icon

[Frage] Bezugsfläche für Rampe: Wie Überstand generieren?

Schlagworte:
  • Allplan 2024

Hallo zusammen,

ab und an habe ich folgendes Problem:
Ich habe beispielsweise eine Rampe wie im Anhang 1. (Rampe in gelb, Überstand in rot) Damit mir die runden Bauteile nicht falsch dargestellt werden sollte man die Bezugsfläche ja mit einem Überstand generieren.
Wenn ich die Bezugsfläche so generiere bekomem ich ja fehlerhafte Höhen, weil die Neigung nicht mehr passt.
Meine Frage an euch: Wie löst Ihr das ohne selber jeden Höhenpunkt auf der roten Linie berechnen zu müssen?

Beste Grüße
Konstantin

Anhänge (2)

Typ: image/png
73-mal heruntergeladen
Größe: 11,46 KiB
Typ: image/png
67-mal heruntergeladen
Größe: 33,25 KiB

Hilfreichste Antwort anzeigen Hilfreichste Antwort verbergen

Hallo Konstantin

Bei genau diesem Beispiel würde ich folgenden Workflow anwenden.
https://youtu.be/XcGqAgOSHEI

Das würde dann in etwa so aussehen.
Bitte selber auf die Norm prüfen, in der Schweiz würden wir das so nicht ausführen.

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
105-mal heruntergeladen
Größe: 322,83 KiB

Hallo Konstantin

Bei genau diesem Beispiel würde ich folgenden Workflow anwenden.
https://youtu.be/XcGqAgOSHEI

Das würde dann in etwa so aussehen.
Bitte selber auf die Norm prüfen, in der Schweiz würden wir das so nicht ausführen.

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
105-mal heruntergeladen
Größe: 322,83 KiB

Servus Thierry,

ja stimmt eigentlich kann ich das ja easy so anpassen, indem ich die Punkte so wie in deinem Anhang anordne.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

So wie ihr es in dem Video dargestellt habt habe ich es grundsätzlich auch gehandhabt, nur hatte ich Probleme den Überstand ordentlich zu erstellen.

Vielen Dank und Grüße in die Schweiz

Hallo Thierry,

super Video! Wie würdest du vorgehen wenn man kein DGM Modul hat? Gibt es Ungenauigkeits-Probleme wenn man die Bogenlängen vom Element abliest und "mit der Hand" aufzeichnet?

Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas

Grundsätzlich sollte das auch ohne das Modul Lageplan funktionieren.

Nehmen wir mal an, jemand hat nur das Basis Paket (Modellieren und Konstruktion).

Um die genaue Stationierung auf der Elementverbindung zu bekommen, würde ich dann mit dem Bezugsbogenpunkt (rechte Maustaste) arbeiten.
Das wäre zwar sehr mühsam, aber man könnte das sicher schaffen. Das geht natürlich viel einfacher mit dem Lageplan und einer Stationierung.

Beim Befehl 3D Kurve aus Achse und Gradiente sehe ich keine Probleme. Wenn die Achslänge mit dem Längenprofil nicht übereinstimmt, wird das gesamte Längenprofil proportional (verzerrt) auf die Situation übertragen.

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Hi Andreas,

ich habe das Modul für das Krümmungsband nicht und hatte bisher noch nie wirklich Probleme.

Super, vielen Dank für die Infos!

Moin,

das Problem, das im Video vorliegt, ist die fehlende Ermittlung der seitlichen Höhen. Das ist ja das Grundproblem, um später die Oberfläche zu generieren. Ansonsten kannst du es natürlich sauber über Krümmungsband und Abwicklung erzeugen (wobei du das Geländemodul von Allplan haben musst). Wenn du dies nicht hast, würde ich Folgendes machen.

(Achse)
- Lauflinie/ Achse definieren und in Meterabschnitten aufteilen (einen Bogen kannst du über Griffe und die Eingabe der Bogenlänge in Meterschritten rastern)
- Geländepunkte auf den Meterabschnitten platzieren, Höhe über Längsneigung errechnen und den Gel.pkt. zuweisen

(Randkante der Rampe)
- mit Lot auf die Lauflinie orthogonale Linien erstellen
- diese dann in dem Meterabständen der Achse platzieren und bis zu den Wandgrenzen zeichnen
- über das Quergefälle und den Abstand bis zur jeweiligen Wandkante die Höhe berechnen
- Geländepunkt platzieren
- jeder Punkt an Wandkante 1 hat einen gegenüberliegenden Punkt 2

(Überstand)
- die Geländepunkte an den Wandkanten können jetzt jeweils mit einer 3D-Linie verbunden werden (dabei sollten sie ja auch die erforderliche Querneigung aufweisen)
- die 3D-Linien nun über die Griffeingabe gleichmäßig um 1+1=2m erweitern
- die neuen Endpunkte der 3D-Linien (diese gehen nun jeweils 1m über die Wandkante hinaus) nutzen, um über diese je eine neue 3D-Spline oder einen 3D-Polygonzug zu erzeugen
- über Fahrwegsweep kannst du jetzt die Oberfläche generieren, in dem du die 3D-Linie am Anfang und am Ende als Profile wählst und die neuen Lauflinien als Fahrwege

Das auf die Schnelle, ich hoffe es hilft.

Mit besten Grüßen, Kai

| Ingenieurbau&Allplan seit V15 | aktuell: V2025-1-2 |

Hallo Kai

Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Ich lerne ja gerne etwas dazu, aber komme nur mit deinem geschriebenen Workflow nicht klar.
Kannst du da mal einen Film oder ein paar Screenshots machen.

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Hi Thierry,
das kann ich frühestens heute abend oder morgen machen. Hab es auch nicht getestet, sondern nur in der Theorie durchdacht. Reiche ich nach.

Mit besten Grüßen, Kai

| Ingenieurbau&Allplan seit V15 | aktuell: V2025-1-2 |