Das Wissen aller Anwender nutzen

Im Allplan Connect Forum tauschen sich Anwender aus, geben wertvolle Tipps oder beraten sich bei ganz konkreten Aufgabenstellungen − auch international.
Und damit wirklich keine Frage unbeantwortet bleibt, unterstützen die Mitarbeiter des Technischen Supports ebenfalls aktiv das Forum.

Es erwarten Sie:

  • Foren-Vielfalt aus CAD Architektur, CAD Ingenieurbau uvm.
  • Tipps von User für User
  • international: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Tschechisch

Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Zur Registrierung

Profilwand Autoanschluss

Schlagworte:

Hallo !

Habe folgendes Problem, dass beim Erzeugen einer Profilwand (Blechabdeckung) der Eckanschluss beider Wände nicht sauber auf Gehrung erfolgt.
Anscheinend wird nur eine schräg angeschlossen die andere schießt drüber.
Im Grundriss passt es ,nur in der 3D Darstellung eben nicht.

Habe das zum ersten mal bei einer Profilwand!?
Irgendwelche Ideen?

Grüße, Johannes

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
369-mal heruntergeladen
Größe: 85,37 KiB
11 - 18 (18)

Hallo Thomas,

hätt ich mir dann auch nur für das betreffende, kurze
Eckstück gedacht + Arch.-Linien ausblenden
und bestimmt nicht für den ganzen Grundriss.

Trotzdem ist das viel zu kompliziertes Rumgestückel,
denn, wie Du schreibst:

Z.B. ein zusätzliches TB anlegen als dauerhafte Lösung.

Warum kommt man manchmal nicht auf die simpelsten Dinge?!?

Vielen Dank und einen schönen Feierabend :-),

Esther

Viele Grüße, Esther

Halle, Esther,

das liegt daran, dass der Trend auch bei Allplan zu layergesteuerter Organisation geht, wie das bei AutoCAD und Konsorten schon immer war.
Als ich mit Allplan anfing, gab es gar keine Layer, sondern stattdessen Teilbilder. Das hatte (und hat) durchaus seine Vorteile, weshalb seinerzeit u.A. auch deshalb die Wahl auf Allplan fiel.
Natürlich verwende ich mittlerweile Layer, haupsächlich aber zur Feinunterteilung von Teilbildern. Die Teilbildstrukturierung aber sitzt tief ...

Gruss Thomas

allplan seit V4.5
Win.7 64bit

Zitiert von: Thomas_Koenig
Halle, Esther,

das liegt daran, dass der Trend auch bei Allplan zu layergesteuerter Organisation geht, wie das bei AutoCAD und Konsorten schon immer war.
Als ich mit Allplan anfing, gab es gar keine Layer, sondern stattdessen Teilbilder. Das hatte (und hat) durchaus seine Vorteile, weshalb seinerzeit u.A. auch deshalb die Wahl auf Allplan fiel.
Natürlich verwende ich mittlerweile Layer, haupsächlich aber zur Feinunterteilung von Teilbildern. Die Teilbildstrukturierung aber sitzt tief ...

Gruss Thomas

... m.E. bringt die Layer- Steuerung nur Vorteile, da viele was wir zuvor mehrfach auf TB agelegt hatten nun automatisch mit aktualisert wird und v.a. die Drucksets zur Planausgabe prima funktionieren. Es ist halt eine Umgewhöhnung auch in der Bilschirmdarstellung -wenns mal "chaotisch" viel auf einem TB zu zeichnen gibt, die Darstellungs-Favoriten zu benutzen ensprechend Druckset. Damit hat man für den Plan quasi schon eine Vorschau, wie wo was drauf ist und aussieht (WYSIWYG).

Gruß, Bernd

(WYSIWYG)

Moin Bernd,

was hat das zu bedeuten? :-)

Viele Grüße, Esther

Viele Grüße, Esther

Zitiert von: Esther_R
[quote="md2"]
(WYSIWYG)

Moin Bernd,

was hat das zu bedeuten? :-)

Viele Grüße, Esther
[/quote]

What You See Is What You Get

Stecke im Allplan seit 1995
Hotline für Kunden in Slowenien seit 1997

"What you see is what you get" ---> Was Du siehst ist was Du bekommst.
Ist ein alter Ausdruck im IT-Bereich, da war es nicht immer selbstverständlich, dass das Angezeigte auch so aus dem Rechner rauskam.
Siehe auch: Wiki .

Gruß: T.

Oje , ja danke, aufm Schlauch stand...

Thomasle, haha, danke für die Übersetzung

Viele Grüße, Esther

Mahlzeit zusammen,

... wollte da kein Fass aufmachen. Finde lediglich das Arbeiten mit Darstellungsfavoriten, Drucksets etc. sinnvoll. Jeder wie er will/ kann. Duck-und-weg.

Gruß, Bernd

11 - 18 (18)

https://campus.allplan.com/ verwendet Cookies  -  Mehr Informationen

Akzeptieren