Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe eine Bodenplatte mit Flächenbewehrung bewehrt. Nun Sind es aber unterschiedliche Längen. Um auf der Baustelle es ohne viel suchen zu flechten, würde ich es mit Positionssymbolen beschriften.Gibt es eine Möglichkeit, einen Zeiger automatrisch vom Eisen zum Symbol zu erstellen - ähnlich wie beim Fächer. Danke für eure Hilfe.
MfG Petra Decker
- Forum
- CAD Ingenieurbau
- CAD Ingenieurbau
[Frage] Beschriftung Stabstahl mit Positionssymbolen
Guten Morgen,
keine wirkliche Antwort auf deine Frage.
Ich würde die Platte aber so bewehren:
Päckchen (Flächenbew. - Einzelverlegung) für jede Länge. Diese haben unterschiedliche Positionen.
Nur Anfangs- End- ggf. 1-2 zusätzliche beliebige Eisen darstellen. Mit Verlegemaßlinie-Maßlinie bemaßen.
Oder nur im Bereich der Nichtschrägen: Flächenbew. - Feldbew. verlegen.
Im schrägen Bereich vertikal: stoßen, mit verschwenkten Stößen. Das würde ich aber nicht in der Verlegung hinbasteln, sondern groß vermerken.
Für die Schräge auch nur eine Position. Also insgesamt 2 Positionen im Bereich der Schräge (vertikal) mit festen definierten Längen.
Die Eisen werden dann ineinander geschoben.
Die Länge des Übergreifungsstoßes nimmt dann für die 47 Eisen zu, als die min. Länge. Sind ja nur ca. 40cm.
Horizontal im Bereich der Schräge würde ich die 4-5 Eisen örtl. kürzen lassen oder wenn nicht gewünscht,
nur in diesem Bereich eine polygonale, abgetreppte Bew. verlegen.
Gruß
Allplan 2024-2-2
Allplan Anwender seit V13 - 1998
Allplan im Büro seit V7 - 1992
Meines Wissens kann man die Feldbewehrung auch so verlegen, dass man unterschiedlich Positionen vergibt.
Also: Verlegeparameter modifizieren, bei Einstellungen unterschiedliche Positionen wählen.
Die kann man dann auch vermaßen.
Anhänge (1)
Moin,
eine richtig gute Lösung (=schnell und übersichtlich...) kenne ich auch nicht.
Unterpositionen werden NUR bei "Maßlinie, Verlegetext - Positionssymbole" angezeigt, Zeiger geht hier definitiv nicht.
Wenns schnell gehen soll würde ich auch die Lösung von fd_ingenieure anwenden. Das umgeht das Problem.
Nachteil: unter Umständen sehr viele Positionen.
Wenn ich mit Unterpositionen arbeiten möchte/ muss (z.B. um die Zahl der Positionen zu reduzieren) würde ich folgendermaßen vorgehen:
-Verlegebereiche wie im Anhang gezeigt zunächst ohne Unterposition mit "Maßlinie" vermaßen (mit Hauptpositionsnummer und Anzahl, Abstände usw...)
-Verlegebereiche danach zusätzlich mit "Positionssymbole" an geeigneter Stelle markieren.
Beispiel: siehe Anhang.
Vorteil: kann individuell je nach Verlegebild sehr übersichtlich gestaltet werden.
Nachteil: Doppelte Arbeit beim Vermaßen...
Das könnte ALLPLAN so oder so ähnlich gern mal automatisieren, stelle ich mir nicht so aufwändig vor...
BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld
>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...