[Pregunta] Bewehrung Wendelrampe [Guardado]

Etiquetas:

Hallo zusammen mal eine Frage : Wie würdet ihr die Bewehrung dieser Rampe eingeben? Ich verzweifle da momentan etwas dran.
Die Rampe fängt gerade an mit Gefälle "A", geht dann in einen Bogen über mit Gefälle "B" , geht dann in einen zweiten Bogen über mit Gefälle "C" und läuft dann am Ende wieder gerade aus mit Gefälle "D" . Ich habe also vier verschiedene abschnitte mit vier verschiedenen Gefällen und das ganze geht von einem geraden Abschnitt in einen gewendelten Abschnitt und wieder in einen gearden Abschnitt. Ich bin für jeden Tip dankbar. Eingegeben habe ich das ganze mit den Smartparts "gerade Rampe" und "Wendelrampe". Gerne stelle ich das Teilbild und auch die smartparts auf Anfrage zur Verfügung.

MFG

B.Worms

Adjuntos (2)

Type: image/png
Descargado 216 veces
Size: 567,26 KiB
Type: application/pdf
Descargado 1553 veces
Size: 217,75 KiB

Show solution Hide solution

Soo liebe Freunde anbei mal ein Paar Bilder....habe am Inneren unteren Rand meiner Rampe einen 3D-polygonzug eingegeben (ich brauchte mein Smartpart dann übrigens auch nicht aufzulüsen, in der 2017er Version wird beim Auflösen übrigens das Smartpart in schlichte Linien gewandelt und NIHCT in einen 3D-Körper), dann die Bewehrung im Querschnitt eingegeben ohne sie zu Verlegen und konnte dann den kompletten Bewehrungsquerschnitt mit einem Rutsch verlegen (mit der Funktion extrudieren entlang Pfad, es lassen sich beliebig viele Eisen gleichzeitig verlegen). Werde die Funktion , wie auch im Video gut zu sehen war, zukünftig für Ringbalken oder Streifenfundamente verwenden, eben alles was Balkenförmig ist. Deckenränder könnte ich mir auch gut vorstellen.
Naja nochmal danke für die Hilfe alleine hätte ich das so nicht hinbekommen!

MFG

B.Worms

Adjuntos (3)

Type: image/png
Descargado 110 veces
Size: 1,27 MiB
Type: image/png
Descargado 120 veces
Size: 1,26 MiB
Type: image/png
Descargado 124 veces
Size: 19,75 KiB
11 - 19 (19)

Soo liebe Freunde anbei mal ein Paar Bilder....habe am Inneren unteren Rand meiner Rampe einen 3D-polygonzug eingegeben (ich brauchte mein Smartpart dann übrigens auch nicht aufzulüsen, in der 2017er Version wird beim Auflösen übrigens das Smartpart in schlichte Linien gewandelt und NIHCT in einen 3D-Körper), dann die Bewehrung im Querschnitt eingegeben ohne sie zu Verlegen und konnte dann den kompletten Bewehrungsquerschnitt mit einem Rutsch verlegen (mit der Funktion extrudieren entlang Pfad, es lassen sich beliebig viele Eisen gleichzeitig verlegen). Werde die Funktion , wie auch im Video gut zu sehen war, zukünftig für Ringbalken oder Streifenfundamente verwenden, eben alles was Balkenförmig ist. Deckenränder könnte ich mir auch gut vorstellen.
Naja nochmal danke für die Hilfe alleine hätte ich das so nicht hinbekommen!

MFG

B.Worms

Adjuntos (3)

Type: image/png
Descargado 110 veces
Size: 1,27 MiB
Type: image/png
Descargado 120 veces
Size: 1,26 MiB
Type: image/png
Descargado 124 veces
Size: 19,75 KiB

Hier das ganze auch nochmal im Grundriss.

Achso die Eisenauszüge der gebogenen Eisen können entweder gerade oder gebogen ausgegeben werden, das muss beim Verlegen voreingestellt werden. Ich habe mich jetzt für die gerade Variante entschieden, da meine Stahlliste sonst viel zu lang und unübersichtlich wird, das sollen die sich schön auf der Baustelle biegen ;) Es kommt allerdings bei dieser Art der Verlegung öfter vor, dass gerade Eisen unterschiedlicher Längen in Tabellen zusammengefasst werden.

MFG

B.Worms

Adjuntos (1)

Type: image/png
Descargado 176 veces
Size: 181,20 KiB

Schaut super aus!
Ich finde auch, dass das Biegen vorort von kleinen ø besser funktioniert, als alles vorbiegen zu lassen.

Liebe Grüße
Reini

http://www.cad-forge.at

Hallo,

schaut echt gut aus.
Mich würden die Biegelisten interessieren.
Bis zu welchen Durchmesser lasst ihr die Bewehrung vor Ort biegen ?

Grüße
Holger

Hallo Holger,

Also wir sagen immer maximal bis Durchmesser 12 das Gleiche gilt auch für laufende Meter Positionen, da alles darüber einfach zu dick ist, um es mal eben auf die Schnelle zurechtzubiegen oder zu schneiden.
Bei mir werden die gebogenen Eisen jetzt, was die Rampe betrifft, als gerade Eisen in der Stahlliste dargestellt, den Rest überlasse ich, wie gesagt, der Baustelle.

MFG

B.Worms

Hallo,

wenn du das SmartPart in einem 3D Fenster auflöst, sollte ein 3D Körper entstehen.
Grundrissdarstellung und 3D Darstellung laufen je nach Erstellart des SmartParts parallel.
Die Grundrißdarstellung sieht danach dann aber anders aus da die dafür optimierte Darstellung fehlt.

Gruß
Marcus

VG
Marcus

Um ein smartpart in 3D-Körper aufzulösen, MUSST du das auflösen in der Isometrie machen.

Gruß Jürgen
Allplan V10 bis V2024

Okay danke für den Tip funktioniert....mir ist noch ein kleines Manko aufgefallen (zumindest in der 2017er Version, bei der 2018er weiß ich es nicht) : Die Eisenauszüge der Eisen die mit "Extrudieren entlang Pfad" verlegt worden sind, lassen sich nur waagerecht absetzen, sie passen sich nicht der Lage der Eisen an und lassen sich auch beim Absetzen nicht drehen oder spiegeln, was ein lästiges manuelles nachbearbeiten nach sich zieht...

MFG

B.Worms

Noch ein ganz großes Manko was mir grade aufgefallen ist (betreffend die Version 2017) , was sich die Entwicklung auch mal anschauen sollte:
Jedes mal wenn ich Bewehrung mit der Funktion "Extrtudieren entland Pfad" verlege, verknüft sich diese Bewehrung mit ALLEN Assoziativen Ansichten, in denen diese Bewehrung theoretisch sichtbar sein könnte, auch wenn diese auf anderen Teilbildern liegen, d.h. ich bekomme Teilbildverknüpfungen mit nahezu all meinen Plänen. Habe z.b. mit der Funktion den Rand einer Decke verlegt und hatte plötzlich verknüpfungen zum Teilbild der Wandbewehrungen, zu meinen Schalplänen, Positionsplänen etc.pp. Diese Verknüpfungen lassen sich zwar wieder entfernen aber das kann ja wohl nicht Sinn und Zweck der Sache sein . Also : genießt diese Funktion mit Vorsicht. Kann jemand das Problem nachvollziehen? Gibt es das in der 2018er Version ebenfalls?

MFG

B.Worms

11 - 19 (19)