Suchergebnis
- «
- 1
- »
Allplan im Homeoffice
Frage:
Wie kann Allplan mit Zugriff auf eine gemeinsame Datenablage im Homeoffice ohne direkte LAN Verbindung verwendet werden?
Antwort:
1. Homeoffice mit zeitgleichen Zugriff auf die zentralen Daten.
Für die Verwendung von Allplan ohne eine LAN Verbindung zur zentralen Datenablage und mit der Anforderung weiterhin gemeinsam in Projekten zu arbeiten, kann Allplan Share, die Allplan Cloud Lösung, verwendet werden.
Natürlich muss Allplan hierfür an einem Rechner im Homeoffice als Einzelplatz ohne Zugriff auf einen zentralen Dateiablageordner installiert sein (sonst startet Allplan nicht). Oder als Mitglied einer Workgroupinstallation muss der Rechner ausgecheckt sein und außerhalb des LANs genutzt werden, wie ein Einzelarbeitsplatz. Der Datenzugriff funktioniert über die Cloud.
Das heißt: Das Projekt muss in der Allplan Cloud liegen (Allplan Share).
Das Arbeiten ist damit so einfach wie an einem normalen Einzelplatz. Sie können gleichzeitig mit mehreren Nutzern auf ein Projekt zugreifen und simultan arbeiten.
Informationen zu Allplan Share finden Sie unter folgendem Link oder bei Ihrem Vertriebspartner:
https://info.allplan.com/de/covid-19
Unter folgendem Links finden Sie weitere moderierte Informationen in Allplan Connect:
https://connect.allplan.com/de/forum/themen/topic/topics/cad-allgemein-1/moderierter-sammelbeitrag-zugriff-auf-allplan-projekte-aus-dem-homeoffice-via-allplan-share.html
Hinweis:
Den Einsatz von VPN für einen gemeinsame Projektablage können wir nicht empfehlen.
Allplan tauscht mit dem Datenserver sehr viele Dateien aus. Über eine VPN-Internetleitung führt die damit verbundene Verschlüsselung der Dateien zu starken Geschwindigkeitsverlusten.
Eine Verbindung über VPN ist von uns nicht freigegeben, da bereits bei kleinsten Verbindungsschwankungen Daten bei der Übertragung zerstört werden können. Außerdem ist das Arbeiten über das Internet extrem langsam, wenn Sie keine ausreichend schnelle Internetverbindung haben (Up-/ Down min. 100 Mbit).
Desweiteren wird eine VPN Verbindung mit IPv6 nicht von Allplan unterstützt, Allplan erkennt nur IPv4.
Es muss außerdem darauf geachtet werden, dass die VPN Verbindung permanent bestehen bleibt und nicht in den Ruhemodus verfällt.
Bitte beachten Sie, dass für diese Konstellation kein Support geleistet werden kann.
2. Homeoffice ohne Zugriff auf die zentrale Dateiablage (lokales Arbeiten):
2.1 Allplan mit Workgroupmanager:
Ist bei Ihnen der Workgroupmanager im Lizenzumfang, kann ein Rechner/Laptop mit Projekt menü-geführt aus der Workgroupumgebung ausgescheckt werden und im Homeoffice ohne Zugriff auf den Server gearbeitet werden. Die Projekte auf dem ausgecheckten Rechner sind für die CAD-Bearbeiter im Netzwerk gesperrt. Diesen Benutzern wird der Kommentar angezeigt, den Sie beim Auschecken angegeben haben.
Eine Anleitung finden Sie hier:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160923105251.html
Beim Einsatz von Lizenzserver kann die Lizenz über eine VPN Verbindung bezogen werden, oder vorher ausgeliehen werden.:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180109095437.html
https://connect.allplan.com/de/faqid/20160523165423.html
2.2 Allplan ohne Workgroupmanager:
Nutzung des Bürorechners
Bei einer Installation ohne Workgroupmanager und ohne Netzzugriff, muss Allplan bei gewünschter Nutzung des Bürorechners deinstalliert und unter der Angabe der lokalen Pfade neuinstalliert werden. Ein entsprechendes Projekt muss per Datensicherung in die lokale Installation eingespielt werden.
Nutzung eines neuen (privaten Rechner)
Sollte ein neuer Rechner im Homeoffice verwendet werden, muss die Lizenz am Bürorechner zurückgegeben und damit im Homeoffice installiert werden.
Beachten Sie jedoch, dass bei dieser Arbeitsweise eine parallele Bearbeitung von Daten in beiden Installationen vermieden werden sollte, da die spätere Zusammenführung aufwändig ist.
Anbei die Anleitung wie ein Projekt übergeben werden kann:
https://connect.allplan.com/de/faqid/20180507154505.html
Große Koordinaten
Frage:
- Warum lassen sich Elemente nicht erzeugen?
- Aus welchem Grund kann eine Zeichnung nicht verschoben werden?
- Warum werden Elemente fehlerhaft erzeugt?
- Wieso erhalte ich einen Absturz beim Import einer DXF-Datei vom Katasteramt?
- Wieso wird die Kontur einer umfahrenen Fläche nicht korrekt erkannt?
- Warum funktioniert die Schattenberechnung nicht, bzw. stürzt ab?
- Warum werden Elemente in der Animation nicht korrekt dargestellt?
- Warum fehlen zum Teil die Maßzahlen?
- Wieso dreht sich der Bildschirmausschnitt plötzlich?
- Wieso haben Elemente beim Verschieben/Kopieren keinen Preview?
- Warum erfolgen Flächenberechnungen nicht korrekt?
Ursache:
Das System kann bei sehr großen Koordinaten die Daten teilweise nicht richtig berechnen bzw. darstellen. Dieser Effekt wird stärker, je mehr Daten an einem so weit entfernten Punkt erzeugt werden.
Wählen Sie die Funktion Extras -> Messen1 (->) Koordinaten.
Klicken Sie im Grundriss mitten in die betroffene Zeichnung.
Sollten hier sehr große Werte bei den Koordinaten ohne Offset (z.B. x/y/z größer 5000 m) angezeigt werden, so können oben genannte Erscheinungen auftreten.
Lösung:
- Wenn das Projekt schon sehr weit fortgeschritten ist, können Sie versuchen, ob es hilft, wenn Sie unter Extras -> Optionen...1 -> Arbeitsumgebung -> Allgemein den Eintrag Arbeiten mit großen Koordinaten optimieren aktivieren. Starten Sie anschließend Allplan neu, damit diese Option aktiv wird.
Beachten Sie, dass dies eine Benutzereinstellung ist und gegebenenfalls für alle Benutzer separat eingestellt werden muss.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine komplette Lösung handelt sondern nur um eine Mögliche grafische Verbesserung.
- Besser ist es die Daten in die Nähe des Allplan-Nullpunktes zu verschieben (Erstellen Sie zur Sicherheit gerne vorher eine Projektkopie) und den Haken bei der Option "Arbeiten mit großen Koordinaten optimieren" dann nicht zu setzen.
Verwenden Sie dafür die Verschieben-Funktion und bei der Abfrage "nach Punkt" Option Globalpunkt in der Dialog-Symbolleiste:
Wählen Sie Bearbeiten -> Verschieben und markieren Sie alle Daten. Klicken Sie bei der Abfrage `von Punkt` in Ihrer Dialogzeile z.B. mitten in Ihr Modell. Bei der Abfrage `nach Punkt` wählen Sie bitte die Funktion Globalpunkt in der Dialogzeile (Alt+G) und geben anstatt der hohen x- und y-Werte beide Male den Wert `0` ein.
Hinweise dazu finden Sie in der Allplan Hilfe unter dem Suchbegriff Globalpunkt.
Hinweis:
Ein Video über das Importieren großer Koordinaten und den Offset finden Sie unter:
https://youtu.be/e-3QJ0HTPrA
Werden die Daten weiterhin falsch dargestellt, führen Sie zusätzlich noch folgende Schritte aus:
Allplan beenden -> Allmenu -> Service -> Hotlinetools-> cleanup -> Allplan starten.
1) Anwender, die ab Version 2018 die ActionBar Konfiguration nutzen, können die Menüleiste über die Alt -Taste temporär einblenden.
Loopbackadapter für Einzelplatzbetrieb Workgroupmanager installieren
Frage:
Ich habe meinen Rechner mit der Funktion "Aus-/Einchecken" aus dem Netzwerk ausgecheckt und die Netzwerkverbindung entfernt.
Warum funktioniert nun mein Workgroupmanager nicht mehr?
Antwort:
Windows deaktiviert die Netzwerkfunktionalität, sobald die Netzwerkverbindung (Netzwerkkabel) entfernt wird.
Für Allplan sind jedoch bestimmte Netzwerkprotokolle für den Betrieb von Allplan (auch im ausgecheckten Zustand) erforderlich.
Lösung:
Um die Netzwerkfunktionalität des Betriebssystems zu erhalten, kann eine virtuelle Netzwerkkarte installiert werden.
Microsoft bietet für diesen Zweck einen Treiber an (Loopbackadapter).
Vorgehensweise zur Installation:
Windows 8/10:
Rechte Maustaste auf Start -> Ausführen
Eingabe von "hdwwiz" in das Suchfeld. Nach erfolgreicher Suche Rechtsklick auf das Programm -> Als Admin ausführen.
Weiter -> Hardware manuell aus einer Liste wählen und installieren -> Weiter
In der Liste "Netzwerkadapter" auswählen -> Weiter
In der linken Liste "Microsoft" auswählen, rechts steht dann "Microsoft Loopbackadapter für KM-TEST" zur Auswahl -> Weiter -> Weiter
Windows 7:
Start -> Eingabe von "hdwwiz" in das Suchfeld. Nach erfolgreicher Suche Rechtsklick auf das Programm -> Als Administrator ausführen.
Weiter -> Hardware manuell aus einer Liste wählen und installieren -> Weiter
In der Liste "Netzwerkadapter" auswählen -> Weiter
In der linken Liste "Microsoft" auswählen, rechts steht dann "Microsoft Loopbackadapter" zur Auswahl -> Weiter -> Weiter
Länderspezifische Projekte - gemeinsam mit Partnern im Ausland arbeiten
Frage:
Sie möchten gemeinsam mit einem Partner im Ausland an einem Projekt arbeiten. Wie ist dieses möglich?
Antwort: Ab der Version Allplan 2019 haben Sie nun die Möglichkeit länderübergreifend an Projekten zu arbeiten.
|
Projektaustausch incl. aller Einstellungen mit Partnerbüro (in der gleichen Version)
Aufgabe:
Ein Projekt soll inklusive aller Einstellungen an ein Partnerbüro zur weiteren Bearbeitung übergeben werden.
Hinweis:
Nachfolgende Beschreibung ist nur möglich, wenn beide Partner in der gleichen Allplan-Version arbeiten.
Lösung:
1. Sichern des Projektes:
Kontrollieren Sie vor der Sicherung, ob die Pfadeinstellungen für das Projekt auf "Büro" oder "Projekt" stehen.
Wählen Sie dazu das Projekt im ProjectPilot an: rechte Maustaste -> Eigenschaften -> Einstellungen, hier können Sie die Pfadeinstellungen wählen.
Für den Austausch eines Projektes an ein Partnerbüro empfehlen wir Ihnen, alle Einstellungen des zu sichernden Projektes auf "Projekt" umzustellen.
Dabei werden die Stift- und Strichdefinitionen, Benutzerschriftsätze, Muster und Schraffuren, Rundstahl-, Mattenquerschnittsreihen und die Layerdefinitionen in das Projekt kopiert und bei der Projektsicherung mitgesichert.
Hinweis:
Stellen Sie gegebenenfalls das Projekt nach der Sicherung wieder auf "Büro" zurück! Die Pfade, die bereits vorher auf "Projekt" standen sollten natürlich nicht zurückgestellt werden.
Beenden Sie nun Allplan und sichern das gesamte Projekt über Allmenu -> Datensicherung -> Erstellen -> Ganzer Ordner -> Projekte.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Benutzer mehr im Projekt befindet.
Wählen Sie das zu übergebende Projekt an und bestätigen Sie mit OK.
Hinweis:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner für die Datensicherung (und für das erneute Einspielen einer Sicherung) eingestellt.
Die beiden Dateien, die dabei im Sicherungsordner erstellt werden, können Sie auf ein geeignetes Medium sichern oder auch per E-Mail als Dateianhang an das Partnerbüro schicken.
2. Einspielen des Projektes:
Unter Allmenu -> Konfiguration -> Sicherungspfad wird der Sicherungsordner, in dem die Datensicherung liegt, für das erneute Einspielen einer Sicherung eingestellt.
Über den Menüpunkt Allmenu -> Datensicherung -> Einspielen -> Projekte wählen Sie das Projekt aus, das Sie einspielen wollen.
Im nächsten Schritt wählen Sie, dass das ganze Projekt eingespielt werden soll.
Hierauf bestätigen Sie die anschließende Sicherheitsabfrage gegebenenfalls mit Ja, um ein neues Projekt anzulegen.
Die Daten werden aus der Sicherung in das (neu erstellte) Projekt eingespielt.
Wenn das Projekt - wie oben beschrieben - mit den Pfadeinstellungen "Projekt" gesichert wurde, werden die Strichdefinitionen, die individuellen Layer etc. mit eingespielt.
Hinweise:
- Falls Sie den Workgroupmanager einsetzen, ist es notwendig als Benutzer mit Administrationsrechten für Allplan (Sysadm) angemeldet zu sein.
- Bei den Strich-/Stift-Definitionen wird die Stiftdicke und die Strichart übergeben.
- Die Linienfarbe, die bei eingeschalteter Farbe zeigt Stift (Farb=Stift) Kopplung angezeigt wird, ist benutzerbezogen und wird daher nicht mitgespeichert.
- Die "Schrifthöhe-Stiftzuordnung" aus den Optionen Text sind ebenfalls benutzerbezogen und werden nicht übergeben.
- «
- 1
- »