Moin,
das Problem, das im Video vorliegt, ist die fehlende Ermittlung der seitlichen Höhen. Das ist ja das Grundproblem, um später die Oberfläche zu generieren. Ansonsten kannst du es natürlich sauber über Krümmungsband und Abwicklung erzeugen (wobei du das Geländemodul von Allplan haben musst). Wenn du dies nicht hast, würde ich Folgendes machen.
(Achse)
- Lauflinie/ Achse definieren und in Meterabschnitten aufteilen (einen Bogen kannst du über Griffe und die Eingabe der Bogenlänge in Meterschritten rastern)
- Geländepunkte auf den Meterabschnitten platzieren, Höhe über Längsneigung errechnen und den Gel.pkt. zuweisen
(Randkante der Rampe)
- mit Lot auf die Lauflinie orthogonale Linien erstellen
- diese dann in dem Meterabständen der Achse platzieren und bis zu den Wandgrenzen zeichnen
- über das Quergefälle und den Abstand bis zur jeweiligen Wandkante die Höhe berechnen
- Geländepunkt platzieren
- jeder Punkt an Wandkante 1 hat einen gegenüberliegenden Punkt 2
(Überstand)
- die Geländepunkte an den Wandkanten können jetzt jeweils mit einer 3D-Linie verbunden werden (dabei sollten sie ja auch die erforderliche Querneigung aufweisen)
- die 3D-Linien nun über die Griffeingabe gleichmäßig um 1+1=2m erweitern
- die neuen Endpunkte der 3D-Linien (diese gehen nun jeweils 1m über die Wandkante hinaus) nutzen, um über diese je eine neue 3D-Spline oder einen 3D-Polygonzug zu erzeugen
- über Fahrwegsweep kannst du jetzt die Oberfläche generieren, in dem du die 3D-Linie am Anfang und am Ende als Profile wählst und die neuen Lauflinien als Fahrwege
Das auf die Schnelle, ich hoffe es hilft.
Mit besten Grüßen, Kai
| Ingenieurbau&Allplan seit V15 | aktuell: V2025-1-2 |