Beschriftungsbild ändern [Gelöst]


Für unser Büro habe als Plankopf Beschriftungsbilder(*1) gebastelt,
aus Linien, einfachen Texten und Beschriftungsbildern (*2)- also den Dingern, die z.B. ein Attribut als Inhalt haben.

1.Frage zu *1 -*2: who is who?
Beide Dinger heißen im Nachhinein Beschriftungsbild und sind doch was verschiedenes?

2.Frage: im Plankopf-Beschrifungsbild habe ich einen Text nachträglich geändert mit Beschrifungsbild lesen, Text ändern
und dann Beschriftungsbild - DefFol,
also das geänderte Bild neu gespeichert.
Wenn ich jetzt in die Pläne reinschaue, auf denen dieser Plankopf schon bei "Seite einrichten" draufgelegt war,
sehe ich noch den alten Stand des geänderten Textes.
Der aktualisiert sich nur, wenn ich den ganzen Plankopf rausnehme und neu auswähle.
Warum aktualisiert sich das nicht gleich, wenn ich es doch neu so gespeichert habe?
Also alles durchgehen und nochmal neu drauflegen?
Gibt's da noch irgendwo eine Einstellung?

Gruß Margit

Lösung anzeigen Lösung verbergen

Die allTool Planverwaltung ist schon Klasse.
Die füllt nicht nur die Planköpfe korrekt aus, die führt auch eine lokale Datenbank mit allen verschickten Index-Ständen. Damit sind händisch gepflegte Planlisten nicht mehr notwendig.

Auf Knopfdruck bekommt man eine Liste wo alle versandten Planstände mit Datum, Index, Empfänger und Format (PDF, DWG) enthalten sind.

Auch den "Krampf" mit dem Ändern von Legenden bzw. Beschriftungsbildern für den Plankopf tut man sich damit nicht an! Die statischen Teile des Plankopfes sind auf einem Teilbild, der Rest wird dynamisch
von der Alltool-Planverwaltung aktualisiert.

Leider hat es Allplan bis heute nicht geschaftt, dem lokalen Teil von Allplan-Exchange vergleichbare Funktionen hinzuzufügen.
Der Cloud-Teil von Exchange ist seit neuestem ja auch nur noch mit Allplan 2023 nutzbar,
und wird demnächst auch nur Subscription Kunden vorbehalten bleiben.

Was Allplan leider nicht weiss:
Der Cloud-Teil von Exchange scheidet bei vielen größeren Projekten aus, da dort das CDE (Common-Data-Enviroment) meist vom Auftraggeber gestellt wird, und ausserdem noch weitere Funktionen braucht ,z.B. das Issue-Management für den BIM-Workflow.

Tja Allplan, wieder mal am Thema vorbei "programmiert"...

Hallo,

1. Ein Beschriftungsbild als Plankopf kann aus Linien, Flächenelementen, Einfachen Texten und Attributen bestehen. Das Ganze wird dann als Beschriftungsbild gespeichert.
2. Wenn man ein Beschriftungsbild abspeichert aktualisieren sich die Pläne nicht, was fatal wäre wenn man bei alten Plänen in Alten Projekten auf einmal einen neuen Plankopf bekommt. Wenn aber 50 Pläne im Projekt einen neuen Plankopf ausgetauscht bekommen soll kann man das in der Planliste per Kontextmenü machen: Alle betreffenden Pläne markieren > Rechtsklick auf einen Plan in der Liste > Plankopf zuweisen.

Gruß

Jörg Geier

CYCOT GmbH

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, FM by Cycot, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

Guten Morgen Jörg!
zu 1.
Wenn ich das fertige "Beschriftungsbild" auf ein Teilbild lege, um es z.B. zu ändern,
dann erscheint beim Drüberfahren mit dem Curser bei den eingefügten Formeln und Attributen
die Anzeige "Beschriftungsbild", sonst entsprechend "Linie" bzw. "Text", usw.

Warum steht nicht bei allen Bestandteilen "Beschriftungsbild" dran,
oder eben jedes was es ist - "Formel", "Attribut", "Linie", "Text" usw.?
Das finde ich verwirrend.

zu 2.
Ja, das sehe ich erstmal ein.
Danke für deinen Tipp!
Aber da könnte es ja vielleicht auch einfach nur irgendwo einen Button geben "Beschriftungsbild aktualisieren"?

Gruß Margit

Guten Morgen,

sobald das Beschriftungsbild zur Änderung auf einem Teilbild abgelegt wird ist es dort im selben Zustand, wie wenn man ein Neues baut. Es ist alles in die einzelnen Bestandteile aufgelöst, wie die Linien, Texte, Attribute (Beschriftungsbild) usw. die man auch einzeln bearbeiten kann und die deshalb auch einzeln beschriftet werden.

Wenn man ein Neues Beschriftungsbild baut, werden auch erst mal die einzelnen Bestandteile zusammengestellt und die wissen noch nicht das sie zusammengehören. Das wird erst wieder ein Beschriftungsbild als Ganzes wenn man das per "Def Fol" neu abspeichert.

Gruß

Jörg

Software: Allplan, Lumion, OM by Cycot, FM by Cycot, Nevaris...
Coachings unter http://www.cycot.de / Tutorials unter http://www.allplanlernen.de

Naja, die Funktionsweise hab ich wohl verstanden.
Nur die Logik der Bezeichnung der einzelnen Bestandteile ist mir irgendwie unlogisch.
Ist ein Attribut dann sozusagen ein Beschriftungsbild in einem größeren Beschriftungsbild, also wie ineinander verschachtelt?

Gruß Margit

Hallo Margit.
Ja, über das Ablegen mit anschliessendem "Zerfallen" in die Einzelteile stolpere ich momentan auch.
Hätte mit dem Ganzen kein Problem, wenn das Löschen per Bereich nicht so ewig dauern würde...

Sollte ich keine Lösung finden, habe ich überlegt auf die oldschool-Variante mit einem Teilbild zurück zuzugreifen. Soll heissen, dass ich damals ein Teilbild mit ständigen Elementen erzeugt habe, die an den Stellen mit Variablen eine Hilfskonstruktion hatten, damit die variablen Texte auf dem Plan akkurat abgesetzt werden konnten ... sollte man mehrere Pläne in dem Projekt haben.

Aber das ist nur eine Übergangs-Lösungs-Idee ...

MfG Jörg

Software: Allplan 2013 3D Basis ohne workgroupmanager
Betriebssystem : Windows 8 Pro 64bit
Hardware: CPU Intel Core2 Quad Q9550 2,83 GHz - RAM: 4GB - GK: NVidia Quadro FX 570

Moin!
Vielleicht ist das mit dem Teilbild noch die einfachste Herangehensweise.
Für ein größeres Projekt kann man ja da auch mehrere machen.

Mit den Projektattributen, aus denen ich mühsam ein Büro-Schriftfeld bebastelt hatte, das geht mir jetzt schon wieder auf die Nerven!
Da wollte ich das nun bei einem Projekt verwenden, aber ich kann die Projektdaten nicht eintragen, weil der sysadm das Projekt mal angelegt hat und demzufolge Projekteigentümer ist.
Und solche Sachen wie Maßstab und Blattformat muß man am Ende doch in den Planattributen per Hand eintragen
und ggf. ändern, da kann ich es auch gleich als Text draufschreiben!

Naja, ich bin noch am Üben!
Schönen Tag!
Margit

alltool Planverwaltung nutzen...

Gruß Jürgen
Allplan V10 bis V2024

Die allTool Planverwaltung ist schon Klasse.
Die füllt nicht nur die Planköpfe korrekt aus, die führt auch eine lokale Datenbank mit allen verschickten Index-Ständen. Damit sind händisch gepflegte Planlisten nicht mehr notwendig.

Auf Knopfdruck bekommt man eine Liste wo alle versandten Planstände mit Datum, Index, Empfänger und Format (PDF, DWG) enthalten sind.

Auch den "Krampf" mit dem Ändern von Legenden bzw. Beschriftungsbildern für den Plankopf tut man sich damit nicht an! Die statischen Teile des Plankopfes sind auf einem Teilbild, der Rest wird dynamisch
von der Alltool-Planverwaltung aktualisiert.

Leider hat es Allplan bis heute nicht geschaftt, dem lokalen Teil von Allplan-Exchange vergleichbare Funktionen hinzuzufügen.
Der Cloud-Teil von Exchange ist seit neuestem ja auch nur noch mit Allplan 2023 nutzbar,
und wird demnächst auch nur Subscription Kunden vorbehalten bleiben.

Was Allplan leider nicht weiss:
Der Cloud-Teil von Exchange scheidet bei vielen größeren Projekten aus, da dort das CDE (Common-Data-Enviroment) meist vom Auftraggeber gestellt wird, und ausserdem noch weitere Funktionen braucht ,z.B. das Issue-Management für den BIM-Workflow.

Tja Allplan, wieder mal am Thema vorbei "programmiert"...