einstellungen in die neue Installation übergeben.
Zur späteren Datenübernahme bieten sich folgende Möglichkeiten:
Deinstallation von Allplan 2019 und nachfolgendes Upgrade von Allplan 2016/2017/2018.
Integrieren der Daten per Hand (Administratorwissen erforderlich).
2. Neuinstallation mit Datenkopie aus Version
Allplan 2019 wird in einen neuen Ordner installiert. Eventuell bereits bestehende Installationen von Allplan (2018 oder älter) bleiben unberührt. Der Bürostandard (\std), Projekte (\prj) und Benutzerdaten (\usr) können aus einer bestehenden Version 2016/2017/2018 automatisch in den neuen Installationsordner kopiert werden.
Somit erzeugen Sie gegebenenfalls einen doppelten Datenbestand: Alle Projekte, Standards und Ressourcen können Sie sowohl in Version Allplan 2019 als auch in 2016/2017/2018 nutzen. Damit können Sie den Übergang zur neuen Version real testen, wobei gleichzeitig die bestehende Installation von Allplan voll funktionsfähig bleibt.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.
2a. Fortführung Neuinstallation mit Datenkopie aus Version
Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn bereits an einem anderen Rechner, der auf den gleichen Datenserver zugreift, eine Neuinstallation mit Datenkopie erfolgt ist und deshalb die Daten bereits übernommen wurden.
3. Upgrade mit Datenübernahme von Version 2016/2017/2018
Allplan 2019 wird in einen bestehenden Ordner installiert. Die bestehende Installation von Allplan 2016/2017/2018 wird in Allplan 2019 umgewandelt, alle wichtigen Einstellungen werden übernommen (siehe auch Einschränkungen bei der Datenübernahme). Allplan 2016/2017/2018 steht anschließend nicht mehr zur Verfügung.
Eventuell bereits bestehende Installationen älter als Allplan 2016 bleiben unberührt.
Netzwerk-Installationen:
- Bei Netzinstallationen (gemeinsamer 'zentraler Dateiablageordner') kann nur einheitlich mit einer Hauptreleaseversion gearbeitet werden - es müssen also alle Arbeitsplätze auf Allplan 2019 gebracht werden. Beachten Sie daher vor Beginn der Installation, ob für alle Arbeitsplätze die Upgradeberechtigung vorliegt. Eine gemischte Installation von verschiedenen Hauptversionen ist technisch nicht freigegeben. Entstehende Komplikationen sind durch die Wartungsverträge nicht abgedeckt.
- Während des Upgrades darf kein Arbeitsplatz mehr mit Version 2018, 2017 bzw. 2016 gestartet sein.
- Bei einer Installation mit Workgroupmanager müssen während des Upgrades alle Arbeitsplätze eingecheckt sein.
Datenwandlung:
Die Daten von älteren Allplan Versionen müssen zur Version 2019 gewandelt werden. Dies passiert für in Allplan 2019 geöffnete Projekte automatisch. Eine Anleitung, wie alle Projekte auf einmal gewandelt werden können, finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20090408124904.html
IBD 2019
Über diesen Weg erhalten Sie Ihre Freischaltcodes für Allplan IBD (falls erworben):
https://connect.allplan.com/de/faqid/20110912113530.html
Lizenzaktivierung "Keine Internet Verbindung" bei Eingabe des Product Keys
Frage:
Eine Aktivierung von Allplan lässt sich nicht durchführen, da bei der Eingabe des Product-keys die Meldung "Keine Internet Verbindung" ausgegeben wird, obwohl eine Internetverbindung besteht. Werden bestimmte Ports benötigt? Gibt es Einstellungen für den Proxy Server?
Antwort:
Die Lizenzaktivierung greift auf die intern verwendeten URLs
https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getLicenses.php ,
https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getTicketInformation.php sowie
https://lc.codemeter.com/59885/gateways2/ zu.
Falls diese URLs von Ihrem Proxy geblockt werden, geben Sie diese bitte für den Zugriff frei.
Versuchen Sie nun erneut die Lizenz zu aktivieren.
R-Bewehrung mit Auszugsbemaßung nach ISO 3766 erstellen
Frage:
Wie werden bei einem nicht rechtwinklig gebogenen Eisen die Schenkellängen und Biegemaße eines Auszugs ermittelt?
Antwort:
Die Schenkellängen und Maßlinien werden nach ISO 3766 (03. 2004) berechnet. Die ISO 3766 ersetzt die Vorgängerversion
ISO 4066.
Die kleinen Differenzen (max. 2mm nach Bild 1) resultieren aus Rundungstoleranzen
Bild 1: Vermaßung von nicht rechtwinkligen Schenkeln gemäß ISO 3766 mit realer Eisendarstellung.
Bild 2: Auszugsdarstellung auf dem Plan (Stabachse)
Bild 3: Auszugdarstellung eines gekröpften Eisen gemäß ISO 3766 mit realer Eisendarstellung. Das Kröpfmaß wird über die beiden Aussenkanten der vertikalen Schenkel erfasst.
Bild 4: Auszugdarstellung auf dem Plan (Stabachse)
Hinweis:
Wir empfehlen eine entsprechende Information im Biegestempel aufzunehmen, um Mißverständnisse zu vermeiden.
Voreinstellungen für Speicherpfad
Frage:
Wie können die bei bestimmten (Speicher-/ Import-) Funktionen angebotenen Pfadeinstellungen dauerhaft geändert werden?
Antwort:
Beim Speichern, Importieren und Exportieren von Elementen oder Dateien wird von Allplan automatisch ein bestimmter Pfad bzw. Ordner vorgeschlagen, in dem die Daten abgelegt oder aus dem die Daten ausgelesen werden sollen.
Sie können für unterschiedliche Allplan Dateitypen diesen Vorschlagsordner wählen, in denen sie standardmäßig gespeichert werden sollen. Die so gewählten Ordner werden standardmäßig im Speichern-Dialog des jeweiligen Dateityps angeboten, können aber jederzeit geändert werden.
Dieser Vorschlagswert lässt sich für einzelne Befehle individuell einstellen.
Wählen Sie hierzu den Befehl Extras -> Optionen... -> Arbeitsumgebung
Unter Pfadeinstellungen erhalten Sie die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Speicherorte voreinzustellen. Für die Pfadeinstellung stehen Ihnen die Optionen Projekt, Privat, Frei und Letzter zur Verfügung:
- Projekt: Der Dateityp wird standardmäßig im aktuellen Projekt gespeichert (nicht verfügbar bei NDW- und NPL-Dateien).
- Privat: Der Dateityp wird standardmäßig im Benutzerordner des Anwenders gespeichert.
- Frei: Der Pfad für den Dateityp ist frei wählbar. Wählen Sie den Pfad, indem Sie entweder in der Spalte Ordner auf den Pfad klicken und den neuen Pfad eingeben oder klicken Sie in der Spalte Durchsuchen auf ... und wählen den Pfad in einem Dateiauswahldialog aus.
- Letzter: Der Dateityp wird standardmäßig im zuletzt gewählten Pfad gespeichert.
Logo und Adresse für alle Reports ändern
Frage:
Wie können das Firmenlogo und die Adressangaben für alle Reports geändert werden?
Antwort:
Nachdem Sie einen Report erstellt haben, können Sie die Adresse und das angezeigte Logo in den Parametern anpassen. Diese Angaben gelten aber nur für den gerade erstellten Report und werden nicht gespeichert.
Um die verwendete Vorgaben anzupassen und somit die Angaben für alle Reports zu ändern, wählen Sie in Allplan Extras -> Definitionen -> Büroname und Adresse.1
Geben Sie alle Angaben an und wählen Sie zum Schluss eine Pixeldatei als Logo aus.
Nun werden bei jedem Reportaufruf diese Vorgaben verwendet. Sie können weiterhin nach Erstellung des Reports im Report-Viewer angepasst werden.
Hinweis:
In einer Workgroupumgebung können die Vorgaben nur durch einen Benutzer mit Administrationsrechten geändert werden.
Die Angaben zu Büroname und -adresse, Zeile 1 und 2 werden sowohl in den Reports als auch in den Listen dargestellt.
1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.
Die Allplan Lizenzverwaltung bzw. - License Settings lässt sich nicht installieren
Frage:
Was kann die Ursache sein, wenn der Allplan Lizenzserver ("License Settings") sich nicht installieren lässt?
Während der Installation des Allplan Lizenzservers erscheint die Meldung: Installation failed
Antwort:
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
- Die Installation des Lizenzserver muss auf einem 64bit Windowssystem erfolgen.
- Vergewissern Sie sich, dass das Lizenzserversetup lokal auf der Maschine liegt und nicht übers Netz ausgeführt wird. Am besten kopieren Sie die *.exe Datei in einen Ordner den Sie neu anlegen z.B. C:\Setup.
- Beenden Sie vor der Installation die Echtzeitprüfung, oder halten den Virenscanner komplett an.
Schalten Sie evtl. auch die Firewall aus - Achtung in den meisten Fällen muss der Server neu gebootet werden, damit die Einstellungen übernommen werden. - Starten Sie die *.exe Datei über das Kontextmenü -> Als Administrator ausführen.
- Wenn die Allplan Lizenzserver - oder auch die Lizenzverwaltung - Installation immer noch nicht ausgeführt wird, kann die Ursache
hierfür eine fehlende "Net Framework Komponente" sein. Genutzt wird NET Framework 4.6 bzw. 4.7. Diese fehlenden Daten werden dann beim Setup unauffällig über die Website von Microsoft http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=397708 heruntergeladen und installiert. Sollte diese Seite durch den Proxy geblockt werden, kann kein Download erfolgen und die Installation von License Settings bricht ab. In diesem Fall muss der Proxy dahingehend konfiguriert werden, dass die Microsoft URL als vertrauenswürdig eingestuft wird.
Zusatz Lizenzserver auf 2008 R2 Server:
Sollte die Installation vom Lizenzserver dennoch nicht funktioniert und bei 50 % stehen bleibt, dann liegt es meistens immer noch am .NET Framework.
Versuchen Sie die .NET Version vorab von Microsoft downzuloaden und zu installieren.
Installation von .Netframework 4.6 erfordert mindestens Windows Server 2008 R2 mit SP 1. Informationen dazu finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=49982
Falls die Installation der neuen Version weiterhin scheitern sollte, finden Sie anbei einen Link für einen etwas älteren Lizenzserver. Dieser funktioniert genauso mit Allplan und wird noch mit .NET 4.5.2 betrieben.
https://webdrive.allplan.com/index.php/s/4LrjrymoxESzC6p
Laden Sie sich unter /Allgemein/Archiv/WiBu/Lizenzserver den Lizenzserver bis 2017-0 herunter.
Hinweis:
Nach erfolgreicher Installation wird bei der Lizenzaktivierung auch auf das Internet zugegriffen. Wenn Sie einen Proxy einsetzen, dann geben Sie auch noch den Zugriff auf folgende zwei URLs frei.
https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getLicenses.php
https://lc.codemeter.com/59885/gateways/getTicketInformation.php
Übersicht über aktivierte und freie Lizenzen in Allplan Connect
Thema:
Sie wollen sich einen Überblick verschaffen welche Product Keys für ihre jeweiligen Arbeitsplätze gelten. Welche bereits vergeben sind und an welchen ihrer Rechner die Lizenzen aktiviert sind.
Antwort:
Eine Zusammenstellung dieser Informationen finden Sie in unserem Serviceportal Allplan Connect
(nur mit Adminzugang ihres Firmennetzwerkes möglich, normale Benutzer im Allplan Connect haben diesen Zugang nicht):
Rufen Sie den folgenden Link auf und loggen sich im Allplan Connect ein.
https://connect.allplan.com/de/admin/lizenzverwaltung/lizenzverwaltung-2016.html
Auf dieser Seite können Sie folgenden Informationen einsehen:
- AP/Lizenznummer
- Produkt
- Product Key mit Allplanpaket
- Eine Symbolische Anzeige, ob die Lizenz aktiviert oder frei ist. Der Pfeil nach oben bedeutet die Lizenz ist aktiviert, der Pfeil nach unten bedeutet die Lizenz ist frei.
- Letzte Änderung, wann die Lizenz (oder auch das letzte Lizenzupdate zur Lizenz) aktiviert wurde.
- CodeMeter Container, in welchem Codemeter Container die Lizenz mit diesem Product Key auf Ihrem Rechner aktiviert ist.
Es sind aber noch weitere Informationen abrufbar:
- Durch Drücken des Knopfes "Lizenzdetails für diesen Product Key laden" können Sie sich zusätzlich den Rechnernamen auf dem der Product Key aktiviert ist und weitere Details wie Ablaufdatum und Optionen anzeigen lassen.
- Durch Drücken des Knopfes "Lizenzdetails für alle Product Keys laden" geschieht das für alle ihre Product Keys.
Hinweis: Da es sich jedesmal um eine Liveabfrage handelt, kann es einige Sekunden dauern, bis das Ergebnis angezeigt wird.
Durch die Lizenzübersicht in Allplan Connect haben Sie stets eine aktuelle Übersicht, wer im Büro gerade welche Lizenz benutzt und welche vielleicht auch gerade frei ist und nun verwendet werden kann.
Zusätzlicher Tipp: Den Rechnername Ihres Computers können Sie ganz schnell und einfach über das Allmenüs herausfinden. Dort wird Ihnen direkt der Computername angezeigt.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass über diese Seite weder eine Lizenz aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Eine Lizenz aktiveren können Sie immer nur direkt am jeweiligen Rechner auf dem die Lizenz genutzt werden soll.
Eine Anleitung wie Sie eine Lizenz übergeben, oder auf einem anderen Rechner aktivieren, finden Sie unter folgender Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html