Aktuell versuchen wir, Lärmschutzwände zu erstellen und dazu das Python-Modul „Lärmschutzwand” zu benutzen. Wir haben eine Achse erstellt und auch ein Gelände importiert. Allerdings können wir weder das Gelände noch die Bezugsachse auswählen. Zwar können wir die vorhandene Excel-Datei importieren, jedoch keine eigenen LSW erzeugen. Wie können wir eine LSW entlang einer Achse oder eines Polygonzugs erstellen?
- Forum
- CAD Allgemein
- CAD Allgemein
[Question] Allplan 2025 Lärmschutzwand 1.0 Plugin
Show most helpful answer Hide most helpful answer
Moin,
leider gibt es noch keine Doku, soll in Arbeit sein...
Deshalb ein paar Tipps, vielleicht hilft was davon:
Im Prinzip müssen die Register von oben nach unten systematisch abgearbeitet werden.
Es kann allerdings auch jederzeit der Workflow unterbrochen und wieder aufgenommen werden.
Kleine Falle:
- IMMER die Parameter genau prüfen. Es werden NICHT die zuletzt verwendeten Parameter angezeigt, schon gar nicht die von einer LSW übernommen. Es werden beim Start der Funktion IMMER irgendwelche (dieselben) Standardwerte eingetragen.
Pfad festlegen:
- Das "Gelände" muss eine 3D- Fläche sein. Die kann, muss aber nicht aus dem "Neuen" DGM stammen. Elementverbindungen aus Einzelflächen sollten auch gehen
- Ein "Gelände" MUSS als Grundlage angewählt werden
- Die "Bezugsachse" muss ein 3D- Polygon sein, 3D- Spline geht nicht!
Kleine Falle:
- zur Zeit gibt es keine gute Rückmeldung ob das Gelände bzw. die Bezugsachse wirklich aktiviert wurde. Die Schaltfläche geht nach 1 sec. wieder aus, in der Dialogzeile
steht auch nach "erfolgreicher" Aktivierung noch "Gelände auswählen".
-Nach "Pfadverlauf Zeichnen" (damit ist die VORDERKANTE der LSW gemeint, NICHT die Achse wie man vielleicht denken könnte!) wird diese generiert. Falls nicht hat man kein oder ein falsches Objekt aktiviert.
Pfad anpassen:
- hier kann die LSW geometrisch verfeinert werden (z.B. Punkte eingefügt und verschoben werden, bereichsweise LSW- Pfostenabstände verändert werden usw...)
Objekte Parameter:
-hier werden die Parameter der LSW angegeben (z.B. Pfahllänge, Pfostenprofil usw...)
Geometrie speichern:
- hier werden die geometrischen Parameter der LSW in eine mitgelieferte Excel- Tabelle (zu finden im Ordner der Library) gespeichert und können dort weiter ergänzt und angepasst werden
Kleine Falle:
- Die Exceltabelle darf NICHT geöffnet sein während sie beschrieben wird (eigentlich logisch...). Danach speichern!
Objekte erzeugen:
- hier wird aus der Excel- Tabelle die dreidimensionale Geometrie in ALLPLAN generiert
Längsschnitt Parameter:
- erklärt sich von selbst
Längsschnitt erzeugen:
- erklärt sich glaube ich auch von selbst.
Dies soll keine vollständige Anleitung sein sondern nur das Grundprinzip darstellen und ein, zwei Fehlerquellen beschreiben.
Das Tool ist in Weiterentwicklung.
Es fehlt noch das ein oder andere aber dies ist die erste Version!! Dafür alle Achtung!
Ich persönlich finde den Ansatz sehr gut! Da hat sich jemand mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt.
BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld
>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...
Jetzt werde ich mal die Excel-Datei bearbeiten und dann den nächsten Schritt durchführen.
Kann ich die Bearbeitung einer Lärmschutzwand eigentlich wieder aufnehmen, oder ist es empfehlenswert, die Excel-Datei zu bearbeiten, in Allplan selber aber die Auswahl nicht mehr zu verlassen?
Das Add-On kann nach dem Speichern der Excel-Datei jederzeit wieder geschlossen und später wieder geöffnet werden.
Bei der Erzeugung der Elemente werden ausschließlich die Werte aus der Excel-Datei übernommen, sowie die Einstellungen der Registerkarte "Objekte erzeugen" berücksichtigt.
Kai Lakeberg
Dipl.-Ing.(FH)
Senior Product Consultant
Training & Consulting
ALLPLAN Deutschland GmbH
klakeberg (please no spam) @ (please no spam) allplan.com
zu Punkt 1:
Das ist hier nicht reproduzierbar und auf jeden Fall keine "Standard-Verhalten".
Zu Punkt 2:
Ich kann das hier mit deiner Excel-Datei reproduzieren. Wir schauen uns das bei Gelegenheit an.
Ist bisher aber auch das erste Mal, dass dieser Fehler aufgetreten ist, sowohl mit eigenen Demo-Daten als auch mit "echten" Kundendaten.
Mir ist aufgefallen, dass die Werte in der Arbeitsmappe "LSW-Parameter" fast identisch sind mit den Beispieldaten.
Vermutlich kopiert und bestimmte Werte geändert, oder?
Das würde die Fehlersuche vielleicht etwas eingrenzen...
Danke!
Ich habe in 2 Stunden rumprobieren nicht mal geschafft, dass das PythonPart etwas in die Excel-Datei schreibt. Deshalb sind die Daten der Arbeitsmappen identisch!
Es ist offensichtlich noch der Auslieferungszustand der xlsx-Datei!
Anbei ein kleines Video, wo die Fehlermeldung zu sehen ist, und die Beispieldaten (Teilbild).
Pièces-jointes (2)
Das Add-On kann nach dem Speichern der Excel-Datei jederzeit wieder geschlossen und später wieder geöffnet werden.
Bei der Erzeugung der Elemente werden ausschließlich die Werte aus der Excel-Datei übernommen, sowie die Einstellungen der Registerkarte "Objekte erzeugen" berücksichtigt.
Super, danke. Das hat geklappt. Ich hab den Pfad nochmal angepasst, weil es bei dem festen Abstand bei einer Bestandswand zu Abweichungen gab. Ich hab die Excel-Datei neu gespeichert, und wollte die LSW jetzt erstmal ohne Anpassungen in der Excel-Datei erzeugen.
Leider wird mir nach dem Klick auf "Objekt erzeugen" Fehler für die Datenbank angezeigt (s. angehängter Screenshot) Das ist insofern verwunderlich, weil ich überhaupt kein Laufwerk X habe.
Allplan habe ich direkt vor der Erzeugung auch neugestartet.
Ich könnte das Addon nochmal neu installieren. Meine Pfade müssten aus der Excel-Datei dann ja trotzdem übernommen werden?
Pièces-jointes (1)
Zitiert von:
kailakeberg
Das Add-On kann nach dem Speichern der Excel-Datei jederzeit wieder geschlossen und später wieder geöffnet werden.Bei der Erzeugung der Elemente werden ausschließlich die Werte aus der Excel-Datei übernommen, sowie die Einstellungen der Registerkarte "Objekte erzeugen" berücksichtigt.
Super, danke. Das hat geklappt. Ich hab den Pfad nochmal angepasst, weil es bei dem festen Abstand bei einer Bestandswand zu Abweichungen gab. Ich hab die Excel-Datei neu gespeichert, und wollte die LSW jetzt erstmal ohne Anpassungen in der Excel-Datei erzeugen.
Leider wird mir nach dem Klick auf "Objekt erzeugen" Fehler für die Datenbank angezeigt (s. angehängter Screenshot) Das ist insofern verwunderlich, weil ich überhaupt kein Laufwerk X habe.
Allplan habe ich direkt vor der Erzeugung auch neugestartet.
Ich könnte das Addon nochmal neu installieren. Meine Pfade müssten aus der Excel-Datei dann ja trotzdem übernommen werden?
Hallo, könntest du mir bitte die befüllte Excel-Tabelle schicken? Dann kann ich schauen, ob das reproduzierbar ist. Entweder per PN oder E-Mail. Danke!
Kai Lakeberg
Dipl.-Ing.(FH)
Senior Product Consultant
Training & Consulting
ALLPLAN Deutschland GmbH
klakeberg (please no spam) @ (please no spam) allplan.com
Hi Marcel,
vielen Dank für die Excel-Datei!
Ich habe mir das mal angeschaut.
Der NOI-Fehler beim Erzeugen der Objekte aus der Excel wird hervorgerufen durch eine fehlerhafte Geometrie eines Körpers.
Mir ist aufgefallen, dass bei den ausgelesenen Koordinaten des Pfades (Spalte 4 und 5 in der xlsx) die X- und Y-Werte mehrere Mio Meter vom Ursprung entfernt liegen. Hierdurch wird beim Erzeugen der Objekte sehr wahrscheinlich der Fehler auftreten.
Daher bitte die Daten in Allplan an einen sinnvollen Punkt nahe des Programmursprungs verschieben und in den Projekteinstellungen einen entsprechenden Offset für X und Y eintragen, damit die Absteckpunkte wieder ausgelesen werden können.
Danach bitte die Geometrie mit dem PythonPart neu in die Excel-Datei speichern.
So sollte es funktionieren.
Eine Neuinstallation des PythonParts o.ä. ist nicht notwendig.
Kai Lakeberg
Dipl.-Ing.(FH)
Senior Product Consultant
Training & Consulting
ALLPLAN Deutschland GmbH
klakeberg (please no spam) @ (please no spam) allplan.com
Danke!
Ich habe in 2 Stunden rumprobieren nicht mal geschafft, dass das PythonPart etwas in die Excel-Datei schreibt. Deshalb sind die Daten der Arbeitsmappen identisch!
Es ist offensichtlich noch der Auslieferungszustand der xlsx-Datei!
Anbei ein kleines Video, wo die Fehlermeldung zu sehen ist, und die Beispieldaten (Teilbild).
Hi Jörg,
wir haben das ausprobiert und konnten den Fehler reproduzieren.
Dies scheint am ersten und/oder letzten Punkt des LSW-Pfades zu liegen. Beim Speichern der Geometrie wird von den Pfostenstandorten der LSW (also die Knickpunkte des Polygonzugs) wieder per Lotfußpunkt zurückgerechnet auf die Bezugsachse, damit in der Wandabwicklung später die Pfosten mit Stationswerten aus der Achse versehen werden können. In diesem Fall konnte hier ein Lotfußpunkt nicht gerechnet werden und verursachte den Fehler und damit auch keine Speicherung in die Excel-Datei.
Wenn man die beiden Punkte des LSW-Pfades ein wenig verschiebt, funktioniert die Berechnung wieder korrekt (siehe Bild 1) und das Ergebnis kann danach aus der Excel wieder eingelesen werden (siehe Bild 2). In der Realität wäre es i.d.R. so, dass nur in einem Teilbereich der Straßen- oder Bahnachse eine LSW erzeugt wird, daher ist das hier noch nicht aufgefallen.
Wir sind sowieso gerade dabei, das Script zu optimieren, hier werden wir die Berechnungsroutine anpassen.
Vielen Dank für die (unfreiwillige) Hilfe! :-)
Kai Lakeberg
Dipl.-Ing.(FH)
Senior Product Consultant
Training & Consulting
ALLPLAN Deutschland GmbH
klakeberg (please no spam) @ (please no spam) allplan.com
Pièces-jointes (2)
vielen Dank für die Excel-Datei!
Ich habe mir das mal angeschaut.
Der NOI-Fehler beim Erzeugen der Objekte aus der Excel wird hervorgerufen durch eine fehlerhafte Geometrie eines Körpers.
Mir ist aufgefallen, dass bei den ausgelesenen Koordinaten des Pfades (Spalte 4 und 5 in der xlsx) die X- und Y-Werte mehrere Mio Meter vom Ursprung entfernt liegen. Hierdurch wird beim Erzeugen der Objekte sehr wahrscheinlich der Fehler auftreten.
Daher bitte die Daten in Allplan an einen sinnvollen Punkt nahe des Programmursprungs verschieben und in den Projekteinstellungen einen entsprechenden Offset für X und Y eintragen, damit die Absteckpunkte wieder ausgelesen werden können.
Danach bitte die Geometrie mit dem PythonPart neu in die Excel-Datei speichern.
So sollte es funktionieren.
Eine Neuinstallation des PythonParts o.ä. ist nicht notwendig.
Hallo Kai, vielen Dank für´s rübergucken und Deine Hilfe.
Ich hab jetzt das Projekt mal verschoben und den Offset eingestellt. Die Fehlermeldung kommt jetzt nicht mehr.
Wenn ich auf Objekt erzeugen drücke, passiert allerdings nichts.
Ich hab den Pfad vorher selbstverständlich neu abgespeichert. Dabei ist mir aufgefallen, dass in Spalte 2 für den "Stationswert Bezugsachse" nur Werte für Pfosten 1 bis 79 eingetragen werden, aber nicht für 80 bis 131.
Ich hab den Pfad auch schon neu gespeichert in der Hoffnung, dass es dann geht.
Alle anderen Parameter sehen soweit ganz gut aus, bis auf den Pfostenabstand beim letzten Pfosten. Der hat einen Wert von 526,939, sollte aber eigentlich ja auch nur ca 4,00m haben.
Pièces-jointes (1)
Ein paar Anmerkungen:
1. Stationswerte machen nur Sinn, wenn die Bezugs-Achse (der Strasse) auch als echte Kurve bestehend aus Linie, Clothoide und Kreisbogen eingegeben werden kann! Ein 3D-Polygonzug ist dafür denkbar ungeeignet! Bei einer Polylinie ist das Berechnen das Lotfußpunktes
auf der Bezugs-Achse nicht in jedem Fall möglich bzw. eindeutig! (s. lotfusspunkt.png) Außerdem sind die Längen (Stationswerte) der echten Kurve und der Polylinie nicht mehr vergleichbar!
2. Wenn wie behauptet beim Standardfall die LSW nur in einem Teilbereich der Achse erzeugt werden soll, muss als Start und Ende des Bereichs ein Stationswert eingebbar sein, und nicht eine Punktnummer der (ungeeigneten) Polylinie!
3. Es braucht zwingend die Eingabe eines Startwertes (für die Stationierung) der Polyline! Sprich: Welcher Station der Straßenachse entspricht der Startpunkt der Polylinie.
4. Was ist mit Berechnungsrichtung gemeint? Die Richtung/Orientierung der Polylinie? Dann schreibt das doch hin!
Ansonsten fehlt eine Möglichkeit die Polylinie umzudrehen, wenn man diese falsch herum eingegeben hat.
5. Der oben beschrieben Fehler ist insofern nicht verständlich, da die LSW-Achse vom Plugin generiert worden ist.
Sprich: Beim lotrechten Versetzen der Bezugsachse werden Punkte berechnet, die einen Schritt später vom selben Plugin nicht mehr als lotrecht zur Bezugsachse erkannt werden können?
6. Warum macht man die Berechnung der Werte in Excel über Formeln? Das sollte in Python geschehen!
In die Excel-Tabelle gehören nur die aus der Achse und dem Gelände "gemessenen" Werte, die Profile und Abmessungen und ggf. die Ausstattungsmerkmale wie Durchlass und Lage von Transparenten Elementen!
Da man mit openpyxl die Formeln nicht auswerten kann (das kann nur Excel oder spezielle Python-Bibliotheken) bräuchte man dann auch nicht den Schritt 5 lt. Anleitung "Excel öffnen und speichern".
Und der Hinweis: "Da eine Neuberechnung hinterlegter Formeln in Excel nicht automatisch erfolgt, ist es erforderlich, die Datei auch dann zu öffnen und zu speichern, wenn keine individuelle Anpassung einzelner Parameter erfolgt." sollte gross und rot am Anfang des Dokuments stehen. Am besten jedoch in der Palette selbst als Hinweis!
7. Wenn die Anzahl der Wandelemente <= 1 wird, geht das Plugin bei der Erzeugung in eine Endlosschleife, und benutzt den gesamten Speicher, wenn man es nicht rechtzeitig mit dem Taskmanager abbricht! Schleifen müssen sinnvoll vor Endlos-Ausführung geschützt werden!
8. Wenn man das Plugin schon gestartet hat, und dann eine weitere Allpan-Funktion startet, z.B. "Verschieben", wird das Plugin nicht ordnungsgemäß beendet (Zumindest Die Python-Palette bleibt sichtbar). Danach kann man weder die Python-Palette schließen, noch das Plugin erneut starten. Das führt dann irgendwann zum Absturz!