icon

[Otázka] Erstellen einer .re2 Datei aus einer Excel Datei. [Vyřešeno]


Hallo,
für die Erstellung eines parabelförmigen Spanngliedes wird eine re2 Datei benötigt.
Soweit so gut. Das erstellen dieser .re2 mit Allplan funktioniert soweit auch. Es ist aber sehr aufwendig die ganzen Koordinaten einzugeben und eine 3D Spline zu konstruieren.
Meine Frage wäre.
Aus der Statik bekomme ich eine Excel Tabelle mit den Koordinaten der Spanngliedachse.
Ist es irgendwie möglich aus einer Excel Tabelle eine .re2 Datei zu erstellen?
Wenn jemand eine Idee hat wie das funktioniert wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Christian

Show solution Hide solution

Salü Monty
Haben es fasst geschafft. In deinem EXCEL waren noch 2 Probleme drin:
1. bei der Z-Geometrie waren zu wenig Punkte vorhanden (Startpkt Nr 143 fehlte) - es müssen immer gleich viele Punkte für die XY Geometrie und "X"-Z Geometrie da sein.
2. in der Exporttabelle waren die Dezimalstellen mit Komma statt Punkt getrennt. Das gibt dann zu viele Kommas für die RE2 Datei -(konnte das mit Format - Standard beheben).
in der Beilage die korrigierten Daten. Im Allplan sieht es vernünftig aus.
vielleicht jeweils die .re2 Datei vor dem Import noch kurz im Editor prüfen (ob z.B. am Schluss noch unnötige Leerschläge/Umbrüche da sind). Ist halt etwas die Holzhackermethode.

Přílohy (2)

Type: application/zip
Staženo 17
Size: 18,40 KiB
Type: image/png
Staženo 29
Size: 10,00 KiB

Hallo Christian

Meine Idee/Rat wäre hier mal die Exceldatei reinzustellen. Ohne konkrete Beispieldaten kann man ja auch nichts testen.

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Ob das ginge?
Exceltabelle als *.asc-Datei speichern.
In Allplan einlesen per "Punktdatei importieren, exportieren" und dann als *.re2-Datei exportieren...

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, Simplebim, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

Hallo,

jetzt habe ich die Dateien bekommen um sie euch zur Verfügung zu stellen.
Auf dem Screenshot (aus dem Statikprogramm Dlubal) ist zu sehen wie die Punkte den verlauf der Spannglieder Achsen ergeben.
In der Excel Tabelle (Tabelle 1) sind alle Punkte exportiert aber leider nicht in der richtigen Reinfolge.
In Tabelle 2 haben hat der Statiker mal exemplarisch an der Nr.2 die Punkte in die richtige reinfolge gebracht.

Also falls Ihr es ausprobieren wollt gern die die Tabelle 2 Verwenden.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Christian

Přílohy (2)

Type: application/zip
Staženo 107
Size: 17,18 KiB
Type: image/jpeg
Staženo 60
Size: 223,31 KiB

Hallo Christian

hier eine einfache Beispieldatei.
die Orginaldaten sind in der ersten Tabelle - jeder Pumkt braucht eine Pkt. Nr. In der 2. Tabelle werden mit der Formel "=verketten" die Punktedaten in das kommagetrennte Format von .re2 : Nr, X, Y, Z, Code gebracht (Code ist nicht notwendig).
Die 2. Tabelle wird dann mit "speichern unter" im Format txt (Dos) gespeichert.
die Dateiendung .txt in .re2 ändern und im Allplan über die Schnittstelle einlesen.
Es entsteht eine Punktekette (ohne 3D Polygon).
Vermutlich ist es gescheit pro Kabel eine Datei zu machen.
gibt aber vermutlich eine bessere Lösung, damit der Polygon auch entsteht.

Gruss Felix

Přílohy (1)

Type: application/zip
Staženo 63
Size: 8,89 KiB

Hallo Felix,
Dank dir für deinen Versuch mir zu helfen, aber deine Idee funktioniert nicht in Verbindung mit dem Spannglied.

Ich habe gerade noch mal weiter probiert.
Am Anfang hatte ich ja den ausführlichen Weg einmal durchgespielt um zu sehen wie es theoretisch geht. (Variante 1_in TB1209)
Jetzt habe ich folgendes probiert:
Ich habe diese Datei in eine .txt umgewandelt und wieder zurück in eine .re2 Datei --> Verwendet als Geometrie für den Spanngliedverlauf. klappt 1A
Dann habe ich die .txt Datei genommen und umgeschrieben (eingekürzt und Zahlen geändert)-->(Variante 2_in TB1209) --> Umwandlung in .re2 --> Verwendet als Geometrie für den Spanngliedverlauf klappt nicht bzw. sieht nicht so aus wie gedacht.

Ich hänge man die einzelnen Dateien.

Aus den Z - Koordinaten werden Y - Koordinaten und umgedreht.
Am Anfang steht erstmal eine Pos.Nr. z.B. 1-x ohne Höhe, dann folgen die nochmal die selben Koordinaten mit der Y - Koordinate
Soweit erstmal alles klar, aber warum dann bei meiner 2. Variante das Ende des Spanngliedes so seltsam abknickt versteh ich noch nicht.
... und das ganze dann noch aus dem Excel herausbekommen wäre ein Träumchen .
Ich werde es bei Gelegenheit weiter versuchen und berichten falls ich eine Lösung gefunden habe.

Gruß Christian

Přílohy (3)

Type: application/octet-stream
Staženo 53
Size: 2,00 MiB
Type: text/plain
Staženo 59
Size: 3,33 KiB
Type: text/plain
Staženo 65
Size: 861,00 B

Salü Monty
Habe die Aufgabenstellung etwas falsch verstanden. Die geforderte .re2 Datei ist nicht eine Punktedatei sondern eine "Achs" / "Polygon" Datei. Die .re2 Datei scheint da sehr streng zu sein im Format.
bei Deiner Datei Variante2 waren am Schluss noch ein paar unnötige Leerschläge drin...
Die Datei scheint wie folgt aufgebaut:
am Anfang eine Zeile mit "PKT-NR X Y Z CODE "
dann eine Leerzeile,
dann: zuerst kommen die XY Koordinaten der AXE (hier ist einfach die Kommatrennung wichtig - Z und Code sind irrelevant)
dann: die gleiche Anzahl Zeilen mit den Z-Koordinaten (Z=Y-Wert, die Z- und Code sind irrelevant).
hier ist zu beachten, dass die X-Werte den "abgewickelten Längen/Kabellänge im Grundriss" entsprechen, die y Werte sind die Z-Werte.
um also für den 2. Teil der Daten die "abgewickelten" X Werte zu erhalten wird Pythagoras helfen um aus den XY Koordinaten die richtige X-Länge zu erhalten.
Hier eine Beispieldatei mit 9 Achspunkten.

Přílohy (2)

Type: application/zip
Staženo 28
Size: 9,82 KiB
Type: image/png
Staženo 33
Size: 14,69 KiB

Hallo,
Vielen dank schon mal, das sieht schon mal nicht so schlecht aus.
Aber irgendwas mache ich wahrscheinlich falsch.
Wenn ich in deine Tabelle die Werte vom Statiker eintrage funktioniert es nicht.
Gruß Christian

Přílohy (1)

Type: application/zip
Staženo 22
Size: 28,01 KiB

Salü Monty
Haben es fasst geschafft. In deinem EXCEL waren noch 2 Probleme drin:
1. bei der Z-Geometrie waren zu wenig Punkte vorhanden (Startpkt Nr 143 fehlte) - es müssen immer gleich viele Punkte für die XY Geometrie und "X"-Z Geometrie da sein.
2. in der Exporttabelle waren die Dezimalstellen mit Komma statt Punkt getrennt. Das gibt dann zu viele Kommas für die RE2 Datei -(konnte das mit Format - Standard beheben).
in der Beilage die korrigierten Daten. Im Allplan sieht es vernünftig aus.
vielleicht jeweils die .re2 Datei vor dem Import noch kurz im Editor prüfen (ob z.B. am Schluss noch unnötige Leerschläge/Umbrüche da sind). Ist halt etwas die Holzhackermethode.

Přílohy (2)

Type: application/zip
Staženo 17
Size: 18,40 KiB
Type: image/png
Staženo 29
Size: 10,00 KiB

Hallo scf,
es klappt Super.
Vielen Dank für die Hilfe.
Das wird mir in Zukunft eine Zeitersparnis bringen.
Gruß Christian