Suchergebnis
Teilbereich eines Attributes im Beschriftungsbild
Frage:
Wie kann man in einem Beschriftungsbild (Vormals Variablen Textbild) nur einen Teilbereich (Teilstring) eines Attributes anzeigen lassen?
Antwort:
In nachfolgendem Beispiel soll von der Raumbezeichnung 05 Wohnen im Textbild nur Wohnen angezeigt werden, also von der 4. Stelle bis beispielsweise zur 30. Stelle der Bezeichnung.
1) Zusammenstellung des Beschriftungsbildes:
- Wählen Sie Erzeugen -> Architektur -> Räume, Flächen, Geschosse -> Beschriftunsgbild
- Klicken Sie auf Formel und geben nachfolgende Formel ein:
- Wählen Sie aus dem Bereich "Funktionen" MID -> es erscheint in der Formelzeile MID(
- Klicken Sie nun im Bereich "Referenz" auf die Schaltfläche Attribut und wählen Sie aus Archit. Allgemein das Attribut Bezeichnung
- Wählen Sie nacheinander aus den "Operatoren" und "Zahlen" Bereichen folgende Zeichen ;3;30)
Es sollte nun folgende Formel entstanden sein:
MID(Bezeichnung;3;30)
Die Formel lautet also:
MID(Attribut;Stellennummer;Zeichenanzahl)
- Die definierte Formel hängt nach Bestätigung mit OK am Fadenkreuz
- In der Dialog-Symbolleiste können Sie noch die Textparameter, das Format (z.B. A30) und weitere Parameter festlegen
- Über die Schaltfläche Anpass bestimmen Sie, ob der Text wie Geometrieelemente an den Maßstab angepasst werden soll (ein) oder so mit dem Bezugsmaßstab skaliert wird, dass er im Plan immer gleich groß ist (aus)
- Setzen Sie die definierte Formel nun auf dem Teilbild ab
2) Abspeichern des Beschriftungsbildes:
- Klicken Sie nun im Dialog "Beschriftungsbild" auf die Schaltfläche DefFol und ziehen mit der mittleren Maustaste einen Bereich über die abgesetzten Elemente
- Nach der Angabe eines Bezugspunktes öffnet sich der Dialog zum Abspeichern des Beschriftungsbilds
- Geben Sie eine Datei an (z.B. "meine Beschriftungsbilder") und speichern Sie das Beschriftungsbild unter einem Eintrag (z.B. "Bezeichnung Stelle 4-30") ab
Das Beschriftungsbild steht nun zur Beschriftung zur Verfügung.
3) Aufrufen des Beschriftungsbildes:
- Wählen Sie Erzeugen -> Architektur -> Basis: Wände, Öffnungen, Bauteile -> Beschriften, markieren Sie das Element und bestätigen
- Anschließend können Sie im Dialog "Beschriften" das zuvor gespeicherte Beschriftungsbild auswählen und die Beschriftung absetzen
Hinweis:
Ab Allplan 2005 gibt es außerdem die Möglichkeit, dies mittels Excel-Formeln zu lösen.
Die Formel für einen Teilstring lautet z.B.:
TEIL(Attribut;Stellennummer;Zeichenanzahl)
Bsp: TEIL(@507@;3;30)
Beachten Sie, dass die Beschriftung und Aktualisierung von Beschriftungsbildern mit Excel-Formeln nur auf Arbeitsplätzen, auf denen Microsoft Excel installiert ist, funktioniert.
Durch den Umweg im Hintergrund über Excel, kann die Performance abnehmen.
Testplot ausgeben
Frage:
Wie kann man einen Testplot mit verschiedenen in Allplan verwendeten Datenarten zu Probezwecken ausgeben?
Lösung:
Für diesen Zweck werden vorbereitete Teilbilder mitgeliefert.
Legen Sie gegebenenfalls ein neues Projekt an, in dem die Testteilbilder kopiert werden können.
Öffnen Sie den ProjectPilot über Allplan -> Datei -> ProjectPilot / Verwaltung
Stellen Sie den externen Pfad auf den Ordner '..\New\Testplot', der unter dem lokalen Allplan-Programmordner liegt, um.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf 'Externer Pfad' und wählen Sie im Kontextmenu 'Externer Pfad auswählen'.
Wählen Sie hier den Ordner '..\New\Testplot', der im lokalen Allplan-Ordner liegt, also z.B. c:\Programme\Nemetschek\Allplan\New\Testplot.
Folgende Pläne und Teilbilder stehen zur Verfügung:
- Plan 1 - Testplot Allplan Testbild / Testplot Allplan Testlayout
- Plan 2 - Testplot Muster & Schaffur / Pattern & Hatchings
- Plan 3 - Testplot Allplan Testbild / Testplot Allplan Testlayout
- Teilbild 25 - Füllflächen + Stifte / Fillings + Pens
- Teilbild 26 - Muster / Pattern (ab Version 2006)
- Teilbild 27 - Schraffuren / Hatchings (ab Version 2006)
- Teilbild 100 - Allplan Testteilbild (ab Version 2008)
Kopieren Sie diese in das gewünschte Projekt.
Wählen Sie dazu die gewünschten Teilbilder mit der rechten Maustaste an und gehen Sie im Kontextmenü auf 'Kopieren nach...'
Wählen Sie als Ziel das oben erstellte Projekt.
Erstellen Sie gegebenenfalls einen Plan in dem Sie die Teilbilder ablegen und geben den gewünschten Plan auf dem gewünschten Ausgabegerät aus.
Hinweis:
Zur korrekten Ausgabe werden folgende Optionen eingestellt:
- Als Hintergrundfarbe wird "weiß" gewählt.
- In der Bildschirmdarstellung wird "Farbe zeigt Stift" deaktiviert.
- In "Pläne plotten" -> Registerkarte "Auswahl" wird die Zeile "Flächenelemente je Dokument im Hintergrund" deaktiviert.
- Der Ausdruck kann nur über die Windowstreiber erfolgen.
- Wenn Sie einen HP-Plotter verwenden, sollte in den Druckeinstellungen Ihres Plotters die Option "Speicherprobleme vermeiden" bzw. "Ausgabe als Bitmap" aktiviert werden.
- Für eine optimale Farbausgabe mit sRGB Werten wenden Sie die im weiterführenden FAQ Farbabgleich Windowstreiber an Nemetschek Vektortreiber-> beschriebenen Einstellungen an.
https://connect.allplan.com/de/faqid/0001a106.html
Hinweise:
Farbausgaben können variieren aufgrund unterschiedlicher Einflussgrößen wie:
- verwendetem Ausgabegerät
- verwendetem Papier
- verwendeter Tinte
- Art des verwendeten Treibers (Windows- oder Nemetschek-Treiber)
hinsichtlich:
- Farbdarstellung
- Helligkeit.
Selbst zwischen verschiedenen Windows-Treibern kann auf identischem Ausgabegerät die Ausgabe variieren.
Auch am Bildschirm können unterschiedliche Einstellungen wie Kontrast und Farbtemperatur wirken.
Somit ist ein Abgleich zwischen Bildschirm und Ausgabegerät bzw. zwischen verschiedenen Ausgabegeräten nur schwerlich möglich, und oben geschilderter Probedruck ist unerlässlich.
Paralleler Dongle wird nach Installation nicht mehr erkannt
Frage:
Nach der Installation von Allplan wird der parallele Dongle am Rechner nicht mehr erkannt. Allplan startet als Viewer.
Wie kann vorgegangen werden?
Antwort:
Die Dongle-Abfrage hat sich ab der Version 2013 geändert. Bei betroffenen Dongles handelt es sich höchstwahrscheinlich um parallele Dongles, die an einer nachgerüsteten Schnittstelle (LPT3) angeschlossen sind.
Ermitteln Sie den E/A-Bereich der LPT-Schnittstelle:
Rechtsklick auf Computer/Arbeitsplatz -> Verwalten -> Gerätemanager
- Wählen Sie "Anschlüsse -> ECP-Druckeranschluss", wenn Sie eine direkte parallele Schnittstelle vorliegen haben, und den entsprechenden Anschluss
- Wählen Sie "Multifunktionsadapter" und den entsprechenden Anschluss aus, wenn Sie eine Paralleladapter (z.B. SUNIX) verbaut haben
Eigenschaften -> Ressourcen
Notieren Sie sich den ersten Wert der ersten Zeile unter Ressourceneinstellungen.
Beispiel:
Ressourcentyp | Einstellung |
E/A-Bereich | 0378 – 037F |
E/A-Bereich | 0778 – 077F |
In diesem Beispiel wäre der Wert 0378.
Öffnen Sie die Lizenzeinstellungen von Allplan:
Allmenu -> Dienstprogramme -> Lizenz -> Lizenzeinstellungen
Wechseln Sie dort in:
Lizenzüberprüfung -> Suchreihenfolge setzen... (bzw. Umgebungsvariable...)
Geben Sie im Feld "HL_SEARCH=..." den ermittelten E/A-Wert mit einem nachfolgendem "p" ein, z.B.
0378p
Bestätigen Sie mit "OK" und "Übernehmen".
Projekte Exportieren/Importieren
Frage:
Wie kann man in Allplan Baukosten ein Projekt Exportieren - Importieren?
Hilfe Hinweis:
Folgendes FAQ ist nur ein kurzer Überblick zu diesem Thema.
In der Online Hilfe unter den Menüpunkten Hilfe -> Inhalt und Index finden Sie eine umfangreiche Beschreibung:
Datensicherung und Projektarchivierung -> Sichern und Archivieren von Projekten über die Archiv Verwaltung ->Projekte sichern
Hinweis:
Sollten Sie von uns Daten bekommen haben oder Daten an uns senden, lesen Sie bitte unbedingt die Hinweise 'Wichtige Information' ganz unten!
Exportieren:
- Wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten --> Archiv..., es öffnet sich das Dialogfeld Archiv - Verwaltung.
- Klicken Sie auf Pfad und stellen Sie das Archivverzeichnis ein.
- Bitte beachten Sie unten rechts die Einstellung des Formates, hier sollte Archiv (ab Version 4.0) eingestellt sein
- Markieren Sie nun im linken Listenfeld das zu archivierende Projekt
- Klicken Sie auf
Projekt archivieren, um Sicherungsvorgang zu starten.
- Das Projekt sollte nun im rechten Listenfeld erscheinen.
- Es wurde nun ein XXX.ara Datei erstellt.
Importieren:
- Starten Sie Allplan Baukosten
- Wählen Sie die Menüpunkte Projektdaten --> Archiv...
- Klicken Sie auf Pfad und stellen Sie das Archivverzeichnis ein.
- Jetzt sollte das Projekt im rechten Listenfeld erscheinen, markieren Sie es und klicken auf
Archivierte Projekte wiederherstellen.
- Falls Sie gefragt werden, ob eine Kopie erstellt werden soll, empfehlen wir dies zu tun um vorhandenen Daten zu schützen.
- Das Projekt sollte nun im linken Listenfeld erscheinen und zur Bearbeitung zur Verfügung stehen.
Wichtige Information:
Diese Art von Archivierung ist hilfreich für eine "Zwischensicherung" , es handelt sich um keine Komplettsicherung der Allplan Baukosten Daten!
Bei Fragen an die Technische Support ist diese Art von Archivierung ein Hilfsmittel zur Datenübertragung.
Wenn Sie ein Projekt senden, schicken Sie uns bitte eine genaue Problem-Beschreibung mit.
Folgende Angaben bitte auch vermerken:
- Programm und Version
- Wann tritt der Fehler auf?
- Wie lautet die Fehlermeldung . Ein Screenshot ist hilfreich.
(Mit der Taste Druck, wird die Bildinformation in den Zwischenspeicher gelegt. Diese Bildinformation können Sie dann in Word über die Tastenkombination STRG+V einfügen und die Datei abspeichern und uns senden.) - Büronamen oder Kundennummer, bzw. Telefonnummer unter der wir Sie erreichen können.
Nach der Zusendung Ihres Projektes bitten wir Sie zwischenzeitlich keine Änderungen in dem Projekt vorzunehmen.
Hinweis zu reparierten Projekten:
Bitte kopieren Sie nichts aus einem kaputten Projekt in ein repariertes Projekt, da Sie evtl. die alte Problematik wieder in Ihr repariertes Projekt übertragen
NemSLock Server auf neuen Server umziehen (Kurzfassung)
Frage:
Wie kann der NemSLock Lizenzserver auf einen neuen Server umgezogen werden?
Antwort:
Soll NemSLock 2006 Server künftig auf einem anderen bzw. neuen Server betrieben werden, dann muss die Lizenz dafür erst am alten Server ungültig gemacht werden. Dann muss die Registrierungsstelle der Nemetschek Allplan Systems GmbH informiert werden, damit die Lizenz ausgetragen und für den neuen Server freigeschaltet werden kann.
Die bestehende Lizenz erhält durch die Lizenzrückgabe für 48 Stunden den Status Trial, dann wird sie ungültig.
Hinweis:Führen Sie die Lizenzübertragung auf den neuen Server durch, solange der alte Server noch verfügbar ist.
Führen Sie folgende Schritte durch:
- Am neuen Server:Installieren Sie den NemSLock 2006 Server mit Ihren vorläufigen Lizenzdateien, die Sie mit der Lieferung erhalten haben.
- Clients:Beenden Sie Allplan an allen Arbeitsplätzen.
- Am alten Server:Geben Sie die Lizenz(en) zurück. Öffnen Sie dafür die NemSLock 2006 Server Konsole, halten den Server über den Button "Server beenden" an, wechseln auf "Module" und klicken auf "Lizenz dauerhaft übertragen". Wählen Sie dann "Weiter" und "Erzeugen". Schicken Sie die damit erzeugte .hwchs-Datei über den Button "Senden" an die Adresse "register@nemetschek.de", falls an diesem Server ein E-Mail Programm installiert und konfiguriert ist. Ansonsten klicken Sie auf "Suchen" und verschicken die dann im Explorer angezeigte .hwchs-Datei an die genannte Adresse.
Der Server kann anschließend über "Server starten" wieder gestartet werden, die vorhandenen Lizenzen sind noch 2 Tage lauffähig. - Clients:Die Clients können nun zunächst weiter mit dem alten Lizenzserver arbeiten.
- Am neuen Server:Nachdem Sie nach einigen Minuten von unserem Server die Rückmeldung erhalten haben, dass die Lizenzen zurückgegeben wurden, erstellen Sie für alle Lizenzen Registrierungsanfragen. Anschließend spielen Sie die Lizenzen ein.
- Clients:Nun können nach und nach die Clients in der Lizenzverwaltung (Start -> Programme -> Nemetschek -> Nemetschek Softlock 2006 -> Lizenzverwaltung) auf den neuen Server umgestellt werden.
Tipp:
Um die bereits angelegten Benutzer auf den neuen Server zu übernehmen, speichern Sie die Datei Users.mcf aus dem Programmordner von NemSLock 2006 Server und kopieren diese nach der Installation auf den neuen Server. Halten Sie vor dem Kopieren den Windows-Dienst "NemSLock Server 2006" an, kopieren die Datei in den Programmordner und starten den Dienst wieder.
Lizenzen beim Upgrade auf Allplan 2017
Frage:
Was ist beim Upgrade von Allplan 2014/2015/2016 auf Allplan 2017 im Bezug auf die Lizenzen zu beachten?
Antwort:
Seit der Version Allplan 2016 gibt es ein neues Schutzsystem. Die Lizenzierung von Allplan beruht seitdem auf CodeMeter der Wibu Systems AG. Auch die Version Allplan 2017 nutzt dieses Schutzsystem.
1. Upgrade von Einzelarbeitsplätzen
1a. Einzel-Arbeitsplatz - Upgrade von Allplan 2016
Ihre Lizenz für Allplan 2017 wird automatisch aktualisiert. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie bitte ‘Aktive Lizenz verwenden'.
Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
Hinweis: Die Lizenzen werden nur bei einem Upgrade automatisch aktualisiert, sollten Sie Allplan 2017 auf einem neuen Rechner installieren wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung. https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618131629.html
Ihren Product Key erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
1b. Einzel-Arbeitsplatz - Upgrade von Allplan 2014 bzw. 2015
Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie Lizenzaktivierung. Geben Sie nun Ihren Product Key (26 stelliger Code) ein und klicken auf Lizenz aktivieren. Durch das Aktivieren wird die Lizenz mit Ihrem Computer verknüpft. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618130717.html
2. Upgrade von Lizenzserverarbeitsplätzen
2a. Lizenzserver Arbeitsplätze - Upgrade von Allplan 2016
Aktualisieren Sie zuerst Ihre Lizenz/en am Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
Prüfen Sie dazu den Versionsstand Ihres installierten Lizenzservers. Ab der Lizenzserverversion 2016-1-4 wird der detaillierte Versionsnummer (Build-ID) direkt links unten im Programm License Settings angezeigt. Hier sollte mindestens der Versionsnummer 1.614.x.x angezeigt werden. Wenn keine Build ID dargestellt wird, dann haben Sie noch einen älteren Lizenzserver im Einsatz. Aktualisieren Sie in diesem Fall zuerst Ihren Lizenzserver. Laden Sie dazu die Software für den Lizenzserver im Serviceportal Allplan Connect herunter.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160527114300.html
Nach der Lizenzaktualisierung können Sie die Allplan Upgrade-Installation an den Client-Rechnern durchführen. Starten Sie das Setup und folgen Sie dem Dialog zur Upgrade-Installation. Die Lizenzserverlizenz wird im Netz automatisch erkannt. Bei der Auswahl der Lizenzkonfiguration im Dialogfeld wählen Sie 'Aktive Lizenz verwenden'. Folgen Sie den Installationsanweisungen bis zum Ende der Installation.
Hinweis: Die Lizenzen können nur auf einem bestehenden Lizenzserver aktualisiert werden, sollten Sie mit der Umstellung auf Allplan 2017 auch Ihren Lizenzserver auf einen neuen Server umziehen wollen, dann beachten Sie bitte die folgende Anleitung.
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618134224.html
Ihren Product Key für Allplan 2016 erhalten Sie wie immer im Serviceportal Allplan Connect unter http://connect.allplan.com/license
2b. Lizenzserver Arbeitsplätze - Upgrade von Allplan 2014 bzw. 2015
Installieren Sie zuerst den Lizenzserver und führen erst dann das Upgrade an den Client Rechner durch.
Eine detaillierte Beschreibung erhalten Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20150618084450.html
Lizenz-Downloads über Allplan Connect
Ihre Lizenz für Allplan 2014 BCM sowie den Freischaltcode für Allplan 2017 IBD erhalten Sie auch im Serviceportal Allplan Connect. Als zusätzlichen Service stellen wir Ihnen hier auch die alten Lizenzen für Hardlock Einzel-Arbeitsplatz, die vorläufigen Lizenzen für NemSLock, sowie auch die Product Keys für den neuen Software Schutz zur Verfügung. Klicken Sie hierzu auf
Profil > Lizenzverwaltung.
Diese Funktion können Sie ausschließlich als Administrator nutzen.
Allplan 2018 auf einem Apple Rechner
Frage:
Kann Allplan 2018 auf einem Apple Rechner betrieben werden.
Antwort:
Prinzipiell gibt es zwei Wege wie Allplan 2018 auf einem Apple Rechner betrieben werden kann.
1. Allplan 2018 unter Parallels Desktop 13
Dies Option ist von der Allplan Qualitätssicherung mit folgenden Komponenten getestet worden.
Hardwarevoraussetzungen
- iMac ab Ende 2015
- Intel Core i5, i7 oder i9 Prozessor
- 16 GB RAM
- 50 GB freier Festplattenspeicher
- Grafikkarte von AMD oder NVIDIA (Hinweis: Weil Parallels kein OpenGL 3.3 unterstützt, nutzt Allplan GDI+, und die Grafikkarte wird im Systemtest als ungeeignet angezeigt)
Nicht getestete Hardware, aber freigegeben
- MacBook Pro ab Ende 2015
- Intel Core i7, i9
- Grafikkarte von NVIDIA
Softwarevoraussetzungen
- Mac macOS High Sierra 10.13.1 oder höher
- Parallels Desktop 13 for Mac
- Windows 10 pro - 64 Bit
- Allplan ab Version 2018-0-6
Bitte beachten Sie, dass der Betrieb von Allplan 2018 unter Parallels 13 nicht annähernd die Performance aufweist, welche unter einem nativen Windowsbetriebssystem erreicht wird.
Parallels 13 arbeitet mit OpenGL 3.2 Unterstützung. Deshalb kann Allplan 2018 nur im sogenannten GDI+ Modus gestartet werden, der für ein Arbeiten mit schon einfachen Architekturdaten wenig geeignet ist. Wir raten deshalb nicht zu dieser Arbeitsweise. Grundsätzlich kann Parallels 13 als 30 Tage Version kostenfrei getestet werden, so dass Sie sich darüber ein eigenes Bild verschaffen können.
Zusatz: Eine Allplan Trial bzw. Demolizenz kann unter Parallels 13 nicht aktiviert werden.
2. Allplan 2018 unter Bootcamp
Diese Option ist nicht von Allplan getestet. Da Allplan 2018 aber quasi auf einem nativen Windows Betriebssystem betrieben wird, ist das Arbeitsergebnis performanter als die oben genannte Möglichkeit unter Parallels 13.
Bitte beachten Sie aber auch hier aktuelle Hardware/Software einzusetzen (Mac macOS High Sierra 10.13.1 oder höher).
Ein Support für diese Konstellation kann nicht gegeben werden.
Hinweis:
Die freigegeben Soft- und Hardwarevoraussetzungen von Allplan 2018 entnehmen Sie bitte folgender Seite:
https://www.allplan.com/info/sys2018
Allplan Share Handbuch
Frage:
Wo finde ich eine Anleitung zu Allplan Share?
Antwort:
Anbei finden Sie das Allplan Share Handbuch.