icon

Das Wissen aller Anwender nutzen

Im Allplan Connect Forum tauschen sich Anwender aus, geben wertvolle Tipps oder beraten sich bei ganz konkreten Aufgabenstellungen − auch international.
Und damit wirklich keine Frage unbeantwortet bleibt, unterstützen die Mitarbeiter des Technischen Supports ebenfalls aktiv das Forum.

Es erwarten Sie:

  • Foren-Vielfalt aus CAD Architektur, CAD Ingenieurbau uvm.
  • Tipps von User für User
  • international: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Tschechisch

Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Zur Registrierung

[Frage] Grundriss - Ausbauflächen, Bauteilaufbauten

Schlagworte:
  • Ausbauflächen
  • Grundriss
  • Animation
  • 3D

Hallo zusammen,

ich habe zu meiner Frage schon einiges gelesen und bin schon etwas schlauer geworden, jedoch konnte ich keine Antwort finden welche mir kompletten Durchblick brachte.

Mir haben sich mehrere Fragen ergeben:
Mit Ausbauflächen kann man den Räumen mehr Gestaltung geben, wenn ich aber den Seitenflächen zum Spaß eine Schicht von z.B. 10 cm gebe, wird diese mir im Grundriss gar nicht und auch in der 3D Animation nicht als 10cm angezeigt sondern nur als ca. 1cm.
Es wird auch immer nur die eine Schicht angezeigt, nicht die darunterliegenden (sprich Mörtel und Fliesen) Woran könnte das liegen ?

Die anderen Frage hierzu:
Ich hab gelesen dass im Grundriss die Ausbauflächen nicht dargestellt werden, was für mich eben eine Ungenauigkeit in der weiteren Planung darstellt, da man die tatsächlichen Maße nicht sieht.
Würde es also sinn machen, wenn ich die Wände mit entsprechenden Wandschichten im Grundriss aufbaue (z.B. also Installationswand mit GK- Platten, Mörtel und Fliesen), damit ich im Grundriss die richtigen Wanddicken angezeigt bekomme, dann aber mit Räumen die Ausbauflächen auf den Rohbau beziehend mit ebenfalls entsprechenden Wandaufbau anlege um besser die Mengen ermitteln zu können ?

Ist mein Gedanke einer Mischung aus Ausbauflächen und Wandschichten nachvollziehbar/sinnvoll ?

Ich hab einige Möglichkeiten mit Raporten gelesen, diese sind mir allerdings noch eher unbekannt. Außerdem sehe ich doch während des Zeichnens dann trotzdem noch nicht wie genau die Wände (Böden/Decken) nun aufgebaut sind.

Das einzige Problem welches ich mir dann noch vorstellen könnte ist, dass es in der 3D Animation eine Überlagerung zwischen den Wandschichten und Ausbauflächen gibt ...

Ich hoffe meine Gedanken sind verständlich und dass jemand eine zufriedenstellende Lösung hat.

Viel grüße

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Mit Ausbauflächen kann man den Räumen mehr Gestaltung geben, wenn ich aber den Seitenflächen zum Spaß eine Schicht von z.B. 10 cm gebe, wird diese mir im Grundriss gar nicht und auch in der 3D Animation nicht als 10cm angezeigt sondern nur als ca. 1cm.

Im Grundriss werden keine Schichten aus dem Raum angezeigt, korrekt. Das kann (und wird sich ggf auch) in Zukunft ändern.
In den Einstellungen für Räumen ist standardmäßig eine minimale Dicke, sowie eine symbolische Dicke für Ausbauschichten angegeben. Das mal unter Optionen>Räume>Darstellung Ausbau-Elemente prüfen.

Ich hab gelesen dass im Grundriss die Ausbauflächen nicht dargestellt werden, was für mich eben eine Ungenauigkeit in der weiteren Planung darstellt, da man die tatsächlichen Maße nicht sieht.

wenn deine Einstellungen nun korrekt sind kannst du mittels Horizontalschnitt die Ausbauten als 2D Elemente im Grundriss ergänzen

Würde es also sinn machen, wenn ich die Wände mit entsprechenden Wandschichten im Grundriss aufbaue (z.B. also Installationswand mit GK- Platten, Mörtel und Fliesen), damit ich im Grundriss die richtigen Wanddicken angezeigt bekomme, dann aber mit Räumen die Ausbauflächen auf den Rohbau beziehend mit ebenfalls entsprechenden Wandaufbau anlege um besser die Mengen ermitteln zu können ?

GK Wand machen wir auch mehrschichtig, aber nur bis zur GK-Platte, der Rest über den Raum und wenn nötig mit obiger Methode im Grundriss darstellen (oder mittels CDS Addon Klassifizierer, https://www.cds-bausoftware.ch/add-on-s/klassifizierung)

Das einzige Problem welches ich mir dann noch vorstellen könnte ist, dass es in der 3D Animation eine Überlagerung zwischen den Wandschichten und Ausbauflächen gibt ...

solange dein Raum an den Wänden anliegt und es keine Überschneidungen dieser Elemente gibt sehe ich da kein Problem.

Viele Grüße
Florian

LinkedIn-Profil

www.vollack.de

Mit Ausbauflächen kann man den Räumen mehr Gestaltung geben, wenn ich aber den Seitenflächen zum Spaß eine Schicht von z.B. 10 cm gebe, wird diese mir im Grundriss gar nicht und auch in der 3D Animation nicht als 10cm angezeigt sondern nur als ca. 1cm.

Im Grundriss werden keine Schichten aus dem Raum angezeigt, korrekt. Das kann (und wird sich ggf auch) in Zukunft ändern.
In den Einstellungen für Räumen ist standardmäßig eine minimale Dicke, sowie eine symbolische Dicke für Ausbauschichten angegeben. Das mal unter Optionen>Räume>Darstellung Ausbau-Elemente prüfen.

Ich hab gelesen dass im Grundriss die Ausbauflächen nicht dargestellt werden, was für mich eben eine Ungenauigkeit in der weiteren Planung darstellt, da man die tatsächlichen Maße nicht sieht.

wenn deine Einstellungen nun korrekt sind kannst du mittels Horizontalschnitt die Ausbauten als 2D Elemente im Grundriss ergänzen

Würde es also sinn machen, wenn ich die Wände mit entsprechenden Wandschichten im Grundriss aufbaue (z.B. also Installationswand mit GK- Platten, Mörtel und Fliesen), damit ich im Grundriss die richtigen Wanddicken angezeigt bekomme, dann aber mit Räumen die Ausbauflächen auf den Rohbau beziehend mit ebenfalls entsprechenden Wandaufbau anlege um besser die Mengen ermitteln zu können ?

GK Wand machen wir auch mehrschichtig, aber nur bis zur GK-Platte, der Rest über den Raum und wenn nötig mit obiger Methode im Grundriss darstellen (oder mittels CDS Addon Klassifizierer, https://www.cds-bausoftware.ch/add-on-s/klassifizierung)

Das einzige Problem welches ich mir dann noch vorstellen könnte ist, dass es in der 3D Animation eine Überlagerung zwischen den Wandschichten und Ausbauflächen gibt ...

solange dein Raum an den Wänden anliegt und es keine Überschneidungen dieser Elemente gibt sehe ich da kein Problem.

Viele Grüße
Florian

LinkedIn-Profil

www.vollack.de

In den Einstellungen für Räumen ist standardmäßig eine minimale Dicke, sowie eine symbolische Dicke für Ausbauschichten angegeben. Das mal unter Optionen>Räume>Darstellung Ausbau-Elemente prüfen.

Die symbolische Dicke einzustellen fand ich schonmal sehr interessant. Leider wird bei mehreren Schichten mit unterschiedlichen Oberflächen nur eine gesamtdicke mit der Oberfläche der ersten Schicht angezeigt, nicht ganz das Ergebnis welches ich mir dadurch erhofft hatte ..

wenn deine Einstellungen nun korrekt sind kannst du mittels Horizontalschnitt die Ausbauten als 2D Elemente im Grundriss ergänzen

Auch wenn ich den Horizontalschnitt generiere, wird mir nur eine einzige Schicht als Gesamtdicke angezeigt. natürlich kann ich als 2D Zeichnung die Schichten ergänzen, wenn ich jedoch an BIM Fähigkeit denke, ist das denke ich eher keine Option. Ich würde gerne was das Gebäude betrifft nahezu zu 100% bei 3D(Architektur-)Elementen bleiben.

GK Wand machen wir auch mehrschichtig, aber nur bis zur GK-Platte, der Rest über den Raum und wenn nötig mit obiger Methode im Grundriss darstellen (oder mittels CDS Addon Klassifizierer, https://www.cds-bausoftware.ch/add-on-s/klassifizierung)

Den Klassifizierer werde ich mir mal näher anschauen, danke dafür.

solange dein Raum an den Wänden anliegt und es keine Überschneidungen dieser Elemente gibt sehe ich da kein Problem

Mein Gedanke hierbei war, dass ich die Wände mit allen Schichten baue, die Räume aber nicht nur an den Wändenflächen, sondern an den Rohbau anlege und dann mit den Ausbauschichten die ich in der Wand schon habe, nochmal "baue" um Massen über den Raum ermitteln zu können. Mit der Wechselwirkung hätten die Schichten der Wand vom Raum abgezogen werden müssen, dann bleibt auch die Netto-Raumfläche stehen.
Da aber wie oben beschrieben nur eine Gesamtschicht zu sehen ist und das auch meine Erwartung der Grundrissdarstellung nicht erfüllt, werde ich vermutlich die Wände mit all ihren Schichten ausbauen und mit den Ausbauflächen dann nur die tatsächliche oberste Schicht bearbeiten. So erreiche ich dass die Grundrissdarstellung richtig und BIM-fähig ist. Die Massen müssten dann eben nicht durch den "Raum" ermittelt werden, sondern aus den Wandbauteilen.

Ich bedanke mich für die Hilfe und den Austausch !