Das Wissen aller Anwender nutzen

Im Allplan Connect Forum tauschen sich Anwender aus, geben wertvolle Tipps oder beraten sich bei ganz konkreten Aufgabenstellungen − auch international.
Und damit wirklich keine Frage unbeantwortet bleibt, unterstützen die Mitarbeiter des Technischen Supports ebenfalls aktiv das Forum.

Es erwarten Sie:

  • Foren-Vielfalt aus CAD Architektur, CAD Ingenieurbau uvm.
  • Tipps von User für User
  • international: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Tschechisch

Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Zur Registrierung

Räume erzeugen ohne Abbruchwände

Schlagworte:

Hallo,

weiß jemand wie man Räume erzeugt ohne die auf einem ausgeschalteten Layer befindlichen Abbruchwände mit zu erfassen?

Hallo Peers,
Wo liegt der Sinn? Meinst du Neubauräume erzeugen?
Wenn ja, dann ganz normal über den Assistenten, bzw. kann auch aus dem "normalen" Assistenten kommen. Aber Achtung: Neubauräume auf TB Neubau des Geschosses und nur dann, wenn
a) am vorh. Raum eine Nutzungsänderung erfolgt (Raum dann vorher im Abbruch TB abbrechen)
b) am Raum eine Geometrieänderung erfolgt (auch dann betreffenden Raum/ Räume vorher auf TB Abbruch abbrechen)

Gruß, Bernd

Hallo Bernd Mattern,
Frage schlecht formuliert!?
Also, wenn ich im Grundriss Abbruchwände sichtbar habe, werden diese bei der Erzeugung eines Raumes mit erfaßt, d.h., mein Raum hat die Grundfläche des Raumes abzüglich der Wände.
Das ist blöde, weil ich Räume brauche Zustand nach Umbau und nicht so, wie's vorher war.
Ich habe die Abbruchwände nun auf ein anderes TB ausgelagert, dann geht's, aber ich meine, es müsste auch anders möglich sein.

Grüße

Ulrike Peers

Layer der Abbruchwände ausblenden müsste auch reichen

Namenlos gezeichnet in vollem Bewusstsein - ignorant, in eigen Augen vermutlich höflich, dennoch unhöflichst, unfreundlichst wer einen/viele vermutete - sich von alters erschließende Namen nennt.
08.01.2024 - Gegen Bauernsperren! -> Boykott der direktverkaufenden Bauern - kauft nicht mehr direkt bei Bauern!

Nee

Wechselwirkung bei der Abbruch-Wand auf -> "keine"
oder
UK der Abbruchwand leicht höher machen als UK des Raumes
->Voraussetzung: Optionen->Architektur-Elemente verschneiden -> trotz unterschiedlicher Höhen unten -> deaktiviert

Hallo Peers,
ich kenne Umbau/ PIB so:
1. Bestand eingeben auf Teilbilder Bestand
2. Bestand kopieren auf TB Umbau/Abbruch, dabei sind alle Räume schon angelegt
3. Im Umbau/ Abbruch abbrechen, ggf. auch Räume, dh. durch Befehl Umwandlung Umbauplanung
4. Zwischendurch mal gucken, ob das richtige Plotset mit den entpr. LAyerauswahl bzw.-Voreinstellungen aktiv ist, dann
5. Auf TB Neubau alle neuen Wände und Räume, ggf. hierzu Ploset "Revision" damit der Abbruch ausgeblendet wird...
Ansonsten gibt es hier im Trainingsbereich eine SFS für Umbau (10 Schritte oder sowas)

Super Danke.

die vorgehensweise von ibd mag gut sein, ist für mich aber deutlich zu umständlich.
um die daten so erzeugen zu können muss der entwurf oder mehr von dem umbau shcon vorhanden sein und funktionieren.

ich kopiere den bestand und arbeite den zum ergebnis um. abzubrechende wände werden dabei auch mal gelöscht. die kommen dann auf ein eigenes teilbild. die alten räume brauche ich selten bis nie...

Namenlos gezeichnet in vollem Bewusstsein - ignorant, in eigen Augen vermutlich höflich, dennoch unhöflichst, unfreundlichst wer einen/viele vermutete - sich von alters erschließende Namen nennt.
08.01.2024 - Gegen Bauernsperren! -> Boykott der direktverkaufenden Bauern - kauft nicht mehr direkt bei Bauern!