[Question] Koordinationsmodell -> Rohbaumodell


Mal eine Frage an alle Schal- und Bewehrungsplaner:

Bei meinem aktuellen Projekt erhalte ich nur noch ein BIM-Koordinationsmodell als Planungsrundlage.
Hier sind zehntausende Objekte drin. Quasi jede Schraube und jeder Dichtring von irgendwelchen Anschlüssen...
Hier muss ich nun den Rohbau / Beton heraus filtern.

Wie macht ihr das in der Praxis?

Mit Allplan geht das bei mir nicht, da schon das einlesen des Modells 2-3 Stunden dauert.
Danach ist die Performance dahin und es dauert einige Minuten um nur ein Element zu löschen.
Das kann man also vergessen.

Mittlerweile bin ich auf Simplebim gestoßen.
Damit kann ich das Modell bereinigen und den Rohbau extrahieren.
Aber auch das kostet bis zu einem Tag Arbeitszeit und ist eine echte Sisyphosarbeit.
Und wenn ein neues Modell kommt, geht der Spaß von vorn los.

Deshalb eine grundsätzliche Frage:
Wie löst ihr das Problem?

Oder ist es üblich, dass der AG ein sauberes Rohbaumodell zur Verfügung stellt?
Bisher hatte ich noch nie ein Projekt, wo ausschließlich auf der Grundlage eines vollgestopften BIM Koordinationsmodells Schal- und Bewehrungspläne erstellt werden sollen.

Allplan-User seit 1998 - damals mit V14 (Classic-Oberfläche)
http://www.ib-szabo.de

Show most helpful answer Hide most helpful answer

Der Ersteller = Architekt sollte doch am aller, aller einfachsten ein sauberes Modell, in kürzester Zeit, abliefern können.

Gruß Jürgen
Allplan V10 bis V2024

11 - 14 (14)

Quote by T_Tersch
Ich sitze in der Regel auf der anderen Seite und bin einer der Architekten die ein 99,9% falsches Modell liefern ;)

Wir sind aber in der Lage dezidierte Rohbau Modelle zu liefern und das würde ich in deinem Fall auch verlangen.

Egal ob du zusätzlich PDF und DWG bekommst, gerade bei komplexen Projekten ist ein Rohbau 3D Modell schon sehr sinnvoll zur Koordination und zum Verständnis.

Ja wir sind dran, ein Rohbaumodell zu bekommen, ist aber vertraglich offenbar nicht so einfach,
da der Arch. auf der Auftraggeberseite sitzt und natürlich jegliche, vertraglich nicht vereinbarte Arbeit unterlässt.
Wenn er ein Rohbaumodell erstellt, kostet es ihn das wahrscheinlich ein paar Minuten. Allerdings muss er das bei den
Änderungen dann jede Woche neu machen...
Wenn ich hingegen stundenlang mit Zusatzsoftware das Koordinationsmodell filtere, um irgendwie aus dem Datenwust ein Rohbaumodell zu basteln, kostet es ihn nix :-(

Allplan-User seit 1998 - damals mit V14 (Classic-Oberfläche)
http://www.ib-szabo.de

Und dran denken: ab ALLPLAN 2024 können ifc- Dateien auch referenziert werden (vermeidet den Import).

@Jens
Das stimmt so nicht!
Das komplette IFC-Modell wird dabei schon importiert! Allerdings ohne irgendwelche Einstellmöglichkeiten.
Vorteil: Es wird auf ein Teilbild importiert, ohne die Bauwerksstrutkur zu zerstören!
Nachteil: Wenn man das Teilbil verläßt, ist alles wieder weg. Beim nächsten Öffnen des Teilbilds
mit der "referenzierten IFC-Datei" wird die IFC-DAtei erneut importiert!
(Das meint Allplan scheinbar mit "referenzieren": Immer die aktuelle Version laden!)

Da könnte man sich schon wünschen, dass das nur passiert, wenn sich die IFC-Datei tatsächlich geändert hat. Es wäre so einfach gewesen: Einfach den Zeitstempel der IFC-Datei beim Import merken, und dann beim nächsten Öffnen des Teilbildes mit dem der referenzierten Datei vergleichen. Ist der gleich, muss man ja nicht erneut importieren, sondern kann den ursprünglichen Import verwenden.

Also das ist ja wohl ein Schildbürgerstreich und führt das ganze referenzieren ad absurdum wenn das so gelöst ist...
Das mag ja vielleicht bei Einfamilienhäusern ein gangbarer weg sein, aber jedes mal große IFCs neu rein laden...

@Nemo:

Ich habe mir mal erlaubt das aus Anwendersicht etwas "vereinfacht" darzustellen.

Das die unveränderten Daten nach dem erneuten Aktivieren des xref- TB neu Importiert werden ist mir neu.

Schnelltest:
Beispiel: Originalreferenzierung ifc- Datei aus "Hello Allplan"- Projekt OHNE Gelände (ok, kleine Kiste, mickriges Notebook...) dauert ca. 15sec.
Solange dauert der Import in etwa auch.
Teilbild ausschalten und erneut einschalten: ca.1 sec.

Nach Verändern der ifc-Datei und überschreiben (xref-TB ist aus):
Die Datei wird erst nach xref aktualisieren aktualisiert (wie beim dwg- xref...) ohne Verzögerung (unter 1 sec), quasi "auf Knopfdruck".
Wer mag teste das bitte gern mit größeren Datenmengen. Hab ich grad keine Zeit zu, das Verhältnis wäre natürlich mal interessant...

Hört sich für mich jedenfalls nicht nach komplettem Neuimport an...
Wie das genau funktioniert ist mir aus Anwendersicht dann auch ein Stück weit egal wenn es flott das macht was ich erwarte.

Ich persönlich würde allerdings z.B. erwarten dass eine ifc- Datei nicht
"importiert=umgeformt=schlimmstenfalls verändert" wird sondern
"geviewt und eingeblendet" wird (analog einem dwg-xref, also Importverluste idealerweise ausgeschlossen werden).

Habe ich noch nicht testen können (mangels ifc mit Importfehlern, wenn man mal eine braucht hat man keine...), DAS wäre mal interessant zu wissen.

Und ja:
wenn es so wäre wie Nemo es beschreibt (möglicherweise sind meine "Schnelltests" ja unrealistisch) bin ich beim "Schildbürgerstreich" dabei...

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ein Filter nach Modellstrukturen (analog Bimplus) wäre für die nächsten Versionen hilfreich (könnte man bei anlässlich der Filterung nach Geschossen gleich mal miterledigen...).

Edit (doch ein "Schildbürgerstreich"???):
Wird ALLPLAN geschlossen und wieder geöffnet, erscheint beim Wechsel in das Referenz- Projekt und öffnen eines der Referenz-TB tatsächlich das ifc- Import-Feld. Gefühlt aber kürzer als bei der Erst-Referenzierung.
Ich suche mir morgen mal eine "erwachsene" ifc und prüfe das nochmal in Ruhe...

Mann da hab ich ja wieder was losgetreten...

BG
Jens Maneke
AAP Sommerfeld

>>> Stell Dir vor, es geht und keiner kriegts hin...

11 - 14 (14)