icon

Dokumentation und die verdeckten Funktionen von Allplan - Initiative für eine zukunftsfähige Hilfe und Dokumentation

Balises:
  • Nutzerinitiative
  • Zukunft

Als ersten Punkt möchte ich eine Initiative anregen, um die Hilfe und weitere Dokumentationen wieder auf ein Niveau bringen zu lassen, welches einem großen Programm und seinen Nutzern auch gerecht wird.

Kurz der Hintergrund:
Es wurde in den letzten Jahren komplett auf Video-Inhalte zum Erlernen des Programms umgestellt. Ich selbst teste solche Videos und musste alles gesehene als nervtötend abschreiben. Wenn ich exakt weiß, was in einem Video drinnen ist und genau diesen Vorgang brauche, mögen Videos EIN Mittel sein. Möchte man aber Wissen vertiefen, einen besonderen Punkt nachschauen, dann sind Videos gegenüber schriftlichen, durchsuchbaren und querlesbaren Texten deutlich unterlegen.

Darum möchte hier eine Sammlung von Kunden starten, welche den gleichen Wunsch, die gleiche - für Videoersteller die Geld mit Videos verdienen - "rückständige", in meiner Welt aber Zukunftsweisende Ansicht vertreten, dass Buchähnliche Formate für

- Neues in Version
- Einführungtutorials
- Anleitungen in für spezielle Funktionen, Bereiche

zur Verfügung stehen müssen.

Des weiteren möchte ich anregen, dass die Hilfe endlich versucht wird auf einen Stand zu bringen - in der in diesem Lande gültigen Hauptsprache - welche den Namen auch wieder verdient.

Unter Allplan@help4future.de sammle ich Unterstützung ...

Hinweis: Werbeinhalte zu Videoseiten für Allplan sehe ich in diesem Betrag als unerwünschten Spam an.

Show most helpful answer Hide most helpful answer

Hallo,
ich mach' zwar Video-Tutorials ohne Ende bei Cycot, Allplanlernen.de, mein eigener Kanal, einiges von mir gibt's auch bei Allplan selbst und trotzdem sage ich, daß Videos und KI und Videos eine schriftliche Dokumentation, eine Hilfefunktion sowie differenzierte Schulungen nicht ersetzen sondern nur ergänzen können.
Bei der schriftlichen Dokumentation ist das Querlesen und das finden des spezifischen Punktes viel effizienter als ewiges Spulen und suchen in Videos, vor allem in Videos, welche nicht schnell auf den Punkt kommen bzw. nicht untergliedert sind.
Und KI hat Probleme über den Tellerrand, auch ohne konkret gestellte Frage, drüber hinaus zu sehen.
Eine
Gruß!
Jörg Geier

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, Simplebim, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

11 - 20 (29)

Ich habe das Dokument "Neues in..." immer gerne für unsere Kunden übersetzt.
Dieses Jahr gibt es leider nichts zu übersetzen.

Jurij

Stecke im Allplan seit 1995
Hotline für Kunden in Slowenien seit 1997

Dafür!

Auch ich bevorzuge die schriftliche Form einer guten Dokumentation.

Viele Grüße
Michael Busch

Undokumentiertes neues in Version 2026
Gut brauchbares neue Funktion in Allplan 2026 ist eine ausführbare Datei im PRG-Verzeichnis von Allplan 2026.
Datwa.exe

Das Tool sieht interessant aus. Lustig ist der Tool-Tip der Optionen-Schaltfläche ("derzeit nicht verfügbar..."). Ich bin zwar kein Programmierer, aber ich hätte die Schaltfläche so lange weg gelassen, bis sie ein Funktion erfüllt...

Viele Grüße
Michael Busch

Ich kann mich dem Ganzen nur anschließen, eine schriftliche Dokumentation macht es deutlich schneller und einfacher gezielt nach den benötigten Informationen zu suchen/filtern.

Grüße Lukas

Dafür, mit beiden Händen.
Früher gab es Schritt für Schritt (SfS) Anleitungen mit zugehörigen Übungsprojekt, fand ich sehr hilfreich. Jetzt muss man bei neuen Funktionen (z.B. „neues DGM“) sich durch „Campus”, „Learn Now“, „How to“, „Training“, „Knowledge Article“, „Blended Learning”, „E-Learning”, „Interest”, „Basic”, „Advanced” usw. durchwurschteln und letztendlich landet man doch bei „learning by doing“ und „try and error”.

Gruß Alex

Hallo zusammen.

Ich finde, dass es beides braucht. Eine gute schriftliche Dokumentation und auch Filme sind sehr hilfreich. Generell weniger Show mehr nüchterne Funktionsdokumentation, dafür möglichst aktuell und kundennah.

Wir bei der CDS haben seit jeher eher auf Filme gesetzt. Da mit Filmen aus meiner Sicht, workflows sich besser abbilden lassen. Ein anderer Grund war bei mir persönlich, dass ich nicht das talent als Autor habe.

Das Argument, man kann in Filmen nicht effizient Suchen muss eigentlich nicht mehr sein. Da gibt es technische Hilfsmittel, die wirklich sehrgut funktionieren. Dazu nich ein Film dazu.
https://youtu.be/mJiymSsdxSY?si=l5QCM_EzZ7zvUupA

Auch bei den Webinaren die jeweils bis zu 60 Minuten dauern erstellen wir konsequent eine Zusammenfassung und Kapitelverzeichnise. Da findet man sehr schnell raus ob sich das Webinar überhaupt lohnt anzusehen.

Wie gesagt, ich finde es braucht beides. Die SFS Anleitung von früher fand ich immer sehrgut.

Auch die Initiative von Partnern war in der Vergangenheit nicht ausreichend Wertgeschätzt worden. Da denke ich z.B. an das Allplan Buch von Markus.

Auch bin ich der Meinung das Allplan aus Deutschland kommt und es verdient hat perfekt in der Muttersprache die Software und Duku anzubieten.

Gruss Thierry

https://www.cds-bausoftware.ch
https://www.cds-bausoftware.ch/bundle
https://www.cds-ausbildung.ch

Sorry, aber ein Transkription von einem Video gleicht dem Kinderspiel "Stille Post" und ist ein Aufwand, welcher das ganze nicht wirklich annähern in den Nutzbereich von schriftlichen Dokumenten als PDF mit Inhaltsverzeichnis und Index hebt.

Ich hoffe hier noch auf viele weitere Stimmen, wobei ich nicht weiß, wie/wohin es führen kann und ob etwas änderbar ist.

Derzeit ist die Resonanz wenn ich es richtig sehe zu 100% für Dokumentationen, Anleitungen und ähnliches in schriftlicher Form, bei allen, welche sich hier meldeten.
Im Bezug auf die unbekannte Anzahl der Kunden (od. auch Arbeitsplätze) von Allplan in D (od. auch DACH od. ROW) ist der Anteil, der Bekundungen vermutlich im Promille-Bereich oder geringer.

Moin,

etwas provokativ (so bin ich manchmal):
Mich würde mal der Altersdurchschnitt der hier postenden "Dokubefürworter" interessieren (ich bin 64,5...).
So rein wissenschaftlich natürlich.

Zur Wahrheit gehört nämlich auch:
Jüngere Anwender tendieren überproportional zu Videos oder interaktiven Lernangeboten und lesen eher wenig bis gar nicht.
Ich bin seit über 30 Jahren im Bereich Training und Consulting tätig, weise in so ziemlich jeder Schulung auf die umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten hin und hole durchaus auch Feedback ein.

Ich bin der Meinung dass alle Lernkanäle (Videos, "gedruckte" Dokumentationen (pdf natürlich...), eine vernünftige Hilfe, Schulungen online und in Präsenz) Ihre Berechtigung haben und erst eine sinnvolle situationsabhängige Kombination den maximalen Erfolg sichert.
Und diese Kombination fällt naturgemäss bei jedem Anwender (abhängig von den Lernpräferenzen, die selbstverständlich NICHT ausschliesslich altersabhängig sind... ) etwas anders aus.

Es sollte deshalb auf ein ausgewogenes Angebot aller dieser Lernkanäle geachtet werden.

Das die Schriftform seitens ALLPLAN sehr vernachlässigt wird sehe ich auch kritisch und schliesse mich deshalb dieser Petition ausdrücklich an!

P.S.:
Videotransskriptionen können AI- unterstützt mit nicht sehr hohen Aufwand erstellt und ausgewertet werden.
Ich hoffe also eher darauf dass die Qualität solcher Transskriptionen sich zukünftig deutlich verbessert und zusätzlich eine "menschliche" Qualitätskontrolle die den Namen verdient allzu krasse Missverständnisse rausfiltert und die Beachtung von ein paar didaktischen Grundregeln sicherstellt.
(daran hapert es nach meiner Einschätzung oft - die CDS- Videos sind da ein durchaus sehr positives Beispiel wie es gehen kann).

Möglicherweise lassen sich mit Unterstützung derartiger Werkzeuge auch Dokumentationen in Schriftform wirtschaftlicher (aus Erstellersicht...) umsetzen.
(schreibt ein ausgesprochener AI- Skeptiker - der aber auch die Möglichkeiten sehr genau beobachtet...)

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

Cité par jmaneke

Jüngere Anwender tendieren überproportional zu Videos oder interaktiven Lernangeboten und lesen eher wenig bis gar nicht.

ich schließe mich gern provokant an und oute mich als alter weißer Mann:

Junge AnwenderInnen "verschwenden" auch einen Großteil ihrer Lebenszeit auf Social Media (aus meiner Sicht vollig unproduktiv), da ist es nicht verwunderlich, dass sie unproduktive Lernformen bevorzugen.

Viele Grüße
Michael Busch

@Michael:

ja, das gibts natürlich auch...

Deshalb ist mir ein ausgewogenes attraktives und zeitgemäßes Lernangebot so wichtig.

Ich glaube die meisten (aus Sicht von uns alten, weis(s)en Männern jungen) Leute können das durchaus gut einschätzen - spätestens wenn ihr beruflicher Erfolg davon abhängt...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

11 - 20 (29)