Grünstich beim Drucken mit Allplan Rastertreiber

Schlagworte:

Der Beitrag mit dem Rotstich beim HP Designjet regt mich zu folgender Frage an:

Hat jemand Erfahrung beim Ausdruck der HP Designjet 500/800 Serie mit dem Allplan Rastertreiber?
Bei mir druckt der Plotter mit dem HP-Treiber und den von Nem empfohlenen Einstellungen ein neutrales Farbbild.
Wenn ich mit dem Allplan-Rastertreiber ausdrucke, ist das Farbbild grünstichig. Ein reines Gelb ohne Grüneinschlag ist nicht möglich und auch über die Korrekturwerkzeuge nicht hinzukriegen.

Es gibt allerdings eine Ausnahme. Aktiviert man im Menü "Farben" des Rastertreibers die Option "keine Farbkorrektur" links unten, so erscheinen die Farben vollkommen neutral ohne Farbstich. Dumm ist nur, dass jetzt die Druckqualität nicht mehr stimmt. Flächen mit Mischtönen werden nicht homogen aufgelöst. Man kann die einzeln verspritzten Farbpunkte erkennen.

Ich habe also die Wahl zwischen Grünstich oder Qualitätsverlust.

Dieses Problem kriege ich einfach nicht gelöst. Auch die Hotline hat kapituliert. Kann mir jemand helfen?

Gruß Gunnar

1 - 10 (19)

Hi,

wir haben hier einen DesignJet 500 und ich plotte die Pläne mit dem HP-RTL DesignJet 500/800 Rastertreiber von Allplan aus.
Bei mir sind die Farben eigentlich ganz ok und über die Qualität kann ich mich absolut nicht beklagen.
Das einzige Problem das ich noch habe sind die Blautöne, die sind alle irgendwie lila

Ich habe die Option "leuchtende Farben" aktiviert.
Versuch mal bei Rasterung (siehe Bild) eine andere Einstellung, vielleicht wird dadurch die qualität besser.

Die Papiersorte hat auch extreme auswirkungen auf die Farbdarstellung.

das Thema Farbmanagement ist unerschöpflich. Ich krieg Magenkrämpfe wenn ich daran denke wie viele Stunden und wie viele m2 Papier ich schon gebraucht habe um ne einigermassen Vernünftige einstellung zu finden.

Gruß Christian

ich habe zwar keine lösung, bewundere aber das problem!

---
i7 4790K - 16GB - NVIDIA Quadro K620
Win7 pro 64bit - Allplan 2018.1 - Cinem4D 18

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
547-mal heruntergeladen
Größe: 112,43 KiB

Hallo Christian,
habe schon alles probiert und heute auch nochmal mit Herrn Hartmann telefoniert. Stundenlange Testplots mit diversen Rastertreibern und unterschiedlichen Einstellungen haben nichts gebracht.
Der Rastertreiber liefert auch bei mir ein "ganz gutes" Farbbild aber eben kein optimales, wie es der HP-Standardtreiber tut. Die Farben sind viel blasser und ein reines Gelb gibt es nicht - Maximal ein Grüngelb. Nur wenn ich "keine Farbkorrektur" aktiviere, stimmen die Farben aber die Druckqualität ist daneben.
Der Rastertreiber hat Vorteile in der Abwicklung des Druckauftrages. Darum würde ich ihn gerne benutzen. Aber das Ergebnis darf nicht schlechter sein als beim HP-Treiber.
Manch einer wird jetzt sagen, ich soll mal nicht so pedantisch sein. Aber als Landschaftsarchitekt produziere ich ständig vollflächig farbige Pläne. Da kommt es schon darauf an, dass die Farben möglichst gut rauskommen und v.a. dem bisherigen Standard entsprechen.

Gruß Gunnar

@Roobe

nur mal aus Interesse und perspektivisch:
Wenn Du eine PDF erzeugst und diese druckst, ist es dann i.O. ????

@gunnar

ich hab gerade nochmal probiert.
Wenn ich "keine Farbkorrektur" einstelle ist das Druckergebniss genauso wie von dir beschrieben (Farben besser, Qualität schlechter).
Das scheint also "normal" zu sein

ich habe zwar keine lösung, bewundere aber das problem!

---
i7 4790K - 16GB - NVIDIA Quadro K620
Win7 pro 64bit - Allplan 2018.1 - Cinem4D 18

@Kris
Wenn ich eine PDF-Datei erzeuge und ausdrucke, sind die Farben in Ordnung, denn ich drucke das PDF ja über den HP-Standarddruckertreiber aus. Anders geht das aus dem PDF Reader gar nicht, denn die Rastertreiber stehen nur in Allplan zur Verfügung.

@Christian
Danke für die Bestätigung. Es ist also ein allgemeines Problem, das offenbar nur mich stört.
Mich wundert allerdings schon, warum in den Rastertreiber eine Farbkorrektur eingebaut wurde, die die Farben verfälscht. Reines gelb darf nun mal nicht grüngelb geplottet werden. Ebenso wundert es mich, dass ein Abschalten der Farbkorrektur eine schlechtere Auflösung bewirkt. Das kann letztendlich wohl nur ein Programmierfehler sein, den man wie so oft demütig hinnehmen muss.

Gruß Gunnar

@Robbe

Nun weiß ich nicht, warum du den Rastertreiber (wo gibt es den eigentlich ?) unbedingt nehmen mußt/willst. Was ist da so besonderes dran, außer daß er die Farben verfälscht ?

Ich schreibe immer alles in eine PDF, die dann auch aufgehoben wird und die PDFs schicke ich dann mit HP ePrint & Share zum Plotter. Damit kannst Du über Nacht auch 69 Pläne drucken, bis die Rolle oder die Tinte alle ist.

Habe nochmal mit Herrn Hartmann gesprochen, der mir die Verwendung eines ICM-Farbprofiles empfiehlt. Nach einer Stunde Googeln stelle ich fest, dass dies nicht so einfach ist. Da braucht man einen Dienstleister oder ein Programm, was das Profil erstellt. In jedem Fall ist das mit Kosten verbunden bei ungewissem Ausgang. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?

Wie weiter oben festgestellt, liefert der Rastertreiber nicht nur bei mir ein schlechteres Farbbild als der HP-Standardtreiber. Da wäre es doch eigentlich die Aufgabe von Nemetschek, ein Farbprofil zur Verfügung zu stellen, das die Farben des Rastertreibers an die des HP-Standardtreibers angleicht.

Gruß Gunnar

@Kris
wie schon oben erwähnt, hat der Rastertreiber Vorteile bei der Abwicklung des Druckauftrages, z.B.:
Druckvorschau,
Schnelligkeit,
weniger Probleme bei sehr großen Druckaufträgen, Transparenzen, Verläufen

Nach endlosem Rumprobieren kommt hier mein Fazit: hoher Aufwand, unbefriedigendes Ergebnis.

Bei HP gibt es einige ICC-Farbprofile, deren Aufgabe allerdings nicht die Farbkorrektur des Rasertreibers ist, sondern die Optimierung für bestimmte Papiersorten. Immerhin mit dem Profil namens "HP_DJ800_500series_Basic_Universal_Coated" kommt das Gelb eine Idee weniger grün raus. Aber ein Durchbruch ist das nicht.

Ziemlich undurchschaubar ist die Farbregelung im Rastertreiber. Eine gezielte, systematische Beeinflussung der Farbzusammensetzung gelingt mir mit den hier verfügbaren Werkzeugen nicht. Ein "Verschieben des Farbkreises bis hin zu psychedelischen Effekten" (Zitat Hilfe) nützt mir reichlich wenig. Ebenso frage ich mich, was eine nach Farbkanal getrennte Beeinflussung der Helligkeit nützen soll. In meinen Testplots gab das nur unbefriedigende und verwirrende Ergebnisse. Oder kann mir jemand sagen, wie ich hiermit das Grün aus dem Gelb rauskriege?

Was ich vermisse, ist eine getrennte Regelung der Farbkanäle hinsichtlich ihrer Intensität, sodass eine Beeinflussung der Farbzusammensetzung in logischen Schritten möglich wäre.

Für weitere Tips wäre ich dankbar.
Gruß Gunnar

Anhänge (1)

Typ: image/jpeg
514-mal heruntergeladen
Größe: 63,13 KiB

Hast Du mal im Treiber (7.1) das Color Management von sRGB auf managed by application umgestellt?

mg

1 - 10 (19)