Erhöhung unserer Serviceplus-Gebühren [Gelöst]


Hallo Allplan-Team,

wie vermutlich viele andere haben wir eine Ankündigung über die Erhöhung unserer Serviceplus-Gebühren zum 01.01.2024 erhalten. In den AGB vereinbart ist eine Erhöhung von maximal 3%, erhöht werden soll aber um 6%.
Nachdem wir die Allplan Deutschland GmbH auf die vertraglichen Vereinbarungen hingewiesen haben, erreicht uns ein Anruf des zuständigen Vertriebsmitarbeiters, der uns vor die Wahl stellt die überhöhte Preisanpassung zu akzeptieren oder eine Kündigung unseres Servicevertrages von Allplan Deutschland zu erhalten.
Eine verlässliche Geschäftsbeziehung sieht anders aus, zudem das leider nicht die erste deutlich überhöhte „Preisanpassung“ ist. Sind vertragliche Vereinbarungen so wenig wert? Wir würden uns freuen, wenn sich dazu ein Entscheidungsträger äußern könnte und nicht wieder an einen Vertriebsmitarbeiter weitergegeben wird, der nur mit den Schultern zucken kann.

Lösung anzeigen Lösung verbergen

Da der Blogeintrag gelöscht wurde hier, für alle Interessierten, nochmal der Inhalt als Zitat:

Software kaufen oder mieten?
4 Gründe, warum sich eine Kauflizenz lohnt

Planungssoftware zur Erstellung von Modellen oder zum Kostenmanagement gehört für Architekten und Ingenieure heutzutage zu den wichtigsten Arbeitsmitteln. Im Zuge der Digitalisierung wird die Bedeutung dieser Programme weiter steigen. Viele Büros stehen jedoch vor der Frage, ob sie die Lizenz für eine Software kaufen oder mieten sollen. In diesem Beitrag erläutern wir anhand von vier Kriterien die beiden Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Kaufen oder Mieten - was lohnt sich mehr?

Kauflizenz vs. Mietlizenz – was steckt dahinter?
Die Kauflizenz ist auch unter dem englischen Begriff „Perpetual Licence“ bekannt. Durch die Zahlung einer einmaligen Lizenzgebühr erhält der Käufer in der Regel ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht an der Software. Seit einigen Jahren steigen viele große IT-Firmen und Software-Anbieter der AEC-Branche auf ein anderes Modell um, die sogenannte „Subscription Licence“. Der Kunde zahlt eine Mietgebühr für einen bestimmten Nutzungszeitraum zwischen einem Monat und mehreren Jahren. Es handelt sich um eine Art Abonnement. Das Eigentumsrecht verbleibt beim Anbieter.

Kriterium 1: Kosten
Eine Abolizenz kann insbesondere für kleinere Planungsbüros zunächst interessant sein, da sie Zugang zu hochwertiger und moderner Software erhalten. Die Einstiegskosten liegen niedriger als bei der Kauflizenz. Auf lange Sicht gesehen, erhöhen sich jedoch die Gesamtkosten für das Unternehmen. Meist schon nach drei bis fünf Jahren überragen sie die Ausgaben für die Einmallizenz. Dabei ist Software zur Modellierung von Gebäuden und Anlagen in der Baubranche das wichtigste Werkzeug für die tägliche Arbeit. Die Nutzung eines Programms für lediglich einen Monat oder ein Jahr kommt äußerst selten vor.

Kriterium 2: Nutzungsdauer
Wie bereits erläutert, erlaubt eine Mietlizenz den Einsatz einer Software für die Dauer des Abonnements. Mit der Anmietung zusätzlicher Lizenzen können Architektur- und Ingenieurbüros zwar Auftragsspitzen abfedern, aber sobald der Vertrag ausläuft, lässt sich das Programm nicht mehr verwenden. Dabei erstrecken sich Bauprojekte meist über sehr lange Zeiträume. Und auch, nachdem das Gebäude fertiggestellt ist, sollten die Daten beispielsweise für das Facility Management verfügbar bleiben. Bei einer Kauflizenz ist dieses Kriterium vollkommen gegeben, denn hier gilt das dauerhafte oder zeitlich unbefristete Nutzungsrecht.

Kriterium 3: Unabhängigkeit
Die Lizenzgebühr für einen Softwarekauf ist wesentlich transparenter als bei einem Abonnement. Der Anbieter der Mietlizenz kann zu jedem Zeitpunkt seine Preispolitik ändern. Das Planungsbüro unterliegt damit einer größeren Abhängigkeit und besitzt eine geringere Kostenkontrolle. Wenn es dagegen eine Software kauft, kann die Unternehmensleitung selbst entscheiden, wann Wartungsaufgaben oder ein Umstieg auf die neueste Version erfolgen sollen.

Kriterium 4: Wartung und Support
Bei der Kauflizenz hat der Kunde die Möglichkeit, einen Wartungsvertrag hinzu zu buchen. Damit erhält er Unterstützung bei Problemen sowie aktuelle Updates. In einer Mietlizenz ist der Support häufig inbegriffen, die Software wird regelmäßig aktualisiert. Damit bleiben Architektur- und Ingenieurbüros zwar stets auf dem neuesten Stand der Technik, aber für die Mitarbeiter sind immer wieder Schulungen notwendig, um die neuen Funktionalitäten zu verstehen und zu nutzen. Das kann den Zeit- und Kostenaufwand gegenüber dem Softwarekauf deutlich erhöhen.

Zahlreiche Vorteile sprechen für eine Kauflizenz
Wer sich dafür entscheidet, die Lizenz für seine Planungssoftware zu kaufen statt zu mieten, bewahrt sich viel Unabhängigkeit gegenüber dem Anbieter. Er kann selbst entscheiden, wie er die Software verwaltet, wann Updates erfolgen und wer Zugriff auf die personen- und projektbezogenen Daten erhält. Insbesondere Architekten und Ingenieure, die mit großen Datenmengen über lange Zeiträume arbeiten, haben damit mehr Kontrolle über Kosten und ihre Arbeitsweise als bei einer gemieteten Software.

Nur wer keine Erwartungen hat und gerne dafür bezahlt kann hier Glücklich werden. ooooooohm.

11 - 20 (25)

...oder man will den Artikel in 6 Jahren nochmal veröffentlichen, wenn die Subscription wieder abgeschafft wird, damit sich alle wieder die Software kaufen müssen...

Aber das Internet vergisst nicht. Es wurden ausreichend Sicherheitskopien angefertigt.

gruß, Achim

Hallo zusammen, ich frag mich wirklich, ob man dieses Verhalten akzeptieren muss!

Habe heute eine Rechnung von Allplan erhalten. 123,64 € netto. Hatten wir nicht bis zum 29.12. Zeit für die Entscheidung?

Frohe Weihnachten!

Da der Blogeintrag gelöscht wurde hier, für alle Interessierten, nochmal der Inhalt als Zitat:

Software kaufen oder mieten?
4 Gründe, warum sich eine Kauflizenz lohnt

Planungssoftware zur Erstellung von Modellen oder zum Kostenmanagement gehört für Architekten und Ingenieure heutzutage zu den wichtigsten Arbeitsmitteln. Im Zuge der Digitalisierung wird die Bedeutung dieser Programme weiter steigen. Viele Büros stehen jedoch vor der Frage, ob sie die Lizenz für eine Software kaufen oder mieten sollen. In diesem Beitrag erläutern wir anhand von vier Kriterien die beiden Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Kaufen oder Mieten - was lohnt sich mehr?

Kauflizenz vs. Mietlizenz – was steckt dahinter?
Die Kauflizenz ist auch unter dem englischen Begriff „Perpetual Licence“ bekannt. Durch die Zahlung einer einmaligen Lizenzgebühr erhält der Käufer in der Regel ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht an der Software. Seit einigen Jahren steigen viele große IT-Firmen und Software-Anbieter der AEC-Branche auf ein anderes Modell um, die sogenannte „Subscription Licence“. Der Kunde zahlt eine Mietgebühr für einen bestimmten Nutzungszeitraum zwischen einem Monat und mehreren Jahren. Es handelt sich um eine Art Abonnement. Das Eigentumsrecht verbleibt beim Anbieter.

Kriterium 1: Kosten
Eine Abolizenz kann insbesondere für kleinere Planungsbüros zunächst interessant sein, da sie Zugang zu hochwertiger und moderner Software erhalten. Die Einstiegskosten liegen niedriger als bei der Kauflizenz. Auf lange Sicht gesehen, erhöhen sich jedoch die Gesamtkosten für das Unternehmen. Meist schon nach drei bis fünf Jahren überragen sie die Ausgaben für die Einmallizenz. Dabei ist Software zur Modellierung von Gebäuden und Anlagen in der Baubranche das wichtigste Werkzeug für die tägliche Arbeit. Die Nutzung eines Programms für lediglich einen Monat oder ein Jahr kommt äußerst selten vor.

Kriterium 2: Nutzungsdauer
Wie bereits erläutert, erlaubt eine Mietlizenz den Einsatz einer Software für die Dauer des Abonnements. Mit der Anmietung zusätzlicher Lizenzen können Architektur- und Ingenieurbüros zwar Auftragsspitzen abfedern, aber sobald der Vertrag ausläuft, lässt sich das Programm nicht mehr verwenden. Dabei erstrecken sich Bauprojekte meist über sehr lange Zeiträume. Und auch, nachdem das Gebäude fertiggestellt ist, sollten die Daten beispielsweise für das Facility Management verfügbar bleiben. Bei einer Kauflizenz ist dieses Kriterium vollkommen gegeben, denn hier gilt das dauerhafte oder zeitlich unbefristete Nutzungsrecht.

Kriterium 3: Unabhängigkeit
Die Lizenzgebühr für einen Softwarekauf ist wesentlich transparenter als bei einem Abonnement. Der Anbieter der Mietlizenz kann zu jedem Zeitpunkt seine Preispolitik ändern. Das Planungsbüro unterliegt damit einer größeren Abhängigkeit und besitzt eine geringere Kostenkontrolle. Wenn es dagegen eine Software kauft, kann die Unternehmensleitung selbst entscheiden, wann Wartungsaufgaben oder ein Umstieg auf die neueste Version erfolgen sollen.

Kriterium 4: Wartung und Support
Bei der Kauflizenz hat der Kunde die Möglichkeit, einen Wartungsvertrag hinzu zu buchen. Damit erhält er Unterstützung bei Problemen sowie aktuelle Updates. In einer Mietlizenz ist der Support häufig inbegriffen, die Software wird regelmäßig aktualisiert. Damit bleiben Architektur- und Ingenieurbüros zwar stets auf dem neuesten Stand der Technik, aber für die Mitarbeiter sind immer wieder Schulungen notwendig, um die neuen Funktionalitäten zu verstehen und zu nutzen. Das kann den Zeit- und Kostenaufwand gegenüber dem Softwarekauf deutlich erhöhen.

Zahlreiche Vorteile sprechen für eine Kauflizenz
Wer sich dafür entscheidet, die Lizenz für seine Planungssoftware zu kaufen statt zu mieten, bewahrt sich viel Unabhängigkeit gegenüber dem Anbieter. Er kann selbst entscheiden, wie er die Software verwaltet, wann Updates erfolgen und wer Zugriff auf die personen- und projektbezogenen Daten erhält. Insbesondere Architekten und Ingenieure, die mit großen Datenmengen über lange Zeiträume arbeiten, haben damit mehr Kontrolle über Kosten und ihre Arbeitsweise als bei einer gemieteten Software.

Nur wer keine Erwartungen hat und gerne dafür bezahlt kann hier Glücklich werden. ooooooohm.

Habe es mir auch kopiert, da ich mit der Löschung des Blogeintrages gerechnet habe.
Man sollte schon zu dem stehen was man mal veröffentlicht hat.
Schämt euch !

Löschen als Schadensbegrenzung kann meiner Meinung nach den Schaden schnell mal vergrößern.

LG Jürgen

Allplan 2024-1-6 - Ingenieurbau

Gott ist das erbärmlich!

Manchmal muss man sich die Zeit zum Träumen nehmen... ... manchmal aber auch für einen Spaß zu haben sein, auch wenn man keinen Humor hat ;O) !!!

einfach nur noch peinlich....

Kritik an Allplan ist nicht erwünscht!
v.2024

Wie Rückgratlos!

Wir verabschieden uns aus diesem Zirkus...

Grüße aus Kiel.
Michael.

Allplan 2023 Architektur

Mal sehen wann dieser Forumsbeitrag gelöscht wird.

LG Jürgen

Allplan 2024-1-6 - Ingenieurbau

Hallo,

Heute machen die Konkurrenten alle das Gleiche (Revit, Vectorworks, Archicad).
Leider ist Allplan den Sirenen der Subskription erlegen. Die unbefristete Lizenz war jedoch ein Verkaufsargument, wenn man sich in die Lage des Kunden versetzt.
Auch hier hat die Logik des Finanzwesens alle anderen Überlegungen (Benutzer, Praxis, Beruf...) verdrängt.


Also wenn ich das Angebot richtig verstanden habe, brauche ich als Neukunde nichts kaufen sondern ich kann die Programme mieten, d.h. ich habe keine Anschaffungskosten.
Bisherige, vor allem längere Nutzer haben die Programme i.A. mit beachtlichen Summen gekauft und können das Gekaufte unbefristet und gebührenfrei nutzen.
Wenn sie dazu einen Service-Vertrag abgeschlossen hatten bekamen sie ständig und ohne weitere Kosten aktualisierte Updates, sodass die Programme immer fortgeschrieben wurden.
Der Kosten-Nutzen-Vergleich wird also bei einem Kaufkunden anders aussehen wie bei einem Mietkunden.

11 - 20 (25)