icon

[Вопрос] Allplan PartOnline Pythonparts importieren [Решен]


Hallo Zusammen,
bin ein wenig überfragt und recht neu beim Thema Pythonparts...

Ich habe gesehen, dass man aus dem PARTOnline Katalog auch Allplan Pythonparts downloaden kann.
Wie bekomme ich solch ein Pythonpart in Allplan integriert bzw. nutzbar?
Im Download ist das *.py und *.pyp vorhanden.

Wenn ich versuche diese in Allplan zu holen erscheint bei mir immer die Meldung "not found"

Vielen lieben Dank euch

Show solution Hide solution

Hi Silvi,

probiere es mal mit dem Content Connector. Ab 2025 steht dieser auf Actionbar auf dem Tab "Teamwork" unter "Connectors" zur Verfügung. Starte den und selektiere "3Dfindit" aus dem Combobox. Es öffnet sich der Webbrowser, in dem du den gewünschten Part konfigurieren und als PythonPart herunterladen kannst. Nach dem Download hängt es am Mauskursor.

Teile gerne den Feedback hier.

Grüße,
Bart

Hi,

kannst Du es etwas konkretisieren, was du mit PARTOnline meinst? Geht es um CADENAS 3dFindIt Katalog (ehemals PARTCommunity)? Oder über was anderes?

Prinzipiell, sollen die .pyp Dateien in usr\...\Library oder std\Library oder prj\...\Library und .py dateien in usr\...\PythonPartsScripts oder std\PythonPartsScripts oder prj\...\PythonPartsScripts abgelegt werden. Wo genau, is im fall der .pyp Datei ziemlich egal, im Fall der .py Datei nicht ganz egal. Aber mit mehr Kontekst könnte ich mehr helfen.

Grüße,
Bart

Hi

ich meinte diese hier: allplan.partcommunity.com
An dem konkreten Beispiel: Link

Ich hatte schon mehrere Speicherorte ausprobiert und jeweils die tolle Fehlermeldung erhalten.
Ob das mit den Pythonparts so funktioniert oder wie komfortabel die sind wolle ich an diesem Teil testen.

Ich hab jetzt mal geschaut, dass ich die beiden Dateien in der PRJ so drin sind wie Du es beschrieben hast, leider ohne Erfolg

Grüße
Silvi

Вложения (1)

Type: image/png
Загружено 6 раз
Size: 5,14 KiB

PS: bin grade auf die Idee gekommen das in der 2025er zu testen mit dem ContentConnector - ist ja auch 3Dfindit mit dabei und Novoferm find ich dort auch.
Habe also nur das Pythonpart ausgewählt und es lohnt sich einfach null das zu verwenden.

Denke somit hat sich das Thema dann wohl erstmal erledigt

Вложения (1)

Type: image/png
Загружено 10 раз
Size: 32,95 KiB

Hi Silvi,

probiere es mal mit dem Content Connector. Ab 2025 steht dieser auf Actionbar auf dem Tab "Teamwork" unter "Connectors" zur Verfügung. Starte den und selektiere "3Dfindit" aus dem Combobox. Es öffnet sich der Webbrowser, in dem du den gewünschten Part konfigurieren und als PythonPart herunterladen kannst. Nach dem Download hängt es am Mauskursor.

Teile gerne den Feedback hier.

Grüße,
Bart

Hi Bart

danke für Deine Antwort.
Werde ich zukünftig so machen

Feedback zu dem Pythonpart siehe oben.

Schönen Abend!

Grüße Silvi

Hi Silvi,

es lohnt sich einfach null das zu verwenden.

Das habe ich leider antizipiert Es ist aber leider ein Feedback, aus dem ich keine konkrete Verbesserungsmaßnahmen ableiten kann. Könntest du es etwas konstruktiver formulieren? Anders ausgedrückt: was müsste man in dem PythonPart verbessern, damit es für dich lohnt, es zu Verwenden?

Grüße,
Bart

Hi
super wäre natürlich, wenn man gewisse Einstellungsmöglichkeiten hätte in Allplan.
Im Endeffekt geht es um die Einstellungen, die vor dem Download getätigt werden können.

Im konkreten Beispiel wäre das z.B.:
- Ladebrückenstellung
- Abmessungen (wäre vermutlich eines der wichtigsten Punkte)
- Die Seite der Steuerung
- Farben

Mir ist bewusst, dass manche Dinge wahrscheinlich nicht ganz so einfach zu integrieren sind, aber es würde den Workflow deutlich verbessern.

Viele Grüße
Silvi

Hi Silvi,

also im Prinzip die gleichen Einstellungen die man auf 3d find it vornehmen kann, möchtest du in ALLPLAN direkt auch machen können? Vermutlich, damit du die Änderungen am Teil samt des Gesamtbildes des Gebäudemodels sehen kannst? Momentan muss man das Teil vorkonfigurieren und verbauen. Aber wen ein Parameter nicht ganz stimmt, darf man wieder von vorne anfangen. Verstehe ich das Problem richtig?

Grüße,
Bart

Ja genauso ist es

Beim Erstellen des Teils geht teilweise wirklich viel Zeit drauf, bis man es wirklich passend hat.
Das wäre in einem Pythonpart deutlich entspannter, vor allem wenn es ums Finetuning geht oder mehrere Varianten (offen oder nicht) darstellen möchte.
Es bringt einfach eine Flexibilität mit, die es im Allplan entspannter macht.
Allein dass es diese Elemente gibt und man sich die so zusammenstellen kann wie man sie braucht ist schon richtig gut.

Grüße
Silvi