icon

Teile einer 3D Wand ausschneiden [Solved]

Tags:
  • 2012

Folgendes neues Problem hat sich aufgetan:

Ich bearbeite einen Anbau an ein vorhandenes Gebäude, allerdings soll dieses versetzt von dem vorhandenen Gebäude stehen.
Bedeutet also, dass ich die Wand (im Dachgeschoss) an die angebaut wird in der 3D Animation nicht einfach fehlen lassen kann. Somit verschneiden diese miteinander (siehe Anlage).
Ist es nun möglich die überschneidenen Wände, also einen Teil, auszuschneiden? Wie kann ich das lösen?

LG Selina

Show solution Hide solution

Hallo,

der Abbruchkörper ist dann doch nicht die erste Wahl.
Die Bilder konnte man heute morgen noch nicht sehen.

Mal anders gefragt: Die beiden Gebäude bzw. deren DG und die Dachebenen liegen doch auf verschiedenen TBern? Woher soll denn die eine Wand wissen, wie sich die andere an die Dachebene des 2. Gebäudes anpasst ...

In Allplan 2015 gibt's eine passende Fensteröffnung, mit der man das Problem leicht lösen könnte. Wenn es nicht um die Auswertung der Wände geht, sondern nur um die Darstellung, kann man dies in Allplan 2012 wie folgt lösen:

* Wand, aus der das Trapez heraus muss, in 3D Körper wandeln
* 3D Körper in Form des Trapez modellieren
* Körper 1 (Ex - Wand) minus Körper 2 (Trapez) > ergibt 3D Körper mit entsprechender Öffnung

Die Methode 3D Körper wandeln hat diverse Nachteile. Will man die Wände mittels eines Reports auswerten, würde ich davon absehen.

11 - 20 (21)

moin moin,

vielleicht hilft dir das weiter.

gruß

andreas

The Blues is the roots, everything else is the fruits. Willie Dixon

Attachments (3)

Type: image/jpeg
Downloaded 294 times
Size: 160,76 KiB
Type: image/jpeg
Downloaded 275 times
Size: 955,91 KiB
Type: image/jpeg
Downloaded 290 times
Size: 623,53 KiB

Vielen Dank für die Vorschläge,

leider,leider verzweifle ich immer noch daran.
Klaus, dein Vorschlag erscheint mir sehr schlüssig, bis zum wandeln in 3D komme ich auch noch
mit aber ab dann wirds schwierig.;) Ich hab in meinem 1.Lehrjahr leider noch nicht die Möglichkeit gehabt mich mit soetwas auseinander zusetzen. Deshalb wäre eine etwas detailliertere Beschreibung wirklich super.

Vielen Dank.

Hallo.

Meiner Meinung nach ist es nicht möglich so eine Situation auf einem TB flexibel genug abzubilden. Daher meine Lösung auf drei TB`s, wobei die Wandteile über dem Bestand
an eine freie Ebene angebunden wird.

Freundliche Grüße.

Attachments (3)

Type: application/octet-stream
Downloaded 1954 times
Size: 416,22 KiB
Type: application/octet-stream
Downloaded 1860 times
Size: 416,22 KiB
Type: application/octet-stream
Downloaded 1859 times
Size: 384,22 KiB

...PDF

Attachments (1)

Type: application/pdf
Downloaded 2041 times
Size: 763,18 KiB

Hallo,

das ist ja zum Haare raufen. Eigentlich ne simple Geschichte, wenn da bei den Dachebenen mehr Flexibilität möglich wäre. Schließe mich Woly an:
Viel Aufwand, wenn man nicht auf mehrere TB ausweicht. Den Ansatz von Cadworker habe ich noch nicht ausprobiert > muss ich mich mal drüber machen.

Auf meiner Site - siehe Sigantur - habe ich das Thema 3D Körper näher beschrieben: klick mich

Sind alles Beispiele aus dem 1. Ausbildungsjahr. Du baust dir einen Quader und manipulierst die Ecken, so dass ein Prisma entsteht. Je nach Größe der Öffnung fügst Du noch einen Quader hinzu und verbindest Prisma sowie Quader mit Körper vereinigen. Anschließend von der gewandelten Wand diesen Körper abziehen: K1 minus K2, K2 löschen.

Wie gesagt, optimal ist diese Lösung nicht. Eher ein wenig gemogelt.

moin moin,

meine variante funktioniert auch nur mit 2 tb.

guß andreas

The Blues is the roots, everything else is the fruits. Willie Dixon

Attachments (3)

Type: image/jpeg
Downloaded 201 times
Size: 88,15 KiB
Type: image/jpeg
Downloaded 220 times
Size: 673,59 KiB
Type: image/jpeg
Downloaded 190 times
Size: 787,44 KiB

hallo sventura,
ich könnte mir auch vorstellen, wie von Klaus auf seinen b11 Seiten beschrieben, in 3d die Wand zu zeichnen, daraus dann mit dem Befehl "3dKörper in Architekturebenen" diese 3d Wand in eine freie Ebene wandeln. Diese freie Ebene bildet dann den Umriss für deine zu zeichnende Wand.
nette Grüße Walter

binder-cad

Hallo, Mädels und Jungens,

2 TB sind hier sicher ein muss,
geht ansonsten aber recht einfach:
> Bestandswand (grau) bleibt wie gehabt (TB66)
> Neubauwand (rot) wird bis zum Verschneidungspunkt mit der Bestandswand gekürzt
und erhält eine Aussparung mit einer Tiefe, die der Wandstärke entspricht, und als Höhe absolute Koten. Die lassen sich in der Ansicht dann ruck-zuck mittels Punktmodi anpassen an die Maße der Bestandswand.

Gruss Thomas

P.S.I: die TB sind für V 2012
P.S.II: der Einfachheit halber habe ich nur die Giebel selbst dargestellt

allplan seit V4.5
Win.7 64bit

Attachments (3)

Type: image/jpeg
Downloaded 235 times
Size: 154,85 KiB
Type: application/octet-stream
Downloaded 1871 times
Size: 96,01 KiB
Type: application/octet-stream
Downloaded 1902 times
Size: 96,01 KiB

@Thomas
Das ist viel zu einfach!

@Klaus:
da hast Du recht
in Wahrheit sieht so ein Punkt natürlich so aus ...

Gruss Thomas

allplan seit V4.5
Win.7 64bit

Attachments (1)

Type: image/jpeg
Downloaded 255 times
Size: 598,90 KiB
11 - 20 (21)