Das Wissen aller Anwender nutzen

Im Allplan Connect Forum tauschen sich Anwender aus, geben wertvolle Tipps oder beraten sich bei ganz konkreten Aufgabenstellungen − auch international.
Und damit wirklich keine Frage unbeantwortet bleibt, unterstützen die Mitarbeiter des Technischen Supports ebenfalls aktiv das Forum.

Es erwarten Sie:

  • Foren-Vielfalt aus CAD Architektur, CAD Ingenieurbau uvm.
  • Tipps von User für User
  • international: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Tschechisch

Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Zur Registrierung

[Frage] Workflow Ebenen und Kopieren von Wänden im Bestand


Liebes Forum,

Hier wieder eine Frage in die Runde.
Ich suche nach ein paar Anregungen zum Thema Kopieren von Wänden mit Öffnungen im Zusammenhang mit Bezugsebenen/Abstandsebenen im Ebenemanger.
Im Bereich Bauen im Bestand wird im Arbeitskonzept von Allplan recht viel zwischen Teilbildern kopiert. "Horrizontal" und auch "Vertikal" - Ich möchte beim Arbeiten z.B die Außenwand vertikal in der Bauwerksstruktur vom EG ins 1.OG kopieren und später horrizontal von dem Knoten Bestand in den Knoten Ausbau. Leider sind jeglich Verknüpfungen von Öffnungen oder sonstigen Architekturelementen an Bezugs- oder Abstandsebnen bei diesem Prozess leicht hinderlich, da diese Bezüge/Höheninformationen auf den jeweiligen Teilbildern"oft zurückbleiben" - das erfordert dann viel Nacharbeit (Anlegen von Ebenen und das Überarbeiten von den Höheneinstellungen der Architekturelemente). Bisher habe ich nur zwei Ebenenformen gefunden die Allplan beim Wechsel der Teilbilder immer automatisch erkennt und übernimmt. Die obere und untere Ebene des Teilbildes und eine Abstandsebene (wenn der geleich Knoten als Referenz eigestellt ist) bei der "selbe in allen Ebenen" eingestellt wurde.
So richtig zufrieden bin ich bei dem Workfolw nicht - auch wenn er irgendwie funktioniert. Der Administrationsmöglichkeiten des Ebenenmanagers sind doch recht beschränkt - oder sehr verwaltungsintensiv.
Habt ihr noch Ideen?

Eine Gruß

Felix

Hi Felix,

hmm, ich kann Dein Problem nicht ganz nachvollziehen. Was bleibt an Bezügen über?
Die Anbindung an die Ebenen wird beibehalten, jedoch wird doch das jeweilige, zugewiesene Ebenenpaar des TB dann verwendet. Du kannst also im Standardfall die Änderung der Höhenbezüge generell über die Auswahl der Höhenanbindung der TB durchführen (Anpassung über Höhe zuweisen in der Bauwerksstruktur am Knoten oder am TB selbst).

Solltest Du dazu alternativ Höhenbezüge ändern wollen, dann:
- nutze "Allgemeine Ar-Eigenschaften modifizieren" und passe bei der "Höhe" die Ebenenbezüge an. Das wendest Du dann auf die Wände bzw. Tür-/ Fenster-/ WD-Öffnungen an. Du musst jedoch sauber mit Layern arbeiten, um die jeweiligen Bauteile sperren und die zu bearbeitenden BT mit einem Rahmen anpassen zu können.
- Die Alternative ist die Verwendung von fixen Höhenkoten. Die Anpassung der Höhen erfolgt jedoch in gleicher Art und Weise.

Generell sollte der Ebenemanager zu Projektbeginn aufgebaut werden. Einfügen von Standard-Ebenen ist Mist. Dafür würde ich dann Bezugsflächen verwenden (die Du aber auch wie oben beschrieben austauschen kannst)

Mit besten Grüßen, Kai

-Ingenieurbau & Allplan seit V15-

Hallo Kai,

Es ist etwas schwer mein Anliegen in Wort zu fassen. Im Umbau würde ich gerne mit dem Bereich "Ebenen" arbeiten und den Befehl "Kopieren" anwenden, ohne alle Höhen von Architekturelementen (speziell Öffnungen) über den Befehl "Allgemeine Ar-Eigenschaften modifizieren" nachträglich einzustellen.
Das geht natürlich - aber es ist viel Admin. Hier mal ein Beispiel aus der Welt von IBD UMBAU.
Ich habe ein Berliner Mietshaus mit drei Gebäudeteilen a 6 Geschossen (inkl. Keller) mit unterschielichen Höhen in jedem Gebäudeteil.
Das ergibt 3 Ebenenmodelle für den Bestand - 3 für den Umbau. Das sind ca. 36 Geschosse (mit 3-5 Teilbildern) die ich administrieren muss. Bei fast identischem Grundrissen auf jedem der Teilbilder im Bestand suche ich einen Weg, die Wände mit den Höhen zwischen den Teilbildern zu kopieren - ohne alles in den Höheneinstellungen nachzubearbeiten. Das Kopieren ohne Nacharbeit geht aber nur, wenn ich keine Bezugsebenen im Ebenenmanager in den Einstellungen benutze, sondern nur Höhenkoten im Bezug zu den Standartebene einsetze. Der Ebenemanager fällt in dem Workflow Umbau irgendwie aus. Das ist schade für den Bereich "Umbau" - da wir doch sehr viel in diesem Bereich arbeiten und der Ebenenmanger ein gutes Werkzeug ist. Aber vielleicht gibt es ja doch einen Weg - den ich bisher nicht gefunden habe.

Anhänge (2)

Typ: image/png
26-mal heruntergeladen
Größe: 5,83 KiB
Typ: image/png
18-mal heruntergeladen
Größe: 14,04 KiB

Ach, den "alten" Höhenmanager hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Wir arbeiten mit der "Palette" Ebenen. Die öffnest Du über Rechtsklick auf der Oberfläche außerhalb des TB oder über den Reiter Ansicht unter Symbolleisten. Diesen Ebenenmanager solltest Du auch verwenden, um Bezugsflächen einzupflegen und nachzubearbeiten/ ersetzen.

Die ZUWEISUNG der Ebenenpaare erfolgt jedoch über die Strukturknoten bis runter zum einzelnen TB. Und ich bin sicher, dass Du so den effizientesten Weg wählst.

1. Mache mal ein neues Projekt auf und erstelle einen Favoriten aus dem Höhenmodell des Bestandes.
2. Lade diesen Favoriten dann für den Umbau dieses Objektes und ändere die Höhen, um die Struktur zu erhalten.
3. Weise dem Gebäudeknoten die "neue" Höhenstruktur zu (in der BWS mit Rechtsklick)
4. Kopiere Dein Modell auf die TB des neuen Gebäudes.

Da ich jetzt den Nachmittag in einer Besprechung bin, kann ich Dir erst morgen (evtl. heute abend) weiterhelfen. Ich bin mir aber sicher, dass Dein Anliegen relativ gut umgesetzt werden kann.
-overandout-

Mit besten Grüßen, Kai

-Ingenieurbau & Allplan seit V15-

Prima ich bin gespannt.

LG und Dank

Felix