Neues WDVS + neue Fenster


Hallo zusammen,

ich habe ein Bestandsgebäude das saniert wird. Außen wird ein WDVS aufgebracht, die Fenster werden ausgetauscht und im Innenbereich wird alles neu gemacht(bis auf die Böden, die werden überarbeitet).
Wie zeichne ich dass in Allplan richtig?

Die neue Dämmung habe ich auf das Neubauteilbild gezeichnet und das neue Fenster habe ich mit aktiv im Hintergrund liegendem Bestand in die Dämmung eingesetzt auf dem Neubauteilbild. Muss ich dann auch noch im Bestand die neue Öffnung rein setzen, das er weiß dass an der Leibung anputzarbeiten anfallen oder wie wird das richtig gehändelt?

Die Bestandsräume habe ich alle in Abbruch gewandelt und dann auf dem Neubauteilbild neue Räume mit dem Bestandsteilbild aktiv im Hintergrund gezeichnet. Ist das richtig so? Die Räume ändern sich nämlich auch teilweise in ihrer Geometrie.

Vielen Dank im Voraus
Jenny

Show most helpful answer Hide most helpful answer

Moin,

erstmal grundsätzlich:
guckste hier

Jenny hat schon eigentlich alles richtig gemacht.

Ganz wichtig zu wissen:
-EIN oder mehrere) TB für Bestand und Abbruch
-EIN (oder mehrere) TB für Neubau.
Warum?
Da wo im Bestand ein Bauteil vorhanden ist (kann auch ein Raum sein) kann ja auch deckungsgleich ein Neubauteil liegen.
Wenn die Bauteile dann auf demselben TB liegen würden interagieren diese, ein Bauteil schneidet das andere aus.

Deshalb hat Jenny korrekterweise die Bestands- und Neubauräume auf getrennte TB gezeichnet, um das zu vermeiden.
Kann für Wände usw. genauso relevant sein.

Der vorliegende Fall (bei Jenny) scheint der einfachste zu sein:
-Bestandsteilbild: Bestandswand bleibt, Rohbau- Bestandsöffnung bleibt
-Neubauteilbild: WDVS wird zusätzlich "davorgepappt", einschliesslich der im WDVS entstehenden neuen Öffnungen.

Neubau-Räume und Bestands- Fensteröffnungen dürfen gern auf verschiedenen Teilbildern liegen, der Neubau-Raum erkennt die Bestands-Öffnung für die Berechnung der WFL sowie der Neubau- Leibungen) trotzdem (wenn das Bestands- TB aktiv im HG (gelb) geschaltet ist (Achtung: Fehlerquelle bei 3D- aktualisieren!)

Auch wichtig:
-eine Öffnung liegt IMMER auf dem Teilbild der Wand (Decke), der die Öffnung zugeordnet ist.
Bedeutet: Eine Neubauöffnung in einer Bestandswand (decke) MUSS aus dem Grund zwangs- und ausnahmsweise auf dem Bestandsteilbild erzeugt werden

Spannend wird das deshalb in folgenden Fällen:
-es sollen teilweise oder komplett neue Öffnungen in Bestand UND Neubau-WDVS erzeugt werden (z.B. Fenster versetzt) und mit Abbruch- bzw. Neubaukörpern gekennzeichnet werden
-bestehende Wandbekleidung soll ganz oder teilweise abgebrochen werden.

Da hängt die Vorgehensweise stark vom Einzelfall ab.

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

11 - 11 (11)

Hallo Artem,
bei der Positionierung der Fenster kann man diese von der Außenkante nach innen definieren oder von Innen nach außen. Ich bin mir nicht sicher, ob im Fall der definition von innen nach Außen der Wert Fix bleibt und das SmartPart nicht verrutscht. Wenn die WDVS Schicht an die Bastandswand angebracht wird und es passiert, das das Leibungselement verrutscht, kann mit dem Befehl Leibung definieren, modifizieren dies in einem Rutsch über alle Fenster korrigiert werden.
Ebenfalls geht es über die Objektpalette mit allen Öffnungen in einem Rutsch.

Tschau
Mike
http://www.baucon.de
Erfreulicherweise macht die Aufnahme von Wissen niemals Dick!

11 - 11 (11)

https://campus.allplan.com/ uses cookies  -  More information

Accept